Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsymbol A1/A2
Hallo zusammen,
ich habe eine (Anfänger)-Frage zum Blitzsymbol bei der WB-Einstellung der A2. Warum wird bei der Kamera die Funktion nicht automatisch beim Hochklappen des Blitzes aktiviert, oder gibt es Situationen beim Blitzen, bei dem das Blitzsymbol im WB-Einstellbereich nicht gewählt werden sollte und wenn ja, welche?
Oder sollte man beim Blitzen lieber den AWB einstellen, der sich ja lt. Bedienungsanleitung auf die Farbtemperatur des Blitzes einstellt.Was anders bewirkt das Blitzsymbol beim voreingestellten Weißabgleich doch auch nicht, oder? Ich brauche den Blitz haupsächlich für Innenaufnahmen im Haus.
Ich hoffe und denke, die Frage ist für die Profis unter euch nicht zu anspruchsvoll, oder ? :oops:
Hallo Guido,
die Frage nach dem WB beim Blitzeinsatz ist eine Frage nach dem Hauptlicht. Stellt das Blitzlicht das Hauptlicht der Szenerie dar, dann sollte es der Blitz- oder aber auch der Tageslicht-WB sein. Auf den AWB würde ich nicht vertrauen. Dient der Blitz aber nur zum Aufhellen der Szenerie und eine andere Lichtquelle liefert das Hauptlicht, so kann auch ein anderer WB sinnvoll sein.
Dat Ei
Beim Blitzen fallen die Farben mit AWB und Blitz-WB deutlich unterschiedlich aus. Und zwar bei Blitz-WB deutlich genauer, "naturgetreuer", kühler. Bei AWB sind die Farben viel zu warm.
Ähnlich ist es auch bei Langzeitbelichtung mit Aufhellblitz (mit Taste AEL und Blitz z.B. auf 2. Vorhang). Auch hier ist der WB auf Blitz "natürlicher".
PeterHadTrapp
26.03.2004, 21:31
Hallo Winsoft
grade die "viel zu warmen Farben" können aber manchmal goldrichtig sein. Z.B. bei Erinnerungsfotos von einer Feier bei Schummerlicht. Da habe ich schon mit "falschen" WB-Einstellungen super stimmungsvolle Ergebnisse bekommen. Der "korrekte" WB würde ja dann ein Bild wiedergeben, dass von der vorherrschenden Lichtstimmung nichts mehr enthält.
Gruß
PETER
Hi Peter,
ich weiss nicht recht, war z.B. hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6374) ziemlich erschrocken deswegen. Meine (zugegebenermassen noch arg geringe) Erfahrung suggeriert mir, das es einfacher ist ein zunächst "korrekt" abgeglichenes Bild in eine bestimmte Stimmung zu bringen als anders herum.
grade die "viel zu warmen Farben" können aber manchmal goldrichtig sein. Z.B. bei Erinnerungsfotos von einer Feier bei Schummerlicht. Da habe ich schon mit "falschen" WB-Einstellungen super stimmungsvolle Ergebnisse bekommen. Der "korrekte" WB würde ja dann ein Bild wiedergeben, dass von der vorherrschenden Lichtstimmung nichts mehr enthält.
Das ist richtig. Bei Mischlicht aus restlichem Tageslicht durch eine Tür, Glühlicht und Blitzlicht muss die Einstellung des WB auf "Blitz" nicht unbedingt die Stimmung zerstören. Die Haupt-Lichtstimmung in der Rauchküche (http://www.schulacc.de/Bilder/Rauchkueche-800-hoch.jpg) kann man mit Langzeitbelichtung einfangen und zum Schluss noch einen (kabelgebundenen) Aufhellblitz auf den 2. Vorhang dazu geben (das geht schön mit der AEL-Taste...).
PeterHadTrapp
26.03.2004, 22:16
Hey Winsoft
guter Tipp. WErde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Gruß
PETER
Hallo WinSoft
könnten Sie noch mal kurz beschreiben, wie man die AEL-Taste einsetzt, wenn man m. Aufhell-Blitz auf 2. Vorhang arbeitet?
MfG
qezal
könnten Sie noch mal kurz beschreiben, wie man die AEL-Taste einsetzt, wenn man m. Aufhell-Blitz auf 2. Vorhang arbeitet.
2 Fälle:
- Blitz auf der Kamera oder
- Blitz(e) "entfesselt" mit Kabel OC-1100 verbunden.
Drahtlos geht das nicht!
1) Kamera im 1. Menü "Blitz-Fkt." auf "Synch 2. Vorh" stellen.
2) "Blitzmessart" auf "Vorblitz-TTL".
3) Kamera auf Stativ.
4) AEL-Taste drücken: Ein Messblitz wird ausgelöst, und die Kamera macht ihre Langzeitbelichtung.
5) Nach Ablauf der Langzeitbelichtung wird der Hauptblitz automatisch ausgelöst.
Bei schummrigen Innenräumen Empfehlung: ±EV auf -2.0, ±Blitz-EV auf ±0 oder ±1.0, je nach gewünschter Lichtstimmung. Letztere Einstellung galt für das Bild der Rauchküche.
Dabei können sich ruhig Personen bewegen und zunächst verschwommen abgebildet werden. Der Schlussblitz friert sie dann bei ihrer letzten Bewegung ein und deckt die vorhergehenden Bewegungsunschärfen zu. Ein Blitz auf den ersten Vorhang wäre nicht gut, weil dann die nachfolgenden Bewegungen das scharfe Blitz-Bild verschmieren würde.
In der Rauchküche waren zwei Blitze 5600HS (für genügend Lichtreserven) nebeneinander auf einer Stereo-Schiene für das Gegenlicht montiert (daher leichte Doppelschatten). Beide Blitze waren durch den Dreifachanschluss TC-1000 verbunden und dieser TC-1000 seinerseits über 6 m Verlängerungs-Kabel EX und mit dem Anschlusskabel OC-1100 am Blitzschuh der Kamera verbunden.
Künftig würde ich versuchen, über einen weiteren Dreifachanschluss TC-1000 auch noch zwei zusätzliche Blitze 5600HS mit Reflexschirmen für eine leichte seitlich frontale Aufhellung anzuschließen. Dann wären die vorderen Schattenpartien besser ausgeleuchtet.