Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raynox DCR-150 Macro mit Snap-on Adapter


About Schmidt
19.09.2008, 17:51
Diesen Adapter habe ich mir für meine Lumix FZ 50 gekauft. Wie ich feststellen konnte, passt dieser auch auf das 90mm Tamron Makro und verhilft diesem zu ungeahnten Abbildungsmaßstäben. Abschattungen gibt es keine, da der APS-C Sensor nicht den gesamten Bildkreis nutzt.

Bilder werde ich einstellen, sobald etwas brauchbares vorliegt. Ich bin allerdings guter Dinge, da die Linse auf der Lumix für hervorragende Ergebnisse sorgt.

Gruß Wolfgang

Stoney
19.09.2008, 18:25
Ich habe den Raynox DCR-250, mit dem ich an meiner FZ3 sehr zufrieden war, auch mal an meinem Minolta 100/2,8 ausprobiert und war dann nicht so begeistert...

About Schmidt
19.09.2008, 19:59
Na der 250er sorgt ja schon fast für Microbereiche. Rein am Sucher wirkte das mit dem 150er schon interessant.

Ich werde weiter berichten.

Gruß Wolfgang

muffin
19.09.2008, 22:03
Hallo,

ich bin gespannt was du aus dem Teil für Bilder zauberst.
Ich besitze noch einen DCR-250 und hatte ihn mal kurzzeitig am Kitobjektiv, da ich für meine Lichtstärkeren erst mal einen Adapter basteln muss.
Herrausgekommen ist dabei sowas:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/DCR-250.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=62344)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/kreutzspinne_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61821)

Ich denke mit etwas Übung und Feingefühl wird selbst das Kit damit zu einem brauchbaren Macro.

KYUSS
20.09.2008, 12:36
Nur damit ich das verstehe, redet ihr von alpha kameras?

About Schmidt
20.09.2008, 13:38
Hallo im Forum,

wir reden von einer Alpha Kamera, mit Tamron Makroobjektiv und einem Raynox Makrovorsatz.

Genaueres findest du hier (http://www.raynox.co.jp/german/index.htm)

Gruß Wolfgang

StefH
20.09.2008, 14:41
Das Sigma105mm-Makro verdaut nur Achromaten bis 2Dpt. Da kann man sich die Raynoxlinsen sparen ;) Da ich auch mit der Canon S3 Makros fotografiere, habe ich die Achromaten daran ausprobiert. Aber an der S3 kommt die Raynox DCR 250 noch viiieeeeel besser :shock: ;)

About Schmidt
20.09.2008, 15:09
Hier mal ein Beispiel an dem man erkennen kann, was geht. Das Teil ist gerade mal etwas über 1cm lang.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Klinkensteckerbuchse.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=62387)

Gruß Wolfgang

KYUSS
21.09.2008, 11:53
Was ist denn der unterschied zwischen dem 150er und dem 250er Vorsatz?

StefH
21.09.2008, 13:11
Die Raynox DCR-150 hat ca. 4 Dioptrien, die DCR-250 ca.8. Sind aber beide gleich groß.

The Looser
30.03.2009, 18:35
Servus alle miteinander!

Zum hier angesprochenen Raynox DCR 150 Macro Objektiv eine für mich wichtige Frage:
Passt dieses Teil auf mein SAL18250 (an Sony alpha 350) mit 62mm?
Es steht zwar in der oben genannten Seite "Schnappfassung" bis 67mm, aber da ich sowas noch nie in "Natura" gesehen habe, frage ich hier mal nach.
Nicht dass diese Linse durch den klapprigen Verschluß von meinem Zoom fällt!
Ich bin finanziell durch meine Cam & Optik zZt. auf längere Zeit blank, würde aber aus Neugier mal so eine Nahlinse probieren. Falls der Preis, wie er hier zum Beispiel (http://www.amazon.de/Raynox-RADCR-0250-DCR-250-Makro-Vorsatz/dp/B000A1SZ2Y) angegeben ist stimmt, kann ich ja nicht allzuviel fehl-investieren.
Weitere Frage: Fotografiert man mit dem aufgepflanzen Nahteil im Telebereich oder eher im WW-Bereich, bzw. wie fällt der AF aus. Hab zwar gelesen dass es funktionieren soll aber ist Handbetrieb in der Praxis besser?
Vielleicht habt ihr ein-zwei spezifische Tipps (Links, Toutorial) für mich!
Danke im vorraus!

