Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A2 Rauschverhalten bei Dimage A2?
wunderlicht2
27.08.2008, 15:17
Zum Rauschverhalten folgendes,
ich nutze die Dimage A2,
Auflösung also Länge x Breite maximal
Format Tif
Schärfe – normal
rauschverminderung - ein
Iso – auf 100
Wenn ich die Fotos am Rechner auf 100 Prozent vergrößere habe ich immer ein Rauschen in den dunklen Bereichen. Das die Auflösung – Länge x Breite so groß gewählt wurde hängt damit zusammen das ich die Fotos
auf ca Din A4 verkleinern wollte und gleizeitiger Höhersetzung der DPI Zahl auf 300.
Aber dazu kommt es erst gar nicht – das rauscht so schon das man es kaum aushält.
Verringere ich ISO auf 64 – so kann ich alles mit dem Stativ machen, es handel sich überwiegend um Außenaufnahmen. Draußen benutze so gut wie immer einen Polfilter, der ja auch noch einmal Licht schluckt.
Wenn ich jetzt mit ISO 64 anfange – dann geht ja bald ohne Stativ gar nichts mehr.
Bezüglich der Belichtung - es geht hier nicht um Langzeitbelichtungen.
Wie geht ihr mit dem Problem um?
Grüße an alle
wunderlicht2
PeterHadTrapp
27.08.2008, 15:35
Hallo Wunderlicht
erstmal: herzlich willkommen auf unserer Plattform :top:
Zu Deinen Fragen:
Wenn Du ein Foto, das mit der Dimage A2 gemacht wurde so ausgeben willst, dass es bei einer Größe von Din A4 300dpi Auflösung hat, dann ist das keine Verkleinerung, sondern sogar schon eine leichte Vergrößerung.
Der Sensor der A2 liefert 3.264 x 2.448 Bildpunkte
Das ergibt bei einer Auflösung von 300dpi eine Bildgröße von etwa 27,46 x 20,73 cm.
Was bedeutet, dass ein Formatfüllender Ausdruck auf Din A4 in etwa der 100%-Ansicht enstpricht.
Die Frage ist, brauchst Du das. Für sehr gute Prints mit dem Tintenstrahler reichen allemal 200dpi und nach herunterrechnen auf 200dpi dürfte das Rauschen schon deutlich weniger zu sehen sein, zumal das Rauschen in Prints eh weniger sichtbar ist als am Monitor.
Wenn Du natürlich Bilder für den Offsetdruck erstellen willst, wirst Du tatsächlich die vollen 300dpi brauchen, dann ist eine A2 vielleicht nicht das richtige für Dich, sofern es ohne Stativ gehen muss.
Tatsache ist, dass die kompakten schon ganz ordentlich rauschen. Dem kann man im Prinzip nur auf zwei Wege begegnen, entweder bereits bei der Aufnahme (wie Du schon angemerkt hast) die niedrigste ISO-Einstellung wählen, oder eben hinterher am PC mit Rauschreduzierungssoftware drangehen. Aus meiner Zeit mit den Dimages ist mir das noch lebhaft in Erinnerung, mehr als ISO 400 habe ich da höchst selten benutzt, standardmäßig immer versucht mit ISO 64 oder ISO 100 auszukommen.
Nicht zuletzt die schlechten AV-Eigenschaften der Kompakten waren mein Hauptgrund zum DSLR-System zu wechseln.
Gruß
Peter
Hallo,
ich hatte lange Zeit eine A2 und habe den Nachfolger A200. Rauschen ist mir aber bis Iso200 nie störend aufgefallen. Ich betreibe die Dimage durchgehend mit ISO-Auto, da sich das geringe Rauschen hervorragend per Software entfernen lässt. Allerdings durchlaufen alle meine Bilder im ersten Schritt NoisewarePro mit einem eigenen Profil. Auch Bilder der Alpha müssen sich das gefallen lassen, da ich auch hier finde das es ab ISO200 schon störend rauscht. :D
Du kannst ja mal ein paar Fotos irgendwo hochladen, ich lasse sie dann mal durch Noiseware und gebe sie dir zurück. Selbst ISO400 der A2 erscheinen dir danach vielleicht als ausreichend? Ich habe selbst vor ISO800 nicht zurückgeschreckt, wenn es um kleinere Formate geht. Das Rauschen wäre für mich auf jeden Fall der letzte Grund auf eine Alpha zu wechseln, da dies sich nur minimal verbessert.
Gruss
Mit meiner A2 habe ich ganz schlechte Erfahrungen bezüglich Rauschen - im Auto-Modus in dunklen Räumen (Kirchenchor etc.). Auf ISO 100 eingestellt habe ich noch keine (gravierenden) Auffälligkeiten bemerkt.
