PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildertest Sony A900 und Nikon D700


lehmannudo
30.09.2008, 09:56
Hallo Zusammen,

ich hatte gestern die Gelegenheit die A900 (Sony-Roadshow in Darmstadt) etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und ein paar Bilder zu schießen, natürlich im Vergleich zu meiner Nikon D700.

Alle Testbilder in Originalauflösung:

http://www.flickr.com/photos/digifoto2006/sets/72157607599053481/

Ich möchte die Bilder hier gar nicht groß kommentieren und das lieber euch überlassen. Meine kurze Abschätzung: Detailauflösung bei der A900 bis ca. ISO800 besser als bei der D700 (beurteilt nach der Bildverkleinerung, aber Achtung, die Bildausschnitte sind nicht ganz identisch, bitte berücksichtigen – war halt ein kurzer Schnelltest).
Etwas störend, selbst nach der Verkleinerung auf 12 MP ist das bereits vorhandene geringe Rauschen der A900 bei ISO 200. Das macht sich besonders bei homogenen Flächen störend bemerkbar. Die Farbdarstellung ist auch ein wenig kühl.

Die Eckdaten des making Offs:
Kamera D700 und A900, Objektive Nikkor 24-70/2,8 bzw. Sony Zeiss 24-70/2,8, alle Aufnahmen bei 24 mm.
Entwickelt wurden die Bilder als RAW-Datei im ACR 4.6. Hier wurden die Parameter alle auf neutral bzw. null gesetzt, es fand also keine Entrauschung und keine Nachschärfung statt.

Ausnahme: Die Luisenplatzbilder zeigen einen hohen Dynamikumfang (Himmel im HG und Schatten im VG). Das habe ich im ACR durch die Funktion „Füllicht“ mit 50% kompensiert, also eine gängige Bildkorrektur der Tiefen und Lichter im ACR durchgeführt, ähnlich der Nikon-Funktion „D-Lightning“ bzw der Sony-Funktion DRO+ .

Zur A900:
Sie liegt wirklich gut in der Hand und hat ein angenehmes Gewicht. Das Zeiss 24-70 arbeitet hervorragend und der AF ist, was man nach meinen bescheidenen Tests sagen kann, sehr gut, schnell und auch treffsicher, anders als bei meiner „alten“ A700, die ich im Übrigen noch besitze und auch benutze.
Der Hammer, im wahrsten Sinne des Wortes, ist der Spiegelschlag. Die Kamera rüttelt es förmlich ein wenig durch – mir gefällt es aber hier wird es bestimmt auch andere Stimmen geben.

Der Sucher ist absolut klasse, noch etwas besser als bei meiner D700 und der ist schon gut. Meine D700 arbeitet insgesamt etwas leiser und ruhiger (Spiegelschlag empfinde ich als angenehmer).

Viel Spass beim Anschauen

Gruss, Udo

gpo
30.09.2008, 11:39
Moin...

da ich genau weiß...
wi aufwendig Teste sind, bitte das nicht zu Herzen nehmen:roll::cool: aber...

es ist problematisch EINZEL Bilder aufzurufen...
und dann "Vergleiche" zu sehen...

bekanntlich kann man selbst auf großen Monitoren...
nix wirklich nebeneinander stellen!?

der Knaller wäre dann senkrechte Bildstreifen aus dem gleichem Ausschnitt
und mit Kurzbuchstaben zu markieren

Beipiel ===> 400(Iso) D700 = 400(Iso) A900
schau mal als Beispiel wie ich es mal bei der Kodak=FujiS3 Uhrenbildern gemacht hatte
Mfg gpo

Roland_Deschain
30.09.2008, 11:59
Danke für die Bilder :top:

Ich habe mal ein wenig damit rumgespielt, da ich nicht so der Bildbearbeitungsprofi bin nur Kleinligkeiten. Aber die werfen eigentlich ein gutes Bild auf die a900. Ich hab mir nur die Iso 3200 Bilder vorgenommen und das Alpha-Bild erstmal auf die Größe der D700 gebracht.
Das hat schon einiges gebracht, das Rauschen der D700 ist zwar immer noch geringer, aber der Unterschied ist schon geringer. Dann noch einen Rauschfilter über beide Bilder und der Unterschied schrumpft nochmal.

Von der Art des Rauschens her würde ich vermuten, dass in der a900 die Rauschunterdrückung aktiv war, ich denke mal, wenn man die ausschaltet, kann man noch mehr erreichen.

Das mit den Farben der a900 ist mir auch schon auf der Photokina aufgefallen, mir gefällt es allerdings, da mir die Farben natürlicher vorkommen. Meine a700 scheint dagegen eher zu warmen Farben zu tendieren.

Stoney
30.09.2008, 22:03
Ich bin mir relativ sicher, dass bei den die RAWs der D700 eine Rauschunterdrückung zum Einsatz kam. Denn sie lassen selbst bei ISO 6400 fast jegliches Farbrauschen vermissen, und das kann ja eigentlich nicht sein. Ist aber geschickt gemacht, denn so wirkt das Rauschen deutlich angenehmer, und viele Details dürften dadurch normalerweise auch nicht verloren gehen.

lehmannudo
30.09.2008, 23:17
Hallo Zusammen,

@gpo,
ja, das wäre natürlich auch eine Art der Darstellung. Ich habe mich für eine etwas umfangreichere entschieden, weil ich mir so die Bilder immer anschaue. Bild downloaden und im PS o.ä. direkt nebeneinander vergleichen, funktioniert prima und so habe ich auch das gesamte Bild zum Vergleichen.

@Roland_Deschain,
ich finde auch das die A900 eigentlich gar nicht so schlecht aussieht, besonder bei niedrigen ISO-Werten ist die Detailzeichnung besser - ein Vorteil bei der Landschaftsfotografie. Bei Architekur könnte ich mir vorstellen dass das leichte Rauschen bereits ab ISO 200 bei z.B. glatten Wandabschnitten eher störend wahrgenommen wird.

@Stoney,
ich befürchte du hast recht. Die D700 wendet ihre Filter auch auf die RAW-Dateien an, hier muss ich mich entschuldigen, da die Bilder der D700 bereits durch den kamerainternen Rauschfilter marschiert sind - sorry.
Diese Arbeitsweise ist aber sher vorteilhaft bei der D-Lightning-Funktion (bei Sony heißt sie DRO), da hier die Tiefen/Lichter an der RAW-Datei korrigiert werden die mehr Bildinformationen beinhaltet als die jpg-Datei.
Ich habe mir das Rauschen bei anderen Bildern der D700 auch mal mit deaktivierten Rauschfilter angeschat - das Rauschen ist nicht wesentlich schlimmer aber in der Tat etwas bunter, wobei man Chromarauschen sehr gut in den Griff bekommt.

Gruss, Udo