Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dias, Negative ablichten?
mango_tree
20.09.2008, 15:59
Hallo,
bin gerade im Überlegen, einen KB-Duplikator inkl. Makrolinse zu kaufen (Dupikator wird dabei auf die beiliegende Makrolinse aufgeschraubt). Habe mir vorgestellt mit meinem Metz-Blitz im Slave-Betrieb von vorne zu blitzen, damit Belichtung u. Weißabgleich ok ist.
Hat jemand mit sowas Erfahrung? Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.
Ach ja, Diascanner kommt eigentlich nicht in Frage, will für ein gutes Gerät nicht soviel ausgeben u. auch nicht pro Dia solange warten!
Peter
Prinzipiell klappt das schon, nur muss man gegenüber einem Filmscanner mit Abstrichen rechnen.
Ich habe solche Kopiererei - und nichts Anderes ist das - mit einem Diakompendium und Makro-Objektiv gemacht. Das Problem dabei ist die Beleuchtung! Sie kommt mit einem Blitz mit Opalglasscheibe zwischen Blitz und Kompendium sehr hart, zu hart. Empfehlenswert wäre, vor den Blitz einen großen Diffuser bzw. eine Softbox zu schalten. Ein Bouncer reicht für das notwendige weiche Licht nicht.
Gegenüber einem Filmscanner hat man weiter mit folgenden Einbußen zu rechen:
- Natürliche Vignettierung wird durch das Aufnahmeobjektiv verstärkt
- Randunschärfen durch zu geringe Schärfentiefe bzw. Fokusdifferenzen
- Chromatische Aberrationen, Verzeichnung, mangelnde Bildfeldebnung durch die Restfehler des Aufnahmeobjektivs können erheblich werden
- Keine automatische Kratzer- und Staubentfernung wie bei ICE!!! Das macht die Arbeit und das Ergebnis sehr, sehr aufwändig!!! Im Digitalbild fällt Staub weitaus mehr auf als im projizierten Dia!
Vor langer Zeit hatte ich diese Verfahren einschließlich Flachbettscanner und Filmscanner am gleichen Dia hier gegenübergestellt. Erwartungsgemäß schnitt der Filmscanner am besten ab.
Wer großen Wert auf eine gute Bildqualität des digitalisierten Dias legt, kann sich ja auch einen Filmscanner mieten oder ihn kaufen und nach getaner Arbeit wieder verkaufen.
Einige Filmscanner lassen den automatischen Einzug mehrerer Dias zu. Zum Beispiel der sehr gute Nikon Super Coolscan 4000 ED oder 5000 ED mit Slide-Feeder für bis zu 50 gerahmte Dias. Dann kann man dem Scanner die Arbeit unbeaufsichtigt überlassen. Dabei muss man dank ICE die Dias vorher nicht peinlichst säubern, was enorm Arbeit erspart!
Ich hab das mit dem Dia Scannen auch mal probiert, allerdings wegen des hohen aufwandes (viele Einstellungen, lange Scanzeiten, keine automatische Staubentfernung) relativ schnell die Lust verloren.
Daher die Frage: kennt jemand einen Dienstleister, der hochwertige Digitalisierung von (alten eingestaubten) Dia's anbietet?
mango_tree
20.09.2008, 19:47
Hallo Winsoft,
danke für die ausführliche Antwort. Die Option mit dem Mieten eines Dia-Scanners habe ich noch nicht in betracht gezogen. Werde mich mal umsehen, ob es hier auch etwas in Österreich gibt.
Peter
About Schmidt
20.09.2008, 20:09
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56995&highlight=dias+scannen+dem+Diaprojektor
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56995&highlight=dias+scannen+dem+Diaprojektor
Schön und gut, aber das leidige Staub- und Kratzerproblem wird damit nicht gelöst.
Hier führt kein Weg an ICE vorbei, will man nicht immer und ewig aufwändigst und zeitraubenst wegstempeln...
About Schmidt
20.09.2008, 21:41
Kratzer sind bei Dias immer ein Problem, dem Staub bekommt man ganz gut mit einem feinen Pinsel in den Griff. Und um etwas Stempelarbeit kommt man nicht drum herum.
Gruß Wolfgang
Hallo,
bin gerade im Überlegen, einen KB-Duplikator inkl. Makrolinse zu kaufen (Dupikator wird dabei auf die beiliegende Makrolinse aufgeschraubt). Habe mir vorgestellt mit meinem Metz-Blitz im Slave-Betrieb von vorne zu blitzen, damit Belichtung u. Weißabgleich ok ist.
Hat jemand mit sowas Erfahrung? Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.
Ach ja, Diascanner kommt eigentlich nicht in Frage, will für ein gutes Gerät nicht soviel ausgeben u. auch nicht pro Dia solange warten!
Peter
Mit meiner A700 / Min. 50 / 2.8 Makro und Eigenbau-Lichtkasten mit Sparlampe 7W ( 40 W ) 2700K mache ich meine Scans. Schau Dir meine Indien-Fotos von 1983 in der Galerie an. Im Forum unter Diascanner findest Du mehr zu meinem Gerät. Gruß Claus
Gerhard-7D
10.12.2008, 21:13
Mich hat das Thema auch mal interessiert.
Ich habe mir dann aus einer Leeren Küchenrolle (oder wars was größeres :roll:) einen Aufsatz gebaut der vorne eben war so daß ich ein Dia in die Öffnung kleben konnte und das ganze dann auf mein 100mm Makro Objektiv geschoben.
Blende auf 7-8, ISO auf 100 und ich glaube Bel.-Messung auf TTL.
Dann den Externen Blitz drauf und auf eine weiße Fläche (Blatt Papier) "gezielt".
Die Ergebnisse waren ganz in Ordnung.
Was ich damit sagen will !!? Bau Dir auch mal sowas, dann kannst du die Möglichkeiten und Ergebnisse mit einem Duplikator schon mal gut einschätzen. Natürlich ist diese Eigenbauvariante nur zum Testen, nicht aber zum ablichten von hunderten von Dias geeignet.
Mfg. Gerhard
Die Option mit dem Mieten eines Dia-Scanners habe ich noch nicht in betracht gezogen.
Hallo,
es gibt von Reflekta einen Scanner, in den man sein Magazin (bis zu 100-er) schiebt und Tag und Nacht scannen lässt. (Manchmal bleibt es auch hängen.) Mietpreis pro Woche im Raum Dresden ca. 80 Euro.
Ich hatte das Vorgängermodell gekauft und nach einem Vierteljahr mit 100 Euro Verlust bei ebay wieder verkauft.
Gruß,
Stuessi