PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UV-Filter


Löwe
25.08.2008, 10:49
Habe bisher auf meinen "alten Objektiven" aus der Dia-Zeit 1 B Skylightfilter drauf.
Bei meinem neuen Sony-Objektiv hat man mir ,haupsächlich als Schutzfilter, einen UV-Filter empfohlen. Ist es ratsam die Filter zu wechseln???:?:Wenn ja, welches Fabrikat und Qualität würdet Ihr empfehlen. Habe mir UV-Filter angesehen und war etwas überrascht durch die enormen Preisunterschiede. Umgerüstet werden ein 100 Macro und ein Tele 100-300.Filter soll auf jeden Fall wieder drauf, mir ist das Risiko eines zerkratzten Objektivs zu groß. Für entsprechende Tips wäre ich dankbar.
Danke im voraus Löwe

André 69
25.08.2008, 10:52
Schau mal hier rein:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=58035

Gruß André

Löwe
25.08.2008, 11:53
Alles klar,habe ich übersehen,da ich davon ausging Thema gehört ins Zubehör.

gpo
25.08.2008, 15:29
hat man mir ,haupsächlich als Schutzfilter, einen UV-Filter empfohlen.


WER hat dir das "empfohlen"...
ein Fachmann? ...ein gelernter Fotograf?....

oder wie immer eine iNet-Empfehlung:roll::evil::?:

es gibt keine "Schutzfilter"....
es gibt nur Filter, meist aus analogen Zeiten...
von denen man heut nix mehr braucht...eben weils digital verarbeitet wird!

und wenn du einen "Schutz" für deine Linse brauchst...
must du ein UW Gehäuse kaufen oder bauen lassen...

damit steigt die Schutzfunktion um ca. 20-30%:cool::cool::cool:
Mfg gpo

Löwe
26.08.2008, 13:19
WER hat dir das "empfohlen"...
ein Fachmann? ...ein gelernter Fotograf?....
Es war ein Fachmann.
MfG.Löwe

chess
26.08.2008, 13:31
Ich glaube, die Geschichte mit dem UV - Filter als Objektivschutz wird sich noch lange halten.......ich hatte vor einigen Monaten eine Ausbildung mit einem Zeitungsfotografen. Der hat die Filter auch als Linsenschutz empfohlen. Als ich ihn darauf angesprochen habe, dass die Filter doch nur Licht schlucken und die Bildqualität eher verschlechtern als sonst was, war die einzige Antwort Schweigen und ich war für den Rest der Ausbildung als Besserwisser abgestempelt...:)

Wenn du trotz aufgesetzter Sonnenblende genug Gewalt hinbekommst, um die Frontlinse zu zerstören, würde der UV Filter vermutlich auch nicht allzuviel Schutz bieten.

RainerV
26.08.2008, 14:09
Es war ein Fachmann.


... eventuell der freundliche Händler, der Dir den Filter auch gleich völlig uneigennützig verkaufen würde?

Ich habe meine Meinung dazu und dies auch in dem von André verlinkten Thread kundgetan.

Ich bezweifle, daß die Schutzfilter irgendwas bringen. Wenn Du einen billigen kaufst, dann wirst Du aber mit verminderter optischer Qualität rechnen müssen.

Rainer

Irmi
27.08.2008, 17:05
Seit meinem Filterexperiment bin ich weg von Schutzfiltern, die Geli muß reichen.

Experiment siehe hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25060&highlight=Filter

Die thumbnails sind zwar nicht mehr da, aber einfach mal draufklicken, die Bilder sind noch da.

