Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umsteiger sucht Rat - A350, A700 oder doch 40D ?
Hallo liebe Alpha Gemeinde :-)
als ehemaliger Nikonianer, bin ich derzeit auf der Suche nach einem neuen Kamera-System. Meine alte Ausrüstung musste ich aus privaten Gründen vor einem Jahr verkaufen, doch jetzt ist es wieder Zeit für etwas neues und da gefallen mir die Sonys besonders gut :top:
Meine alte Ausrüstung bestand aus: Nikon D50 und D80 Body, Nikon 50mm 1.8, Nikon 17-55 2.8 und 80-200 2.8
An die "alten Zeiten" möchte ich im Preis nicht mehr unbedingt anknüpfen. Ich denke mir reicht ein ordentliches "Immerdrauf" wie z.B. das 16-105 und eine lichtstarke Festbrennweite.
3 Kameras stehen derzeit zur Auswahl, aber ich kann mich definitiv nicht entscheiden :oops:
A350 mit 18-70 und 55-200
A700 mit 18-70 oder 16-105
Canon 40D mit 17-85 IS
Die A350 durfte ich schon "begrabschen" und mein Eindruck war sehr sehr positiv, ich war mit der Cam irgendwie sofort "warm" :top: Nun bin ich am überlegen ob auch die A700 in Frage kommen könnte, bin mir nur wegen des deftigen Mehrpreises etwas unschlüssig. Leider hat keiner der Händler in der Nähe eine A700 im Laden, um sie mal mit der A350 zu vergleichen.
Was würdet ihr sagen, ist es ein großer Schritt von der A350 zur A700, der sich definitiv lohnt ? Wie ist die qualität des 16-105 und wie die Quali des 55-200 ?
Was Sony angeht bin ich noch etwas verunsichert und hoffe nicht, dass Sony das DSLR Geschäft in z.B. 2-3 Jahren aufgibt und dann steht man ohne System-Support da. Wie seht ihr das ?
Zuletzt steht da eben noch die 40D. Attraktiver Preis, gute Geschwindikeit, universelles Kit Objektiv.
Bin für jeden Tipp dankbar :-)
Viele Grüße
DomiJi
Wie wäre es mit D90 / 16-85 / 70-300VR?
Nachteil ist der AF, der dem der D80 entspricht (bzw. allenfalls etwas besser dank 3D-Tracking sein dürfte).
Dein Anforderungsprofil kommt mir etwas schwammig vor, bei Canon fehlt Dir z.B. einiges an Brennweite.
Du hattest recht lichtstarke, aber auch schwere Objektive, deren Preis und Gewicht erheblich war und die z.B. bezüglich des Bokeh als besonders fein galten. Welche der geannten Eigenschaften haben Dich erfreut / gestört? Wie sieht Den Budget jetzt oder später aus, willst Du jetzt alles abdecken oder evtl. langsam in ein System hineinwachsen, ...
Jan
Hallo Jan,
ja das stimmt, meine Anforderungen habe ich nicht wirklich gut beschrieben.
Besonders gefallen an meiner alten Ausrüstung hat mir die tadellose offenblendtauglichkeit der Objektive, das sehr sehr weiche Bokeh, der Treffsichere und schnelle AF (zumindest beim 17-55 :D) Die offenblendtauglichkeit habe ich oft genutzt, da mir die Bildwirkung immer sehr gut gefallen hat.
Leider war die Ausrüstung sehr schwer und ziemlich mächtig. Ich möchte gerne eine kompaktere Lösung, die trotzdem noch recht flexibel bleibt. Was mir aber auch sehr wichtig ist, ich möchte nicht wieder so viel Geld für die Ausrüstng ausgeben und immer wieder neue Optiken oder Bodys ausprobieren. Ich möchte einfach nur fotografieren mit einigermaßen gutem Equip :top:
Was ich in Sachen Brennweite würde mir ca. 18-120mm ausreichen. Dazu noch eine lichtstarke FB (50mm 1.7 z.B.) und eventuell später noch ein 55-200 oder 75-300. Mehr möchte ich aber auch nicht mehr zum neuen System dazukaufen. Ich hatte früher bei der Nikon Ausrüstung noch ein Tokina 12-24, Tokina 28-70 2.6-2.8, Nikon 35-70 2.8 usw. das möchte ich mir diesmal ersparen :D
Die Nikon D90 klingt ganz nett, jedoch brauche ich diese ganzen HD Video Funktionen etc. nicht und ich habe mich ein bisschen in die Alphas verguckt :oops:
Beim Budget dachte ich erst an max. 1000 Euro für den Body und ein KitObjektiv. Im Fall derA350 wären eben schon zwei Optiken drin :D Da ich mich allerdings kenne und weiss, dass ich später wieder überlege, warum ich nicht die A700 genommen habe, würde es mir auf den Mehrpreis der A700 nicht so sehr ankommen. Mehr sollte es aber dann auch nicht sein. Die A700 könnte ich bei einem Händler aus der Stadt für 1399 Euro bestellen (inkl. 16-105).
baerlichkeit
26.09.2008, 16:25
Hi,
ich kann dazu nur sagen, dass man auch auf seinen Bauch hören muss. Mache ich bisher immer so, ist kein falscher Weg :top:
Viele Grüße
Andreas
Ich würde einfach mal selber in die Hand nehmen und ausprobieren. Ich denke die Tipps die du hier bekommst helfen dir nicht wirklich, genauso wie in den Foren der anderen Marken. Aber wenn du schon Nikon hättest würde ich auch wieder zu Nikon greifen.
