Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : verschiedene Hersteller gemeinsam nutzen
spider pm
04.10.2008, 11:16
moin
das versteh ich nicht : Minolta/Sony benutzt zum WL irgendein Protokoll , damit Info zum Blitz gelangt . Metz kann auch WL . Ich meine aber gelesen zu haben das man nun nicht Sony und Metz - Blitze WL mischen kann ... entweder man hat nur Sony oder nur Metz Blitze ... stimmt das ???
Ich habe einen Metz58 und bin verunsichert ob ich jetzt nicht einen kleinen Sony dazukaufen könnte ... oder muß ich jetzt bei Metz bleiben damit mir nicht weitere Möglichkeiten verbaut werden ...
pierre
DonFredo
04.10.2008, 11:54
...Ich meine aber gelesen zu haben das man nun nicht Sony und Metz - Blitze WL mischen kann ... entweder man hat nur Sony oder nur Metz Blitze ... stimmt das ???....
Mahlzeit Pierre,
im WL-Modus lassen sich beide Marken zusammen betreiben, wenn die richtigen WL-Kanäle eingestellt sind.
Moin,
die Titelfrage irritiert mich...:roll:
deshalb mal so...
du kannst alle Blitze miteinander kombinieren, von uralt bis modern!
sie müssen nur per Kabel oder Fotozelle verbunden sein...
ein Problem aber bleibt....
Daten werden meist nur innerhalb eines System genutzt
ich frage mich nur dauernd(weil ich es hier so lese)....
was für Daten da kommuniziert werden, kann es nicht sein das ihr euch da was vormacht???
denn Blitze die auf unterschiedliche Punkte leuchten...können nicht mit "gleichen Werten" betrieben werden...das wäre unlogisch!
und wer nachdenken kann...wird zugeben müssen...
DAS konnte der A-Modus schon seit 30 Jahren!
das ganze also müste einen Rechenknecht ähnlich wie das neue Nikonteil nutzen...
ein Blitzrechner der mehr wie einen Blitz sauber mit den Kameradaten verrechnen kann...?
sowas hat aber weder Sony noch Metz?
(wobei ich aber auch sicher bin, das selbst das Nikonteil...es nur marginal kann!:cool:)
Mfg gpo
Dimagier_Horst
04.10.2008, 14:50
Metz kann WL (je nach SCA oder Firmware) im Sony, Nikon und Canonmodus (eventuell schon im Olympusmodus). Darüberhinaus hat Metz zusätzlich einen eigenen WL-Modus. Die einzelnen Modi sind untereinander inkompatibel.
Nikon errechnet im i-TTL-Verfahren lediglich die Gesamtbelichtung, schickt also an alle Blitze die gleiche Leitzahl als Synonym für die Energieabgabe. Wenn jetzt ein Nikonblitz damit überbelichtet, wird er nicht als eine Art "Individuum" weniger Energie abgeben, sondern das ganze Bild würde etwas schwächer belichtet werden - je nach Messverfahren (Mehrfeld- oder Mittenbetonte-Messung). Bei Spotmessung weiss ich nicht aus dem Kopf, was passiert...
Will man bei Nikon erreichen, dass jeder Blitz eine individuelle Belichtungssituation berücksichtig, stellt man ihn
- entweder auf Eigenautomatik im SU-4-Modus
- oder teilt im i-TTL-Modus die Blitze in Gruppen ein und weist jeder Gruppe eine +/- Gewichtung innerhalb der Durchschnittsbelichtung zu.
Moin,
tja danke Horst....und weil ich mir schon sowas gedacht habe...
frage ich mich wirklich
was die Teil-Halb-Automatik dann noch soll???
das man Blitze mit Funk oder IR oder FZ ansteuern kann,
hat ja nur mit der Synch zu tun...
aber ein gemischtes Doppel(Drei-Vier-Mehrfach) in den Griff zu bekommen
mach ich mir einfach...M-Modus...feddich:D
alleine wenn ich dran denke, wieviel Zeit und Gehrinschmalz einige investieren...
und letztlich ist es dann doch VooDo was rauskommt:roll:
vor allem könnte es um Längen billiger/preiswerter werden denn...