muffin
30.03.2009, 19:16
Passt dieses Teil auf mein SAL18250 (an Sony alpha 350) mit 62mm? Es steht zwar in der oben genannten Seite "Schnappfassung" bis 67mm, aber da ich sowas noch nie in "Natura" gesehen habe, frage ich hier mal nach.

Hallo,

ja sollte passen. Die Schnappfassung geht recht straff und ist mit Gewinde versehen. Hält also sicher, sofern das Objektiv ein Filtergewinde besitzt.


Fotografiert man mit dem aufgepflanzen Nahteil im Telebereich oder eher im WW-Bereich, bzw. wie fällt der AF aus. Hab zwar gelesen dass es funktionieren soll aber ist Handbetrieb in der Praxis besser?

Der Konverter funktioniert nur im Telebereich, da er sonst Vignettiert oder zumindest zum Rand hind stark unscharf wird. Af funktioniert auch, aber nur in einem sehr eingeschränkten Abstandsbereich. Also so wie man es vom Macromodus kompakter Kameras her kennt. Bei 250mm wird der Schärfebereich aber sehr gering ausfallen, so das fokussieren zur Sisyphusarbeit wird. Mit dem 18-70 tut man sich also deutlich leichter.

The Looser
30.03.2009, 19:23
Mit so einer schnellen Antwort hab ich nicht gerechnet, oder doch? ;)

Wenn du meinst, dass es mit meinem großen Telebereich Probleme gibt, kann ich ja auch noch mein Kit 3.5-5.6/18-70 als Alternative probieren. Sonst hab ich leider nix! :(
Danke muffin für deine Beschreibung, werde mir also das Ding bestellen. :top:

OT: Optik ist unterwegs: 1122 km von Lübeck zu mir, das ist eine coole Reise für so ein kleines Teil.

LG Joe

Paloma
21.07.2009, 16:20
so über die Suchfunktion bin ich nun hier gelandet.
ich hatte nämlich die fc durchsucht nach weiteren Libellenbildern und bin dann auf eins gestossen, das mit dem Rynox 250 Vorsatz gemacht wurde und so ziemlich dem entsprach was ich auch erreichen möchte

Welche Alternative habe ich zum Rynox 150 oder ist es schon eine sehr gute?
(Wenn sie dann noch auf die DP1 passt wäre es perfekt, woran kann ich erkennen obs auch auf eine der anderen Linsen von mir passt?)

BeHo
12.11.2009, 17:32
Bei 250mm wird der Schärfebereich aber sehr gering ausfallen, so das fokussieren zur Sisyphusarbeit wird.
Aber das 18-250 kann man ja auch in mittleren Telestellungen mit dem DCR-150 betreiben, oder?

Mich würde interessieren, ob schon mal jemand die Kombi 18-200/250 und Raynox DCR-150 ausprobiert hat und wie die Ergebnisse ausfielen. Ich könnte mir den Raynox-Vorsatz gut als Notmakro in Kombination mit meinem Urlaubsobjektiv Tamron 18-250 vorstellen.

dumpster
12.11.2009, 17:45
Hallo Bernd,

ich mische mich hier auch nochmal ein. Habe ja den DCR 250, der hat halt noch mehr "Bums" unter der Haube, sprich nochmehr Vergrößerung ist möglich, hier nochmal Beispiele bei 100mm und bei 200mm (Edit: an der Alpha 300 mit Sigma 70-300 Apo)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Raynox_DCR250_an_Sigma70-300100mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87208)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Raynox_DCR250_an_Sigma70-300200mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87209)

Sowohl der DCR 150 als auch 250 werden an deinem 18-250 auch bei mittlerer Telestellung funktionieren (ich denke die Objektive geben sich nicht so viel).

