PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A2 Erfahrungswert A2 mit EWA-Marine D-A gesucht


Dat Ei
30.08.2008, 15:16
Moin, moin,

da ich in Kürze ein bißchen im Roten Meer schnorcheln werde, und ich bei meinen ersten, analogen UW-Photoversuchen vor ein paar Jahren ein Waterloo erlebt habe, bin auf der Suche nach Erfahrungswerten zur A2 in Kombination mit dem UW-Beutel D-A von EWA-Marine (http://www.ewa-marine.de/index.php?id=103&ca=&ra=&ext=&model=KonicaMinolta%20Dimage%20A2&L=1). Neben allg. Erfahrungswerten zu der Kombination interessieren mit Antworten auf folgende Fragen:

- Läßt sich das A2-Display unter Wasser überhaupt noch ablesen?
- Wie gut lassen sich der Auslöser oder die Einstellräder betätigen?
- Da der Beutel aufgrund des Wasserdrucks zussammengedrückt wird, frage ich mich, ob dadurch andere Bedienelemente ausgelöst werden.
- Läßt sich das Zoom-Objektiv noch betätigen oder wird es gar durch das oben beschreiben Zusammenziehens des Beutels eventuell immer wieder in die WW-Stellung gedrückt?
- Packt der AF der A2 unter Wasser noch?
- In welchem/n Modus/Modi habt Ihr photographiert?
- Hat jemand Beispielbilder online?

Dank vorab!


Dat Ei

Knipsie
01.09.2008, 10:33
der Beutel scheint ja nicht stossfest zu sein.
Gerade unter Wasser, bzw ein/aussteigen ins / aus dem Wasser kriegt man nicht mit, wenn man aneckt.

Die Luft, die beim Verschliessen des Beutels immer noch vorhanden ist, wird durch den steigenden innendruck unter Wasser in die Kamera gedrueckt: es findet Luftaustausch statt mit der "in der A2 befindlichen" Luft.
Unter Wasser wird diese sich abkuehlen und
feucht werden !!!!
Ueber Wasser: feucht-warm!!!
in Deiner schoenen A2.
Also das Trockenmittel ist ein Muss!

Der Autofocus kann das: als schnorchler bisst Du ja nicht soooo tief, dass es dunkel wird um dich rum.
Das scharfstellen kannst du aber nicht ueberwachen, indem Du durchs Display schaust, wg Taucherbrille-Beutel Abstand.
Ich habe folgendes gemacht:

nur WW Bilder, und "ran ans Objekt"
dann haste am wenigsten Wasser dazwischen. Verwackeln haelt sich in Grenzen, wenn Du beim "vorbeischwimmen" einfach draufhaelst.
AV, Blende 2.8, 2m Entfernung manuel eingestellt. RAW fuer WB.
reicht von 1.5-3.2m. Die kann man gut abschaetzen und die Kamera reagiert sofort beim Abdruecken. Leichtes vorfokussieren fuehlt man ja kaum/gar nicht durch den Beutel.
Gerade beim schnorcheln hat man nicht so viel Zeit sich auf das Foto einzustellen. Runter, Kamera aus der Huefte auf das Objekt halten, am besten aus der Froschperspektive, das wirkt am besten. Da passt Du als Schnorchler oft gar nicht mehr hinters Display.

Der Front Blitz macht viel kaputt, wenn Schwebeteilchen im Wasser sind (immer, wenn Du unten ankommst;). Die Leitzahl (UW) ist ca 1/20!!! Leitzahl (Luft). Also Blitz manuell 1/1, 2ter Vorhang. Der wird nie zu stark sein.
Klebe Dir was weisses auf/an die Flosse, mache ein Bild davon, dann haste Wb abgleich am PC.

Beim Beutel ist die Gefahr, dass der Ausloeser durch den Wasserdruck eingedrueckt bleibt und sich erst bei 2m wieder bedienen laesst. Dann haettest Du ein Bild pro abtauchen.

Probier den Beutel auf jeden Fall beim ersten Mal ohne Kamera aus und schau, das nichts beschlaegt - gaaaaanz wichtig!

clintup
01.09.2008, 11:07
Hallo Knipsie,

das war ja 'mal ne gute und umfangreiche Antwort! Dank. Ich habe zwar keinen Beutel; aber möchte auch ab und zu 'mal unter Wasser "knipsen". Wie geht die Umrechnung der Leitzahl Luft/Wasser? Das habe ich noch nicht verstanden.

Knipsie
01.09.2008, 16:25
die Leitzahl brauchst du nur fuer den Blitz:
haste nen 50er Blitz UW dabei, entspricht das der Wirkung von einem Blitz ueber Wasser mit der sagenhaften Leitzahl 2.5.

Bei Blende 2.8, iso 100 also weniger als 1.0 Meter Reichweite.

die UW blitze haben Leitzahlen um die 2000.


aber als schnorchler im roten Meer hast man es ja gut: da laesst sich der fetten Mittagssonne richtig gut fotografieren und 1/500 habe ich da auch schon mal gesehen.
Dieser Beutel hat ja eine noch groessere Abdeckung als die Gegenlichtblende.
Diese schirmt ja den eingebauten Blitz der A2 schon ordentlich ab.
Bei dem Beutel wird der Schatten wohl noch groesser sein.
mit macht es ohne Blitz beim schnorcheln am meisten Spass und ohne Autofocus, der ist auf 2m fest.
auf dem Wasser liegen (geniessen!!!) netten Fisch suchen (geniessen!!!), Luft holen , hinterher, 2m lassen die Dich immmer ran, die sind ja immer sooooo neugierig:D
einfach draufhalten (geniessen!!!), gar nicht durch die Kamera gucken, gerade im Schwarm ist der Autofocus waehlerisch und liegt allzuoft daneben.