Stoney
27.08.2008, 17:30
Filter soll auf jeden Fall wieder drauf, mir ist das Risiko eines zerkratzten Objektivs zu groß.
Wie oft hast Du denn die Filter auf Deinen Objektiven bereits zerkratzt?
Und was für gefährliche Aktionen planst Du mit Deinen Objektiven?

jrunge
27.08.2008, 20:27
Aus nachfolgenden paar Zeilen habe ich mal wieder mehr gelernt als beim Lesen eines ganzen Fachbuches. :shock:
...es gibt keine "Schutzfilter"....
Welche andere Funktion haben denn die Minolta CLR-Filter vor der Frontlinse der APO-Teles? :lol:
es gibt nur Filter, meist aus analogen Zeiten...
von denen man heut nix mehr braucht...eben weils digital verarbeitet wird!
Wirkung von Grau- und Polfilter digital verarbeiten? Hier suche ich leider noch vergebens nach Lösungsansätzen. :oops:

und wenn du einen "Schutz" für deine Linse brauchst...
must du ein UW Gehäuse kaufen oder bauen lassen...

damit steigt die Schutzfunktion um ca. 20-30%:cool::cool::cool:
Mfg gpo
DSLR einfach ohne Objektiv nutzen, ergibt sogar 100% Schutzfunktion für's gefährdete Objektiv. :cool::cool::cool:

RainerV
27.08.2008, 21:06
Welche andere Funktion haben denn die Minolta CLR-Filter vor der Frontlinse der APO-Teles? :lol:

Soweit ich weiß sind die Linsen der weißen Festbrennweiten was ganz besonderes und eben sehr empfindlich, so daß hier die Clear-Filter tatsächlich ihre Berechtigung haben.

Bei den Filtern hast Du natürlich recht, der IR-Filter wäre auch noch zu erwähnen.

Rainer

gpo
27.08.2008, 21:23
Es war ein Fachmann.
MfG.Löwe

Moin,

sei mir nicht böse aber....trete den "Fachmann" in den Hintern:cool:
vorher kannst du ihm einen netten Gruß von mir bestellen und ihm sagen,
das ich dir gesagt haben.....ihn in den Hintern zu treten:Ddann bist du aus dem Schneider:roll::cool:

nur mal so....
in jetzt über 38 Jahren Berufsfotografie, mit gerempel und klettern auf Baugerüste,
Nachst bei Sprengungen, im Regen und auf Schiffen....

ist mir bei meinen Linsen ...noch NIE was davor gekommen, außer der Gegenlichtblende!
die die meisten sehen geleckt aus wie am ersten Tag aus!(fragt Fritzchen!)

ich glaube, es sind sogar welche dabei...die noch nie ein Putztuch gesehen haben!!!
...und wenn ich mal durchzähle habe ich über 30(KB+MF+GF)

also schmeißt eure blöden UV Filter endlich weg....
denn bei halbwegs Gegenlicht schon fängst du dir mehr Probleme ein,
als dir lieb ist!

es gibt nirgends einen Hinweis dokumetiert...das es Sinn macht!

und die Hersteller und Händler sind erst auf den Dampfer ausgesprungen...
als Amateure irgendwann mal "Schutzfilter" forderten!!!

als Beweis lege ich gerne ältere Prospekte vor die ich gesamelt habe....
noch vor 2-4 Jahren tauchte bei KEINEM Hersteller oder Händler der Begriff=> Schutzfilter auf!!!
Mfg gpo

AlexDragon
27.08.2008, 21:31
@Gert,

dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen ! Bei mir sind es zwar erst 27 Jahre Fotografie, aber ich halte es genauso und kann es auch nur so weitergeben ;)
Das mit dem Tritt, kann ich auch auf mich nehmen, Drachen sind da gut für :lol::roll:;)

Löwe
28.08.2008, 19:37
Also, der Fachmann war der freundliche Verkäufer im Fotofachgeschäft der mich seit über 30 Jahre eigentlich immer fair und kompetend beraten hat. vielleicht weiss er es ja auch nicht besser? In einer Diskussion im Forum vor ein paar Tagen ging es uns gleiche Thema,ebenfalls sehr kontrovers. Oha, ein weites Feld, welches du hier ansprichst. Wie mein Vorposter schon sagte, sind die Ansichten verschieden. Ich nehme UV-Filter für sämtliche meiner Objektive, obwohl es mancher vielleicht für überflüssig hält ein 30-Euro-Objektiv mit einem Filter zu schützen. Ich mache es trotzdem, denn so ein Filter ist noch immer preiswerter als ein Ersatzobjektiv. Mit anderen Worten: ich nehme UV-Filter als Schutz des Objektivs, nicht um damit großartig einen Effekt zu erreichen. Dazu nehme ich dann einen zirkularen Polfilter oder Farbfilter für den "s/w-Blick" :lol: .

