Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz / minolta


newdimage
26.03.2004, 09:25
Guten Morgen, liebe Forumsgemeinde,

ich habe via email bei metz und minolta nach Informationen über Blitzlichter gefragt.

metz: Post am nächsten Tag, meine darauf gestellten Fragen per email wurden binnen Stunden, das letzte binnen Minuten kompetent beantwortet.

minolta: noch keine Antwort.

Wo ich wohl kaufen werde ....

Gruß und euch allen ein schönes Wochenende
Frank

P.S.: ich werde jetzt im cafe eine Anfrage stellen, schaut doch da mal rein

26.03.2004, 09:43
Auf meine e-mail Anfrage hatte Metz nach ca.15 Minuten kompetent geantwortet, Metz ist vorbildlich kundenfreundlich.
MfG wave

Opti
26.03.2004, 11:21
Das sind auch meine Erfahrungen :!: Der Herr Lämmermann ist ungewöhnlich kundenfreundlich.

Metz ist wohl auch darauf angewiesen :shock: Sie stellen selbst ja nur die Blitzsysteme her - und das seit Jahrzehnten hervorragend. Sie müssen die Kunden folglich überzeugen, dass sie mindestens ebenso gut sind, wie die Blitzgeräte der Fotoapparatehersteller :top:

WinSoft
26.03.2004, 12:10
Wenn es um die Eigenschaften der Blitzsysteme von Metz und Minolta geht, dann könnte ich jedenfalls zu Minolta einiges beisteuern. Meine Metz-Stabblitzgeräte habe ich alle verkauft, weil sie mir an der Dimage-Serie nicht optimal angepasst waren.

Wer in überschaubarer Zeit nicht auf ein anderes Kamerasystem umsteigt, ist mit den Minolta-Blitzen 5600HS optimal bedient. Mit meinen 4 Stück 5600HS kann ich ein Blizstudio ohne Kabelsalat und ohne Steckdose im Handumdrehen aufbauen und durch die zuverlässige drahtlose TTL-Steuerung schwierigste Beleuchtungssituationen meistern. Das wäre nicht einmal durch ein professionelles mobiles und sehr teures Blitzstudio zu schaffen, geschweige denn in wenigen Minuten. So kann ich innerhalb des Auftragsgeländes von Ort zu Ort eilen und schnellstens die gewünschten Fotos machen. Einfach die 5600HS unter den Arm klemmen und ab zum nächsten Objekt! Kamera und Blitze bleiben derweil schussbereit eingeschaltet...

Belfigor
26.03.2004, 12:15
Beitrag gelöscht

mrieglhofer
26.03.2004, 17:47
Hallo

Ich arbeite mit Metz 45 / Minolta HS 5600 / Studioanlage. Daher muß ich doch ein paar Dinge dazu anbringen:
@Winsoft: Ich habe die meisten Minoltas (+Vivitars) verkauft und bin mit 2 Metz 45 und Servoauslöser sehr zufrieden;-)) Allerdings habe ich für heiklen Dinge eine kleine Blitzanlage.

HS5600:
PRO: Für Reportagen schnell und gut integriert. Speziell mit EP-1/EP-2 sehr schnell und ausdauernd. Relativ klein und leicht, daher gut zum mitnehmen.
Vielfältig durch drahtlose Auslösung mit weiteren Blitzen (eingeschränkt halt durch die kleinen Blitzköpfe und mangelnde Kontrolle; man sieht halt erst nach dem Bild, daß es nicht paßt.)
CON: nur ein Reflektor (kann man mit Stofen oder mehreren Blitzen tlw. umgehen)
nur mit Vorblitz einsetzbar (oder manuell)!!! -> Kinder und Katzen haben geschlossene Augen, alle anderen staunen, daß noch ein Blitz kommt und ein Teil der Objekte hat sich derweilen schon wieder umgedreht.

Metz45 (gilt tlw auch für andere Metz):
PRO: 2 Reflektoren
Einsatz sowohl mit Kameraautomatik als auch mit eigener Automatik, dabei kein Vorblitz -> bis zu 0,3 sec schnellere Auslösung.
CON: kein Zoomreflektor; groß und schwer
(1sollte ja mit anderen Metz-Blitzen behoben sein; 2 ist wohl bei allen Metz)

Studioblitz:
PRO: man sieht was man hat. (Habe früher auch mit mehreren Minolta Blitzen gearbeitet und alles verkauft. War schon sehr zufällig. Jetzt mit digital dürfte es besser sein, da man ja zumindest am Monitor die Lichtführung sieht und draufkommt, das das Bild daneben ging ;-))
Vielfältige Lichtformung (Weichlicht, Waben, Spot,...)
CONS: unter Blende 11 schaffe ich es praktisch nicht -> Graufilter
Aufstellen und Einleuchten braucht halt fast eine Stunde -> oft tue ich mir das nicht an.
Aufbewahrungsplatz ist auch nicht ohne. Neben den Blitzen die Stative, Reflektoren, Papierrollen, Stoffe, usw.