Jeder hat ein Histogramm und ein Blick sagt was die Blitze machen:cool:
Mfg gpo
AlexDragon
04.10.2008, 18:43
Die Frage als solches, sehe ich sowieso nur als hypothetisch an ;)
Dimagier_Horst
05.10.2008, 09:31
und letztlich ist es dann doch VooDo was rauskommt:roll:
Die meisten sind ja auch mit VoDoo zufrieden, so ist das Leben. Ist ja auch nicht schlimm. Mal eben mit ein paar WL-Blitzen ein Wohnzimmer ausgeleuchtet ist eine feine Sache. Wenn es komplexer wird, oder jemand tiefer einsteigen möchte, lassen die sich ja immer noch manuell steuern.
spider pm
05.10.2008, 15:48
moin
Danke erstmal für die Antworten ... ich habe Bereitschaft und konnte nicht eher Antworten ...
ja die Frage ist ein wenig hypothetisch glaub ich ... natürlich könnte man es auch in die Rubik -Blitzanlage füt Arme- packen ...
Ich wollte nur wissen ob es technisch machbar ist - ob es praktisch sinn macht ,lass ich mal stehen ???
wenn ich kurz zusammenfasse : also auslösen würden alle zusammen aber Belichtung und Lichtstimmung miteinander abstimmen ist nicht möglich , das müßte man manuell durch probieren ... oK...
pierre
moin
wenn ich kurz zusammenfasse : also auslösen würden alle zusammen aber Belichtung und Lichtstimmung miteinander abstimmen ist nicht möglich , das müßte man manuell durch probieren ... oK...
pierre
Moin,
das Auslösen von "diversen" Blitzern...ist das eine Ding,
und sollte per Kabel oder IR oder Funk...nicht das Problem darstellen!
...irgendeine Lösung geht immer, auch Kombinationen davon!
(mache ich ständig und geht im Konzept "Blitzanlage für Arme" wunderbar)
Features...
an Systemblitzen gehen aber meist nur ....
mit den Herstellerblitzen, wobei Nikon da die Nase vorn haben dürfte...
Beipiel: Kabel, Verlängerungen, SU Einheiten usw....
sind in der Lage ein Gesamtkonzept zu realisieren...
aber....
auch bei Nikon gibt es "versteckte" Hinweise....was geht oder nicht!!!
in den Hilfetexten(PDFs) tauchen ständig Merksternchen auf...
das A+B+C funktioniert ...aber nicht B+A+C,
dazu kommen noch diverse Ausnahmen, z.B wenn der Original Ringblitz mit dabei ist...
dann geht mal das Hilfslicht nicht oder der Vorblitz oder die gesamte Kombi wackelt:D
heißt dann der Logik folgend....
erst wenn der Hersteller grünes Licht gibt für eine getestete Kette,
kann man das nachvollziehen, sowie das aber mit "irgendwas" unterbrochen ist...
wie Altgeräte, Fremdhersteller, Softboxen usw.....stimmt wieder was nicht!
die Frage ist auch...
könnte man z.B mit 4 Geräte was machen....
meine Teste sagen ja, es geht aber....
nur sauber im M-Modus also manuell....
etwas geht im A-Modus....aber...
im A-Modus gibt es z.B Probleme, wenn du einen weißen hintergrund überstrahlen lassen willst...
logisch, bei weiß will der Blitz runterregeln auf 18% grau!!!
