Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 15MS-1 Neuer Ringblitz von Metz
alberich
23.09.2008, 23:51
metz.de (http://www.metz.de/de/presse/pressemeldungen-foto-elektronik/2008/08-09-15-ms-1-digital.html)
metz.de (http://www.metz.de/de/presse/pressemeldungen-foto-elektronik/2008/08-09-15-ms-1-digital.html)
Na, der sieht doch mal echt vielversprechend aus. Damit gibts dann auch endlich wieder einen echten Ringblitz für unser System, die Leuchte von Sony ist ja keiner. Ich hoffe nur, dass er nicht sehr schwer ist, sonst wird die ganze Kombination außerordentlich kopflastig.
Tobi
dominik.herz
24.09.2008, 10:34
Ich hoffe nur, dass er nicht sehr schwer ist, sonst wird die ganze Kombination außerordentlich kopflastig.
Von der Stromversorgung her (2xAAA) sollte es schonmal nicht zu schwer sein.
Ich bin total auf das Teil gespannt und werde es am Freitag auf der Photokina mal anschauen (wenn die es schon da haben sollten) ...
Ein besonders interessantes Zubehörteil imho ist die IR-Klammer, die über den internen Master-Blitz der Kamera gestülpt wird und damit dessen Lichtblitz "ausschaltet".
EDIT: Gewicht laut digitalkamera.de 190g (ohne Batterien)
Kanns sein das es davon noch keine BIlder gibt oder find ich die einfach nicht?
Würde mir das gute Stück gerne mal ansehen ^^
Wenn nicht auf der Kina ...
Villeicht kommt ja sogar jemand ums vorzustellen ;)
dominik.herz
24.09.2008, 11:18
Kanns sein das es davon noch keine BIlder gibt oder find ich die einfach nicht?
Entweder dem ersten Link ganz oben zur Metz-Seite folgen oder mal auf digitalkamera.de schauen ;)
Entweder dem ersten Link ganz oben zur Metz-Seite folgen oder mal auf digitalkamera.de schauen ;)
Jepp, und da findet man auch gleich den UVP von € 299,-. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber wohl durchaus konkurrenzfähig.
Ich bin schon gespannt auf die ersten Testberichte, wenn das Ding auf dem Markt ist.
Schmiddi
24.09.2008, 11:36
Ein besonders interessantes Zubehörteil imho ist die IR-Klammer, die über den internen Master-Blitz der Kamera gestülpt wird und damit dessen Lichtblitz "ausschaltet".
Wobei das auch recht dringlich gebraucht wird - wenn ich das da richtig verstehe, dann arbeitet der Blitz ausschließlich Wireless als Slave. Es muss also IMMER ein Master her (wenn man TTL will) - integriert oder aufgesteckt! Und der blitzt dann munter mit.
Dafür hat man natürlich den Vorteil, dass es nicht so viel Kabelsalat hat...
Schmiddigrüße
Wobei das auch recht dringlich gebraucht wird - wenn ich das da richtig verstehe, dann arbeitet der Blitz ausschließlich Wireless als Slave.
Man kann den Blitz laut Digitalkamera.de auch mit einem Synchronkabel betreiben. Ich meine auch auf den Abbildungen rechts unten die entsprechende Buchse am Blitz erkennen zu können.
dominik.herz
24.09.2008, 11:53
Man kann den Blitz laut Digitalkamera.de auch mit einem Synchronkabel betreiben.
Ich glaube aber auch gelesen zu haben, dass es dann ohne TTL-Funktionialität läuft.
Ja, das ist normal bei per X-Kontakt getriggerten Blitzen. Der Blitz bekommt darüber nur den Auslöseimpuls, eine weitere Kommunikation kann nicht stattfinden. Aber bei einem Ringblitz kann man auch sehr gut mit manuellen Teilleistungsstufen (von denen es ja immerhin 6 gibt) klar kommen.
Der Sigma EM 140 DG Ringblitz kommt jetzt auch für Sony und kostet wohl nicht viel mehr als der Metz (Straßenpreis, die UVPs unterscheiden sich um immerhin 150 €), um mal eine Alternative zu nennen. Wenn der besser mit den Sonys harmoniert als deren Systemblitzgeräte, ist er sicher auch interessant.