In Summe bieten aus meiner Sicht die Metz gerade für die A1/A2 mehr Möglichkeiten und auch deutliche bessere Bedienung (kein Vorblitz bei Kindern und Katzen notwendig; Zweitreflektor meist integriert).
Für sehr genaues arbeiten sind Blitze ohne Einstelllicht immer ein Kompromiß. Mit viel Know How und viel Styropor (unkritisches Weichlicht) kann man das aber tlw. wettmachen.
Sudioblitz ist toll, wenn jemand anderen ihn aufgestellt hat und danach wieder abbaut;-)) Passsiert mir auch oft, daß ich dann doch nur mit dem Metz 45 die Fotos mache, weil ich mir das nicht antun will.

Markus

WinSoft
26.03.2004, 18:41
HS5600: Vielfältig durch drahtlose Auslösung mit weiteren Blitzen (eingeschränkt halt durch die kleinen Blitzköpfe und mangelnde Kontrolle; man sieht halt erst nach dem Bild, daß es nicht paßt.)
Das stimmt nun leider nicht! Wenn man den bzw. die Blitze auf Vielfach-Stroboskop-Blitz stellt, kann man die Ausleuchtung beim drahtlosen Blitzen durch Drücken der AEL-Taste einige Sekunden lang im Sucher gut sehen und beurteilen.

Und die "kleinen" Blitzköpfe kann man mit dem Reflexschirm-Set V wesentlich vergrößern...

twolf
26.03.2004, 21:10
Jeder seine Welt und Anschauung.

Meien Meinung dazu. Es gibt nur zwei Blitze von Minolta. Einen kleinen der auch schon eineige Euro verschlingt und der sehr Eingeschränkt ist. Der andere kostet ein Vermögen und ist wohl sehr gut. Aber zwei oder Drei 5600 sprengen doch wohl kostenmäsig den Rahmen ( Dafür bekomme ich ja dann eine Digitale spiegelreflex ) . Bei Metz die Qual der Wahl vom Stabblitz mit Leitzahl 70 und doch unendlichen möglichkeiten inklusive der möglichkeit zum betreiben auf jeder gängingen Kamera. Bis zum kleinen MZ 32 MZ 3 für 40 Euro bei Ebay zu bekommen. Und zubehör gibt es wohl alles was das Herz begehrt. Also für mich ist die entscheidung ganz klar EINEN METZ MÖCHET ICH AUCH!! Und ich besitze einen MZ 70 , sowie einen MZ 32. ( Und der MZ 70 M5 ist auch Kostenmässig in der Klasse vom 5600 )

WinSoft
26.03.2004, 21:44
Es gibt nur zwei Blitze von Minolta.
Das reicht doch wohl, oder etwa nicht? Wozu brauche ich eine Riesenauswahl, wenn ich nur einen einzigen - nämlich den richtigen - will?

Aber zwei oder Drei 5600 sprengen doch wohl kostenmäsig den Rahmen ( Dafür bekomme ich ja dann eine Digitale spiegelreflex ) .
Da übertreiben Sie aber gehörig! Bitte doch die Kirche im Dorf lassen! Für € 738.- kriegen sie noch keine vernünftige DSLR (Canon 300D mindestens € 919.- OHNE Objektiv)!

Und der MZ 70 M5 ist auch Kostenmässig in der Klasse vom 5600 )
Wirklich? MZ 70 M5: € 499.-, 5600HS: € 369.-.
Außerdem können Sie die beiden Geräte absolut nicht vergleichen! Der Metz ist wie sein kleiner Bruder, der 70 MZ4, ein großes Stabblitzgerät, der Minolta dagegen ein kleiner Aufsteckblitz. Das sind doch wohl Welten in der Praxis und Handhabung, oder?

twolf
26.03.2004, 23:36
Lieber Hr Winsoft wollte niemand Belehren oder Meine Meinung als allein Richtig Darstellen.

Es ist Richtig das der Metz 70 MZ 5 etwa 100 Euro teurer ist aber auch vielseitiger und spielt wohl in einer anderen Liga. Der Metz 70 MZ 4 Ist rund 100 Euro güstiger als der Minolta 5600 HSS und wohl mindestenz Gleichwertig. Der Metz 54 MZ-4 ist wohl Absolut vergleichbar je nach Einsatzzweck mit Vorteilen für den Minolta oder Metz. Aber eins kann der Minolta nicht, er kann sich nicht auf eine andere Kamera eines anderen Hersteller einstellen. Ich hate eine Canon ausrüstung und habe mich entschieden auf die Minolta als Übergangslösung zur einer Spiegelreflex entschieden. Und da niemand weiss ob in einiger Zeit wenn die DSR so günstig ist das ich mit reinen gewissen eine kaufen kann ( Preis ) welche Marke denn dan die beste Optionen hat. Möchte ich nicht wie viele Minolta Besitzer mit feuchten Augen auf Canon und Nikon schauen die Inzwischen ihre 3 Generation DSR auf dem Markt bringen. Und vor der wahl stehe meine teure Ausrüstung für einen apfel und Ei zu Verkaufen. Um den nächsten wechsel oder Sprung mitzumachen. Bei Metz kostet mich der wechsel 40 Euro für einen NEUEN Adapter, und wie geht den der 5500 Minolta Blitz auf der D7 oder A1.2 .?