Norbert-S
01.09.2008, 20:12
Hallo,
habe bei Saturn Kameras in einem Aquarium gesehen, die sind von hause aus Wasserdicht :shock: genaueres weiss ich aber auch nicht, da mich so etwas (noch) nicht interessiert.
Schau doch mal bei denen vorbei.

clintup
01.09.2008, 22:30
die Leitzahl brauchst du nur fuer den Blitz:

:shock: Also das war mir auch klar! :cool:

haste nen 50er Blitz UW dabei, entspricht das der Wirkung von einem Blitz ueber Wasser mit der sagenhaften Leitzahl 2.5.

Bei Blende 2.8, iso 100 also weniger als 1.0 Meter Reichweite.

die UW blitze haben Leitzahlen um die 2000.

Das wollte ich wissen. Danke.

Dat Ei
02.09.2008, 15:42
Hey Knipsie,

sorry, daß ich erst jetzt antworte und mich für Die ausführlichen Tipps herzlich bedanke. Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet, und auch leider nicht den Thread abonniert, so daß ich erst heute auf Deine antwort gestossen bin.

Mittlerweile hat mir ein Kollege, der im Besitz einer 7Hi ist, den EWA-Marine-Beutel Typ "D-A" mitgebracht, der ja auch für die Dimage A1 und A2 angedacht ist. Heute abend werde ich mal in der Wanne probeplantschen - ist eh fällig.:oops:

Ich hatte zwischenzeitlich mal nach Alternativen gesucht, allerdings ist das Segment sehr, sehr unübersichtlich. Es fängt bei kompakten Kleinstkameras an, die von Haus aus amphib ausgelegt sind, geht über diverse universelle Kompaktkameras, die meist an der fehlenden RAW-Unterstützung bzw. den megapixligen Mini-CCDs (1/2,33") leiden, hin zu Kompaktkameras mit RAW-Unterstützung und etwas größeren CCDs (z.B. Panasonic LX3 mit 1/1,63") und zu guter Letzt den richtig teuren Lösung mit DSLR und Gehäuse. Bei den Kompaktkameras kommt hinzu, daß sie meist kein WW unterstützen und erst ab 35mm Brennweite anfangen. Da wäre die A2 eigentlich schon ein bißchen die eierlegende Wollmilchsau - relativ großer Chip, gemäßigte Pixelzahl, RAW-Unterstützung, Anti-Shake, Brennweite ab 28mm und fiskalisch schon abgeschrieben.


Dat Ei

Knipsie
02.09.2008, 16:47
Ich denke, Du wirst sehr schnell Lust auf Me(e)hr bekommen, weil Du ja eh schon so viel fotografierst. UW ist da sicherlich die ultimative Abwechselung.
Die Kompakten mit wasserfestem Gehaeuse haben meist einen Auto Blitz, eine Blendeneinstellung Wolken/Sonne.
Der Blitz, wie gesagt erhellt auf dem ersten Meter alle Schwebeteilchen, traegt aber in keinster Weise zum Aufhellen der Szene bei. Die Farbe jedoch bekommt das Rot wieder zurueck, welches durch das Wasser absorbiert wird. Die Blitzsynchronzeit aber immer nahe der Verwackelungsgrenze halten (Du wackelst UW langsamer als ueber Wasser).
Bei 28mm geht schon 1/10 wenn Du keinem Fisch hinterherjagst:D
Wenn Deine A2 heile bleibt ist ja alles gutgegangen. Mir waere das Risiko zu gross.
Ich habe schon 200 Tauchgaenge mit Kamera erlebt und oft gesehen, wie die ein oder andere geflutet worden ist.
Hauptsache, Du machst zu Hause keine Deckeltests von unten :shock:
Belichten ist UW recht einfach, weil es keine Spitzlichter oder lokal extreme Kontraste gibt. Da wuerde ich nur Intervallmessung nehmen, weil das Histogramm immer komplett in den Belichtungsumfang reinpasst

UW gibt es eine Brennweitenverlaengerung um den Faktor 1.3. Das 28mm wird dann zum 35er.
Meine Nikonos hat eine Festbrennweite mit 28mm und laesst sich nicht ueber Wasser einsetzen.
Die 35er Festbrennweite hingegen schon.
Ich wuerde daher bei der 28 WW variante ausprobieren, ob die Raender noch scharf sind.
Der Grund fuer dieses Verhalten ist, dass UW die Breite(1.25) anders vergroessert wird, als die Laenge(1.33).
*vermuten an*
Der Effekt ist vermutlich beim 35er vernachlaessigbar.
*vermuten aus*

Der Beutel wird Dir nen maechtigen Wasserwiderstand bringen, das wird das Vorwaertskommen etwas sportlicher machen :D
Schau mal, ob Du zusaetzlich zu diesen Trockenteilen noch Kuechenrollen Stuecke unterhalb der Kamera untergebracht bekommst. (Kondenswasser aufsaugen).

Der Beutel wird ueberall gleich zusammengedrueckt, also das Zoom von allen Seiten und nicht nur von vorne.
Falls es Dir damit besser geht: bei 10m Wassertiefe sind es 2 bar (1bar pro 10m plus die Atmosphaere).
Deine arme A2:cry:
Besorge dir nen zweiten Schnorchel, den Du 4 Fingerbreit von oben absaegst.
Kein Witz! Da kommt soooo viel mehr Luft rein beim einatmen, das hilft der Kondition enorm. Und UW flattert der Schnorchel nicht so und Du bist viel agiler.
Bei starken Wellengang nimmst Du besser den langen Schnorchel mit.

