PeterHadTrapp
01.09.2008, 13:15
Hallo Forum
gestern habe ich mich spontan aufgemacht an die Edertalsperre. Dort gibt es derzeit wieder ein extremes Niedrigwasser zu beobachten.
Aus dem Edersee wird bereits seit Wochen verstärkt Wasser abgelassen. Der Grund ist, dass der Wasserstand der Weser um ca. 40cm angehoben werden muss, um die nötige Wassertiefe zu erzielen, die bestimmte Schiffe benötigen, die dort durchfahren sollen.
Das führt dazu, dass Stellen wieder sichtbar werden, die bei normaler Wasserhöhe im Stausee mehr oder weniger tief unter Wasser wären. Außerdem bietet sich besonders in den höher gelegenen Bereichen des Sees ein landschaftlich völlig anderes Bild als sonst.
Auf diesem Bild hier
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_06.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=500)
ist die dunkle Linie, die aus der rechten unteren Bildecke kommt zu beachten, sie zeigt den Wasserstand bei vollem Staubecken an.
Hier kann man sehen, dass sich der Bereich nahe der Staumauer momentan eher wie eine Lagune darstellt als als flächiger See. Der im Vordergrund sichtbare Felsenkamm ist unter normalen Wasserbedingungen komplett unter Wasser. Das zweite Bild zeigt, wie niedrig der Wasserstand wirkt, denn das große Ederseepassagierschiff ist wirklich weit unter der Oberkante der Staumauer (Bild ist ein Ausschnitt und durch das Autofenster, ging leider an dieser Stelle nicht anders).
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_08.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=498) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_02.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=503)
Die Teile am Flußaufwärts gelegenen Ende des Stausees zeigen sich völlig verändert, hier fehlt das Wasser schon seit Beginn der Ablassphase. Dort wo sich sonst eine Wasserfläche befindet, trocknet der Flußschlamm zunächst stark aus, um dann von sprießenden Gräsern zurückerobert zu werden und allmählich das Bild eines grünen Tales abzugeben. Der Übergang zur grünen Flache ist gut sichtbar.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_10.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=496) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_01.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=504)
Folgt man dem "wiedererstandenen Flußtal" so erreicht man bald die erste bekannte Stelle, an der die alten Bogenbrücke bei Asel vom See wieder freigegeben wurde. Das ganze ist in der Ederseeregion ein touristisches Spektakel erster Güte, man beachte die vielen Menschen, die dort unterwegs sind.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_11.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=495)
Geschäftstüchtige Anrainer machen sich die Gunst der Stunde zu nutze, und richten flugs gebührenpflichtige Parkplätze auf ihren Wiesen ein, die aufgrund des starken Besucherandranges auch dringend erforderlich sind:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_13.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=493)
Auf dem Weg zur alten Brücke bei Asel und darüber hinaus sind solche Bilder zu sehen, die durchaus eine gewisse Skurrilität haben (2. Bild) :
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_03.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=502) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_04.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=505)
Weiter "seeabwärts" gibt das Wasser dann auch Örtlichkeiten frei, die wohl nur selten zu sehen sind. Die gezeigten Mauerreste gehören zum dem "versunkenen" Ort Alt-Berich. Die Mauerkrone im ersten Bild leigt bei Normalwasserstand mehrere Meter tief unter Wasser. Ebenso die im zweiten Bild sichtbaren Reste der Kirchengrundmauer.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_07.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=499) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_14.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=492).
Diese "Halbinsel" zeigt unter den üblichen Wasserbedingungen nur ihr grünes Spitzchen:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_09.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=497)
Bojen liegen längst auf dem Trockenen, und zu guter Letzt noch ein Blick auf die Staumauer, man beachte wie tief unten der Bootsteg aktuell zu liegen kommt:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_05.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=501) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_12.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=494)
Alles in allem für eine Landratte wie mich, der im Umkreis von 100km keinerlei größere Gewässer hat, ein spannender Ausflug. Ich hoffe, dass ich im Spätherbst, wenn der See wieder gefüllt sein wird, nochmal hinkomme um vereinzelte Bilder vom gleichen Standort aus machen zu können.
Wer mag, kann auf der online-Präsenz der lokalen Tageszeitung weiterkucken:
:arrow: hna-online (http://www.hna.de//korbach.html)
Findet Ihr sowas interessant ?
Bringen es die Fotos rüber ?
