wschwingi
06.09.2008, 18:09
Nachdem ich zu Beginn des Jahres den Wechsel von der D7D auf die A700 vollzogen habe, hatte ich in der letzten Woche ausgiebig Zeit, die A700 unter idealen Bedingungen am Sternenhimmel zu testen. Zusätzlich hatte ich aber auch noch eine analoge Minolta D40 dabei, mit der ich auf hochempfindlichen Film die gleichen Objekte ablichten wollte.
Hier ein Vergleich und Auswertung ohne allzu viel Worte anhand von drei Bildern:
1. D7D, 200mm 1:3,5, ISO 1600, 30 sec Belichtung, Tracking auf Astro 3. Bild entstand vor ca. zwei Jahren am gleichen Ort mit meiner alten Ausrüstung.
Starke Zeichnung der Nebel M8 und M20, grobe Zeichnung des Milchstraßenhintergrundes, mittlere Sternradien, starkes Blooming, oft falsche Sternfarben (z.B. Grün), weitere Vergrößerung trotz 2000 x 3000 Pixel kaum sinnvoll, starke CAs, schlechte Wiedergabe des roten H-alfa-Lichtes in M8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_D7D_200mm_ISO1600_30sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61398)
2. A700, 300mm APO 1:4, ISO 800, 60 sec Belichtung, Tracking unguided auf Vixen GP
Saubere deutliche Zeichnung der Nebel M8 und M20, genaue Zeichnung des Milchstraßenhintergrundes, sehr feine Sternradien, geringeres Blooming, richtige Sternfarben, weitere Vergrößerung bis 4x möglich zeigt weitere feine Details in den Nebeln, keine CA, ebenfalls schlechte, aber bessere Widergabe des roten H-alfa-Lichtes in M8. Es steuert die Blausensoren ebenfalls, wodurch Mischfarbe Lila entsteht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_A700_300mm_ISO800_60sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61399)
3. D40, 300mm APO 1:4, ISO 800, 60 sec Belichtung, Kodak Portra 800, Tracking unguided auf Vixen GP
Ausschnittsvergrößerung (da kein crop), Digitalisierung vom Negativ, Intensive, aber grobe Zeichnung der Nebel M8 und M20. M8 zeigt volle Ausdehnung und wird deutlich durch intensives Rot (H-alfa) geprägt. Sterndurchmesser groß durch grob Filmkörnung. Leider wurden die Bilder bei der Foto CD Erstellung durch automatische Verstärkungsregelung zu stark verstärkt, wodurch die Bildqualität der digitalen Version gelitten hat.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_D40_300mm_ISO800_60sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61400)
4. Zusätzlich habe ich aus der A700 und der D40 ein Composite gefertigt, wodurch ein für meinen Geschmack sehr schönes Bild entstanden ist.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/composite_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61401)
Hier werden die Vorteile aus beiden Welten kombiniert. Man erhälte eine gute Farbwiedergabe im H-alfa Licht bei guter Schärfe.
Also, es lassen sich auch unter Verwendung der Sony und Minolta Komponenten ganz ordentliche Ergebnisse im Deep Sky erreichen.
Beste Grüße
Wolfgang
Hier ein Vergleich und Auswertung ohne allzu viel Worte anhand von drei Bildern:
1. D7D, 200mm 1:3,5, ISO 1600, 30 sec Belichtung, Tracking auf Astro 3. Bild entstand vor ca. zwei Jahren am gleichen Ort mit meiner alten Ausrüstung.
Starke Zeichnung der Nebel M8 und M20, grobe Zeichnung des Milchstraßenhintergrundes, mittlere Sternradien, starkes Blooming, oft falsche Sternfarben (z.B. Grün), weitere Vergrößerung trotz 2000 x 3000 Pixel kaum sinnvoll, starke CAs, schlechte Wiedergabe des roten H-alfa-Lichtes in M8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_D7D_200mm_ISO1600_30sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61398)
2. A700, 300mm APO 1:4, ISO 800, 60 sec Belichtung, Tracking unguided auf Vixen GP
Saubere deutliche Zeichnung der Nebel M8 und M20, genaue Zeichnung des Milchstraßenhintergrundes, sehr feine Sternradien, geringeres Blooming, richtige Sternfarben, weitere Vergrößerung bis 4x möglich zeigt weitere feine Details in den Nebeln, keine CA, ebenfalls schlechte, aber bessere Widergabe des roten H-alfa-Lichtes in M8. Es steuert die Blausensoren ebenfalls, wodurch Mischfarbe Lila entsteht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_A700_300mm_ISO800_60sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61399)
3. D40, 300mm APO 1:4, ISO 800, 60 sec Belichtung, Kodak Portra 800, Tracking unguided auf Vixen GP
Ausschnittsvergrößerung (da kein crop), Digitalisierung vom Negativ, Intensive, aber grobe Zeichnung der Nebel M8 und M20. M8 zeigt volle Ausdehnung und wird deutlich durch intensives Rot (H-alfa) geprägt. Sterndurchmesser groß durch grob Filmkörnung. Leider wurden die Bilder bei der Foto CD Erstellung durch automatische Verstärkungsregelung zu stark verstärkt, wodurch die Bildqualität der digitalen Version gelitten hat.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M8_M20_D40_300mm_ISO800_60sec.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61400)
4. Zusätzlich habe ich aus der A700 und der D40 ein Composite gefertigt, wodurch ein für meinen Geschmack sehr schönes Bild entstanden ist.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/composite_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61401)
Hier werden die Vorteile aus beiden Welten kombiniert. Man erhälte eine gute Farbwiedergabe im H-alfa Licht bei guter Schärfe.
Also, es lassen sich auch unter Verwendung der Sony und Minolta Komponenten ganz ordentliche Ergebnisse im Deep Sky erreichen.
Beste Grüße
Wolfgang