Auf jeden Fall ganz ganz viel Spass

Dat Ei
02.09.2008, 17:21
Hey Knipsie,

Ich denke, Du wirst sehr schnell Lust auf Me(e)hr bekommen, weil Du ja eh schon so viel fotografierst. UW ist da sicherlich die ultimative Abwechselung.

die Lust auf Meer (bzw. Schnorcheln) entstand eigentlich schon vor längerer Zeit. Entstanden ist sie mal bei einem Urlaub in der Dom.Rep. und fand ihren Höhepunkt bei einem Urlaub auf der Halbinsel Yukatan/Mexiko (2004). Da wir in der Regel den Schwerpunkt der Urlaube auf Rundreisen legen, und das bevorzugt im asiatischen Bereich (Indochina), war das Schnorcheln und das Revier eher beiläufiges Abfallprodukt, das wir mitgenommen haben, wenn´s sich anbot. Meist bot es sich in Asien nicht an.
Von daher ist der Ägypten-Tripp mal wieder was ganz anderes und die Chance, das Hobby Photographieren mit dem Thema Meer zu verbinden. Der erste, analoge Versuch mit einer kleinen Sea&Sea war allerdings trotz theoretischer Vorbereitung eine Katastrophe. Von vier Filmen waren vielleicht eine Hand voll so, daß man sie ohne hochrot werden zu müssen, hätte zeigen können. Erschwerend kam hinzu, daß man die eigenen Fehler erst nach der Rückkehr und der Entwicklung präsentiert bekam. Zu spät für jedweden Korrekturversuch.

UW gibt es eine Brennweitenverlaengerung um den Faktor 1.3. Das 28mm wird dann zum 35er.
...
Der Grund fuer dieses Verhalten ist, dass UW die Breite(1.25) anders vergroessert wird, als die Laenge(1.33).
*vermuten an*
Der Effekt ist vermutlich beim 35er vernachlaessigbar.
*vermuten aus*

Von der zusätzlichen Brennweitenverlängerung um 1,3 weiß ich, weshalb ich ja auch ausgesprochen nach weitwinkligen Kompaktkameraalternativen gesucht habe. Von der unterschiedlichen Vergrößerung für Breite und Länge höre ich zum ersten Mal. Was ist für Dich die Breite, was die Länge? Hast Du einen Link zu dem Thema, sonst behellige ich Tante Google.

Der Beutel wird Dir nen maechtigen Wasserwiderstand bringen, das wird das Vorwaertskommen etwas sportlicher machen :D

Zum Glück soll die Bucht strömungsarm sein. Zudem nutze ich Flossen.

Schau mal, ob Du zusaetzlich zu diesen Trockenteilen noch Kuechenrollen Stuecke unterhalb der Kamera untergebracht bekommst. (Kondenswasser aufsaugen).

Sollte kein Problem sein. Es ist sogar noch ein Schaumstoffsockel unter der Kamera vorgesehen. Aber die Details sehe ich heute abend, wenn ich der A2 zum ersten Mal das Verhüterli überstreife.

Der Beutel wird ueberall gleich zusammengedrueckt, also das Zoom von allen Seiten und nicht nur von vorne.
Falls es Dir damit besser geht: bei 10m Wassertiefe sind es 2 bar (1bar pro 10m plus die Atmosphaere).
Deine arme A2:cry:

Nunja, auf 10m Tiefe werde ich kaum gehen und so fragil ist die A2 auch nicht.

Besorge dir nen zweiten Schnorchel, den Du 4 Fingerbreit von oben absaegst.
Kein Witz! Da kommt soooo viel mehr Luft rein beim einatmen, das hilft der Kondition enorm. Und UW flattert der Schnorchel nicht so und Du bist viel agiler.

Und was mach ich mit dem zweiten Schnorchel? An das eine Mundstück? Oder oben an den 1.Schnorchel montieren? Ich bin verwirrt...:roll:

Auf jeden Fall ganz ganz viel Spass

Den werden wir haben - egal ob das mit den Bildern was wird oder nicht. Allein schon das Abhängen über einem Riff, die Ohren im Wasser, die Fische vor Augen - das ist so eine andere Welt, die einen prima entspannen läßt. Und ja, ein Schnorchel-Shirt mit UV-Schutz und hohem Kragen ist vorhanden!:top:


Dat Ei

clintup
02.09.2008, 23:16
Und was mach ich mit dem zweiten Schnorchel? An das eine Mundstück? Oder oben an den 1.Schnorchel montieren? Ich bin verwirrt...:roll:

Da ich interessiert mitlese (nochmal Danke, Knipsie!), kann ich Dir auch antworten: Nein, nur einen benutzen. Je nach Seegang den kurzen oder den langen. Das mußt Du vorher (an Land) entscheiden.:lol:

Dat Ei
03.09.2008, 08:46
Da ich interessiert mitlese (nochmal Danke, Knipsie!), kann ich Dir auch antworten: Nein, nur einen benutzen. Je nach Seegang den kurzen oder den langen. Das mußt Du vorher (an Land) entscheiden.:lol:

Danke für den Hinweis!