Gruß
Peter
gestern habe ich mich spontan aufgemacht an die Edertalsperre. Dort gibt es derzeit wieder ein extremes Niedrigwasser zu beobachten.
Aus dem Edersee wird bereits seit Wochen verstärkt Wasser abgelassen. Der Grund ist, dass der Wasserstand der Weser um ca. 40cm angehoben werden muss, um die nötige Wassertiefe zu erzielen, die bestimmte Schiffe benötigen, die dort durchfahren sollen.
Das führt dazu, dass Stellen wieder sichtbar werden, die bei normaler Wasserhöhe im Stausee mehr oder weniger tief unter Wasser wären. Außerdem bietet sich besonders in den höher gelegenen Bereichen des Sees ein landschaftlich völlig anderes Bild als sonst.
Auf diesem Bild hier
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_06.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=500)
ist die dunkle Linie, die aus der rechten unteren Bildecke kommt zu beachten, sie zeigt den Wasserstand bei vollem Staubecken an.
Hier kann man sehen, dass sich der Bereich nahe der Staumauer momentan eher wie eine Lagune darstellt als als flächiger See. Der im Vordergrund sichtbare Felsenkamm ist unter normalen Wasserbedingungen komplett unter Wasser. Das zweite Bild zeigt, wie niedrig der Wasserstand wirkt, denn das große Ederseepassagierschiff ist wirklich weit unter der Oberkante der Staumauer (Bild ist ein Ausschnitt und durch das Autofenster, ging leider an dieser Stelle nicht anders).
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_08.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=498) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_02.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=503)
Die Teile am Flußaufwärts gelegenen Ende des Stausees zeigen sich völlig verändert, hier fehlt das Wasser schon seit Beginn der Ablassphase. Dort wo sich sonst eine Wasserfläche befindet, trocknet der Flußschlamm zunächst stark aus, um dann von sprießenden Gräsern zurückerobert zu werden und allmählich das Bild eines grünen Tales abzugeben. Der Übergang zur grünen Flache ist gut sichtbar.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_10.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=496) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_01.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=504)
Folgt man dem "wiedererstandenen Flußtal" so erreicht man bald die erste bekannte Stelle, an der die alten Bogenbrücke bei Asel vom See wieder freigegeben wurde. Das ganze ist in der Ederseeregion ein touristisches Spektakel erster Güte, man beachte die vielen Menschen, die dort unterwegs sind.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_11.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=495)
Geschäftstüchtige Anrainer machen sich die Gunst der Stunde zu nutze, und richten flugs gebührenpflichtige Parkplätze auf ihren Wiesen ein, die aufgrund des starken Besucherandranges auch dringend erforderlich sind:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_13.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=493)
Auf dem Weg zur alten Brücke bei Asel und darüber hinaus sind solche Bilder zu sehen, die durchaus eine gewisse Skurrilität haben (2. Bild) :
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_03.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=502) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_04.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=505)
Weiter "seeabwärts" gibt das Wasser dann auch Örtlichkeiten frei, die wohl nur selten zu sehen sind. Die gezeigten Mauerreste gehören zum dem "versunkenen" Ort Alt-Berich. Die Mauerkrone im ersten Bild leigt bei Normalwasserstand mehrere Meter tief unter Wasser. Ebenso die im zweiten Bild sichtbaren Reste der Kirchengrundmauer.
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_07.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=499) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_14.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=492).
Diese "Halbinsel" zeigt unter den üblichen Wasserbedingungen nur ihr grünes Spitzchen:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_09.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=497)
Bojen liegen längst auf dem Trockenen, und zu guter Letzt noch ein Blick auf die Staumauer, man beachte wie tief unten der Bootsteg aktuell zu liegen kommt:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_05.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=501) http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/45/ederseee_niedrigwasser_12.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=494)
Alles in allem für eine Landratte wie mich, der im Umkreis von 100km keinerlei größere Gewässer hat, ein spannender Ausflug. Ich hoffe, dass ich im Spätherbst, wenn der See wieder gefüllt sein wird, nochmal hinkomme um vereinzelte Bilder vom gleichen Standort aus machen zu können.
Wer mag, kann auf der online-Präsenz der lokalen Tageszeitung weiterkucken:
:arrow: hna-online (http://www.hna.de//korbach.html)
Findet Ihr sowas interessant ?
Bringen es die Fotos rüber ?
Gruß
Peter