Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A300 oder A350
flemmingr
07.09.2008, 22:57
Hallo,
ich habe eine A100 (10 Mio Pixel) und bin weitgehend zufrieden mit ihr. Was würde mich an den neuen Modellen reizen:
(1) weniger Rauschen bei hoher Empfindlichkeit (ich fotografiere gern mit dem Minolta AF 1,7/50 mm statt Blitz)
(2) Live View für Nahaufnahmen (damit ich nicht immer auf dem Bauch liegen muss)
An Objektiven habe ich
SAL-1870
Minolta AF 3,5-4,5/24-105 mm
Minolta AF 3,5-4,5/70-210 mm
Minolta AF 1,7/50 mm
Tokina 2,8/100 mm
Meine Bilder, teilweise auch Ausschnitte, sehe ich mir auf einem DELL-Monitor 3007 mit 2560x1600 Pixel (= 4,1 Mio Pixel) an oder lasse Drucke bis max. 40x50 cm, meistens "nur" 20x30 cm, anfertigen.
Würdet Ihr mir die A300 (10 Mio Pixel) oder die A350 (14 Mio Pixel) empfehlen?
AlexDragon
07.09.2008, 23:06
Hallo,
ich habe eine A100 (10 Mio Pixel) und bin weitgehend zufrieden mit ihr. Was würde mich an den neuen Modellen reizen:
(1) weniger Rauschen bei hoher Empfindlichkeit (ich fotografiere gern mit dem Minolta AF 1,7/50 mm statt Blitz)
(2) Live View für Nahaufnahmen (damit ich nicht immer auf dem Bauch liegen muss)
An Objektiven habe ich
SAL-1870
Minolta AF 3,5-4,5/24-105 mm
Minolta AF 3,5-4,5/70-210 mm
Minolta AF 1,7/50 mm
Tokina 2,8/100 mm
Meine Bilder, teilweise auch Ausschnitte, sehe ich mir auf einem DELL-Monitor 3007 mit 2560x1600 Pixel (= 4,1 Mio Pixel) an oder lasse Drucke bis max. 40x50 cm, meistens "nur" 20x30 cm, anfertigen.
Würdet Ihr mir die A300 (10 Mio Pixel) oder die A350 (14 Mio Pixel) empfehlen?
Kenne Beide Kameras nur von dem was hier so geschrieben wird, aber wenn nur die MP der Unterschied bedeutet, dann nur die A-300, denn mehr MP bedeutet auch, Meisstens, mehr Rauschen ;)
FREAKadelle
07.09.2008, 23:15
Ich habe mich vor zwei Monaten das gleiche gefragt und habe dann die 300er gekauft.
Grund war ein Test (Zeitschrift nicht mehr bekannt) in dem die Bildqualität der 350er zwar gelobt, aber das Rauschverhalten ab ISO 400 doch sehr stark kritisiert wurde.
AlexDragon
07.09.2008, 23:19
Ich habe mich vor zwei Monaten das gleiche gefragt und habe dann die 300er gekauft.
Grund war ein Test (Zeitschrift nicht mehr bekannt) in dem die Bildqualität der 350er zwar gelobt, aber das Rauschverhalten ab ISO 400 doch sehr stark kritisiert wurde.
Genau was ich gesagt habe :top::roll:
Wenn es nur um das Rauschen geht, würde es ja auch eine A200 schon etwas verbessern. Wegen des LV: Muss man halt wissen, ob man dafür bereit ist noch mal Kohle hinzublättern.
Wenn ich lese, dass Du weitestgehend mit der A100 zufrieden bist, dann würde ich einfach mal raten: Nicht verrückt machen lassen und die erst mal behalten.
Die Auflösung reicht ja dicke und vielleicht kannst Du das mit dem Rauschen einfach mit einer dezenten Nachbearbeitung in zB NeatImage verbessern? Oder mit der Expose-To-Right-Methode, wenn Du genug Licht hast? (Grob gesagt in RAW überbelichten und dann hinterher im Konverter runterregeln, damit kannst Du virtuell die ISO-Zahl verringern).
Also mein Tipp: Abwarten, es kommen bestimmt früh genug neue Kameras von Sony (A800 mit LV zB???), bis dahin kannst Du aber noch jede Menge guter Bilder machen. Viel Spaß
About Schmidt
08.09.2008, 05:36
Zuerst mal ein Winkelsucher kaufen und mit der A100 testen, das spart mitunter unnötige Mehrausgaben.
Gruß Wolfgang
flemmingr
08.09.2008, 09:18
Hallo jameek,
Wegen des LV: Muss man halt wissen, ob man dafür bereit ist noch mal Kohle hinzublättern. ...
Wenn ich lese, dass Du weitestgehend mit der A100 zufrieden bist, dann würde ich einfach mal raten: Nicht verrückt machen lassen und die erst mal behalten.
Nun, mein Hintergrundgedanke ist noch, dass ich den A100-Body (evtl. mit dem SAL-1870, wenn mir für den Bereich 16...50 mm etwas Gebrauchtes 'über den Weg laufen' sollte) verkaufen würde und jetzt noch deutlich mehr Geld erhalten könnte als in 2-3 Jahren. Mich würde also nur die Differenz zur -offenbar A300- finanziell belasten.
Danke für den Tipp: NeatImage habe ich gerade heruntergeladen...
Noch zwei weitere Fragen:
(1) Ich entwickle meine ARW-Dateien der A100 mit Photoshop CS2 unter Nutzen des Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7.
Funktioniert das auch mit den RAW-Dateien der A300?
(2) Kennt jemand von Euch eine URL, wo ich PTLens als Freeware herunterladen kann? Oder ein entsprechendes kostenloses Plugin für PS CS2?
dino the pizzaman
08.09.2008, 09:31
naja aber ne alpha 300/350 verliert auch an Wert und in 3 Jahren ist sie auch altes Eisen und sie dann zu verkaufen bringt dir auch Verlust. Da würde ich lieber 1-2 Modellgenerationen überspringen und später zu ner neuen Cam greifen wenn du jetzt mit der 100 zufrieden bist. Merke: das was du schon hast ist immer das günstigste Equipment. Alle anderen Varianten sind per Definition schon mal ein Verlustgeschäft ;) Und mehr erhalten musst du halt immer genau definieren: wie profitieren deine Bilder davon? Werden sie effektiv besser? Wenn ja, dann ist der Fall klar. (und hier halt ehrlich zu dir selber sein ;) )
wenn du einfach Spass an der 3xx hast wegen der Technik und dem LV und und und.. ja dann ist es halt ein Männer-Spielzeug und dort gehts gar nicht um rationale Argumente. :D
Hallo,
mit der A300 geht eine eindeutige Verbesserung der Bildqualität einher. Zum einen Rauscht sie doch deutlich unauffälliger als die A100 und zum Anderen ist der Stabi fühlbar wirksamer. Also besonders bei langen Brennweiten oder bei wenig Licht ist ein deutlicher Fortschritt zu erkennen. LiveView ist schon eine feine Sache bei Aufnahmen in Bodennähe.
Man muss aber auch Abstriche in Kauf nehmen. Die A300 fühlt sich deutlich billiger an. Das Display ist bei Sonnenschein sehr schwer ablesbar und was mir besonders fehlt, Die Taste für den Belichtungsspeicher lässt sich nicht separat mit Spotmessung belegen.
Was vielleicht auch noch erwähnenswert ist, Der AF-Antrieb ist fühlbar schneller und geht sanfter mit dem Antrieb der Objektive um. Was besonders den Plastikantrieben einiger Sigma Objektive zu gute kommen dürfte.
pollypocket
08.09.2008, 13:04
Hallo,
Man muss aber auch Abstriche in Kauf nehmen. Die A300 fühlt sich deutlich billiger an. Das Display ist bei Sonnenschein sehr schwer ablesbar und was mir besonders fehlt, Die Taste für den Belichtungsspeicher lässt sich nicht separat mit Spotmessung belegen.
Dazu fehlen der A300 die Abblendtaste, die Hi/lo-Funktion, die Spiegelvorauslösung (wichtig bei Makros/Tele vom Stativ) sowie die Auslösemöglichkeit ohne Objektiv (am Mikroskop z.B.).
Ob man es lieber mag, eventuelles rauschen bei Bedarf nachträglich rauszurechnen oder es Kameraintern "entsorgen" zu lassen, ist sicher eine Geschmacksache.
Gruß, polly
zoowilli
08.09.2008, 13:07
Ich habe auch die a-100 und ähnliche Gedanken wie Du. Was mich aber besonders abhält ist die bei den 200/300/350 fehlende Spiegelvorauslösung, gerade weil ich gern Makro und auch Tele mache. Ich werde noch warten bis eine a-xxx kommt, die das wieder kann, es sollte so ein Zwischending von 300/350 und 700 sein.
austriaka
08.09.2008, 18:24
es sollte so ein Zwischending von 300/350 und 700 sein.
genau, auf die Alpha500 warte ich auch!!!
der_isch
08.09.2008, 18:47
Ich habe auch die a-100 und ähnliche Gedanken wie Du. Was mich aber besonders abhält ist die bei den 200/300/350 fehlende Spiegelvorauslösung, gerade weil ich gern Makro und auch Tele mache. Ich werde noch warten bis eine a-xxx kommt, die das wieder kann, es sollte so ein Zwischending von 300/350 und 700 sein.
Die SVA brauchst du nicht wirklich, es sei denn, du nutzt Brennweiten über 250mm (375KB). Selbst mit dem 90er Tamron und einem Billigstativ konnte ich keinerlei Verwackler in meiner Testreihe feststellen. Aber das wird gern ignoriert. Die Testreihe liegt auf meiner Homepage unter Galerie-->Testbilder-->Speigelvorauslösung
Der Hype der SVA wurde ausgelöst im Jahr 2000 von Fritz Pölking, der mit seiner EOS 1V und Brennweiten von 500mm und Konvertern nachwies, daß etliche Bilder verwackelten.
Die EOS 1V ist eine analoge Profi-SLR.
Er schreibt selbst in seinem Text:
Zuerst einmal muß man sagen, daß die Ergebnisse nur für meine Ausrüstung und meine Arbeitsbedingungen gelten. Man kann sie nur als Anhaltspunkt nehmen, muß sie aber für jede andere Ausrüstung und Situation neu testen, weil die Ergebnisse abhängig sind von Stativ und Kugelkopf, von der Auszugshöhe, vom Untergrund (auf Beton wird es andere Ergebnisse geben als auf einem Moospolster oder einer Wiese). Interessant wäre auch wie Stabilisatoren vom Auto aus arbeiten, früh am Morgen mit 1/8 und 1/15, wenn man durch die Landschaft fährt um Rehe oder Hasen im Morgennebel zu fotografieren, vielleicht sogar in leichtem Wind, der das Auto sachte schwingen läßt. Außerdem sind die Ergebnisse abhängig vom Objektiv, von der Stativschelle (je nach dem wo sie sitzt und ob sie lang oder kurz ist), wie schwer die Kamera ist, ob es Wind gibt oder nicht, und ob man mit Sonnenblende fotografiert in der sich der Wind fängt, oder ohne usw. usw.
http://www.poelking.com/wbuch/scharf/index_d.htm
Foto-Breitinger hat dann diesen Test ebenfalls nachvollzogen, an einer NIKON D70. Diese hat auch keine SVA, bei ihr kam es laut Test zu starken Verwacklungen aufgrund des Spiegelschlags.
Auch er schreibt:
Der Test gilt nur für meine genannte Kombination und ist nicht 1:1 auf andere Kameras, Objektive und Stative übertragbar.
http://foto.beitinger.de/spiegelschlag/index.html
Anstatt ständig auf der fehlenden SVA herumzureiten sollte man bedenken, daß jede Kamera einen anderen Spiegelschlag hat und sich dieser auch überall anders auswirkt. Mal mehr, und manchmal (wie bei der 350) auch weniger - oder gar nicht und sich nicht an z.T. 8 Jahre alten Tests festhalten.
Bei anderen Kameras sieht es sicher anders aus, die 300 wird jedoch aufgrund der identischen Konstruktion ähnlich reagieren wie die 350.
Die Alpha 100 soll sehr anfällig für den Spiegelschlag sein.
Was mich aber besonders abhält ist die bei den 200/300/350 fehlende Spiegelvorauslösung, gerade weil ich gern Makro und auch Tele mache.
Ist kein Problem. Der Spiegelschlag hat keine Auswirkungen.
Bei anderen Kameras sieht es sicher anders aus, die 300 wird jedoch aufgrund der identischen Konstruktion ähnlich reagieren wie die 350.
Die Alpha 100 soll sehr anfällig für den Spiegelschlag sein.
Dies kann ich bestätigen. Bei meiner A100 kahm es regelmässig zu Verwacklungen durch den Spieglschlag, dieser ist auch wirklich heftig und es ist auch in den Händen zu fühlen wie sich die Kamera bewegt. die A300 geht mit dem Spiegel deutlich sanfter um. Von daher ist SVA für mich kein Problem.
Ob man es lieber mag, eventuelles rauschen bei Bedarf nachträglich rauszurechnen oder es Kameraintern "entsorgen" zu lassen, ist sicher eine Geschmacksache.
Als reiner JPG-Nutzer muss ich sagen der Unterschied ist heftig. Teilweise war das Rauschen selbst bei ISO400 schon nicht mehr mit Software herauszurechnen. Bei der 300er hingegen bekommt sogar mit ISO1600 aufgenommene Fotos noch sehr gut entrauscht. In RAW mag das Ergebnis durchaus anders ausfallen. Dies entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Zu den genannten Vorteilen der A300 kommt, dass sie schneller ist als die A350 - das war für mich ein entscheidendes Kriterium weil ich überwiegend Sport- und Wildlife Aufnahmen mit Tieren mache. Auf die höhere Megapixel Zahl kann ich hingegen verzichten - ich fotografieren zu meinem Vergnügen und zeige die Pics nur im Internet.
AlexDragon
08.09.2008, 20:39
Zu den genannten Vorteilen der A300 kommt, dass sie schneller ist als die A350 - das war für mich ein entscheidendes Kriterium weil ich überwiegend Sport- und Wildlife Aufnahmen mit Tieren mache. Auf die höhere Megapixel Zahl kann ich hingegen verzichten - ich fotografieren zu meinem Vergnügen und zeige die Pics nur im Internet.
Hallo Regine,
selbst wenn Du Ausdrucke machen wolltest, wäre das kein Problem - Habe die Ganze Whg. voll mit Poster 40x60cm, mit meiner D7D gemacht und die sind ALLE Top und das bei "nur" 6 MP :top:
About Schmidt
09.09.2008, 08:00
LiveView ist schon eine feine Sache bei Aufnahmen in Bodennähe.
Hallo,
also ich habe mir LV mal im Laden angesehen. Dazu hatte ich mein 90mm Tamron Makro dabei. Ehrlich gesagt hätte ich mich nicht getraut, mit dem LV manuell scharf zu stellen. Da ist mir der optische Sucher doch viel lieber und auch besser.
LV für Makros zu nutzen war für mich fast ein Grund, eine A300 zu kaufen. Nach der oben gemachten Erfahrung, habe ich es dann sein lassen und mir einen Winkelsucher gekauft, der in bezug auf Makro den LV mehr als ersetzt.
In anderen Bereichen mag LV seine Berechtigung haben, bei Makroaufnahmen leider nicht.
Gruß Wolfgang
flemmingr
09.09.2008, 09:50
Hallo Gemeinde,
Ihr macht es mir nicht gerade leicht mit meiner Entscheidung von der A100 auf die A300 zu wechseln. Ich möchte mal Eure Argumente für mich auswerten:
(1) A350 kommt wegen des höheren Rauschens nicht in Frage. 40 % mehr Pixel benötige ich nicht. Also A300.
(2) Die A300 zeigt bei Aufnahmen mit hoher ISO-Zahl ein geringeres Rauschverhalten. Sie geht bis 3200 ISO. :top:
(3) Dass die A100 einen Spiegelvorauslösung hat, wusste ich gar nicht. Werde ich also auch nicht vermissen. :mad:
(4) Der Spiegelschlag ist bei meiner A100 sehr laut und heftig (gegenüber meiner alten Minolta Dynax 5). Ich war zuerst erschrocken und dachte, die Kamera hätte einen Defekt. Bis auf bei Stativaufnahmen nutze ich immer SSS. Verwackelte Aufnahmen sind eigentlich selten geworden (gegenüber Dynax 5). Aber wenn es bei der A300 leiser zugeht, dann wäre das ein Plus. :top:
(5) Offenbar waren meine Vorstellungen von LV für Makroaufnahmen eine Illusion. Ich muss mich mal nach einem Winkelsucher umschauen. :flop:
(6) Die fehlende Schärfentiefe-Vorschautaste werde ich vermissen. :flop:
(7) Die A300 ist schneller beim Fokusieren. :top:
(8) Auf Lo80 und Hi200 kann man sicherlich verzichten und dies mit Belichtungskorrektur realisieren. :mad:
(9) Die Taste für den Belichtungsspeicher lässt sich nicht separat mit Spotmessung belegen. :flop:
Wenn ich mir das so anschaue, werde ich doch auf eine Zwischending A300-A700 warten.
Auf meine nachträglich formulierte Frage hat bisher keiner geantwortet:
Ich entwickle meine ARW-Dateien der A100 mit Photoshop CS2 unter Nutzen des Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7.
Funktioniert das auch mit den RAW-Dateien der A300?
Auf meine nachträglich formulierte Frage hat bisher keiner geantwortet:
Ich entwickle meine ARW-Dateien der A100 mit Photoshop CS2 unter Nutzen des Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7.
Funktioniert das auch mit den RAW-Dateien der A300?
Ein Blick auf die Seiten von Adobe bringen Klarheit;):
Die A300 wird erst ab Camera-RAW 4.4.1 unterstützt.