Dat Ei

Dat Ei
03.09.2008, 09:09
Moin, moin,

nachdem mir gestern ein Kollege den EWA-Marine-Beutel vom Typ D-A ausgeliehen hat, mußte ich gestern abend natürlich gleich mal die A2 zur Probe packen. Oha! Das war lehrreich und eine Erfahrung wert! Zunächst einmal wird unter die A2 ein Schienesystem in das Stativgewinde geschraubt (Schiene verläuft parallel zur optischen Achse), an dessen Ende sich ein Kunststoffring befindet. Dieser Ring soll dafür sorgen, daß der Tubus des Beutels stabilisiert und die Frontscheibe des Beutels auf Distanz zum Objektiv gehalten wird. Diese Konstruktion macht schon nicht den stabilsten Eindruck. Das Eintüten der Kamera samt Schiene und Ring ist schon recht frickelig. Man muß die Schrauben des Schienensystems schon recht heftig anziehen, damit sich der ganze Salat beim Eintüten nicht wieder verdreht. Ist die Kamera denn endlich mal in der Tüte, hat man irgendwie soviel Materialüberschuß vom Beutel (insbesondere um den Tubus), daß sich das Handling bereits im Trockenen als schwierig darstellt. Im rechten Bereich hat der Beutel eine Einbuchtung, in der man den Zeigefinger für das Drücken des Auslösers parken soll. Die Idee ist nicht dumm, aber durch die Einbuchtung führt auch die Schweißnaht des Beutels. Damit geht dann auch noch das letzte bißchen Fingerspitzengefühl verloren, um sicher zwischen Andrücken und Durchdrücken des Auslösers zu unterscheiden. Ich wage zu bezweifeln, daß dies unter Wasser und im Eifer des Gefechts besser wird. Die Überlegung, eventuell sogar den Zoom der A2 unter Wasser nnutzen zu können, kann man wohl auch vergessen. Zum einen bleibt zwischen besagtem Kunststoffring und Kameragehäuse kaum Platz, um an den Zoomring zu gelangen, zum anderen kämpft man gegen den Materialüberschuß des Beuteltubus. Die Faltung des Beuteltubus (wie eine Ziehharmonika), der eine gewisse Flexibilität für die Baulänge der verwendeten Objektive sicherstellen soll, ist beim Handling aber eher kontraproduktiv.
Für mich war der gestrige Abend schmerzhaft, aber erkenntnis- und lehrreich. Angesichts des stolzen Preises von ~180-210,-€ für den Beutel und der aus meiner Sicht bereits an Land zweifelhaften Bedienbarkeit der Kamera werde ich von der Lösung wohl eher Abstand halten.


Dat Ei

Knipsie
03.09.2008, 09:52
einen schoenen guten Morgen,
also dass es so schlimm wird, tut mir ja doch sehr leid.
Ich habe schon voll mitgefiebert gestern Abend, was denn da wohl herauskkommt. Die A2 waere sicherlich das Beste/flexibelste, wass man UW dabei haben koennte.

Aber ohne Autofocus, mit AV Automatik, WW usw. wuerdest Du Dich denn damit unter Wasser trauen?

Wie ich aus Deinen Urlaubserlebnissen schliesse, schnorchels Du nicht das erstemal. Also 10m Wassertiefe sind da schon schnell erreicht, oder?
Der Wasserdruck ist da schon enorm: der Beutel wird da schon ganz schoen zusammengeknautscht: die Luft innerhalb des Beutels ist ja kompressibel und nicht mit Gel gefuellt.
Am angenehmsten sind echte UW Kameras, mit festem Gehause, weil sie sich voellig neutral UW verhalten. Da hat man mehr Spass beim Schnorcheln.
Der Beutel hat ja gerade in den ersten 3 Metern enormen Auftrieb,weil er ja mit Luft gefuellt ist.
Wenn diese zusammengedrueckt wird, laesst der Auftrieb nach. Trotz Deiner Flossen musst du ganz schoen strampeln, um das Ding nach unten zu bringen.
Haste nen Tauchladen bei dir in der Naehe? abgesehen, dass die Dir wirklich ALLES verkaufen wollen, haben die vielleicht nen guten Tipp fuer Dich.

Ich spiele seit 15 Jahren UW rugby und bin nur noch als schnorchler mit Kamera unterwegs, allerdings mit Blei und Anzug. Bis 30Meter kann ich damit Fotos machen. Ich habe 800 Asa Diafilme und ehlich gesagt nie Probleme mit der Belichtung gehabt.
Meine Frau teilt gottseidank mein Schicksal als UW Fan (spielt auch UW rugby) und ist mit dicker Tauchlampe immer dabei.
Also entstehen unsere Bilder immer in Dunkelheit und Lampenlicht. Die Lampe hat Standart 3700K, ist also fuer an Land zu rot. Da unter Wasser das Rot zuerst absorbiert wird, passt das dann wieder ganz gut. Je nach Verhaeltnis Umgebungs/ Lampenlicht.
Der Tauchladen verkauft Dir fuer jede Wassertiefe verschiedene Farbfilter:flop::flop:
das machen wir am PC viel besser!

Kannst du denn die Art der Fehlbelichtung mal beschreiben?
Ich kann mir folgendes vorstellen:
die Automatiken arbeiten ja immer nach der 18% Grau Methode. Hast Du viel dunkelblaues Wasser als Flaeche, wird diese als Grau interpretiert und die Szene hell belichtet. Wenn je nach Wassertiefe zuerst rot fehlt, dnn orange fehlt, dann gruen fehlt, ueberwiegt der Blauanteil natuerlich als einzige Lichtquelle. Das fuehrt dann zur Fehlinterpretation fuer die Grau-Wahrnehmung der Kamera. Wenn man sich die Histogramme von bildern anschaut, zeigt ja die A2 "nur" die Luminanz im EchtzeitHistogramm an.
Die RGB Kurven koennen da voellig woanders liegen, machmal um 2EV verschoben.
Die Luminanzkurve ist ja recht aehnlich der Gruenkurve. Wenn Gruen fehlt UW, ist evl die Belichtung falsch.
Ob das allerdings in der Praxis mehr als 1.5EV sind, wage ich zu bezweifeln. Die kann man ja im RAW Tool recht gut ausgleichen.
Bis 5M wassertiefe ist aber so viel Licht vorhanden, da wuerde ich der Automatik schon vertrauen.

