Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MF bzw. Fokus-Check bei A2, DMF
Moin allerseits,
ich bin wahrscheinlich mal wieder mit Tomaten auf den Augen unterwegs... versuche mit der A2 manuell scharfzustellen bzw. spiele mit dem DMF rum. Aus Threads zur A1 habe ich gelesen, dass es dazu sowohl eine 2x als auch 8x Vergrößerung gab, bei meiner A2 finde ich nur 3,3x - kann das sein :?:
Abgesehen davon, so gut der neue EVF auch sonst ist, zum manuellen Fokussieren kann ich ihn irgendwie nicht wirklich einsetzen, weil ich keine wesentlichen Änderungen erkenne - oder fehlt mir da die Übung, oder muss ich meine Augen upgraden :?:
Und noch eine letzte Frage dazu, wieviele Hände habt ihr eigentlich so, ich finde bei aller super Bedienbarkeit der A2 - die Geschichte mit dem DMF und Focus-Check, d.h. Auslöser halb gedrückt halten, Vergrößerungstaste finden und drücken, dabei Kamera einigermassen halten... ich glaube dazu brauche ich einen neuen Kreiselkompass und zumindestens rechts eine Hand Version 2.0 :shock:
Till Kamppeter
29.03.2004, 00:09
Du kannst es Dir einfacher machen. Zunächst lässt Du wie üblich den AF scharfstellen, durch halb-drücken des Auslösers. Dann schaltest Du den AF/MF-Schalter an der linken Ghäuseseite unten auf MF, damit wird die Fokuseinstellung festgestellt. Jetzt kannst Du den Knipsfinger vom Auslöser nehmen und entspannen. Drücke die Lupentaste ein oder zweimal (für die zwei möglichen Vergrösserungen) und beurteile die Schärfe. Korrigiere mit dem Fokusring (oder durch Zurückschalten nach AF und wiederholen der Prozedur) und drücke ab. Vor der nächsten Aufnahme eines Motivs in anderer Entfernung nicht vergessen auf AF zurückzuschalten.
Zur Vergrößeung: Ich habe die A1 und dort ist der maximale Vergrößerungsfaktor 8. Das reicht bei 5 MP und dem 320x240-EVF für 1:1-Darstellung. Bei der A2 hat man maximal 8 MP und einen EVF mit maximal 640x480. Errechnet man hier die für 1:1-Darstellung erforderliche Vergrößerung, kommt man auf 5. Wenn die A2 aber nur maximal 3.3 schafft, kann sie anscheinend nicht auf 1:1 vergrößern ...
Till
Hi Till,
ja diese Umschaltung kenne ich, aber es ist nicht ganz das was ich dachte... entweder, ich fokussiere gleich manuell (was mir zumindestens mit dem EVF Probleme bereitet) oder ich nehme den DMF, dann aber ohne Umchaltung (theoretisch - praktisch wegen zu komischer Finger nicht machbar).
Was sagen denn die anderen zu den 3,3 Vergößerungen? Ist das alles?
Cheers
Scheint so.
Die stärkeren Vergrößerungen im Wiedergabemodus empfinde ich aber auch mehr als Gimmick.
Ich hätte mir simpel 2-fach, 3-fach oder 4-fach gewünscht, auf jeden Fall was rundes damit die Skalierung einfach und schnell geht. Ne stufenlose Skalierung ist zwar eindrucksvoll, aber nach meiner Meinung unnötig. Insoweit kann ich Minolta gut verstehen, daß sie es nur bei der Wiedergabe anbieten.
Warum es genau 3,3-fach ist ? Hat bestimmt technische Gründe. Jedenfalls ist
die zur Scharfstellung sichtbare Bildfläche etwa 1/10, oder genau genommen 1/10,89-tel der ganzen Fäche.
Beim "Digitalzom" (2-fach) wird genau 1/4 der Bildfläche genutzt.
Moin Korfri,
stufenlos hielte ich auch für ein ziemlich sinnloses Gimmick, aber z.B. eine einstellbare Vergrößerung von 2, 4 oder 8 bei der Aufnahme (idealerweise noch örtlich an den FP gekoppelt) wäre für mich ideal - und im Prinzip einfach zu rechnen. 3.3 ist für meine Augen etwas zu kanpp, so dass ich mich wohl viel mehr als bisher dem AF anvertrauen muss, der allerdings zugegebenermassen mit dem FP ziemlich gut funktioniert. Insofern beeinträchtigt es mich nicht wirklich, ich muss mich nur umstellen.