Also meine Persönliche Meinung ist ich werde mich so wenig wie möglich von einen Hersteller abhägig machen. Und immer die Lösung anstreben die Einfach für mich die besten optionen bietet. Und ads ist MINOLTA FÜR MICH NICHT AUF DEM Blitzgeräte sektor. Der Spass hat mich viel Geld gekostet, Meine Canon Blitzgeräte habe ich alle mit großen Verlust verscherbelt. Und wer weiss ob der 5600 auf der neuen DSR von Minolta Passt.

Mit freundlichen Grüssen

Twolf

WinSoft
26.03.2004, 23:43
und wie geht den der 5500 Minolta Blitz auf der D7 oder A1.2 .?
Aufstecken, einrasten, fertig...

andys
27.03.2004, 00:08
Mit meinen 4 Stück 5600HS kann ich ein Blizstudio ohne Kabelsalat und ohne Steckdose im Handumdrehen aufbauen und durch die zuverlässige drahtlose TTL-Steuerung schwierigste Beleuchtungssituationen meistern. Das wäre nicht einmal durch ein professionelles mobiles und sehr teures Blitzstudio zu schaffen, geschweige denn in wenigen Minuten. So kann ich innerhalb des Auftragsgeländes von Ort zu Ort eilen und schnellstens die gewünschten Fotos machen. Einfach die 5600HS unter den Arm klemmen und ab zum nächsten Objekt! Kamera und Blitze bleiben derweil schussbereit eingeschaltet...

Herr Winsoft,

man sieht,dass Sie noch nie mit einer Studioblitzanlage gearbeitet haben. Blitzlicht ist nicht Licht, das nur Hellichkeit bringen soll, es ist ein Gestaltungsmittel. Ich frage Sie, wie Sie mit Ihren Minolta Blitzen gestalten wollen. Sie können nicht einmal die Schatten sehen.

Andys

mrieglhofer
27.03.2004, 19:09
Hallo an alle

@winsoft
Sie haben schon recht, daß sie ein Stroboskop Einstelllicht für einige Sekunden haben und auch einen Weichlichtreflektor. Ich habe ihn ja auch , den 5600.

Es ist, und das habe ich in meinem Beitrag auch geschrieben, durchaus eine Alternative, wenn man mit "kleinem" Gerät arbeiten will.

Vergleichen sie aber bitte nicht einen Handblitz mit einem Studioblitz. Das ist eine andere Welt - mit vielen Vorteilen, aber auch natürlich mit Nachteilen.

Allein schon, daß ich hier mit verschiedenen Reflektoren, Softboxen, Wabenfilter ua. das Licht vom Kontrastverhalten und von der Streuung sehr genau einstellen kann (es ist ein großer Unterschied, ob ich eine Softbox oder eine Reflxionsfläche verwende). Ebenso ist das Einstelllicht permanent verfügbar und erlaubt mir eine genaue und permante Sichtkontrolle beim Verstellen der Lampen, bei Veränderungen des Motives usw.

Beim HS5600 taugt das Stroboeinstelllicht gerade, einen unpassenden Schatten zu erahnen oder eine Reflexion in einem Spiegel zu sehen, ist aber kein für die Bildkomposition taugliches Mittel. Die Schattenstärke und Weichheit einzústellen, Spiegelungen bei einer Hohlkelle optimieren, den Kontrast gezielt einzustellen usw. ist mit dem Licht ganz einfach nicht drinnen und dafür ist er auch nie gebaut worden.
Nur, wie ich schon geschrieben habe, man kann durchaus viel damit machen, wenn man die Restriktionen kennt. Und man ist weit mobiler.

Nur war es nicht mein Ding, daher habe ich mir so eine Anlage zugelegt und danach fast alle Handblitzes verkauft. Nicht nur die Arbeitsweise hat mich überzeugt, auch die Tatsache, daß die Anlage schon seit mittlerweile 17 Jahre ihren Dienst versieht (ohne ein Upgrade / Tausch / Anpassung / Adapter, Inkompatibilität...). Und wenn die Kondensatoren mitmachen, wird sie mich wohl noch die nächsten 20 Jahre begleiten. Da sind wir bei Minolta schon vom HS5600 beim HSI57000xi und von der A1 beí der AZ99 und haben das ganze Equipment schon 20mal getauscht.

markus

newdimage
29.03.2004, 09:00
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure professionellen Antworten. Ich werde klein Anfangen (44er), um dann zu sehen ob ich für meine kleinen Ansprüche zurechtkomme. Sollte das nicht der Fall sein, ist immer noch schnell ein 54er dazugekauft und den 44er nehme ich dann als Zweitgerät.
Vor allem wegen des anstehenden Wechsels auf Nikon D-SLR werde ich schon Metz kaufen (die ja übrigens auch hervorragende Fernseher etc. herstellen).
Ja Forum, das wars leider schon wieder, melde mich bei Gelegenheit mal wieder.
War und bin gerne hier.
Frank