Gruß,

Art]Gibt es den einen neuen Test, bei dem mit und ohne UV-Filter getestet wurde.
Mit freundlichem Gruß
Löwe

gpo
28.08.2008, 20:53
Also, der Fachmann war der freundliche Verkäufer im Fotofachgeschäft ....

Gibt es den einen neuen Test, bei dem mit und ohne UV-Filter getestet wurde.
Mit freundlichem Gruß
Löwe

Moin,

zum Verkäufer....
selbst wenn es ein "gelernter" war(ja das gibt es auch!)...
bedeutet das nicht, das er auch fotografieren geht und sich solche Probleme eingefangen hat!???
Bäcker und Schlachter tragen auch nicht ständig ihre Buletten oder Brötchen mit sich rum:roll:

Test ja...
schau im Kinderforum...gemeint ist das DSLR-Forum...
da finden sich hunderte von Berichten wo die "ganz schlauen Designer" gegen die Sonne fotografiert haben,
oder nachts die Leuchten und Laternen...
wunderschöne Gegenrefelktionen und Geisterlicher sich einfingen...
dann wie immer "blöde fragten" wieso das wohl passieren konnte...:twisted::roll::flop:
meist zu 99% der Fälle waren "vergessene" Filter der Fall:oops:

und wieso ....muss man eigentlich für Amateure alles ...testen???
wenn dir ein Profi sagt das ist Quatsch und auch begründen kann,
darfst du es auch beruhigt glauben:cool:

dein Fachman aber lebt vom Verkaufen...nicht vom "gute Bilder" machen!
Mfg gpo

Löwe
29.08.2008, 15:58
Ich glaubs ja.Wenn ich allerdings auf die Diskussion Filter ja oder nein hinweisen darf,gibt es doch andere Meinungen. [B] Ich weiss leider nicht wie man darauf hinweist ist aber fast zur gleichen Zeit entstanden. Ich für meinen Teil werde jetzt erst mal vom Filter absehen.
Gruß Löwe

RainerV
29.08.2008, 16:39
Irmi hat doch am Anfang des Threads auf einen solchen Vergleich verwiesen, den sie selbst angestellt hat. Leider fehlen in dem Thread aber die Vergleichsbilder. Vielleicht hat sie die ja noch. Frag sie doch einfach mal.

Rainer

Irmi
30.08.2008, 17:59
Da fehlen nur die Thumbnails.

mit Filter
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT0328.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=23824)

ohne Filter
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT0327.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=23823)

Kameradaten stehen unter den Bildern. Wozu einen neuen Test? Die Dynax D7d ist immer noch eine sehr gute Kamera und das verwendete Objektiv ist auch akzeptabel.
Der verwendete Filter stammt allerdings aus meiner analogen Zeit.

Ich habe die Bilder mehrfach gemacht, es war jedes Mal das gkeiche Ergebnis.

TONI_B
30.08.2008, 18:26
Soweit ich weiß sind die Linsen der weißen Festbrennweiten was ganz besonderes und eben sehr empfindlich, so daß hier die Clear-Filter tatsächlich ihre Berechtigung haben.

Bei den Filtern hast Du natürlich recht, der IR-Filter wäre auch noch zu erwähnen.

Rainer Da MUSS der/das Filter draufbleiben! Da wurden früher(?) oft Fluorit-Linsen verwendet, die eher "weich" sind und feuchtigkeitsempfindlich sind. Dazu kommt, dass man Fluoritglas aufgrund seines Brechungsindex nicht herkömmlich vergüten kann. Damit gibt es auch nicht die Möglichkeit einer harten Schutzschicht...

RainerV
30.08.2008, 18:39
Da MUSS der/das Filter draufbleiben! Da wurden früher(?) oft Fluorit-Linsen verwendet, die eher "weich" sind und feuchtigkeitsempfindlich sind. Dazu kommt, dass man Fluoritglas aufgrund seines Brechungsindex nicht herkömmlich vergüten kann. Damit gibt es auch nicht die Möglichkeit einer harten Schutzschicht...

Im blauen Forum gabs mal früher einen längeren Thread dazu. Allerdings war man sich nicht einig, ob es Fluorit ist. Deshalb meine etwas "vage" Formulierung. Hast Du da eine Quelle?

Rainer

TONI_B
30.08.2008, 20:57
Was in den jeweiligen Optiken vom Hersteller verbaut wird, kann ich natürlich auch nicht sagen - großartige Geheimnistuerei. :lol: Aber die Bezeichnungen ED, UD usw. deuten darauf hin und vorallem die Tatsache, dass der Hersteller dieses Clearfilter extra vorsieht. Ob es sich dabei um "echten" Flussspat oder um "künstlich" hergestellen einkristallinen CaF handelt, kann ich nicht sagen - aber empfindlich sind all diese Materialien. Und die Beschichtungsproblematik ist auch bei all diesen "low dispersion" Materialien gegeben. Das kann ich mit Bestimmtheit sagen, da ich mich jahrelang wissenschaftlich mit Beschichtungstechnologie beschäftigt habe.

Löwe
30.08.2008, 22:11
Hallo Irmi,
danke für das Einstellen der Bilder. Was für einen Filter hast Du da verwendet?( Hab ich was übersehen).Ich habe ja in der analogen Zeit immer mit Skyligth-Filter fotografiert, habe ich mal in meiner Fotografen- Rumpfausbildung so gelernt und habe nie irgendwelche Schärfeprobleme gehabt. Womit ich nicht Deinen Test anzweifeln will.
mit freundlichem Gruß
Löwe

gpo
31.08.2008, 00:52
Ich bekomme langsam eine Krise!

es kann doch nicht wahr sein, wo ihr sonst so penibel alles hinterfragt....
das es selbst angelernten Fotografen nicht möglich ist zu verstehen,
das diese Filternummer...einfach Quatsch ist:evil:
(mal in deine Fachbücher geschaut?)

auch Tonis Bermerkungen finde ich merkwürdig, entweder hast du Ahnung von der Materie oder nicht,
nur, auch hier werden Vermutungen angestellt!

Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

Und...seit ich diesemn Beruf ausübe hatte ich alle Prospekte der Marken aufgehoben,
Hasselblad /Zeiss/Leica/Mamiya/Nikon/Canon...alle wichtigen waren dabei!
Ich habe das gemacht, um immer mal den Vergleich zu haben, wenn sich Objektive, und Maße(Preise) ändern:cool:
das hat mir manchen Fehlkauf erspart!

und in keinem dieser Broschüren, Prospekten, Katalogen ...
war je die Rede von "Schutzfiltern"...
das ist und bleibt eine Erfindung der Internetforen die nachgeplappert werden!

die angesprochenen Sondergläser(auch Kunststoffe) sind in der Tat nicht so unempfindlich wie normales optischen Glas....
deshalb werden sie innen eingebaut, sozusagen von anderen Vor- oder Hintergliedern geschützt!
Dazu kommen die aufwendigen Vergütungen/Beschichtungen!

Und nun der Haken....
wenn diese Schutzfilter angeblich was bringen sollten...
würde jeder Hersteller sofort die Garantie verweigern....
wenn nachweißlich ein User...KEINEN verwenden würde:cool::cool::cool:
:roll::roll::roll:merkt ihr was:?:

:twisted:vieleicht ist euer Front-oder Backfocus ja verantwortlich dafür....
das ihr keine Schutzfilter auf den Objektiven hattet:roll::roll::roll:
...merkt ihr immer noch nix?

####
Filter...
natürlich gab und gibt es immer noch Funktionen die ein Filter erfüllen kann,

1) Skylight...wurde bei Diafilm gern verwendet,
weil wir in Nordeuropa nicht so warme Farben wie in Mittelmeerländern haben...
heute mit dem digi WB...unnütz!

2) UV Filter...nötig bei blauem Himmel am/auf dem Meer und im Hochgebirge,
weil UV Licht eine unterschwellige Vorbelichtung auf Film erzeugt aber...
das war zu Zeiten als 3-5 Linsen in einem Objektiv verbaut waren dazu ohne Vergütung,
heutige moderne Zooms haben locker 10-1xx Linsen in einem System, damit unnütz!
###

3) Polfilter...Ok, der kann digital nicht nachempfunden werden
4) Graufilter...OK, zu Lichtabschattung
5) Verlaufsfilter...OK, wers braucht

alles andere...kann auf den Flohmarkt oder in die Tonne:cool:Sommerloch=> Ende
Mfg gpo

Dat Ei
31.08.2008, 01:09
Hey Gerd,

Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

es gibt aber Hersteller, die von vornherein ihre Objektive mit einem wechselbaren Klarglas-Filter bestücken und vertreiben. So ist es z.B. bei langen Brennweiten im Hause Minolta gewesen. Dito bei Canon.

D.h. jetzt nicht, daß ich es sonst nicht genauso für Unfug halte, zusätzliche Filter, welcher Art auch immer, zum Schutz vor dem Objektiv anzubringen.


Dat Ei

TONI_B
31.08.2008, 07:40
@GPO

DU hast eine riesige Erfahrung und Ahnung vom Fotografieren.

ICH habe ein Erfahrung als Physiker und Beschichtungsexperte! Mein Statement war nur, dass es Materialien im Objektivbau gibt, die sehr empfindlich sind und nur marginal beschichtet werden können. Wenn der Hersteller dann sagt, dass das "Schutzfilter" oder "Clear-Filter" sollte/müßte drauf bleiben, dann wird er einen Grund haben. Nämlich wenn er so ein Material als Frontelement verbaut!

Nicht mehr und nicht weniger habe ich geschrieben!

Oder hast du von mir eine allgemeine Empfehlung für oder gegen Filter gelesen?

Dass es nach "Vermutungen" klang, liegt daran, dass jeder Hersteller seine "Fluorit"-Linsen anders nennt: ED, UD, LUD usw. und ich daher nicht genau sagen kann, welches Material verwendet wird. Tatsache ist aber, dass empfindliche Gläser verwendet werden! Meist innerhalb der Objektive - da ist es nicht so schlimm. Werden sie jedoch als Frontelement verwendet, müssen sie geschützt werden. Warum? Weil die Oberflächen einerseits weich sind und andererseits es sich um einkristallines Material handelt, welches in Richtung der Kristallebenen leicht splittert. "Normales" Glas ist amorph und tut dies nicht...

RainerV
31.08.2008, 08:42
Ich kenne KEINEN Objektivhersteller, der empfiehlt....einen Schutz/Clear/UV/Glasfilter....
dauerhaft vor einem Objektiv zu schrauben:evil::evil::evil::roll:

Minolta hat bei den "weißen" Festbrennweiten standardmäßig ein Filter mit der Aufschrift "CLR" ausgeliefert. Und überdies auch empfohlen dies auch zu verwenden. Durch die Foren geistert die Behauptung, dieses sei sogar Teil der optischen Berechnung, was ich persönlich nun wieder nicht glaube.


auch Tonis Bermerkungen finde ich merkwürdig, entweder hast du Ahnung von der Materie oder nicht,
nur, auch hier werden Vermutungen angestellt!

Halt Die einen Spiegel vor die Nase. Von den weißen Festbrennweiten hast Du offenbar keine Ahnung.

Danke Toni für Deine Ausführungen. Hätte ja sein können, daß Minolta früher mal irgendwas hätte velautbaren lassen.

Zun Thema "Schutzfilter" und welche Filter überhaupt an digital Sinn machen sind wir uns eh einig.

Rainer

WinSoft
31.08.2008, 10:16
Es gibt/gab tatsächlich Objektive mit vor der Frontlinse fest eingebautem Schutzfilter. Dazu gehören zum Beispiel ältere Minolta-Teles mit Fluorid-Gläsern als Frontlinse und einige Leica-R-APO-Teles (früheres APO-Telyt-R 2.8/280, aktuelles APO-Telyt-R 4/280 und aktuelles APO-Summicron-R 2/180). Ich hatte das 2.8/280 und habe die beiden aktuellen und kann dies daher bestätigen. Diese Schutzfilter dürfen auch nicht (mit Gewalt...) entfernt werden, da sie in die optische Rechnung einbezogen wurden/werden.

Das Gleiche gilt für Filter hinter der Hinterlinse (Einschubfilter, Filterschublade), die ebenfalls in die optische Rechnung eingehen und nicht entfernt werden dürfen. Einzig ein Austausch gegen originale Polfilter wäre hier statthaft. So jedenfalls bei den Leica-R-Objektiven APO-Telyt-R 2.8/280, APO-Telyt-R 4/280 und APO-Summicron-R 2/180. Bei allen drei Objektive kann ich es in der originalen Anleitung nachlesen.

Alle Daten bezüglich Schutzfilter können als Schnittzeichnung oder in der technischen Beschreibung auf der Leica Homepage nachgelesen werden...

AlexDragon
31.08.2008, 10:27
Das 600er Spiegeltele von Sigma, dass ich mal hatte, hat auch solche Einschubfilter !

TONI_B
31.08.2008, 13:18
Ein Filter VOR dem Objektiv kann zwar in die Rechnung mit einbezogen werden, hat aber viel weniger Einfluss als ein Filter IM Objektiv!

Ich rechne mit meinen Schülern immer wieder den Effekt einer dünnen planparallelen Platte (=Filter) bei verschiedenen Wellenlängen und Einfallswinkeln (=konvergenter Strahlengang im Inneren eines Objektivs). Da entstehen durchaus merkbare Farbfehler. Damit kann ich zwanglos CAs erklären...:lol:

Irmi
31.08.2008, 17:01
Hallo Irmi,
danke für das Einstellen der Bilder. Was für einen Filter hast Du da verwendet?( Hab ich was übersehen).Ich habe ja in der analogen Zeit immer mit Skyligth-Filter fotografiert, habe ich mal in meiner Fotografen- Rumpfausbildung so gelernt und habe nie irgendwelche Schärfeprobleme gehabt. Womit ich nicht Deinen Test anzweifeln will.
mit freundlichem Gruß
Löwe

Ich kanns Dir nicht mehr sage, weil ich ihn direkt entsorgt habe.
Wie gesagt besitze ich jetzt nur noch Pol- bzw. Graufilter.

WinSoft
31.08.2008, 19:30
Ein Filter VOR dem Objektiv kann zwar in die Rechnung mit einbezogen werden, hat aber viel weniger Einfluss als ein Filter IM Objektiv!
Beim Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 (Design Schneider-Kreuznach) befindet sich ein (UV-)Filter IM Objektiv. Ebenso beim Vorgängermodell Super-Elmar-R 3.5/15 (Design Carl Zeiss). Auf einem von außen drehbaren Filterrevolver sitzen weitere Filter. Diese Filter bzw. der Revolver können nicht entfernt werden.

Auch hier gehen diese Filter in die optische Rechnung ein.

TONI_B
31.08.2008, 21:40
Ja, sagte ich ja! Die Filter IM Objektiv wirken sich viel stärker aus. Jede planparallele Glasplatte im konvergenten Strahlengang bewirkt zumindest chromatische Aberrationen

WinSoft
01.09.2008, 09:19
Ja, sagte ich ja! Die Filter IM Objektiv wirken sich viel stärker aus. Jede planparallele Glasplatte im konvergenten Strahlengang bewirkt zumindest chromatische Aberrationen
... wenn diese Aberrationen nicht korrigiert sind...

Das aber ist bei den besagten Extrem-Weitwinkeln von Leica der Fall ... :)

TONI_B
01.09.2008, 14:44
... wenn diese Aberrationen nicht korrigiert sind... Klar! Sind sie ja auch - darum muss auch immer ein Filter drinnen bleiben!

WinSoft
01.09.2008, 14:58
Klar! Sind sie ja auch - darum muss auch immer ein Filter drinnen bleiben!
Na also! Dann haben die Lehrer ja mal wieder (ausnahmsweise?) Konsens geschaffen... :)