Die quasi stufenlose Vergrößerung in der Wiedergabe finde ich sogar auch nicht nötig, was anderes als einen Schärfecheck kann ich damit eh nicht betreiben und dafür reichen feste Stufen allemal; für weitere Analysen kann man die Bilder ja glücklicherweise auf der Glotze eines Rechners betrachten :D
Ich habe auch ein kleines "Problem" mit der MF-3,3x-Vergrößerung: bei wenig Licht wird das Bild im EVF bzw auf dem LCD verdammt dunkel - obwohl man den MF doch gerade bei schlechten Lichtverhältnissen braucht...
Hi Luciora,
ja, so war mein Ansatz bisher auch. Andererseits, wenn ich mich ernsthaft erinnere, wie ich analog arbeite (sorry für die Formulierung, ist halt vieles quasi automatisiert), dann muss ich feststellen, dass ich bei schlechten Lichtverhältnissen auch dort schon auf die zu erwartenden Distanzen vorfokussiert habe (irgendwohin, wo Licht ist, denn auch manuell brauche ich was zum erkennen). Insofern kann man mit dem Gebotenen durchaus klar kommen, gleichwohl es eine - in der Form so nicht unbedingt erwartete - Anpassung der eigenen Arbeitsweise nach sich zieht.
Mit Dunkelheit im EVF habe ich eigentlich keine Probleme, eher mit der für mich zu kleinen Vergrößerung.
Wenn man mit der rechten Hand fest oben um den Griff faßt, der für den Daumen an dieser Stelke ja extra profiliert worden ist, kann man eigentlich ganz gut die Methode DirectManualFocussing (DMF) anwenden.
Man muß nur mit dem Zeigefinger auf dem Auslöser bleiben, und gleichzeitig mit dem rechten Daumen die "+"-Taste drücken, und dabei die Kamera mit der rechten Hand so fest halten, daß man gleichzeitig mit der Linken am Fokusring drehen kann.
Zugegeben, daß hört sich schon lustig an, und wirkt beim ersten Mal zugegebener Maßen verkrampft. Man kann sich aber daran gewöhnen, die Kamera dermaßen zu greifen und zu halten.
Da ich DMF bei der D7 sehr oft angewendet habe, werde ich es auch bei der A2 beibehalten, wenn auch seltener, weil der AF viel besser geworden ist.
Wenn man mit der rechten Hand fest oben um den Griff faßt, der für den Daumen an dieser Stelke ja extra profiliert worden ist, kann man eigentlich ganz gut die Methode DirectManualFocussing (DMF) anwenden.
Man muß nur mit dem Zeigefinger auf dem Auslöser bleiben, und gleichzeitig mit dem rechten Daumen die "+"-Taste drücken, und dabei die Kamera mit der rechten Hand so fest halten, daß man gleichzeitig mit der Linken am Fokusring drehen kann.
Zugegeben, daß hört sich schon lustig an, und ist beim ersten Mal zugegebener Maßen etwas verkrampft. Man kann sich aber daran gewöhnen, die Kamera dermaßen zu greifen und zu halten.
Da ich DMF bei der D7 sehr oft angewendet habe, werde ich es auch bei der A2 beibehalten, wenn auch seltener, weil der AF viel besser geworden ist.
Moin Fritz,
das hört sich wirklich lustig an und es ist es auch ein Stück weit beim ausprobieren... nun Scherz beiseite, meine vermutlich etwas merkwürdige Anatomie führt dazu, dass ich bei solchen "Experimenten" mit der Innenseite des Daumens (frag mich nicht wie das fachmännisch heisst) den AEL Button drücke und damit ist eh alle für die Katz :shock:
Vielleicht gewöhnt man sich wirklich daran, noch fürchte ich, ich habe zu kurze und zu dicke Finger für solche Übungen und ich glaube kaum, dass die noch wachsen :evil:
Abgesehen davon wollte ich ja nur wissen, ob ich mit meiner Beobachtung der eingeschränkten Vergrößerung richtig liege oder nicht - offenbar habe ich ausnahmsweise mal nix falsches vermutet und damit werde ich mich in Zukunft mehr dem AF anvertrauen.
Aber eines ist ganz klar, wie du auch bestätigt hast - der sehr gute AF der A2 (im FFP Mode) lässt solche akrobatischen Kunsstücke wohl eher obsolet erscheinen - in den meisten Fällen :top:
Cheers