Der Sigma EM 140 DG Ringblitz kommt jetzt auch für Sony und kostet wohl nicht viel mehr als der Metz (Straßenpreis, die UVPs unterscheiden sich um immerhin 150 €), um mal eine Alternative zu nennen. Wenn der besser mit den Sonys harmoniert als deren Systemblitzgeräte, ist er sicher auch interessant.
Ein Blitz, auf dem Sigma draufsteht, kommt mir nie wieder ins Haus. Bei jedem neuen Kamera-Modell wird es zum Glücksspiel, ob das Teil noch richtig funktioniert oder nicht. Sogar innerhalb eines Modells gibt es anscheinend manchmal Varianten, die man aber nicht erkennen kann. :twisted:
Beim Metz kann man immerhin (per USB) die Firmware aktualisieren. :top:
Bilderchen:
http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/bilder/06_presse/02_presse_foto_elektronik/2008/15_MS-1/1_PMB%2008-08-15MS-1%20digital.pdf
AlexDragon
25.09.2008, 18:38
Samstag wird Metz ihn bei Unserem Treffen vorführen :top:
dominik.herz
25.09.2008, 19:11
Samstag wird Metz ihn bei Unserem Treffen vorführen :top:
Schade, dann werd ich ihn mir morgen so angucken müssen, Samstag bin ich nicht da.
Ich wünsch euch viel Spaß!
Anaxaboras
25.09.2008, 20:58
Samstag wird Metz ihn bei Unserem Treffen vorführen :top:
Schön, dass das doch noch geklappt hat. Die Leute von Metz haben sich nämlich bei Torsten und mir entschuldigt, dass sie keine Zeit hätten. Haben sich's zum Glück wohl anders überlegt :top:.
Den Blitz haben wir uns auch schon angesehen. Das dürfte einer günstigsten Ringblitze sein, die es derzeit gibt. Leider auch nur mit zwei Blitzröhren, aber dafür mit Schwenkreflektoren. Leider war das Teil an eine Nikon montiert, so dass ich es nicht ausgiebig ausprobieren konnte.
Martin
Auf den Ringblitz bin ich auch Extrem gespannt.
Vorallem weil ich schon immer einen haben wollte, mich aber nie richtig mit den sau teuren Sony versionen oder den Notlösungen anfreunden konnte.
Dieses Wireless gedöns hört sich schon verdamt verführerich an, und wenns auchnoch von Metz is freu ich mich irgendwie doppelt!
Hoffe die bringen nich nur einen davon mir ^^
Sonst is das gekloppe groß *G*
Es muss also IMMER ein Master her (wenn man TTL will) - integriert oder aufgesteckt! Und der blitzt dann munter mit. ....
Schmiddigrüße
Dominik hat's oben ja schon geschrieben: ...
Ein besonders interessantes Zubehörteil imho ist die IR-Klammer, die über den internen Master-Blitz der Kamera gestülpt wird und damit dessen Lichtblitz "ausschaltet".
...
Damit werden die Blitzimpulse des internen Blitzes ja wohl in IR-Impulse für den Ringblitz umgewandelt und der interne Blitz stört nicht mehr. Ist hier (http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/bilder/06_presse/02_presse_foto_elektronik/2008/15_MS-1/1_PMB%2008-08-15MS-1%20digital.pdf) auch noch einmal nachzulesen. Ist schon ganz gut, wenn die Kamera auch einen internen Blitz hat. ;) :top:
klaeuser
27.09.2008, 18:09
Gestern hat uns der nette Kollege von Metz ja das Teil vorgestellt.
Ich kann nur sagen -> erste Sahne.
Mit der IR-Klammer klappt das super und sie Helligkeitsverteilung kann gut eingestellt werden.
Es sind 3 Adapter-Ringe dabei. Wenn die nicht passen, muss man noch einen dazukaufen. Sollen so ca. 16,- € kosten.
Habe Forum verpaßt und doch ein nettes Erlebnis gehabt:top:
Hatte einen ollen SCA für Pentax dabei. Der wurde mir doch glatt geupdatet. Hab jetzt den SCA 3702M2 und weiß, das der Ring bald mir gehört. Pentax will für seinen Neuen an die 400 T€uros haben. Sah noch Andere, denen traue ich ja doch nicht so sehr, was zwar beim Weichspeicher eine Rolle wär(Film, Diafilm),doch wer weiß, wielange die Biene da am Sammeln wär:shock:
Hab nicht weiter gesucht, da Knie und Rücken sich zu sehr gemeldet hatten und bin so nach 2,5 STD gegangen, wurde auch zuviel an Leutchen.