Fazit....
du müstest dir "Normaufbauten" machen....nur
jedes Motiv ist anders(auch ebay Bildchen) und schon funzt es nicht mehr mit der "Eigennorm":evil:
man muss auch mal an die Zeit und den Aufwand denken....und das ganze gefummele
ob es nicht dann lohnt....gleich was richtiges kaufen?:roll:
bei diesem Bild===>
590/gewicht_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55776)
ist genau das nach einer Stunde rumpröbeln das passiert...
zuerst die (Kamera-)Automatiken probiert....
dann den A-Modus...
letztlich dann alles auf M-Modus...
weil die Autofunktionen einfach nicht genug zwischen dem Hintergrundweiß
und dem Objekt schwarz unterscheiden konnten!
Blitze waren hier 4 am Werke, ein moderner Nikon und ein alter, dazu zwei uralte Minoltas:cool:
Mfg gpo
wenn ich kurz zusammenfasse : also auslösen würden alle zusammen aber Belichtung und Lichtstimmung miteinander abstimmen ist nicht möglich , das müßte man manuell durch probieren ... oK...
Siehe DonFredos Antwort: Metz und Minolta/Sony Blitze lassen sich zusammen problemlos verwenden. Der Metz eigene WL Modus ist ein anderes Thema.
Dimagier_Horst
05.10.2008, 17:46
also auslösen würden alle zusammen aber Belichtung und Lichtstimmung miteinander abstimmen ist nicht möglich , das müßte man manuell durch probieren ... oK...
Vorsicht, Jens: gpo kommt aus dem Profilager und hat entsprechende Ansprüche an das Ergebnis. Mit einem WL-System lässt sich ganz gut arbeiten, man muss mit den Blitzgeräten (wo stelle ich sie wie auf) etwas üben, aber die Ergebnisse sind brauchbar. Wenn man hohe Ansprüche stellt oder besondere Belichtungssituationen hat (wie im Beispielbild von gpo) geht man eher zur manuellen Belichtung über - das ist dann wie im Studio.
Es gibt aber viele Situationen, wo man keine Studioblitze mitnehmen kann und/ oder sich die Lichtsituationen/ Aufnahmesituationen permanent ändern. Da ist der WL-TTL-und-wie-immer-auch-Automatikbetrieb eine feine Sache.
Wer ein begrenztes Budget hat oder blitzen von der Pieke an lernen möchte gehe manuell vor. Wer erst einmal mühelos vorzeigbare Ergebnisse ohne klammes Budget erreichen möchte greift zu den WL-Boliden.
Vorsicht, Jens: gpo kommt aus dem Profilager und hat entsprechende Ansprüche an das Ergebnis.
Das ist mir klar und erklärt auch seine Antworten. Nur wie ich das sehe lautete die eigentlich Frage nur "funktionieren Metz und Minolta/Sony Blitzgeräte zusammen im WL Modus". Und da lautet die einzig richtige Antwort meiner Meinung nach: ja, tun sie. Kurz und knapp. Und wieso das eine hypothetische Frage sein soll, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht so recht. Ich habe mir z.B. kürzlich die gleiche Frage gestellt, da ich meinen Metz 54 evtl. noch um einen kleinen Minolta 3600HS oder den baugleichen Sony ergänzen möchte. Und ich habe im Forum die Antwort gefunden, daß das grundsätzlich kein Problem ist, die Blitze sprechen quasi "die gleiche Sprache".
Alles weitere ist ein anderes Thema (wie übrigens auch Metz' eigener WL Modus, für den man aber auch einen anderen SCA-Adapter braucht usw.), das übrigens auch von der technischen Seite wesentlich umfangreicher ist - da stellen sich dann Fragen wie "wie löse ich die Blitze aus, per Kabel oder Servo, was brauche ich dann dafür, was gilt es zu beachten (frühzeite Auslösung des Servos durch Messblitze z.B.) usw.". Das ist alles soweit richtig, nur danach wurde nicht gefragt meine ich und es macht alles nur unnötig kompliziert.
Und natürlich lassen sich auch mehrere Blitzgeräte im Automatikbetrieb in gewisser Weise aufeinander abstimmen, schon durch die Platzierung, Ausrichtung, ggf. Diffusoren usw.