Dat Ei
03.09.2008, 20:44
Hey Knipsie,

also dass es so schlimm wird, tut mir ja doch sehr leid.
Ich habe schon voll mitgefiebert gestern Abend, was denn da wohl herauskkommt. Die A2 waere sicherlich das Beste/flexibelste, wass man UW dabei haben koennte.

lieber anahnd eine geliehenen Beutels die Probleme erkennen und die Lösung verwerfen, als erstmal dafür die knapp 200,-€ auf den Tisch zu legen und sich dann zu ärgern.

Aber ohne Autofocus, mit AV Automatik, WW usw. wuerdest Du Dich denn damit unter Wasser trauen?

Die Verarbeitung des Beutels selbst macht einen guten Eindruck. Bzgl. der Dichte würde ich mir da nicht unbedingt sorgen machen. Die Öffnung des Beutels wird zwischen zwei Schienen geklemmt und mit drei Schrauben gesichtert. In dem Punkt sollte EWA Marine, die schon länger im Geschäft sind, wissen, worauf es ankommt. Das Innenleben bzw. die Schienenkonstruktion fand ich nicht so prickelnd.
Der Beutel ist übrigens schon was älter. Mein Kollege hatte ihn damals zu seiner 7Hi gekauft. Mag sein, daß das aktuelle Modell bereits Modifikationen aufweist.

Wie ich aus Deinen Urlaubserlebnissen schliesse, schnorchels Du nicht das erstemal. Also 10m Wassertiefe sind da schon schnell erreicht, oder?

Naja, auf 10m Tiefe gehe ich nicht. Es ist nicht die Tiefe, die mich am Schnorcheln reizt, sondern der Wechsel des Lebensraums und die damit verbundenen, andersartigen Eindrücke samt der Tierwelt.

Ich spiele seit 15 Jahren UW rugby und bin nur noch als schnorchler mit Kamera unterwegs, allerdings mit Blei und Anzug. Bis 30Meter kann ich damit Fotos machen. Ich habe 800 Asa Diafilme und ehlich gesagt nie Probleme mit der Belichtung gehabt.
Meine Frau teilt gottseidank mein Schicksal als UW Fan (spielt auch UW rugby) und ist mit dicker Tauchlampe immer dabei.

Das ist wahrscheinlich ein richtiger Knochensport, aber auch ein gutes Konditionstraining für die Schnorchelgänge im Meer.

Kannst du denn die Art der Fehlbelichtung mal beschreiben?
Ich kann mir folgendes vorstellen:
die Automatiken arbeiten ja immer nach der 18% Grau Methode. Hast Du viel dunkelblaues Wasser als Flaeche, wird diese als Grau interpretiert und die Szene hell belichtet. Wenn je nach Wassertiefe zuerst rot fehlt, dnn orange fehlt, dann gruen fehlt, ueberwiegt der Blauanteil natuerlich als einzige Lichtquelle. Das fuehrt dann zur Fehlinterpretation fuer die Grau-Wahrnehmung der Kamera. Wenn man sich die Histogramme von bildern anschaut, zeigt ja die A2 "nur" die Luminanz im EchtzeitHistogramm an.
Die RGB Kurven koennen da voellig woanders liegen, machmal um 2EV verschoben.
Die Luminanzkurve ist ja recht aehnlich der Gruenkurve. Wenn Gruen fehlt UW, ist evl die Belichtung falsch.
Ob das allerdings in der Praxis mehr als 1.5EV sind, wage ich zu bezweifeln. Die kann man ja im RAW Tool recht gut ausgleichen.
Bis 5M wassertiefe ist aber so viel Licht vorhanden, da wuerde ich der Automatik schon vertrauen.

Die Probleme, die ich bei meinen analogen Versuchen hatte, waren vielfältiger Natur. Die Sea&Sea, die ich hatte, war noch ziemlich manuell: sie wollte die Motiventfernung, die Blende und die Belichtungszeit manuell eingestellt bekommen. Das einzige Feedback, das sie von sich gab, war eine leuchtende LED, die eine drohende Unterbelichtung andeutete. Die Entfernungsschätzung unter Wasser ist alles andere als einfach, allein schon durch den Verlängerungsfaktor von 1,3. Wieoft habe ich versucht, meine Frau anzustupsen, um sie auf etwas aufmerksam zu machen, und wieoft habe ich dabei ins leere gelangt. Des weiteren ist man sich besonderer Effekte nicht bewußt genug, die einfach UW-spezifisch sind. So z.B. das nahezu parallele Photographiere zur Wasseroberfläche. Du weißt, in dem Moment wird im Bild alles mehr oder minder blau und kontrastlos. Eine Digi mit AF hätte mir sicherlich geholfen, manchen Fehler früher zu erkennen und ihn möglicherweise zu korrigieren.


Dat Ei

Tom
03.09.2008, 22:47
Hallo, ich habe den Thread nur ganz kurz überflogen...

Das hier interessiert mich:
Der Grund fuer dieses Verhalten ist, dass UW die Breite(1.25) anders vergroessert wird, als die Laenge(1.33).

Meinst Du Breite und Höhe des Bildes?
Warum sollten sich die Faktoren unterscheiden, das ist mit physikalisch noch unklar...

Der Beutel wird ueberall gleich zusammengedrueckt, also das Zoom von allen Seiten und nicht nur von vorne.
Heißt das, ein ausgefahrenes Objektiv wird nicht vom Wasserdruck wieder in WW-Position zurück gedrückt?
Eigentlich dürfte der Druck seitlich auf das Objektiv egal sein, nur der Druck von vorn und hinten würde aber das Objektiv auf WW-Anschlag zusammenschieben.

Falls es Dir damit besser geht: bei 10m Wassertiefe sind es 2 bar (1bar pro 10m plus die Atmosphaere).
Das zusätzliche eine bar des Atmosphärendrucks kommt nur zur Wirkung, wenn Du den Beutel mit der Kamera evakuierst (das macht aber niemand ;)).