EDIT: Andreas Tipp ist auch sehr gut.;)
Anaxaboras
26.09.2008, 16:35
Hallo DomiJi,
und herzlich Willkommen bei uns :D!
Die A350 durfte ich schon "begrabschen" und mein Eindruck war sehr sehr positiv, ich war mit der Cam irgendwie sofort "warm" :top: Nun bin ich am überlegen ob auch die A700 in Frage kommen könnte, bin mir nur wegen des deftigen Mehrpreises etwas unschlüssig. Leider hat keiner der Händler in der Nähe eine A700 im Laden, um sie mal mit der A350 zu vergleichen.
Was würdet ihr sagen, ist es ein großer Schritt von der A350 zur A700, der sich definitiv lohnt ? Wie ist die qualität des 16-105 und wie die Quali des 55-200 ?
Von der Bildqualität dürften sich die A350 und A700 nicht allzuviel unterscheiden. Die 700er ist halt die "professionellere" Kamera, hat zwei Einstellräder, Abblendtaste und Spiegelvorauslösung und schießt mit Batteriegriff 6 Bilder pro Sekunde.
Die A350 bietet dagegen LiveView allerdings auf Kosten eines deutlich kleineren Suchers. Ist schwierig, da jetzt eine klare Empfehlung auszusprechen - am besten nimmst du beide mal in die Hand.
Von deinen genannten Objektiven dürfte das 16-105 das Potential der A350/A700 noch am weitesten Ausschöpfen. Ich würde ehrlich gesagt, gleich mit "besserem Glas" anfangen und dafür nicht so viel auf einen Schlag kaufen. Mein Tipp für den Einstieg wäre das CZ 16-80/3.5-4.5 - das finde ich einfach klasse.
Und wenn dann wieder Geld in der Kasse ist, legst du dir noch ein 70-200/2.8 zu. Es muss ja nicht das teure G von Sony sein, von Sigma und Tamron gibt es da auch ganz schöne Linsen.
Was Sony angeht bin ich noch etwas verunsichert und hoffe nicht, dass Sony das DSLR Geschäft in z.B. 2-3 Jahren aufgibt und dann steht man ohne System-Support da. Wie seht ihr das ?
Das Sony das DSLR-Geschäft aufgibt, halte ich für ebenso (un-) wahrscheinlich wie den Ausstieg von Nikon oder Canon. Sony hat sich inzwischen fest an dritter Stelle auf dem Markt etabliert - da wird wohl eher Pentax, Olympus oder ein anderer der Kleinen daran glauben müssen.
Martin
Ist schwierig, da jetzt eine klare Empfehlung auszusprechen - am besten nimmst du beide mal in die Hand.
Das ist auch mein Tip. Um mich war es geschehen, als ich die :a:700 zum ersten Mal in die Hand nahm und ausprobieren durfte. Und wenn du damit mal eine Salve im Serienmodus abgeschossen hast, und es dir die Häärchen auf den Armen aufstellt, wirst du sie nicht mehr hergeben wollen ;)
Btw. spendiert Sony auf die :a:700 mit Kit-Objektiv bis Ende des Monats noch 200.-€ Cashback.
@DominiJi,
wenn Du beide Sony- Kameras einmal näher betrachten möchtest, wäre vielleicht ein Userstammtisch in Deiner nähe etwas für Dich, ganz davon abgesehen, das Du dort meist auch User mit anderen Systemen Canon/Nikon antreffen kannst.
Schau doch mal unter Usertreffen Stammtische, ob etwas für Dich dabei ist, und äußere Deine Vorstellungen, ganz sicher wird man Dir dort das eine oder andere zum anfassen und ausprobieren in die Hand geben.
Übrigens, ein herzliches Willkommen hier im Forum, auch wenn es keine Sony werden sollte.;)
a700Katze
26.09.2008, 23:05
In 2-3 Jahren wird Sony Marktführer sein:D. Wenn du aufs Live-view verzichten kannst, dann kauf dir die a700. die 40d stand bei meiner auswahl auch an enger stelle. hab dann aber die d300 gekauft. danach die alpha350 und dann gegen die alpha700 getauscht. die alpha700 ist auf jedenfall die bessere kamera, wenn man den live view nicht braucht, kostet aber auch mehr. bei der 40d konnte ich mich mit dem stick nicht anfreuden, der ja bei der alpha700 echt gut geworden ist. mit der firmware v.4 denke ich wirde die alpha700 leicht vor der 40d liegen, in bezug auf bildqualität und rauschen. ansonsten kauf die, die dir am besten gefällt.
Reisefoto
27.09.2008, 03:35
Ich habe eine A700 und eine A300 (nicht 350). Aus meinen Erfahrungen kann ich folgendes sagen:
- Die Bedienung der A700 ist um Welten besser und schneller, wenn Du nicht alles der Vollautomatik überlassen willst.
- Die in Stufen einstellbare DRO-Funktion der A700 ist wesentlich nützlicher als die beiden DRO-Modi der A300/350
- Der Sucher der A700 ist viel besser als derjenige der A300; ich hatte noch keine Situation, in der ich den Live View der A300 gebraucht habe. Im Nachhinein würde ich mich eher für eine A200 als Zweitkamera entscheiden.