Schließe mich an. Viel in Bezug auf Rauscharmut kann die A2 nicht, aber ISO64 und ISO100 sind brauchbar. 400 ist schon kritisch. Kann aber je Modell Unterschiede geben, da ab Werk die Grundverstärkung ( auf noch analoger Basis ) des CCD justiert wird. Wird das sehr hoch eingestellt, rauschts trotz gleicher Parametrierungen ( ISO / Zeit / Blende ) im Vergleich mit einer anderen A2 mehr.
Gruß
wunderlicht2
28.08.2008, 22:31
Erst einmal danke der Antworten und den damit verbundenen Tips.
Peter, Deine Aussage verstehe ich nicht ganz wenn Du sagst:
Die Frage ist, brauchst Du das. Für sehr gute Prints mit dem Tintenstrahler reichen allemal 200dpi und nach herunterrechnen auf 200dpi dürfte das Rauschen schon deutlich weniger zu sehen sein...[/COLOR]
Runterrechnen, das betrifft in dem Fall ja nur die Gesamtgröße in Bezug auf Breite x Höhe des Bildes.
Hochrechnen, das betrifft die dpi- von ca 96 dpi oder was die kamera macht auf die besagten 300 dpi.
Da das Rauschen aber eh im Bild ist, dachte ich mir, vielleicht falsch, je feiner die Auflösung in dpi um so feiner das Rauschen.
Nicht zuletzt die schlechten AV-Eigenschaften.....
Bitte was sind AV- Eigenschaften?
Hallo muffin
Zitat:
Allerdings durchlaufen alle meine Bilder im ersten Schritt NoisewarePro mit einem eigenen Profil. Auch Bilder der Alpha müssen sich das gefallen lassen, da ich auch hier finde das es ab ISO200 schon störend rauscht.
Du kannst ja mal ein paar Fotos irgendwo hochladen, ich lasse sie dann mal durch Noiseware und gebe sie dir zurück. Selbst ISO400 der A2 erscheinen dir danach vielleicht als ausreichend?
Ab ISO 200 – das wäre ja ein Traum. Das mit den Fotos können wir gerne ausprobieren und ich komme auf Dich zurück, wäre interessant. Ich habe es mit Photoshop versucht, gaußscher Weichzeichner, Kontrast runter etc.
Hat zwar was gebracht, aber nicht den gewünschten Erfolg.
Rauschen ist bei Dir nicht aufgefallen bis ISO 200? – und in welcher Größe?
Fazit:
Klar wenn ich meine Fotos nur im kleinen Format brauche, wobei ich das nicht abqualifizieren möchte, also 9x13 und ähnliches da ist das Thema Rauschen vermutlich kein thema. Will ich da Ganze aber als ca. Din A4
so bin ich überwältigt von den technischen Errungenschaften der digitalen Fotografie.
Frage was tun?
Zurück zum KB – Dia oder Mittelformat oder weiterhin sich mit technischer Unvollkommenheit rumschlagen.
Vor allem wenn mal sich mal bewußt wird, das das Thema Rauschen ja nicht neu ist. Hersteller wie Sony, Konica und Konsorten haben das doch lang erkannt, sind sich der Thematik bewußt, hoffen aber das erst mal alles gekauft wird. Der user wird’s schon fressen, und falls nicht - das nächste Modell haben wir nächstes Jahr... zwar nicht besser aber teurer.
Ich habe die A2 gebraucht gekauft. Bloß wenn man oder frau sich mal bewußt wird, das die kamera einmal, sofern ich es richtig in Erinnerung habe an die 3.000 DM gekostet hat. Da komm ich nicht mehr mit.
Abzocke wie es besser nicht mehr geht.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch jemand der mir erklären möchte das die Hersteller solche Kameras noch nicht bauen können.
Vermutlich dann im Jahr 2023... -- und wir warten und hoffen.
Eines noch, da ich gerade dabei bin:
Hätte ich die gleiche Frage wie hier im Forum bei einem Hersteller gestellt, es wäre eine Schönrechnerei rausgekommen wie es besser nicht mehr geht. „Versuchen Sie doch mal jenes, drehen Sie vielleicht mal da und falls nicht drücken sie unter Berücksichtigung von... die Taste links oben – tja ..dann haben Sie das gewünschte Ergebnis.
Man muß halt nur fragen....!
Grüße an alle
wunderlicht2
Rauschen ist bei Dir nicht aufgefallen bis ISO 200? – und in welcher Größe?
