PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha Langzeitbelichtungen


e-i-k
29.08.2008, 00:01
Hallo zusammen,

wenn ich mit meiner R1 Langzeitbelichtungen von z.B. 2min mache, dann benötigt die Kamera nach der Belichtung noch einmal weitere 2 Minuten zur Rauschunterdrückung. Erst danach ist die Kamera für weitere Aufnahmen bereit.
Ich dachte immer: "klar, die Cam speichert ja auch im RAW Modus ein JPEG mit ab - und für JPEG brauchts natürlich auch ne Rauschunterdrückung".

Jetzt habe ich im Datenblatt der D90 gelesen, das auch diese Kamera nach Langzeitbelichtungen in etwa die gleiche Zeit nochmal benötigt, ebenfalls zur Rauchunterdrückung. Aber so wie ich das Datenblatt gedeutet hab, benötigt diese Kamera diese "Rauschunterdrückungszeit" auch im RAW-Only Modus. Ohne JPEG!?!

Jetzt bin ich doch etwas verblüfft. Ich dachte immer im RAW Modus werden die Sensordaten völlig unbehandelt auf die Karte geschrieben. Wozu muss sich die Kamera denn dann Minutenlang mit der Rauschunterdrückung aufhalten?

Wie verhält sich das bei euren Alphas? Müsst ihr da im RAW Mode auch ewig lang bis zur nächsten Aufnahme warten?

PS: wie überbrückt ihr euch die Wartezeit? Zum Buch lesen ists ja bei Langzeitbelichtungen naturgemäß zu dunkel... :roll:

der_knipser
29.08.2008, 00:23
Die Dauer der Langzeit-Rauschunterdrückung ist nicht in erster Linie rechnerisch sondern physikalisch begründet. Währenddessen wird mit derselben Belichtungszeit ein Schwarzbild erzeugt, das als Berechnungsgrundlage dient.
Das Schwarzbild wird unter nahezu gleichen Bedingungen (z.B. Temperatur) erzeugt, wie die Aufnahme. Dadurch erreicht man die beste Korrekturgenauigkeit.

An der A700 kann man die LZ-RM im Menü abschalten. Bei Belichtung bis zu einigen Sekunden sieht man es dem Bild kaum an. Bei längeren Zeiten, und insbesondere bei höheren Temperaturen würde ich den Einsatz eher empfehlen.

Wenn man mehrere LZ-Belichtungen nacheinander ausführt, kann man auch vor oder nach der Serie ein manuelles Schwarzbild erzeugen, und die Korrektur später per Software rechnen lassen. Das macht aber nur Sinn, wenn die ganze Serie mit der gleichen Zeiteinstellung belichtet wird.

e-i-k
29.08.2008, 00:50
heisst das die Kamera macht nach der Aufnahme eine weitere "Belichtung" mit geschlossenem Verschluß (hehe "geschlossener Verschluss", klingt wie "offene Öffnung") und der gleichen "Belichtungszeit" wie zuvor, um achschließend zu schauen welche Pixel Werte ungleich Null ausgeben, diese als Störenfriede zu identifizieren und anschließend mit dem eigentlichen Bild gegenzurechnen!?

Oh man, es ist definitiv zu spät für solche langen Schachtelsätze... :?

Mit was für einer Software kann man diese Aktion denn nachträglich am PC durchführen?

Thomas F.
29.08.2008, 01:38
Hallo zusammen,

wenn ich mit meiner R1 Langzeitbelichtungen von z.B. 2min mache, dann benötigt die Kamera nach der Belichtung noch einmal weitere 2 Minuten zur Rauschunterdrückung. Erst danach ist die Kamera für weitere Aufnahmen bereit.
Ich dachte immer: "klar, die Cam speichert ja auch im RAW Modus ein JPEG mit ab - und für JPEG brauchts natürlich auch ne Rauschunterdrückung".

Jetzt habe ich im Datenblatt der D90 gelesen, das auch diese Kamera nach Langzeitbelichtungen in etwa die gleiche Zeit nochmal benötigt, ebenfalls zur Rauchunterdrückung. Aber so wie ich das Datenblatt gedeutet hab, benötigt diese Kamera diese "Rauschunterdrückungszeit" auch im RAW-Only Modus. Ohne JPEG!?!

Jetzt bin ich doch etwas verblüfft. Ich dachte immer im RAW Modus werden die Sensordaten völlig unbehandelt auf die Karte geschrieben. Wozu muss sich die Kamera denn dann Minutenlang mit der Rauschunterdrückung aufhalten?

Wie verhält sich das bei euren Alphas? Müsst ihr da im RAW Mode auch ewig lang bis zur nächsten Aufnahme warten?

PS: wie überbrückt ihr euch die Wartezeit? Zum Buch lesen ists ja bei Langzeitbelichtungen naturgemäß zu dunkel... :roll:



Bei der Alpha 700 verhält sich das genauso wie bei deiner R-1. O.K. bis 30 Sekunden Belichtungszeit kann man diese Option ausschalten ohne das es rauscht.

Die R-1 halte ich aber für ziemlich eingeschränkt was die mögliche Brennweite anbelangt:D
Und deshalb würde ich mir diesen Apparat niemals antuen.

Gruß
Thomas

e-i-k
29.08.2008, 02:30
Die R-1 halte ich aber für ziemlich eingeschränkt was die mögliche Brennweite anbelangt:D
Und deshalb würde ich mir diesen Apparat niemals antuen.

Gruß
Thomas

Kannst du ja auch nicht mehr - weil nicht mehr erhältlich. Aber danke für den Hinweis mit der eingeschränkten Brennweite. Hab mich schon gewundert warum ich immer näher am Motiv stehe als alle anderen Fotografen. Muss wohl echt an der Brennweite liegen...
Was empfiehlst du? Alpha 350 mit nem lichtschwachen 70-300mm?

der_knipser
30.08.2008, 00:14
heisst das die Kamera macht nach der Aufnahme eine weitere "Belichtung" mit geschlossenem Verschluß (hehe "geschlossener Verschluss", klingt wie "offene Öffnung") und der gleichen "Belichtungszeit" wie zuvor, um achschließend zu schauen welche Pixel Werte ungleich Null ausgeben, diese als Störenfriede zu identifizieren und anschließend mit dem eigentlichen Bild gegenzurechnen!?

Oh man, es ist definitiv zu spät für solche langen Schachtelsätze... :?

Mit was für einer Software kann man diese Aktion denn nachträglich am PC durchführen?

Ja, so wie Du es erklärst, habe ich es auch verstanden. Ich habe irgendwo im Netz Beispielfotos gesehen, die wirklich lange belichtet waren, da sieht man einen deutlichen Unterschied ob sie kameraintern entrauscht wurden oder nicht.

Ich habe zwar kein PhotoShop, gehe aber davon aus, dass man damit Schwarzbild-Korrekturen machen kann. Ich hab's noch nie gebraucht, deshalb weiß ich auch nicht, welches preiswerte Programm das ebenfalls kann.
Wenn Dein Interesse in Richtung Nachtaufnahmen, Sternbilder oder Feuerwerksbilder geht, wirst Du Dich automatisch intensiver mit der Entrauschung beschäftigen. Durch Lesen und Probieren findest Du es heraus. :)

Gerhard-7D
31.08.2008, 11:08
das ist glaub ich das Programm das ich für solche Zwecke manchmal benutze.

http://www.mediachance.com/digicam/blackframe.htm

Es ist sehr unkompliziert und funktioniert soweit ich mich erinnere mit Tiff und Jpg bildern.

einfach die Standalone Version "blackframe.zip" von Mediachance downloaden und installieren.

Man lädt einmal das normale Bild und einmal das Schwarze Bild (z.B. Objektivdeckel drauf und Sucher abgedeckt) das mit der gleichen Belichtungszeit und Umgebungstemperatur entstanden ist.
Das Programm errechnet daraus das resultierende Bild mit praktisch keinem sichtbaren Bildrauschen. Hilft übrigens auch um das Sensorglühen der D7D zu reduzieren.

Und das beste, es ist kostenlos !!!

Mfg. Gerhard