- Das Display der A700 ist viel besser als dasjenige der A300; eine Schärfekontrolle ist damit viel besser möglich.
- Auch die Bildqualität (Rauschverhalten) der A700 ist besser. Ich würde sagen, knapp eine ISO-Stufe. Ich habe entsprechende Vergleichsfotoreihen von ISO 100-3200 gemacht.
- Die Serienbildgeschwindigkeit der A700 ist höher, was bei Tier- und Sportfotografie nützlich und sonst verzichtbar ist.
Trotzdem läßt sich mit beiden Kameras gut arbeiten und beide bieten eine sehr gute Bildqualität. Wenn Du noch keine A700 hattest, wirst Du auch mit der A200/300/350 zufrieden sein. Als ich von der Dynax 5D auf die A700 umstieg, fand ich den Unterschied garnicht groß, aber als ich mir nach Gewöhnung an die A700 noch eine A300 zugelegt habe, fand ich den Unterschied in der Handhabung nun gewaltig.
Wenn Du viel fotografierst und gern die diversen Einstellmöglichkeiten der Kamera nutzt, bist Du mit der A700 besser bedient. Ansonsten bist Du mit einer A200 sehr gut beraten (s.o.) und kannst einiges an Geld sparen, obwohl die A700 z.Zt. gerade noch Dank Cash Back relativ günsig ist. Achte mal auf die Preise an diesem Wocheende bei Foto Erhard.
Das Kit-Objektiv 18-70 ist zwar ok, aber gerade an der A350 mit 14MP schon etwas schwach auf der Brust. Ich würde Dir das Sony Zeiss 16-80 empfehlen. Es ist zwar nicht gerade billig, deckt aber bei hervoragender Qualität und akzeptabler Lichtstärke einen vergleichsweise großen Brennweitenbereich ab. Es ist lichtstärker und optisch besser als das 16-105, gerade wenn Du gern auch bei offener Blende fotografierst.
Wenn sich dann später mal wieder etwas Geld angesammelt hat, kannst Du Dir dann noch ein gutes Tele dazukaufen, z.B. gebraucht das Minolta 4/70-210 oder das Minolta 4,5-5,6/100-300APO. Neu ist das Sony 70-300 G SSM empfehlenswert. Lieber warten und dann ein richtig gutes Tele kaufen.
Vorweg: Ich besitze keine der genannten Kameras, sondern habe eine betagte Dynax 5D-Ausrüstung.
Allerdings hatte ich alle von Dir genannten Kameras bereits in der Hand und habe damit rumspielen können, außerdem habe ich auch bei den Nikons schon ein bißchen ausprobieren können.
Die Bedienkonzepte von Minolta/Sony und Nikon sind aus meiner Sicht deutlich ähnlicher (und auch schlüssiger), als das bei Canon. Du wirst Dich also bei den Sonys viel schneller zuhause fühlen, als bei der Canon.
Die Kit-Linse von Sony (18-70) ist dieselbe, wie bei meiner D5D, und die würde ich an Deiner Stelle schnellstmöglich vergessen. Es ist nicht so, dass alle Exemplare schlecht wären im Sinne von schlechter Bildschärfe, aber das Objektiv ist beim Fokussieren deutlich schwächer, als alle anderen Linsen, die ich habe - das macht auf Dauer einfach keinen Spaß.
Was die Canon 40D mit dem 17-85 IS an Ergebnissen abliefert, ist sehr vergleichbar mit der Sony-Kombo :a:700 und dem 16-105mm.
Auch was die Wirkung der unterschiedlichen Stabis angeht, finde ich keine echten Unterschiede, außer dass die Canon das Sucherbild schon stabilisiert. Diese Möglichkeit bot mir schon meine alte DiMAGE A2 mit hochauflösendem E-Sucher, aber ich habe sie schon nach kurzer Zeit so umgestellt, dass nur die Fotos stabilisiert werden - so bleibt der Sensor / die Linse bis zum Auslösen in Mittelstellung und hat in alle Richtungen noch den vollen Ausschlag zum stabilisieren verfügbar. Dass das Sucherbild "wackelt", kenne ich einfach nicht anders und störe mich auch nach einem Wochenende 40D nicht daran...
Was die Linsen für die Alphas angeht, weiß ich selbst nicht, ob ich lieber das Zeiss 16-80 oder das Sony 16-105 nehmen würde. Bisher habe ich auf der D5D das Minolta 24-105 für drinnen als Immerdrauf (für draußen das alte 28-135) und weiß das "Mehr" an Telewirkung gegenüber z.B. der Kit-Linse sehr zu schätzen. Andererseits liest man immer wieder, dass die Lichtstärke beim Zeiss doch höher sein soll - über die Bildqualität kann ich nix aussagen, ich habe bisher nur das 16-105 ausprobiert.
Soviel zu meiner Meinung! Eine Empfehlung kann ich Dir nicht geben, da alle drei erstklassige Kameras sind und Du, wie Andreas schrieb, am meisten auf Deinen Bauch hören musst.