Ich habe einige schöne Ausbelichtungen meiner Katzen in 20x30 an der Wand, sind sehr sauber und detailreich. Am Monitor schau ich Fotos bei 1280x1024, auch da ist das Rauschen nach Noiseware unauffällig und die Fotos behalten ihren natürlichen Glanz.
Ob allerdings der Weg über Noiseware auch deine Ansprüche befriedigen wird, kann nur ein Versuch zeigen.
Wenn ich jetzt mit ISO 64 anfange – dann geht ja bald ohne Stativ gar nichts mehr.
Stört das?
Ich fotografiere grundsätzlich ab Stativ, mindestens mit Einbeinstativ... :)
Wie geht ihr mit dem Problem um?
Für schwierige Fälle bemühe ich NeatImage 5.9 Pro+ edition. Allerdings verliert man dabei Details (wie bei allen Entrauschtools).
Wenn ich die Fotos am Rechner auf 100 Prozent vergrößere habe ich immer ein Rauschen in den dunklen Bereichen. Das die Auflösung – Länge x Breite so groß gewählt wurde hängt damit zusammen das ich die Fotos
auf ca Din A4 verkleinern wollte und gleizeitiger Höhersetzung der DPI Zahl auf 300.
Aber dazu kommt es erst gar nicht – das rauscht so schon das man es kaum aushält.
Hallo,
die Frage die auch schon gestellt wurde wäre, machst du anschliessend normale DIN A 4 Ausbelichtungen oder brauchst du die die Bilder für den Offsetdruck ?
Ich habe 2 Jahre mit der A2 fotografiert, sowohl Outdoor als auch Studio und Rauschen bei ISO 100 war eigentlich nie ein Thema, ausser in dunklen Kirchen bei dämmrigem Mischlischt. Für solche Zwecke ist die A2 aber einfach die falsche Kamera. Alle anderen Situationen hat sie aber gut gemeistert :top:
Und das die A2 und auch andere Kameras so rauschen, liegt an den guten Monitoren die es heute gibt, die wirklich jede kleinste Schwäche der Kameras aufdecken:D
Anstatt lange hin und her zu probieren, nimm doch einfach ein Bild, ohne große Nacharbeit und lass es ausbelichten. Erst dann siehst du wirklich ob es deinen Ansprüchen genügt oder nicht. Ich habe noch nie für normale Ausbelichtungen die DPI erhöht, ich behaupte sogar den allerwenigsten Betrachtern fällt es auf, ob ein normales Bild der Größe DIN A 4 mit 150 dpi oder 300 dpi ausbelichtet wurde. Ausser bei Makros aber das ist dann wohl schon ein Spezialgebiet.
Polfilter, warum?
Spiegelungen okay, aber sonnst?
Wenn ich so an die Grenzen stoße, würde ich mir hier einen anderen weg überlegen und das Ding weglassen und die Fotos nachträglich bearbeiten.
Gruß
Steffen
Ich habe 2 Jahre mit der A2 fotografiert, sowohl Outdoor als auch Studio und Rauschen bei ISO 100 war eigentlich nie ein Thema, ausser in dunklen Kirchen bei dämmrigem Mischlischt. Für solche Zwecke ist die A2 aber einfach die falsche Kamera. Alle anderen Situationen hat sie aber gut gemeistert :top:
Genau diese Erfahrungen habe ich auch. Denn offensichtlich ist in meinem Beitrag oben der zweite Satz und damit auch die Ironie des ersten Satzes untergegangen:
Mit meiner A2 habe ich ganz schlechte Erfahrungen bezüglich Rauschen - im Auto-Modus in dunklen Räumen (Kirchenchor etc.). Auf ISO 100 eingestellt habe ich noch keine (gravierenden) Auffälligkeiten bemerkt.
Nur in Extremfällen gibt es Probleme!
Hast du denn überhaupt schon versucht, die Fotos in A4 auszudrucken oder ausbelichten zu lassen?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Rauschen auf Papier viel weniger auffällt als auf dem Motitor.
So hängen bei mir an der Wand einige Fotos im Format 20x30, auf denen das Rauschen meiner D7i bei ISO-100 oder 200 überhaupt nicht auffällt.
Ebenso auf einem Din A3-Fotokalender, auf dem die Bilder (abzüglich Rand, Kalendarium, etc.) immer noch deutlich größer als Din A4 sind.