Da wuerde ich nur Intervallmessung nehmen, weil das Histogramm immer komplett in den Belichtungsumfang reinpasst

Du meinst sicher die Integralmessung.

Knipsie
04.09.2008, 10:00
Jaaa, die Intervallmessung, sicherlich ein ganz besonderes Feature einer jeden digi Cam:oops:

Also der Wasserdruck: an Land werden wir mitsamt unserer geliebten A2 mit einem bar zusammengedrueckt - von allen Seiten. Bei guten Wetter etwas mehr (hier in Aachen also immer deutlich unterhalb einem bar:twisted:)

Unter Wasser addiert man pro 10M Wassertiefe ein bar dazu.
Der gesamt Druck also 2 bar, oder anders gesagt: 1 bar mehr als an Land.
aber von 0bar an Land und ein par unter Wasser wuerde ich nicht sprechen wollen, das Herumrechnen mit p1*V1=p2*V2 mach dann keinen Sinn mehr, wenn an Land ein Druck von 0bar herrscht.

Zum Zoomobjektiv zusammendruecken:

Tom, sei mir nicht boese, aber ich stuelpe Dir jetzt gedanklich einen fetten Luftballon ueber den Kopf und nehme Dich mit unter Wasser:oops:

Okay, Du bist boese, weil es geht immer tiefer abwaerts, der Ballon wird zum Teil zusammengedrueckt, von allen Seiten, aber es ist immer noch Luft zwischen Deinem Kopf und dem immer kaelter werdenden Wasser.
Meinst Du, Deine (ich verpasse Dir jetzt gedanklich eine seehr lange Nase mit einer Brennweite von 200mm :oops:) sehr lange Nase wird mehr zusammengedrueckt als der Rest von Dir? Also verzeih mit dieses Gedankenspiel, aber ich konnte mir das einfach nicht verkneifen:oops:
Das sollte nur zur Unterhaltung dienen.

Zu meinem Kamerahandling: die Nikonos nutze ich nur mit 28mm Brennweite.
die mindest Entfernung betraegt 65cm, Schaefentiefe sagenhafte 3cm bei offenblende.
Ich habe dafuer ein Seil mit genau dieser Laenge, welches ich UW an das Objekt der Begierde halte zur Abstandsmessung.
Entfernung und Blende werden vorher am Objektiv mittels dicken Schraubenkoepfen eingestellt.
D.H. ueber Wasser mache ich mir Gedanken, was ich foten will. Sogar die Fische haben keine Angst vor mir, wenn ich mit ausgestrecktem Arm mit Seilende hinter denen herpaddel (die sind echt ganz schoen neugierig:top:)
Kurz vor ausloesen Arm mit Seilende ausser Reichweite bringen.
Dann ausloesen und freuen.

Das ist sicherlich Geschmacksache, aber mir macht diese Art zu fotografieren mehr Spass als mit Komfort aller super funktionierenden Automatiken, die in einer Kamera so moeglich sind. Und "nur " mit einer Brennweite unterwegs sein, fand ich bisher noch nicht einschraenkend.

Vergroesserungsfaktor: 1.33 in die Tiefe, also in Nasenrichtung naeher dran.
Die 1.25 Breite und Hoehe habe ich aus dem Tauchunterrricht, nicht aus dem Internet. Wenn man UW seine Hand anschaut, ist die auch ganz schoen breit. Also niemals den Popo der Ehefrau UW fotografieren - tut das nicht. Niemals!
Solange die Augen der Fische rund bleiben, verfolge ich diese Gegebenheit auch nicht weiter. Ich wollte dies hier nur erwaehnen, in der Hoffnung, jemad anders weiss da genaueres (man muss ja nicht immer alles wissen, noech?)

Dat Ei
04.09.2008, 10:59
Hey Tom,

Heißt das, ein ausgefahrenes Objektiv wird nicht vom Wasserdruck wieder in WW-Position zurück gedrückt?
Eigentlich dürfte der Druck seitlich auf das Objektiv egal sein, nur der Druck von vorn und hinten würde aber das Objektiv auf WW-Anschlag zusammenschieben.

die Frage ist eher von der Theorie her interessant, weil in der Praxis der Beutel den an einer Schiene befestigten Ring besitzt, der das Frontglas des Beutels auf Abstand von dem Frontglas des Objektivs hält - zumindest, wenn man den Beutel samt Kamera richtig einrichtet.
Davon ab denke ich schon, daß ohne diesen Abstandshalter der Objektivtubus zusammengeschoben wird. Gegen die seitlich wirkenden Kräfte hat das Material anzukämpfen, für die Kräfte in Richtung der optischen Achse gibt es keine (erheblichen) Gegenkräfte, bis der Tubus komplett zusammengeschoben ist; das ist dann in der WW-Stellung der Fall.


Dat Ei

Tom
05.09.2008, 00:39
...weil in der Praxis der Beutel den an einer Schiene befestigten Ring besitzt, der das Frontglas des Beutels auf Abstand von dem Frontglas des Objektivs hält - zumindest, wenn man den Beutel samt Kamera richtig einrichtet.