Gruß
Alexander
Hallo und erstmal ein dickes Dankeschön an alle für den tollen Empfang hier und die vielen Tipps :D
Ich werde nächste Woche versuchen mal die A700 zu begrabbeln und halte Euch dann auf dem laufenden :)
Danke und viele Grüße
Dominik
Reisefoto
29.09.2008, 15:22
Falls Du Dich für die A700 entscheiden solltest, beachte, daß am 30.9. die Cashback Aktion von Sony endet. Sofern danach nicht die Preise gesenkt werden, mach das immerhin einen Preisunterschied von 150-200 Euro aus.
Die Originalseite von Sony zum Cashback funktioniert gerade nicht, daher hier eine Seite von Foto Erhardt zu diesem Thema:
http://www.foto-erhardt.de/newsdesk_info.php?newsdesk_id=904?osCsid=5ce7e598b 123a697a5d233e1f0b26b56
Reisefoto
29.09.2008, 15:35
Andererseits liest man immer wieder, dass die Lichtstärke beim Zeiss doch höher sein soll
Das liest man nicht nur, das ist auch tatsächlich so. Das 3,5-5,6 / 16-105 hat am langen Ende eine Offenblende von 5,6 und das 3,5-4,5 / 16-80 hat am langen Ende eine Offenblende von 4,5, wie aus den genannten Daten ersichtlich ist.
Da beide Objektive sich ziemlich zügig in Richtung der kleinen Offenblende bewegen, sind also f4,5 bzw. 5,6 über einen beträchtlichen Brennweitenbereich die Offenblende. Das bedeutet, daß das 16-80 dann eine 2/3 Blendenstufe (oder ISO-Stufe) lichtstärker ist. Gestalterisch wirkt sich noch aus, daß bei f5,6 die Schärfentiefe größer ist als bei f4,5, wodurch die Freistellungsmöglichkeit leicht abnimmt.
Mal eine ganz andere Idee:
Das Olympus System ist zwar bis jetzt auf das Sensorformat 4/3 begrenzt - aber im Moment bekommt man hier m.E. einen sehr hohen Gegenwert für sein Geld!
Eine E-3 gibt es zur Zeit mit einem FL 50R gratis (Wert an die 400 euro) oder 200 Euro cashback.
Ein 14-54mm 2,8-3.5 aus GB kostet im Moment in der Bucht um die 400 Euro!
Dazu noch ein 40-150mm für ca. 150 euro und du bist relativ komplett ausgestattet - vorausgesetzt dir reichen die Freistellungsmöglichkeiten mit dem kleineren Sensor und du kommst mit dem Format klar! ;)
Ich würd mir eher die 40D zu Gemüte führen.
Die Kitobjektive 18-55mm IS und 55-250mm IS sind sehr günstig, optisch klasse und dabei noch mit stabilisiertem Sucherbild. Der AF ist alles im Sonysystem überlegen, der Sucher ziemlich gleich und die Auswahl an Glas deutlich grösser.
Den Liveview würde ich auch ungern vermissen. Weiterhin ist sie deutlich günstiger als die A700 und spielt mindestens in derselben Liga.
Die A700 kann erst seit V4 "so halbwegs" bei der Rauscharmut mithalten.
Das Canon Bedienkonzept unterscheidet sich zwar von demjenigen von Nikon, hat man sich aber mal damit angefreundet ist es sehr schnell und intuitiv zu bedienen.
LG
Anaxaboras
30.09.2008, 09:25
Die A700 kann erst seit V4 "so halbwegs" bei der Rauscharmut mithalten.
Echt :shock: :?:.
Ich würde mal sagen: Mit der aktuellen Firmware V4 sind die Bilder der :a:700 bzgl. Rauschen nicht mehr von Nikons D300 zu unterscheiden. Damit markieren die beiden Kameras derzeit (noch) die Spitze dessen, was mit einem 12-MP-CMOS-Sensor machbar ist.
Martin
[..]
Das Canon Bedienkonzept unterscheidet sich zwar von demjenigen von Nikon, hat man sich aber mal damit angefreundet ist es sehr schnell und intuitiv zu bedienen.[..]
Darüber lässt sich bekanntlich entweder dauernt streiten oder am besten gar nicht. ;) (ich mag das Canon Bedienkonzept überhaupt nicht - aber wie so oft Geschmackssache)
Der beste Rat (der bereits gekommen ist) den ich dir (DomiJi) geben kann ist -> nimm die Kameras in die Hand - spiel ein wenig damit (sollte bei jedem Händler möglich sein) und nimm dir die die dir (urgs.. :shock:) am besten gefällt. Gute Fotos machen sie alle.
Echt :shock: :?:.
Ich würde mal sagen: Mit der aktuellen Firmware V4 sind die Bilder der :a:700 bzgl. Rauschen nicht mehr von Nikons D300 zu unterscheiden. Damit markieren die beiden Kameras derzeit (noch) die Spitze dessen, was mit einem 12-MP-CMOS-Sensor machbar ist.
Martin
Das mag sein, aber selbst die D300 konnte mit der Rauscharmut und Detailwiedergabe einer 40D über ISO 800 noch nie mithalten.
Siehe Dpreview!
LG
FuriosoCybot
30.09.2008, 10:03
Tja das ist wirklich keine leichte Frage, was besser ist für dich.
In erster Linie sollte dir die Kamera liegen.
Gefallen dir die Alphas besser als die Canon vom Handling her, dann ist eine Alpha die Richtige wahl.
Willst du LiveView nutzen, dann kommt nur die Alpha 350 oder 300 in Frage. (Habe selber eine 300). Ansonsten ist die Alpha700 die qualitativere Kamera von den Alphas, schiele im Moment selbst nach einer.
Allerdings muss ich auch sagen, dass du mit Sony teurer fährst als mit einer Canon.
Die 40d zum Beispiel ist im Moment deutlich günstiger zu haben als eine Alpha700. Und die Objektive sind bei Sony auch öfter mal teurer als bei Canon. Zum Beispiel das Canon EF 70-300 4,0-5,6 IS USM Zoom bekommt man schon für ca 500,- Euro. Das Sony 70-300mm G bekommt man erst für ca 750,- Euro (wenn es mal Angeboten wird und Lieferbar ist) auch bei anderen Objektiven ist meist ein Preisunterschied zu sehen.
Aber wie gesagt, das Bauchgefühl muss für die Kamera stimmen. Es hilft nix, Geld zu sparen, wenn man sich damit dann nicht wohl fühlt.
Auf die Anforderungen an die Kamera kommt es wirklich wesentlich an.
Wenn Du gerne Makrofotos machst, auch kleinere Tiere / Menschen fotografierst oder es auf Vögel abgesehen hast ist ein LiveView optimal. Bei der Wahl zwischen A 300 und A 350 habe ich mich für die A 300 entschieden weil sie rauschärmer und etwas schneller ist, wohingegen mich ein paar Pixel mehr (bei A 350) nicht gereizt haben.
Mit der A 300 bist Du für alle Fälle gut gerüstet. Der Sucher ist schlecht, anders kann man es nicht sagen.
Die Vorzüge der A 700 wurden ja schon vorgestellt - ihr kann man die A 200 gegenüber stellen, die zwei Fotos/Sekunde weniger kann, mehr rauscht (was bei den meisten Fotos kaum ins Gewicht fällt, weil es wesentlich auf den ISO-Wert ankommt). Beide haben gute Sucher und kein LiveView. Der Preisunterschied ist beträchtlich und für den bekommst Du schon ein gutes Objektiv.
Objektive gibts ja zum Glück nicht nur von Sony oder Zeiss. Ich bin fast nur mit Tamron Objektiven unterwegs und da kostet das 70-300mm derzeit etwa € 125,-- und ist sehr empfehlenswert.
Es werden hier übrigens gerade drei A 300/350 angeboten - vielleicht auch eine Option?
a700Katze
30.09.2008, 11:29
Das mag sein, aber selbst die D300 konnte mit der Rauscharmut und Detailwiedergabe einer 40D über ISO 800 noch nie mithalten.
Siehe Dpreview!
LG
was du hier sagst ist aber blödsinn. lies dir die artikel bei dpreview nochmals genau durch, bevor du hier sowas schreibst.
was du hier sagst ist aber blödsinn. lies dir die artikel bei dpreview nochmals genau durch, bevor du hier sowas schreibst.
Ne das was du schreibst ist Blödsinn, ich zitiere:
From ISO 100 to 400 there is virtually no difference from a noise point of view between any of these cameras, none exhibit noticeable any noise. At ISO 800 the DSLR-A700 begins to exhibit some chroma (blotchy color) noise, the cleanest of the remaining three appears to be the D300 followed by the EOS 40D and then E-3. At ISO 1600 the DSLR-A700's noise reduction appears to become stronger and while noise is still noticeable it's less pronounced, although this at the expense of image detail which is beginning to soften. By this point the E-3 is beginning to look quite grainy and has also lost some image detail to noise reduction, the EOS 40D has some chroma noise and the D300 remains fairly clean and detailed (thanks to Nikon's emphasis on chroma noise reduction). At ISO 3200 the DSLR-A700 image has become quite soft from noise reduction and large blotches of chroma noise can be seen across the image. Again the cleanest image at this sensitivity comes from the D300 with the best detail coming from the EOS 40D (although distracting chroma noise is visible), the E-3 is struggling at this point. Surprisingly at ISO 6400 the D300's image could be considered 'usable' although very noisy, the same could not really be said for the DSLR-A700.
Also bei hohen ISO zeigt die 40er trotz ihrem 2MP Defizit mehr Details.
Was sagt uns das? Lenor Live!
Man sieht auch auf den Rauschegraphen deutlich wie die Rauschunterdrückung der D300 bei ISO 400, 800 und bei 3200 richtig reinhaut sonst könnte die nie so sauber sein und ist sie in den Raw's auch gar nicht und du glaubst doch nicht ernsthaft, dass das keine Details kostet?
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/ISO/lumi_gray.png
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/ISO/chroma.png
Wenn ich mir dann noch die Crops der Queen bei Dpreview ansehe. Sind die Bilder der D300 z.B. bei ISO 800 auch schön sauber, aber die 40D zeigt deutlich mehr Details im Haar und weniger Matsch.
Wenn man den zweiten Graphen oben beachtet, bemerkt man bei der 40er ein relativ hohes Chromarauschen. Dies lässt sich übrigens bei der 40D getrennt zur Hi ISO Noise Reduction regeln:
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS40D/Samples/ISO/NROn/nr_graph.jpg
LG
a700Katze
01.10.2008, 10:14
Ne das was du schreibst ist Blödsinn, ich zitiere:
From ISO 100 to 400 there is virtually no difference from a noise point of view between any of these cameras, none exhibit noticeable any noise. At ISO 800 the DSLR-A700 begins to exhibit some chroma (blotchy color) noise, the cleanest of the remaining three appears to be the D300 followed by the EOS 40D and then E-3. At ISO 1600 the DSLR-A700's noise reduction appears to become stronger and while noise is still noticeable it's less pronounced, although this at the expense of image detail which is beginning to soften. By this point the E-3 is beginning to look quite grainy and has also lost some image detail to noise reduction, the EOS 40D has some chroma noise and the D300 remains fairly clean and detailed (thanks to Nikon's emphasis on chroma noise reduction). At ISO 3200 the DSLR-A700 image has become quite soft from noise reduction and large blotches of chroma noise can be seen across the image. Again the cleanest image at this sensitivity comes from the D300 with the best detail coming from the EOS 40D (although distracting chroma noise is visible), the E-3 is struggling at this point. Surprisingly at ISO 6400 the D300's image could be considered 'usable' although very noisy, the same could not really be said for the DSLR-A700.
Also bei hohen ISO zeigt die 40er trotz ihrem 2MP Defizit mehr Details.
Was sagt uns das? Lenor Live!
Man sieht auch auf den Rauschegraphen deutlich wie die Rauschunterdrückung der D300 bei ISO 400, 800 und bei 3200 richtig reinhaut sonst könnte die nie so sauber sein und ist sie in den Raw's auch gar nicht und du glaubst doch nicht ernsthaft, dass das keine Details kostet?
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/ISO/lumi_gray.png
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/Samples/ISO/chroma.png
Wenn ich mir dann noch die Crops der Queen bei Dpreview ansehe. Sind die Bilder der D300 z.B. bei ISO 800 auch schön sauber, aber die 40D zeigt deutlich mehr Details im Haar und weniger Matsch.
Wenn man den zweiten Graphen oben beachtet, bemerkt man bei der 40er ein relativ hohes Chromarauschen. Dies lässt sich übrigens bei der 40D getrennt zur Hi ISO Noise Reduction regeln:
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS40D/Samples/ISO/NROn/nr_graph.jpg
LG
das was du da zitierst spricht eigentlich für keine kamera. vorallem weil sie die alpha auch noch mit der version 1 oder so getestet haben. das ist ein riesen unterschied zur version 4. ich könnte aus deinem text auch "the cleanest of the remaining three appears to be the D300 followed by the EOS 40D and then E-3" zitieren und hätte deine extreme aussage wiederlegt. im dpreview steht auch, dass die 40d stärker schärft als die d300 und die alpha700, vielleicht kommen ja da deine details her ? nur dass kannst du bei jeder kamera beliebig einstellen, was ja auch im review angemerkt ist.
Wenn man fair sein will, muss man eingestehen, dass eigentlich alle diese Kameras ihre Stärken und :!: Schwächen haben, die je nach Test und Testmethode unterschiedlich stark hervortreten oder unter den Tisch fallen! Es ist keine dieser Kameras auch nur annähernd perfekt, alle haben ihre unschönen Macken und Haken und Unzulänglichkeiten.
Das ist hier auch gar nicht die Frage, das ist klar.
Die Frage in diesem Fred ist: Was ist für den OP DomiJi die Kamera, mit der er am besten klarkommt, die seine persönlichen Ansprüche am besten erfüllt, die seine persönichen Bewertungen und Gewichtungen der Stärken und Schwächen am besten ausbalanciert?
Jeder hat seine eigene Meinung zu diesen Dingen. Jeder findet andere Schwächen "entscheidender", als andere:
Ich persönlich kriege 'nen Kotzkrampf, wenn Kameras sich anmaßen, gegen meinen Willen die Bilder glattzurechnen, um Rauschen zu kaschieren. Meine alte Dynax 5D rauscht auch. Na und? Die Bilder sind wenigstens detailreich, scharf und wunderschön farbecht!
Ich kriege genauso den Kotzkrampf, wenn auf Kosten der Bildqualität (!) die Auflösung immer höher gedreht wird, ohne dass der Anwender wirklich was davon hat (außer mal wieder größeren Bilddateien).
Ich fange an, zu spucken, wenn ich lese, dass direkte Kamera-JPGs drastisch schlechter sind, als nachträglich aus RAWs manuell "entwickelte" JPGs, weil ich gern die Bilder so schießen möchte, dass sie "fertig" sind, ohne viel (!) Nacharbeit (ein bisschen Nacharbeit an manchen Bildern ist ja ok, aber alle?).
Trotzdem ist meine Meinung für viele hier nicht maßgeblich, denn sie würden dann nicht mit Kameras arbeiten, die genau das tun. Und ich möchte behaupten, dass diese Leute mit diesen Kameras hervorragende Fotos produzieren können.
Meine Kamera ist auch nicht "optimal", da sie über 30 Sekunden Belichtungszeit viele Hotpixel und eine helle Bildecke produziert. Aber die Kamera-JPGs sind m.E. sehr gut und trotzdem vom Platzbedarf her noch erträglich. Das ist ein Teil meiner persönlichen Gewichtung, wegen der ich noch keine :a:700 gekauft habe! [Edit: Nicht falsch verstehen: Die :a:700 bietet mir nicht ausreichend mehr bzw. besseres für das, was ich ausgeben müsste.] Immerhin ist es nicht die Kamera, die gute Bilder macht, sondern die "organische Kameraerweiterung am Handgriff".
Eine Diskussion um eine Kameraempfehlung, die auf einen Kleinkrieg um technische Spitzfindigkeiten runtergebrochen wird, hilft DomiJi mit Sicherheit nicht, eine Kamera zu wählen, die für ihn optimal ist. Eine Darstellung der Fakten (bzw. subjektiv gewichteten Fakten), wie z.B. Rauschverhalten, High-ISO-Fähigkeiten, etc. hilft sicher, aber die Diskussion um Eitelkeiten hilft niemanden. Die Kamera ist keine Schw*nzprothese, sondern ein Werkzeug.
Sorry, musste mal gesagt werden!
Gruß
Arrakis
das was du da zitierst spricht eigentlich für keine kamera. vorallem weil sie die alpha auch noch mit der version 1 oder so getestet haben. das ist ein riesen unterschied zur version 4. ich könnte aus deinem text auch "the cleanest of the remaining three appears to be the D300 followed by the EOS 40D and then E-3" zitieren und hätte deine extreme aussage wiederlegt. im dpreview steht auch, dass die 40d stärker schärft als die d300 und die alpha700, vielleicht kommen ja da deine details her ? nur dass kannst du bei jeder kamera beliebig einstellen, was ja auch im review angemerkt ist.
Das könntest du ja, aber man sollte auch nicht vergessen, dass diese cleanen Bilder bei der D300 durch eine eher sehr starke Rauschunterdrückung vor allem beim Chromarauschen zustande kommt.
Dies ist in den Raw wie man es auch bei der A700 sehr gut sieht nicht mehr der Fall.
Das Chromarauschen ist auch das was man bei höheren ISO bei der 40D sichtbar wird und das lässt wie schon gesagt selbst Kameraintern getrennt rauschunterdrücken.
Die A700 wird auch mit V4 kaum besser sein als die D300.
Von dem her....
Auch in Raw liefert die 40er wenns in die ISO's geht die saubersten bzw. detailreichsten Bilder. Iss ja auch logisch mit der geringeren Pixeldichte.
Ausserdem muss Canon nicht vorgemacht werden, wie man einen CMOS baut.
Aber eben jeder wie er es braucht.
Mir sagen eben die Reize wie Preis, System und AF durchaus zu.
Jemand anderes wird seine Prioritäten anders verteilen.
LG
@ modena: Das du keinen langen Atem hättest kann man dir nicht vorwerfen.:lol:
ibisnedxi
02.10.2008, 07:38
Hallo liebe Alpha Gemeinde :-)
3 Kameras stehen derzeit zur Auswahl, aber ich kann mich definitiv nicht entscheiden :oops:
A350 mit 18-70 und 55-200
A700 mit 18-70 oder 16-105
Canon 40D mit 17-85 IS
Die A350 durfte ich schon "begrabschen" und mein Eindruck war sehr sehr positiv, ich war mit der Cam irgendwie sofort "warm" :top: Nun bin ich am überlegen ob auch die A700 in Frage kommen könnte, bin mir nur wegen des deftigen Mehrpreises etwas unschlüssig. Leider hat keiner der Händler in der Nähe eine A700 im Laden, um sie mal mit der A350 zu vergleichen.
Viele Grüße
DomiJi
.... als eifriger und interessierter Mitleser fällt mir eigentlich nur die Kernaussage auf - siehe oben. Wenn ich mit der Cam auf Anhieb gut zurechtkomme, sie mir also liegt, wäre das für mich ein wesentliches Kriterium.
Ich habe eine D 5D und habe mich mittlerweile für eine fastneuwertige Alpha200 hier aus dem Forum entschieden, für einen sehr guten Preis. Ich brauche kein LV, meine Bilder entstehen zu 99 % bei ISO 100 - 200, Ich habe noch einen Berg Objektive fürs Minolta-Bajonett (wenn ich das letzte Mal richtig gezählt habe, warens 16). Wenn ich ehrlich bin, sabbere ich derzeit ein bisschen wegen der Alpha900, einfach weil das "habenmöchteSyndrom" wieder ausgebrochen ist, ehrlicherweise wäre sie aber für mich um mehrere Dimensionen zu üppig. Dafür gehe ich ein bisschen schwanger mit der Alpha700, wenn sie denn vielleicht nach Weihnachten wieder billiger wird. Und mein Nachwuchs freut sich, weil er dann mit der 200er foten darf........
Und:
Eine Diskussion um eine Kameraempfehlung, die auf einen Kleinkrieg um technische Spitzfindigkeiten runtergebrochen wird, hilft DomiJi mit Sicherheit nicht, eine Kamera zu wählen, die für ihn optimal ist. Eine Darstellung der Fakten (bzw. subjektiv gewichteten Fakten), wie z.B. Rauschverhalten, High-ISO-Fähigkeiten, etc. hilft sicher, aber die Diskussion um Eitelkeiten hilft niemanden. Die Kamera ist keine Schw*nzprothese, sondern ein Werkzeug.
Sorry, musste mal gesagt werden!
Gruß
Arrakis
*hunderprozentigzustimm*
He.
a700Katze
02.10.2008, 10:26
Das könntest du ja, aber man sollte auch nicht vergessen, dass diese cleanen Bilder bei der D300 durch eine eher sehr starke Rauschunterdrückung vor allem beim Chromarauschen zustande kommt.
Dies ist in den Raw wie man es auch bei der A700 sehr gut sieht nicht mehr der Fall.
Das Chromarauschen ist auch das was man bei höheren ISO bei der 40D sichtbar wird und das lässt wie schon gesagt selbst Kameraintern getrennt rauschunterdrücken.
Die A700 wird auch mit V4 kaum besser sein als die D300.
Von dem her....
Auch in Raw liefert die 40er wenns in die ISO's geht die saubersten bzw. detailreichsten Bilder. Iss ja auch logisch mit der geringeren Pixeldichte.
Ausserdem muss Canon nicht vorgemacht werden, wie man einen CMOS baut.
Aber eben jeder wie er es braucht.
Mir sagen eben die Reize wie Preis, System und AF durchaus zu.
Jemand anderes wird seine Prioritäten anders verteilen.
LG
das interpretierst du da rein, es muss aber nicht so sein. unter klarem bild verstehe ich nicht unbeding glattgebügelt. nochmals von deinem text: "the EOS 40D has some chroma noise and the D300 remains fairly clean and detailed", bei nicht iso 3200. was sagt uns das ? ausserdem ist nicht klar, ob das ergebnis so überhaupt reproduzierbar ist. machen die bei dpreview mehrere bilderreihen, oder wie ist das? egal was du jetzt sagst, es geht nur um minimale unterschiede, die eh keiner merkt, deswegen ist es auch egal, zumal die ojektive auch eine große rolle spielen werden.
Dpreview macht eben mit jeder Cam einige ISO Serien.
Die 50mm FB die dabei verwendet werden dürften sich untereinander nicht allzuviel nehmen.
Sicher sind die Unterschiede nicht gross. (zumindest im JPG) aber durchaus vorhanden.
Aber hey ich hab hier am Anfang nur einen Wink für die 40D gemacht und das wäre "unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände" IMHO immer noch ziemlich die Beste Wahl in der Auswahl.
Aber wen will ich das im Sonyforum mit Nikonfans erzählen.
Nunja ich habs versucht.
LG
a700Katze
02.10.2008, 15:46
Dpreview macht eben mit jeder Cam einige ISO Serien.
Die 50mm FB die dabei verwendet werden dürften sich untereinander nicht allzuviel nehmen.
Sicher sind die Unterschiede nicht gross. (zumindest im JPG) aber durchaus vorhanden.
Aber hey ich hab hier am Anfang nur einen Wink für die 40D gemacht und das wäre "unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände" IMHO immer noch ziemlich die Beste Wahl in der Auswahl.
Aber wen will ich das im Sonyforum mit Nikonfans erzählen.
Nunja ich habs versucht.
LG
ich bin eigentlich nicht so marken "bessesen". hätte mir die 40d mehr zugesagt, hätte ich die anstatt die d300 gekauft. aber die d300 hatte sich besser angefühlt, deswegen, hab ich jetzt eine nikon und keine canon. die marke war mir eignetlich egal.
Aber wen will ich das im Sonyforum mit Nikonfans erzählen.
Dass Du den Hinweis gebracht hast, war völlig in Ordnung. Ich habe selten ein »Marken«forum gesehen, dass so offen gegenüber anderen Marken ist!
Ganz klar: Die Canon EOS 40D ist auf der Liste der möglichen Kameras des OP und allein schon deshalb diskussionswürdig! Alternativkameras wurden auch genannt, z.B. von Olympus, die auch sehr spannend im Preis und der Leistung sind, vor allem auch im Zusammenhang mit den anderen Kameras.
Meine Kritik hier galt absolut nicht der 40D oder deren Qualitäten, sondern dem beharren auf Kleinigkeiten – die den Fragesteller vermutlich ungefähr so interessieren, wie die Liste der Ladenhüter im Pekinger Einzelhandel von 1996 – ohne dabei mit der Diskussion überhaupt weiterkommen zu können. Ich denke, DomiJi hätte längst mitdiskutiert, wenn das Thema "wer rauscht geiler?" für ihn spannend gewesen wäre...
Was ich damit sagen will: Hier sind alle Meinungen willkommen und gern gesehen. Von Markenfetischismus kann zumindest ich hier nur sehr selten was lesen.
my 2 cents
Arrakis
2K2-Media
08.10.2008, 00:49
was ist nun aus deinem Kauf geworden ... ich stehe vor der selben Frage 350 oder 700er ... ich komme aus den D7D-Lager und hatte bisher nur die 700er in der Hand ...
was ist nun aus deinem Kauf geworden ... ich stehe vor der selben Frage 350 oder 700er ... ich komme aus den D7D-Lager und hatte bisher nur die 700er in der Hand ...
Wenn du live-view (auf Kosten eines kleineren Suchers) haben willst, nimm die :a:350. Wenn nicht -> :a:700 ;)
Nimm aber beide Kameras mal in die Hand bevor du dich entscheidest. Mich hat der Klappmonitor der :a:350 ja sogar ein bisschen gestört, weil er so ca. 5mm aus dem Gehäuse steht.