Auch hohe ISO machen bei der A2 Sinn für mich. Ich finde sie deutlich näher an DSLR als an den üblichen Kompakte mit diesen 1/2,5" Sensoren. Hier einige Beispiele:
ISO200
859/rose2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=19026)
ISO400
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/1/heros_port.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=117)
ISO800, welche auf Papier in 10x15 nochmals besser ausschauen
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/1/Ungleiches_Paar.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=71)
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/1/Augenfleckbuntbarsch_02_2008.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=135)
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/1/A2.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=133)
Polfilter, warum?
Spiegelungen okay, aber sonnst?
Es gibt ja bekanntlich mindestens zwei fotografisch relevante Poleffekte:
- Polarisation durch Streuung (Himmelsblau)
- Polarisation durch Reflexion (Spiegelungen)
Wer diese beiden Effekte fotografisch nutzen will, verwendet eben ein Polfilter. Gut, jedes Polfilter schluckt 1.5 Blenden-/Zeit-Stufen. Das muss man halt beim freihändigen Fotografieren und wenig Licht berücksichtigen.
Und genau deshalb kann ich nur ein Stativ empfehlen, und zwar IMMER. Seit Jahren fotografiere ich grundsätzlich mit Stativ, meist ein Einbeinstativ, und werde entsprechend mit schärferen, verwacklungsärmeren Fotos belohnt.
Ganz selbstverständlich geht das Einbein auch bei Fernreisen IMMER mit, ebenso auf Mountainbiketouren und langen Wanderungen. Dieses Ding ist für mich ein unverzichtbarer und ständiger Begleiter!
Dabei ist es völlig gleichgültig, mit welcher Brennweite oder welcher Kamera ich fotografiere. Bei der Dimage A2 steht ISO fast immer auf 64, nur in Ausnahmefällen mit Aufhellblitz mal auf ISO 100. Insofern habe ich mit dem Rauschen der A2 kein ernstes Problem. In meinen eigenen A4-Ausdrucken sieht man das restliche Rauschen nicht.
sixtyeight
08.10.2008, 22:36
Hallo wunderlicht2,
Wenn ich die Fotos am Rechner auf 100 Prozent vergrößere habe ich immer ein Rauschen in den dunklen Bereichen. Das die Auflösung – Länge x Breite so groß gewählt wurde hängt damit zusammen das ich die Fotos
auf ca Din A4 verkleinern wollte und gleizeitiger Höhersetzung der DPI Zahl auf 300.
Aber dazu kommt es erst gar nicht – das rauscht so schon das man es kaum aushält.
Hier mal ein kleiner Workshop warum du in der 100% Ansicht am Monitor das Rauschen so stark siehst:
100% Ansicht bedeutet ein Kamerapixel entspricht einem Monitorpixel, all right?
96dpi ist die übliche Monitorauflösung, also 96 Bildpunkte pro inch, all right?
1 inch = 2,54cm, all right?
Die A2 hat eine Auflösung von 3264 x 2448 Bildpunkten, all right?
Die Bildgröße bei 96dpi ist also 3264/96 x 2448/96 inch, also 34x25,5 inch, all right?
Umgerechnet in cm sind das 34x2,54 x 25,5x2,54, also 87,04cm x 65,28cm, all right?
Das Komplette Bild einer A2 bei 100% Ansicht am 96dpi Monitor hat nach Pythagoras eine Diagonale von 108,8cm, also über einen Meter!
Welchen Betrachtungsabstand wählst du für ein Bild dieser Größe? Wohl kaum die 60-80cm die du vom Monitor weg sitzt!
Ein Print mit 200-300dpi stellt die normalen Betrachtungsabstände wieder her (es sei denn du suchst mit der Lupe das Bild ab) und somit ist auch das Rauschen deutlich weniger sichtbar da das Auge die kleinen rauschenden Pixel überhaupt nicht mehr trennen kann.
Ich kann nur jedem empfehlen die 100% Ansicht am Monitor als das anzusehen was sie ist, ein exzellentes Hilfsmittel für Pixelgenaue Retuschen aber nicht zur eigentlichen Bildansicht einer 8Mpix Vorlage!
Hansevogel
08.10.2008, 23:14
Hier mal ein kleiner Workshop warum du in der 100% Ansicht am Monitor das Rauschen so stark siehst:
..........
..........
Ich kann nur jedem empfehlen die 100% Ansicht am Monitor als das anzusehen was sie ist, ein exzellentes Hilfsmittel für Pixelgenaue Retuschen aber nicht zur eigentlichen Bildansicht einer 8Mpix Vorlage!
Dieser Beitrag bekommt von mir drei Sterne als bester Beitrag des heutigen Tages. :top:
Gruß: Joachim
fuzzilius
09.10.2008, 09:28
@sixtyeight
Gut gebrüllt, Löwe!
:top: