PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astrofotos mit DSLR, es geht auch ohne Filterwechsel


wschwingi
29.09.2008, 12:36
Hallo Freunde der Astrofotografie,

angeregt durch Versuche mit UHC-Filter und die Diskussion um die H-alfa Schwäche der A700 kam mir die Idee, mal Composite-Aufnahmen aus RGB + H-alfa zu machen. Es wurde hier ja schon die Vermutung geäußert, dass die Dämpfung des IR-Sperrfilters bei ca. dem Faktor 3,5 liegt. Daher wählte ich folgenden Belichtungsansatz:

- 1x 5 Minuten RGB bei ISO 800
- 1x 5 Minuten H-alfa bei ISO 3200

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00040_4c2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=62836)

Die Filterung bei der 2. Aufnahme wurde durch einen H-alfa Tiefpassfilter erreicht, der einfach vor das Objektiv gesetzt wurde. Durch Überlagerung mit dem IR Sperrfilter entsteht ein Bandpass, der genau den interessanten Bereich durchlässt.

Ich bin begeistert von den Ergebnissen und den Reserven, die in der A700 stecken. Damit ist für mich die Diskussion vom Tisch, zu Canon oder Nikon zu wechseln.

Freue mich schon auf die schönen Winterobjekte um die neue Technik anzuwenden.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
29.09.2008, 12:43
Gratuliere! :top:

Hätte ich nicht erwartet, dass da doch noch so viel an H-Alpha durchkommt...

"H-alpha Tiefpassfilter"?? Lumicon H-Alpha-Filter??

wschwingi
29.09.2008, 13:24
Danke :D

Gut erkannt. Es ist der Lumicon Pass Filter.

TONI_B
29.09.2008, 13:51
Davon habe ich auch noch ein paar herumliegen. Vielleicht sollte ich eine der nächsten klaren Nächte nutzen, um damit ein wenig herum zu testen...

NetrunnerAT
29.09.2008, 21:52
Kann man bitte das High Alpha Bild mal so sehn ...

Ich bekomme bald eine A100 mit Sensorschaden und werd dort den Filter Entfernen. Mal sehn ob ich dann mit der Russentonne andere Ergebnisse bekomme. Jedenfalls in diesen Lichtspektrum.

TONI_B
29.09.2008, 22:08
Irgendein Filter ist aber schon notwendig, da die Sensoren wehr weit in den IR-Bereich hin empfindlich sind. Das kann die Russentonne aber optisch nicht - da bekommst du keine Sternpunkte, sondern nur "Patzen".

wschwingi
30.09.2008, 13:35
Das H-alfa Bild selbst sieht nicht schön aus, rot, dunkel, stärker angerauscht, der Nebel fällt deutlich auf.

Um einen Eindruck der Intensitäten zu bekommen habe ich mal die einzelne Kanäle nebeneinander in SW aufgetragen. Man kann schön sehen, wo der Nebel bzw. die Sterne leuchten. Es zeigt auch klar, was im RGB Bild fehlt, um solche Objekte abzulichten.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Vergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=62916)

TONI_B
30.09.2008, 13:56
Super Arbeit! :top:

Sieht so aus als ob man mit H-Alpha noch länger belichten könnte bzw. müßte...:(

NetrunnerAT
30.09.2008, 15:46
Irgendein Filter ist aber schon notwendig, da die Sensoren wehr weit in den IR-Bereich hin empfindlich sind. Das kann die Russentonne aber optisch nicht - da bekommst du keine Sternpunkte, sondern nur "Patzen".

Mal schaun ... ich hab wie gesagt eine A100 wo der Sensor efekt ist und die ist halt ideal zum herum Pfuschen. Wenn würd ich so oder so Aufschraubfilter verwenden. Frage ist, ob sowas überhaupt zum kaufen gibt oder ob ich zwei filter brauch.

TONI_B
30.09.2008, 16:07
Sicher gibt es IR-Sperrfilter!

Jede billige WebCam hat so ein kleines, meist grün schimmerndes Filter hinten am Objektiv dran. Ist meist sogar ein UV/IR-Sperrfilter. Die winzigen (zwei oder dreilinsigen) Optiken würden sonst nur Matsch liefern. Obwohl es da sogar Zeiss-Linsen gibt! :cool:

Ich mal so ein Filter von einer WebCam ausgebaut - die Bilder waren dann nicht mehr zu gebrauchen...

Die größeren kosten natürlich dementsprechend:
http://www.astronomik.com/deutsch/dt_ir.html

wschwingi
30.09.2008, 17:16
Mal schaun ... ich hab wie gesagt eine A100 wo der Sensor efekt ist und die ist halt ideal zum herum Pfuschen. Wenn würd ich so oder so Aufschraubfilter verwenden. Frage ist, ob sowas überhaupt zum kaufen gibt oder ob ich zwei filter brauch.

Lass uns doch mal wissen, wie dieses Filter beschaffen ist und wie groß es ist. Von Baader Planetarium gibt es Filter, die entsprechen den Sensorgrößen von Canon und Nikon und den dort benötigten Lichtwegen. Vielleicht gibt es da was passendes.

http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/digi-t2.htm#400d

wolfoerl
03.10.2008, 12:25
Wolfgang Namensvetter , bin zu lange nicht mehr hier gewesen und hab erst jetzt deine Idee und deren Umsetzung gelesen. Das funktioniert ja tatsächlich gut. Ich fiebere jetzt schon der nächsten freien Nacht entgegen um das selbst auszuprobieren.

Anbei meine first light Aufnahme vom M31 durch den Pentax 75 bei 10 min Belichtung. Bin noch nicht dazu gekommen zu stacken (hab insgesamt 4 Aufnahmen gemacht und muss die bei Gelegenheit noch übereinander "klatschen" ;) )

Bin aber mit dem Rauschverhalten bei 10 minuten und ASA400 mehr als zufrieden. Frage: läßt du den automatischen Darkframe Abzug durchführen?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/m31_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63093)


Nachtrag hier die Version mit 4 Aufnahmen gestacked.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/m31_stacked_filtered.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63259)

Wolfgang

wschwingi
03.10.2008, 17:48
Hallo Wolfgang,

schön, dass es noch ein paar Astrofotografen gibt, die mit Sony/ Minolta arbeiten und nett, dass du dich zu uns gesellst.

Wirklich gute Aufnahme für ein Einzelbild. :top: Auch das Pentax macht sich glänzend mit der A700.

Meistens nutze ich bei der A700 den internen Dunkelbildabzug. Es ist toll, dass das jetzt nicht mehr zeitlich limitiert ist und du hast einen zur Temperatur passenden Darkframeabzug. Und es geht in RAW wie in JPG.

Bei einem 500mm APO kann man bis auf Einzelpixellevel scharfe Bilder bekommen und kommt spielend zu einer Grenzgröße von mag 15. Da kann man auch sehr präzise stacken und noch weitere Details herauskitzeln.

Beste Grüße

Wolfgang

NetrunnerAT
03.10.2008, 19:05
Die Seite kenn ich ... werd dort warscheinlich den Ersatzfilter eh kaufen. Wart derzeit auf die defekte, die ich am Mo. bekomme. Dann bau ichs um und schicks zum Abgleich.

mgr
03.10.2008, 23:54
Frage: läßt du den automatischen Darkframe Abzug durchführen?

Bei Aufnahmen im Minutenbereich macht man eigentlich nie einen autom. Darkframe Abzug. Das kostet zu viel Zeit bei mehreren Aufnahmen, erwärmt die Kamera nur zusätzlich und kostet Akku. Meistens reicht ein DF pro ISO-Wert/Aufnahmedauer. Besser eins davor und eins danach und diese dann mitteln. Mit der Zeit kann man sich eine nette DF Bibliothek für versch. Aussentemperaturen anlegen. Die Nächte sind ohnehin immer zu kurz und ein bischen schlafen sollte man doch bevor man wieder ind Büro geht.

LG Martin

WoBa
05.10.2008, 15:22
Hallo,

Habe heute Nacht eine Serie vom Orionnebel aufgenommen.

871/M-42.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63253)

Ich weiss jetzt nicht wie die Aufnahme auf eurem Monitor erscheit. Auf dem meinem alten Monitor kommt es jedenfalls nicht so gut wie am Laptop.

Bezüglich Filte habe ich auf der AME bei Astronomik nachgefragt und bekam nur die Antwort "machen wir nur mit Canon".

Gruß

Wolfgang

TONI_B
05.10.2008, 15:29
Nur ohne Filter wird es nicht besser werden! Das Rot fehlt ganz einfach. Daher war ja die Idee mit dem H-Alpha-Pass Filter und relative langen Belichtungszeiten - dann kommt schon Rot auch noch durch. Speziell der Orion-Nebel lebt ja vom Rot. Und ohne Rot schaut er halt sehr eigenartig aus...

WoBa
05.10.2008, 17:44
Hallo ich habe die Aufnahme nochmal nachbearbeitet. Ich hoffe es kommt jetzt besser.
Am Laptop zeigt es wesentlich mehr Details als an meinem alten stationären Rechner.

871/Orion_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63287)

EDIT by TorstenG: Hab mal das Vorschaubild statt dem großen eingebunden!

wschwingi
05.10.2008, 17:53
Hallo,

die Aufnahmen zeigen alle die gute Sensorempfindlichkeit. Bei Andromeda kein so großes Problem. Tipp an Wolfgang (wolfoerl): Du solltest noch mehr herausholen können durch das stacken. In der Regel wird der Kontrast besser, Rauschen geringer und wie gesagt die eine oder andere Größenklasse läßt sich da herauskitzeln. Ich benutze Fitswork und arbeite mit raw und 3x16 bit.

Beim Orionnebel sollte sich mit h-alfa Filter auch noch einiges bewerkstelligen lassen. Der strahlt ja sogar ganz intensiv in diesem Bereich. Zur Zeit erreicht er erst in den frühen Morgenstunden ordentliche Höhen, aber das wird ja von Tag zu Tag besser. :D

Noch mal zum Thema Darkframe. Mit der V3.0 hatte ich da immer mal wieder Probleme. Vorallem ließen sie sich nicht ineinander umrechnen sondern man brauchte für jede Temperatur und jeden ISO Wert einen eigenen. Erst mit der V4.0 scheint das wirklich problemlos zu gehen, aber ich habs auch noch nicht wieder probiert.

Beste Grüße

Wolfgang

TONI_B
05.10.2008, 18:00
Hallo ich habe die Aufnahme nochmal nachbearbeitet. Ich hoffe es kommt jetzt besser.
Am Laptop zeigt es wesentlich mehr Details als an meinem alten stationären Rechner.

871/Orion_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63287)

EDIT by TorstenG: Hab mal das Vorschaubild statt dem großen eingebunden! Wird natürlich besser durch die Nachbearbeitung! :top:

Aber wenn man versucht zu viel Rot "künstlich" hineinzubringen, wird der Himmelshintergrund auch rötlich.

WoBa
05.10.2008, 18:11
Hallo Toni,

ich habe nur die Helligkeit auf den Monitor angepaßt. Sonst sind es sieben aufaddierte JPEGs die ohne Filter aufgenommen wurden. Bei höherer Rotempfindlichkeit würde sich die Tulpenblütenform des Nebels voll darstellen.
Die einzelnen Farbkanäle wuden nicht separat bearbeitet, also keine Rotverstärkung oder Absenken der beiden anderen Farben.

Gruß

Wolfgang

2K2-Media
08.10.2008, 00:25
Hallo Leute

man die Nebelbilder sind ja wirklich super ... ich überlege auch schon ein paar Tage wie ich so etwas technisch hin bekomme. Kann mir mal einer die wichtigsten Grundregeln bzw. Grundelemente nenne die man brauch.

Wie läuft ein solches Shooting eigentlich genau ab ... vom 1. Schritt bis zum gesehenen Bild ...



Besten Dank im Voraus


Steffen

wolfoerl
08.10.2008, 07:17
Hi Steffen,

schau mal hier : http://www.kopfgeist.com/photo_shop.htm
Der Jens hat es da sehr schön mit guten Beispielen beschrieben (kannst auch mal bei seinen Bildern blättern, da sind schon ein paar tolle Fotos dabei). Er hat aber auch einen beneidenswerten "Fuhrpark" an astronomischen Geräten zur Verfügung.

TONI_B
08.10.2008, 10:32
Die eigentlichen Probleme bei der Astrofotografie liegen nicht bei der EBV nachher (obwohl man da sicher viel mehr Zeit investieren kann als in die eigentliche Aufnahme!), sondern bei der Hardware und der Aufnahmetechnik an sich. ABer das ist eine ganz andere Baustelle! :lol:

Da solltest du dich bei den "echten" Amateurastronomen im Netz umschauen...

2K2-Media
08.10.2008, 10:49
Einen gewissen Fuhrpark habe ich auch ... 450mm Teleobjektiv, 114mm Spiegelteleskop verschiedene Adapter und Okulare direkt zur Kamera-Anbindung.

Jedoch bin ich über Mond-Fotografie bisher nie heraus gekommen - da mir praktische Tipps bisher gefehlt haben ... ich dachte immer man benötigt bessere und noch teuere Hardware - die scheint aber nicht der fall zu sein ....

Ich schaue immer neidisch auf die Bilder der anderen ... deshalb die grundsätzliche Frage ... wie fängt man ein solche Shooting an ...



Bis denne


Steffen

wschwingi
08.10.2008, 15:24
Hallo Steffen,

neben Deinem genannten Equipment, fehlt Dir eigentlich nur noch eine gute parallaktische Montierung. Dann musst Du entscheiden ob Du durch Objektiv oder Teleskop fotografieren willst.

Wieso ist da wichtig?

Das Himmelbild dreht sich bedingt durch die Erddrehung um 15 Bogensekunden pro Zeitsekunde. Bereits ein 200mm Objektiv an der A700 bildet auf einen Pixel 6 Bogensekunden ab. Will man in dieser Kategorie fotografieren, benötigt man bereits eine sehr solide Montierung mit einem Schrittmotor und digitaler Steuerung und kann damit bis zu 2 Minuten freilaufend belichten und hat saubere punktförmige Sterne.

Shooting ist simple. Kamera mit Objektiv anstelle des Telskops mit Prismenschiene an der Montierung befestigen, Nachführung starten, Objekt anvisieren, und dann kanns losgehen.

Darüber hinaus (größere Brennweite/ Teleskop oder längere Zeit) musst Du dann eine Nachführkontrolle benutzen. Entweder von Hand mit einem Leitrohr und Fadenkreuzokular oder einem Autoguiding Regelkreis, bestehend aus Webcam, Computer, korrekturfähiger Steuerung und Schrittmotoren in Stundenachse und Deklination.

Zu weiteren Details und Feinheiten empfehle ich die Fachliteratur unter Stichwort Astrofotografie. Es gibt auch ein gutes Forum zur Astrofotografie unter http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/postlist/Board/12/page/1.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Gruß

Wolfgang

2K2-Media
08.10.2008, 23:23
eine parallaktische Montierung habe ich auch - Nachführen ist mir auch bekannt bzw. habe ich drauf ... also wie gesagt vom Equipment dürfte ich also relativ gut aufgestellt sein .... es fehlen mir halt nur wirklich dir praktischen Erfahrungen bezüglich AstroFotografie bzw. DeepSpace Fotografie ...

Du weisst ja - einmal gezeigt für immer gewusst - nur habe ich keinen der mir das alles wenigstens nur einmal zeigt ...


Besten Dank für deine Tipps



Steffen

Justus
08.10.2008, 23:32
Hallo Steffen,
ich habe mich letztes Jahr mal einige Wochen mit Astrofotografie beschäftigt. Ich habe meine Erfahrungen in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44862) verewigt.

In kürze: Ich habe so ziemlich das günstigste an nachführbarer Montierung ergattert, was man so kriegen kann (EQ2) und habe mit Brennweiten zwischen 85mm und 500mm (nur Objektive) fotografiert. Das meiste mit 300mm bei Blende 2,8 oder 4.

Zwei Beispiele:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6153_gut_4_k_up.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46663) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6530_raw_2_komp.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46958)

Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß ich für ein Bild Stunden am Rechner für Stacken, Entrauschen und "Schwarzbildabzug" oder sowas verbracht habe :roll:. Insgesamt ein sehr zeitaufwändiges fotografisches Betätigungsfeld.

Gruß
Justus

2K2-Media
08.10.2008, 23:53
Justus ... besten Dank werde das Thread mal studieren .... ich habe die EQ3 Montierung ... dürfte also fast dem entsprechen was du hast ... am we solls bei uns wolkenlos sein - werde dann die ersten Versuche für dies Jahr wieder starten - bin mal gespannt was draus wird ...



Bis denne


Steffen

LT-Camper
09.10.2008, 06:24
Hallo ...,

schlaulesen kannst du dich auch bei: www.astrotreff.de

Gruß aus Bärlin ... Ekki