Grüße, Stefan
Weder der 15 MS-1 noch der EM 140 DG ist ein Ringblitz. „Zangenblitz“ oder „Zwillingsblitz“ trifft die Sache schon eher.
dominik.herz
27.09.2008, 20:17
Mit der IR-Klammer klappt das super und sie Helligkeitsverteilung kann gut eingestellt werden.
Ich konnte die Klammer am Freitag noch mit meinem normalen 48 AF-1 als Slavetesten.
Hat auch super funktioniert! Die werde ich mir auf jeden Fall bestellen, sobald es sie als Ersatzteil gibt :top:
http://u1.ipernity.com/8/11/69/3051169.3cde4094.1024.jpg (Wo die Klammer fehlt, ist sie bei mir drauf ...)
Weder der 15 MS-1 noch der EM 140 DG ist ein Ringblitz. „Zangenblitz“ oder „Zwillingsblitz“ trifft die Sache schon eher.
Immerhin ist der Reflektor rund und wenn dieser das Licht der vorhandenen Blitzröhren entsprechend gut streut passt das schon. Ob das der Fall ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Mein Ringblitz hat tatsächlich eine ringförmige Blitzröhre.
Ich konnte die Klammer am Freitag noch mit meinem normalen 48 AF-1 als Slavetesten.
Hat auch super funktioniert! Die werde ich mir auf jeden Fall bestellen, sobald es sie als Ersatzteil gibt
wie is das mit der Klammer?
is die dann master für alle Metze oder wie schaut das aus .....
kann mir das gerade nich vorstellen
dominik.herz
28.09.2008, 10:38
wie is das mit der Klasser?
is die dann master für alle Metze oder wie schaut das aus .....
kann mir das gerade nich vorstellen
Die Klammer schattet den internen Klapp-(Master)Blitz der Kamera ab.
Anscheinend lässt sie aber den IR Anteil des Blitzlichts durch (keine Ahnung, wie das geht ...) und man kann den Slave-Blitz ansteuern, ohne Reflexionen durch den Masterblitz zu sehen.
Ich hab oben ein Foto verlinkt. Mein 48AF1 liegt rechts oben auf der Vitrine und blitzt hinein.
Ich steuere den wireless mit meinem internen A350-Blitz frontal vor der Vitrine.
Auf dem ersten Bild sieht man den Kamerablitz im Glas, auf dem zweiten nicht mehr - da habe ich dann die Klammer bei mir drauf.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich recht nahe dran war am Slave und keine Aussage machen kann, wie das auf Entfernung funktioniert. Ich wollte aber auch nicht unbedingt mit der geliehenen Klammer vom Stand wegrennen ;) :D
TorstenG
28.09.2008, 12:03
Man sieht den internen Blitz nur schwach rot durch die Klammer, also lässt dieser nur wenig im sichtbaren Bereich durch! Zur Reichweite kann ich leider auch nix sagen!
Ah okay!
Dachte zuerst die Klammer wandelt das licht signal irgendwie in IR um indem sie das Licht mit ner Fotozelle aufnimmt oder so ^^
Aber wenn das einfach durch das Material geflitert wird .... ok verständlich.
Vermute aber das es nicht so eine supper reichweite haben wird.
Schlieslich brauch mans für den Ringblitz ja nicht so weit.
Normale Difuserkappen schlucken ja auch irgendwie licht.
Wäre toll wenn das noch jemand getestet hätte wie weit das funktioniert :D
Auf der Metz-Seite wird unter "Grundausstattung" Einstellicht aufgeführt.
Kann dazu jemand nähere Erläuterungen beitragen?
Gruß
thomas
Immerhin ist der Reflektor rund und wenn dieser das Licht der vorhandenen Blitzröhren entsprechend gut streut passt das schon. Ob das der Fall ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.Die Entwickler von Metz erläuterten mir, so ein Reflektor, der das Licht der zwei Miniblitze aufnehme und ringförmig abgebe, sei nicht möglich. Zumindest nicht mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Die beiden Blitze geben ihr Licht nach vorn ab (sie lassen sich auch etwas nach innen drehen), und nicht an den weißen Ring. Der Ring diene der einfacheren Handhabung. Immerhin lässt sich der Blitz so bequem am Filterring befestigen, nebenbei "hält" er auch die Bedienelemente und die beiden AAA-Akkus. Deutlich flexibler, aber auch schwerer zu handhaben ist da ein "herkömmlicher" Zwillingsblitz wie der Sony HVL-MT24AM. Dafür lässt der sich nicht mit weiteren drahtlos gesteuerten Blitzen kombinieren.
daemonized
28.09.2008, 13:13
Auf der Metz-Seite wird unter "Grundausstattung" Einstellicht aufgeführt.
Kann dazu jemand nähere Erläuterungen beitragen?
Ich vermute mal, dass das wie z.B. beim 58 AF-1 funktioniert. Der hat auch eine "Einstellicht"-Funktion bei der einfach ein einige Sekunden langer Stroboskop-Blitz abgegeben wird bei dem man erahnen kann, wie sich das Blitzlicht am Ende auf das Motiv auswirkt.
Die Entwickler von Metz erläuterten mir, so ein Reflektor, der das Licht der zwei Miniblitze aufnehme und ringförmig abgebe, sei nicht möglich. Zumindest nicht mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Die beiden Blitze geben ihr Licht nach vorn ab (sie lassen sich auch etwas nach innen drehen), und nicht an den weißen Ring. Der Ring diene der einfacheren Handhabung.
Mh, wenn man sich die Produktbeschreibung mal genau ansieht, fällt auf, daß Metz den Begriff "Ringblitz" auch vermeidet, es handelt sich um einen "Makroblitz". Einfachere Handhabung schön und gut, aber ein richtiger Zangenblitz wie z.B. der HVL-MT24AM hat den Vorteil, daß die Reflektoren vielfältiger ausgerichtet werden können. So erscheinen mir der neue Metz und der Sigma deutlich weniger attraktiv muß ich sagen. Wieder Geld gespart ;)
Mh, wenn man sich die Produktbeschreibung mal genau ansieht, fällt auf, daß Metz den Begriff "Ringblitz" auch vermeidet, es handelt sich um einen "Makroblitz". Einfachere Handhabung schön und gut, aber ein richtiger Zangenblitz wie z.B. der HVL-MT24AM hat den Vorteil, daß die Reflektoren vielfältiger ausgerichtet werden können.Nebenbei gehören dort neben den Weitwinkeladaptern auch die ganz praktischen Mini-Softboxen zum Lieferumfang. So erscheinen mir der neue Metz und der Sigma deutlich weniger attraktiv muß ich sagen.Wobei der Metz-Blitz wohl ein Stück preiswerter als die meisten "richtigen" Zwillingsblitze sein dürfte. Das gesparte Geld kann man dann in einen drahtlos einzusetzenden Zusatzblitz investieren...
alberich
29.09.2008, 19:56
Wem der Metz zu "piefig" ist, der guckt sich dann einfach mal den (http://www.photoscala.de/Artikel/Ringblitz-von-HENSEL-Studiotechnik) an. :D
AlexDragon
29.09.2008, 22:02
Wem der Metz zu "piefig" ist, der guckt sich dann einfach mal den (http://www.photoscala.de/Artikel/Ringblitz-von-HENSEL-Studiotechnik) an. :D
Und wahrscheinlich kostet der auch mind. das Dreifache vom Metz :roll:;)
Mh, wenn man sich die Produktbeschreibung mal genau ansieht, fällt auf, daß Metz den Begriff "Ringblitz" auch vermeidet, es handelt sich um einen "Makroblitz". ...
Richtig, Metz schreibt ja nur:Dadurch stellt der neue Makroblitz in Ringform eine ausgewogene und genaue Belichtung sicher und bereichert zudem die kreative Lichtgestaltung im Makrobereich.
Einfach mal Ergebnisse abwarten, wie das Teil in der Praxis einsetzbar ist. ;)
AlexDragon
30.09.2008, 07:29
Könnte mir vorstellen, das der auch ganz gut für Portraits geeignet ist :top:
Könnte mir vorstellen, das der auch ganz gut für Portraits geeignet ist :top:
Der große Hensel oben ist eigentlich vorrangig für Portraits gedacht denke ich. Kleine Makroblitze wie der Metz eignen sich dafür wegen der geringen Leitzahl weniger - es mag gehen, aber da müsste man schon sehr nah dran. Und wenn die Blitze nur zwei kleine Blitzröhren haben, die ihr Licht nicht wie richtige Ringblitze ganz in die Runde streuen, denn gibt's wohl auch nicht den typischen Ringblitz-Effekt in den Augen.