PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht die Helligkeit beim Sucher aus?


Thunderbird74
19.09.2008, 18:57
ich muss mal wieder meine Technikkenntnisse aufbessern:oops:

Den grundlegenden Aufbau von (D)SLRs kapier ich ja halbwegs.
Was aber macht die Helligkeit beim Sucher aus?
Bei der Alpha 900 wird der "sehr helle Sucher" ja geradezu gelobt.

Vielleicht kann es mal jemand von Euch mit den anderen technischen Suchereigenschaften (Größe usw.) in Kontext bringen.

PS: Bin auch im foreneigenen Lexikon bzw. Wiki nicht fündig geworden.:(

Ellersiek
19.09.2008, 22:15
3 Stunden ohne Antwort? Na, dann versuch ich mich mal (bin jedoch nicht der Technik-Erklär-Profi, da gibt es hier im Forum deutlich bessere):
Beim Sucher findest Du zunächst zwei technische Angaben:
x % Sucherbild und
y-fache Vergrößerung

x % sagt Dir, wie viel % vom Bild, welches auf dem Sensor/Film landet, Du im Sucher sehen kannst. Idealerweise sind das natürlich 100%, wird aber von den meisten Kameras nicht erreicht.

y-fache Vergrößerung kann ich nicht genau erklären. Würde das aber mal so sehen, das je größer die Vergrößerung ist, desto größer ist das Sucherbild, also desto besser kannst Du im Sucher Details erkennen. Meist Werte zwischen 0,6 und 0,9-fach - es entzieht sich jedoch meiner Kenntnis von was y-fach, was also die Basis ist.

Tja und für Sucherhelligkeit kennt ich zwar keine technische Angabe, würde aber mal vermuten, das je größer (Größe in Bezug auf durchlassende Fläche) der gesamte Sucheraufbau ist (also z.b. inkl. Prisma), desto mehr Licht fällt durch den Sucher und desto heller ist das Bild. Na ja, und heller das Bild, desto mehr kann man erkennen.

Weiß nicht, ob Dir das hilft, aber so stelle ich mir es vor. Falls es nicht richtig ist, dann hoffe ich, hilft uns beiden das große Forumshirn.

Gruß
Ralf

jameek
19.09.2008, 22:23
Ich denke, dass die Größe der Sucherbildes (wie von Ralf angesprochen ) gemeint ist (und damit die subjektive Helligkeit).
Meines Wissens nach ist nämlich das Objektiv für die Helligkeit verantwortlich. Hab ich n schönes 1.4 drauf, ist das Sucherbild Hell (weil immer in Offenblende geguckt wird), hab ich nur n 5.6 drauf, dann ist das halt dunkler.
So kommt das auch, dass man die Abblendtaste drücken kann und das Sucherbild (neben dunkler) auch meist (tiefen)schärfer wird. In Offenblende passiert hingegen ausser einem energischen "Klick" nix... :-)

Thunderbird74
19.09.2008, 22:25
Danke Ralf!

Einen Moment dachte ich noch an eine Abhängigkeit der Offenblende des jeweiligen Objektivs. Da sich das Abblenden aber ja nicht beim Blick durch den Sucher bemerkbar macht (außer bei Betätigung), ist es wohl Unsinn.

Das es mit der Prismengröße und dem daraus resultierenden größeren Lichteinfall zusammenhängt, erscheint logisch.

Sollte es noch andere Erklärungen geben, immer her damit.

christophe war schneller:)

GerdS
19.09.2008, 22:30
Die Helligkeit ist sicherlich auch vom Objektiv und der Offenblende abhängig.
Aber auf die Kamera bezogen hat es auch etwas mit der Güte und Größe des Prismas und des Suchers zu tun.

Viele Grüße
Gerd

Ellersiek
19.09.2008, 22:42
3 Stunden gar nichts und dann in 15 Minuten 4 Antworten - so ist das Forumleben.

Habe jetzt auch noch etwas zu Faktor gefunden: Es ist die Vergrößerung im Verhältnis zur Film/Sensor-Größe.

Das heißt, je größer der Film / Sensor ist, desto kleiner muss die Vergrößerung sein, um die gleiche Bildgröße im Sucher zu erzeugen.

Ist die Film/Sensor-Größe gleich, so bedeutet ein größerer Faktor ein größeres Sucherbild.

Ich hoffe, das stimmt so.
Gruß
Ralf

Ray9
22.09.2008, 00:17
... alleine der neue helle 100% Sucher der Sony Alpha 900 trägt zu meiner Kaufentscheidung bei (nach dem Vollformat) ... :top:

Grüsse Ray ;)

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980

Jens N.
22.09.2008, 00:23
Die Qualität des Prismas spielt eine entscheidende Rolle. So können Sucher, die ansonsten die gleichen Spezifikationen (Größe und Vergrößerung, Augenabstand usw.) haben, subjektiv trotzdem unterschiedlich hell sein. Dabei spielt es z.B. auch eine Rolle, ob wirklich ein Glasprisma verbaut ist oder es sich um einen Spiegelsucher (die als dunkler und auch sonst nicht so hochwertig gelten) handelt. Die Größe, der Schliff und vielleicht auch die Vergütung des Prismas werden für die Qualität des Suchers wichtig sein. Es sind also nicht nur die technischen Daten, bzw. reinen Zahlen allein. Ach ja: die Mattscheibe spielt für den Suchereindruck natürlich auch eine wesentliche Rolle.

Das die Lichtstärke des Objektivs zur Sucherhelligkeit beiträgt, sollte bekannt sein, ist aber ein anderes Thema.