Gruß Michael

BeHo
12.11.2009, 17:50
Hallo Michael,

Danke fürs Zeigen der Bilder.


den DCR 250, der hat halt noch mehr "Bums" unter der Haube, sprich nochmehr Vergrößerung ist möglich

Was aber natürlich auch die Handhabung erschwert. Ich denke, ich werde mir wohl erstmal den DCR 150 holen. :)

Gruß
Bernd

Edit: Die Bestellung ist raus. :D

dumpster
12.11.2009, 17:56
Auch damit wirst du deinen Spaß! Ich fands am Anfang überraschend was für so kleines Geld möglich ist! Mit der Handhabung hast du natürlich recht, das wird beim 150er wohl ein wenig leichter sein (kenn aber nicht beide). Fürs Urlaubsgepäck sind so Konverter ideal und unheimlich praktisch.

Viel Spaß und wir warten auf Fotos (wenn er da ist)

BadMan
12.11.2009, 18:03
Ich greife nochmal die Verwendeung des Raynox mit dem Tamron 90/2.8 Makro auf.
Macht hier die Verwendung des DCR-250 Sinn oder sollte man zum DCR-150 (der geht ja offensichtlich) greifen?
Und welche Abbildungsmaßstäbe sind maximal möglich?

BeHo
12.11.2009, 18:07
Fürs Urlaubsgepäck sind so Konverter ideal und unheimlich praktisch.
Genau. Bei dem Raynox-Teil finde ich vor allem die Schnappfassung gut. Da passt das Teil gleich auf mehrere Objektive (z.B. 90er Makro, 18-250, 16-105 etc.). :D

badenbiker
12.11.2009, 18:13
Habe mir da die Teile recht günstig sind beide gegönnt...
Mit der Schnappfassung sind sie wirklich sehr flexibel.
Bin auch mal gespannt wie sie sich mit der s100fs und der Supermacro funktion vertragen....

BadMan
12.11.2009, 18:16
Und welche Abbildungsmaßstäbe sind maximal möglich?
Das habe ich jetzt wohl selber gefunden. Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes um den Faktor:
DCR-150: 2,5 x
DCR-250: 3,8 x

About Schmidt
12.11.2009, 18:17
Hallo,

du musst allerdings damit rechnen, dass es ab einer gewissen Brennweite zu Abschattungen kommt. Die eigentliche Linse ist relativ klein und im Prinzip nichts weiter als ein Acromat. Allerdings sitzt dieser weiter von der Frontlinse entfernt und dadurch hat sie scheinbar eine andere/stärkere Auswirkung. Aber seinen Preis ist das Ding allemal wert. Viel Spaß beim Experimentieren.

Gruß Wolfgang

Big R
17.11.2009, 14:56
Diese Raynox-Vorsätze sehen ja mal wirklich interessant aus.

Meine Objektive sind SAL 18-55mm, Minolta AF 24-105, Minolta AF 50/1,4 und Minolta AF 100-200/4,5. Hat da vielleicht sogar jemand Erfahrungen parat? Lohnt sich das bei den Objektiven? Oder passen die Vorsätze bei einigen davon besonders gut/gar nicht (z.B. wegen Abschattungen oder schlechtem Auflösungsvermögen)?

Fotographiert werden soll eher Natur Freihand, gerne auch mal mit Stativ aber nichts aufwändig mit Balgengerät o.Ä.. Erfahrungen mit Makro-Fotographie hab ich bis jetzt auch noch gar keine, würde einfach gerne mal etwas damit herumexperimentieren.

Sind die Vorsätze dafür gut geeignet und wenn, dann 250 oder 150? Was wäre bei mir sinnvoller?

EDIT: So, konnte es mal wieder nicht erwarten und hab mir jetzt einfach mal den 150er bestellt. Schlimmstenfalls geht das Ding halt zurück! ;)