Camera-RAW 4.4.1 wiederum läuft nicht mit CS2.
Ausweg: Installiere Dir den DNG-Converter in Verbindung mit Camera-RAW 4.5 (click (http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=3941))
Gruß
Eric
der_isch
09.09.2008, 17:30
zu (5) - höre nicht auf das Gerede, mach Dir selbst einen Eindruck. Eventuell kommst du mit dem LV besser zurecht als gedacht.
Machst du eher statische Makros oder eher Insekten?
Es ist überhaupt kein Problem, Makros mit dem LV zu machen - warum auch? Du bekommst präzise angezeigt ab wann und wo Dein Objekt scharf ist. Nur weil About Schmidt fast eine A 300 gekauft hätte aber sich vor dem Einsatz von LV gefürchtet hat heisst das nicht, dass die Technik nicht funktioniert.. ;)
Ein paar Makros und Blüten findest Du in meiner Galerie. Ich verwende das LV besonders immer dann, wenn es unbequem wäre, es nicht zu benutzen. Wenn ich aus der Hand fotografiere verwende ich immer den Serienmodus. Koscha nix und wie häpt datscha :D
der_isch
10.09.2008, 06:52
es ist mir ein Rätsel, wie ein Winkelsucher den LV mehr als ersetzen soll. Immerhin muß man mit dem Winkelsucher trotzdem mit dem Auge an die Kamera. Das soll mir jemand mal vormachen, wenn er über die Köpfe einr Menschenmenge drüberweg fotografieren will....
Und bei Aufnahmen in Bodennähe kriegt man trotzdem feuchte Knie...
flemmingr
11.09.2008, 22:21
Die A300 wird erst ab Camera-RAW 4.4.1 unterstützt.
Camera-RAW 4.4.1 wiederum läuft nicht mit CS2.
Ausweg: Installiere Dir den DNG-Converter in Verbindung mit Camera-RAW 4.5
Hallo Eric,
ich habe mir "das" (= zip-Datei) von Adobe heruntergeladen, im angegebenen Ordner meine Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7-Datei 'Camera Raw.8bi', 6.720 kB groß, umbenannt, die heruntergeladene 'Camera Raw.8bi', 10.634 kB groß, hineinkopiert
und es kam beim Versuchen in Adobe Bridge eine A100-ARW-Datei "In camera RAW öffnen..." die Fehlermeldung, dass das Plug-In nicht mit dieser Adobe Bridge-version kompatibel ist. :(
Habe ich mir also etwas falsches heruntergeladen? :oops:
Ich habe nun erst einmal durch Umbenennen der dateien den alten Zustand wieder hergestellt und das Öffnen der A100-ARW-Dateien mit Adobe Bridge CS2 geht wieder.
Hallo Eric,
ich habe mir "das" (= zip-Datei) von Adobe heruntergeladen, im angegebenen Ordner meine Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7-Datei 'Camera Raw.8bi', 6.720 kB groß, umbenannt, die heruntergeladene 'Camera Raw.8bi', 10.634 kB groß, hineinkopiert
und es kam beim Versuchen in Adobe Bridge eine A100-ARW-Datei "In camera RAW öffnen..." die Fehlermeldung, dass das Plug-In nicht mit dieser Adobe Bridge-version kompatibel ist. :(
Habe ich mir also etwas falsches heruntergeladen? :oops:
Ich habe nun erst einmal durch Umbenennen der dateien den alten Zustand wieder hergestellt und das Öffnen der A100-ARW-Dateien mit Adobe Bridge CS2 geht wieder.
Moin,
die Camera Raw.8bi in der Version 4.5 läuft nicht mit CS2 (das hatte ich ja schon geschrieben) - Du mußt die alte Datei wieder nehmen. Du kannst Deine RAWs mit der Adobe DNG Converter.exe konvertieren. Die konvertierten Bilder (*.dng) solltest Du dann mit CS2 bearbeiten können bzw. auch mit Camera Raw öffnen können.
Gruß
Eric
flemmingr
12.09.2008, 09:52
Die Camera Raw.8bi in der Version 4.5 läuft nicht mit CS2 (das hatte ich ja schon geschrieben) - Du mußt die alte Datei wieder nehmen. Du kannst Deine RAWs mit der Adobe DNG Converter.exe konvertieren. Die konvertierten Bilder (*.dng) solltest Du dann mit CS2 bearbeiten können bzw. auch mit Camera Raw öffnen können.
Hallo Eric,
ja das klappt so. Danke :!:
Hallo Eric,
ja das klappt so. Danke :!:
Super:top:. Gerne doch:D