Aha, das wußte ich nicht...;)


...das Herumrechnen mit p1*V1=p2*V2 mach dann keinen Sinn mehr, wenn an Land ein Druck von 0bar herrscht.
Ich weiß nicht recht, was Du damit sagen willst?
Daß Du den Beutel nicht evakuiersts, ist mir auch ohne Gleichung klar...;)

...Meinst Du, Deine (ich verpasse Dir jetzt gedanklich eine seehr lange Nase mit einer Brennweite von 200mm :oops:) sehr lange Nase wird mehr zusammengedrueckt als der Rest von Dir? Also verzeih mit dieses Gedankenspiel, aber ich konnte mir das einfach nicht verkneifen:oops:
Das sollte nur zur Unterhaltung dienen.
Ja, sehr anschaulich. ;)
Du weiß ja nicht, daß ich eigentlich Pinocchio heiße (Mist, jetzt habe ich mich verraten...:oops:)...
Du weißt schon, der Holzkopp mit der Teleskopnase, die immer ausfährt, wenn er etwas in der Ferne erblickt, das er gerne näher beäugen würde.
Wie Newton schon sagte, ist Actio gleich Reactio.
Anders gesagt: jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft in Gegenrichtung.
Bei den seitlich auf meinen Riechkolben wirkenden Kräften (Wasserdruck) wird das Rundholz zwar etwas zusammen gedrückt, insgesamt verfomt es sich aber kaum.
Bei den von vorn auf den Zinken wirkenden Kräften müßten die Kräfte, die von hinten auf meine Holzbirne wirkenden Kräfte dagegenhalten.
Da mein Teleskopzinken aber ein- und ausfahrbar ist, wird die verhältnismäßig geringe Reibung in der Führung überwunden und schiebt sich in die Hohlbirne bis zum Anschlag. Erst dann heben sich Frontal-und Heck-Kraft wieder auf und das Rundholz bleibt in der Position stehen.

Oder auch so:

Davon ab denke ich schon, daß ohne diesen Abstandshalter der Objektivtubus zusammengeschoben wird. Gegen die seitlich wirkenden Kräfte hat das Material anzukämpfen, für die Kräfte in Richtung der optischen Achse gibt es keine (erheblichen) Gegenkräfte, bis der Tubus komplett zusammengeschoben ist; das ist dann in der WW-Stellung der Fall.

Genau so hatte ich mir das eigentlich auch gedacht...

Alles klar, Knipsie? ;)

...Vergroesserungsfaktor: 1.33 in die Tiefe, also in Nasenrichtung naeher dran.
Die 1.25 Breite und Hoehe habe ich aus dem Tauchunterrricht, nicht aus dem Internet. Wenn man UW seine Hand anschaut, ist die auch ganz schoen breit. Also niemals den Popo der Ehefrau UW fotografieren - tut das nicht. Niemals!
Solange die Augen der Fische rund bleiben, verfolge ich diese Gegebenheit auch nicht weiter. Ich wollte dies hier nur erwaehnen, in der Hoffnung, jemad anders weiss da genaueres (man muss ja nicht immer alles wissen, noech?)
Also ne, das glaube ich irgendwie nicht.
Kreisrunde Sachen bleiben doch kreisförmig (Augen - nicht Hintern...;)), egal ob über oder unter Wasser.
Wenn Breite und Höhe unterschiedlich vergrößert würden, was passiert dann, wenn die Kamera quer gehalten wird?

Knipsie
05.09.2008, 08:04
Danke Euch fuer die Belehrung:top:. Nun ich bin davon ausgegangen, dass der Innen-Luftdruck des Beutels goesser als der Wasserdruck bei Schnorcheltiefe ist.
Ich habe mich schon ganz kirre gemacht deswegen und wollte mich heut morgen gleich berichtigen. Aber Ihr seit mir ja bestens zuvorgekommen.

Dat Ei
05.09.2008, 08:39
Hey Tom,

Also ne, das glaube ich irgendwie nicht.
Kreisrunde Sachen bleiben doch kreisförmig (Augen - nicht Hintern...;)), egal ob über oder unter Wasser.
Wenn Breite und Höhe unterschiedlich vergrößert würden, was passiert dann, wenn die Kamera quer gehalten wird?

ich vermute (Knipsie korrigier mich, wenn ich Dich falsch interpretiere!), daß mit der Tiefe die Richtung entlang der / parallel zur optischen Achse gemeint ist. Höhe und Breite wären dementsprechend die zur optischen Achse orthogonalen Dimensionen. Dieser Erklärungsansätz würde auch das Dilemma auflösen, was denn nun passieren würde, wenn man die Kamera oder den Kopf dreht; das Problem bliebe symmetrisch.


Dat Ei

Knipsie
05.09.2008, 09:50
also damit ich nicht noch mehr in Erklaerungsnot komme und mich weiter hier um Kopf und Kragen rede, nehme ich mal diesen Link hier::oops:

http://www.sciencegarden.de/content/2002-11/physik-unter-wasser
"
So bricht beispielsweise Wasser das Licht anders, als Luft. Durch den unterschiedlichen Brechungsindex erscheinen alle Objekte unter Wasser grundsätzlich etwa ein Viertel näher und dadurch etwa ein Drittel größer. Eine typischer Anfängerfehler ist daher, den Blitz auf die falsche Entfernung einzustellen.
"

ScubaJJ
12.09.2008, 10:00
Mit der Technik kenne ich mich ja nicht so aus, aber wenn du deine Kamera wasserdicht hast und auch den richtigen Schnorchel -> viel wichtiger ist, dass du einen langen Atem hast. Zumindest wenn du Fische oder bewegliche Unterwasserbewohner fotografieren möchtest. Faustregel ist da du solltest dich unter deinem Objekt befinden und eher nach oben fotografieren (Lichteffekte).

ScubaJJ

Anaxaboras
12.09.2008, 11:19
Hallo JJ,
schön dass du nach deiner Teilnahme am Workshop nun auch zu uns ins Forum gefunden hast :top:. Herzlich Wilkommen :D!
Weil du Beispielbilder aus dem Roten Meer mit hattest, mal eine Frage an alle UW-Fotografen: Wie macht ihr das denn mit dem Weißabgleich? Eine Graukarte kann man ja unter Wasser schlecht aus der Tasche ziehen :D.

Martin

Dat Ei
12.09.2008, 13:35
Hey Martin,

Weil du Beispielbilder aus dem Roten Meer mit hattest, mal eine Frage an alle UW-Fotografen: Wie macht ihr das denn mit dem Weißabgleich? Eine Graukarte kann man ja unter Wasser schlecht aus der Tasche ziehen :D.

die Problematik mit dem WB war der entscheidende Grund, warum meine UW-Lösung zwingend in der Lage sein mußte, RAW-Daten zu schreiben. Seit gestern habe ich mein Equipment endlich vollständig zusammen. Es muß es nur noch mit dem Knipsen klappen...:oops:


Dat Ei

ScubaJJ
12.09.2008, 16:37
Habe mir gerade eine Musterkarte für den manuellen Weißabgleich im Tauchshop bestellt, die kann man glatt mit unter Wasser nehmen. :top: Werde dann mal berichten und auch zeigen, wie es damit funktioniert hat.

Anaxaboras
12.09.2008, 16:49
Habe mir gerade eine Musterkarte für den manuellen Weißabgleich im Tauchshop bestellt
:top:

Wo? Vielleicht kannst du ja noch einen Link posten. Das würde Frank und die jetzt stetig wachsende Gemeinde der UW-Fotografen hier bei uns im Forum sicher sehr freuen :D:D:D.

Martin

ScubaJJ
12.09.2008, 20:20
:top:

Wo? Vielleicht kannst du ja noch einen Link posten. Das würde Frank und die jetzt stetig wachsende Gemeinde der UW-Fotografen hier bei uns im Forum sicher sehr freuen :D:D:D.

Martin

Ja, macht Sinn gleich den Link zu posten: http://www.nemodive.de/artikel/899-69231G.htm

Knipsie
01.10.2008, 14:09
So, ich komme gerade praktisch noch tropfnass aus La Palma (21 Tage:top::top:) und habe natuerlich munter draufgehalten, mit der A2 und analog UW.
Ich habe meine normale GrauKarte zerschnitten, dass sie so gross wie eine Spielkarte ist (die ist auf der einen Seite Weiss, auf der anderen Seite Grau) 2 Loecher diagonal gelocht, mit Kabelbinder an die Flossen (die haben an geeigneten Stellen auch Loecher, mit Neoprenkleber versiegelt).
Als Schnorchler kann ich nur sagen: der Wasserwiderstand erhoeht sich betraechtlich, je groesser diese Karte und alles andere ist, was man so mitschleppt.
Mit der Karte auf der Flosse abgetaucht, nach 5m, 7m, 10m, usw die Fuesse fotografieren (bzw. die Flosse mit der WB Karte drauf), dann hat man diese Referenzbilder fuer den PC und kannn sich daraus die WB settings ableiten.
Je nach Motiv kann man sich die WB-Settings, die einem am besten gefallen anwaehlen.
Beim Foten gegen die Wasseroberflaeche ist meiner Meinung nach der Sonnenlicht WB am geeignetsten.


Diese Referenzbilder aendern sich mit der Tageszeit, bzw. Sonneneinstrahlung und Zuszammensetzung der Wasserschwebeteilchen.

Ich wuerde nicht den Anspruch erheben wollen auf korrekten WB abgleich in jeder Wassertiefe. Die Farben der Fische sind so unglaublich grell, satt, vielseitig, dass fuer jeden etwas dabei sein sollte.
Mir gefaellt der Einsatz einer mittelhellen Lampe am besten, weil dort mehr Farben aus der Szene herauskommt als mit der Pipette am PC.
Den Einsatz von sehr Leistungsstarken Blitzen empfinde ich als Tierquaelerei: Die angeblitzten Tiere sind minutenlang blind und koennen ihren Raeubern nicht mehr entkommen.

Ich benutze bei den Fotos eine 100W Lampe mit 120Grad Streuung (entspricht einen 28mm WW Ausschnitt bei 80cm Entfernung), (die meisten Tauchlampen haben einen Winkel von 5-25 Grad.) Werden diese 100W tatsaechlich eingesetzt, schwimmen alle Fische weg, bei halber Leistung bleiben diese da und lassen sich anleuchten - je nach Kontrastunterschied (wie hell ist das Wasser im vergleich zur Lampe) und vor allem je nach Entfernung aendert sich das.
Man sollte den Tieren immmer die Moeglichkeit lassen, wegzuschwimmmen, wenn sie wollen, und nicht mit irgendwelchen dubiosen Tricks versuchen, sie zu ueberlisten.

Es ergibt sich in jedem Tauchgebiet eine individuelle Balance zwischen Entfernung der Tiere und deren Bereitschaft, sich anleuchten zu lassen. Wenn man einmal erlebt hat, wenn so ein Gleichgewicht zustande gekommmen ist, ist man gerne geneigt, gruen-farbstichige Fotos mit nach Hause zu nehmen.

Die Farbechtesten Bilder entstehen leider immer noch nach der guten alten Blitzsynchroinzeit Methode:
Kamera fest auf 1/250, soviel Blitzpower, dass man jeden Abstand diffus genug ausleuchtet, Fisch halbtotblitzen, fertig!
Der WB, Ihr glaubt es kaum: steht auf Sonnenlicht (oder etwa Blitz?)
Das Umgebungslicht spielt ueberhaupt gar keine Rolle wird eher als stoerender Blaustich empfunden.

Richtig ist, was Spass macht, aber nehmt bitte Ruecksicht auf alle Tiere da unten.

Tom
02.10.2008, 23:51
Zeigst Du uns auch ein paar Deiner Bilder?

Du hast mich neugierig gemacht... ;)