Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless und Metz - Kommunikation Blitz <-> Kamera?
Hallo,
ich versuche herauszufinden, welche Kameradaten wann zum Blitz geschickt werden und auch vom Blitz zur Kamera.
Was ich bisher durch ausprobieren herausgefunden habe (ich bitte ggf. um Korrektur oder Bestätigung):
Wireless-Modus:
1. Wenn an der Kamera WL aktiviert ist, schaltet der Blitz beim Aufstecken auf die Kamera automatisch auf TTL-SL(ave), wenn der Auslöser angedrückt wird . Also erkennt der Blitz welcher Blitzmodus an der Kamera eingestellt ist. Wenn man den Blitz-Kanal von 1-4 am Blitz ändert, wird das an die Kamera übertragen, ohne daß der Auslöser angedrückt werden muß (das alles läuft über den Blitzschuh).
2. ISO, Blende und Brennweite werden von der Kamera an den Blitz übermittelt (über den Blitzschuh). Ich habe das Gefühl, daß das kontinuierlich geschieht, und nicht nur beim Andrücken des Auslösers (bin mir aber nicht ganz sicher).
3. Wird der Blitz abgezogen und korrekt positioniert, wird eine Änderung von z.B. ADI auf Vorblitz-TTL NICHT von der Kamera an den Blitz übertragen und es kommt u.U. zu Fehlbelichtungen (nur daran habe ich es bemerkt).
4. Frage: Werden nach Trennen des Blitzes von der Kamera überhaupt noch Einstellungen der Kamera an den Blitz übertragen (im Vorblitz der Kamera codiert), oder wird nur noch der Blitzkanal im Auslösemoment an den Blitz übermittelt?
Wer weiß mehr über die Blitz-Kamera-Kommunikation sowohl per Blitzschuh als auch per Vorblitz?
Gibt es eventuell eine anschauliche Darstellung irgendwo im Netz?
PS: Ich habe den Metz 54MZ-3 und D7d, D7i, D7Hi und A2.
Weiß jemand, ob der Blitzexperte sebi noch aktiv ist?
Der weiß sicher einige Antworten...
Hallo,
ich versuche herauszufinden, welche Kameradaten wann zum Blitz geschickt werden und auch vom Blitz zur Kamera.
Was ich bisher durch ausprobieren herausgefunden habe (ich bitte ggf. um Korrektur oder Bestätigung):
Wireless-Modus:
1. Wenn an der Kamera WL aktiviert ist, schaltet der Blitz beim Aufstecken auf die Kamera automatisch auf TTL-SL(ave), wenn der Auslöser angedrückt wird . Also erkennt der Blitz welcher Blitzmodus an der Kamera eingestellt ist. Wenn man den Blitz-Kanal von 1-4 am Blitz ändert, wird das an die Kamera übertragen, ohne daß der Auslöser angedrückt werden muß (das alles läuft über den Blitzschuh).
2. ISO, Blende und Brennweite werden von der Kamera an den Blitz übermittelt (über den Blitzschuh). Ich habe das Gefühl, daß das kontinuierlich geschieht, und nicht nur beim Andrücken des Auslösers (bin mir aber nicht ganz sicher).
All diese Daten werden nur über den Blitzschuh übertragen. Die Übertragung startet grundsätzlich mit dem Aktivieren des Autofocus (d.h., Andrücken des Auslösers) und läuft noch ein paar sec. nach.
3. Wird der Blitz abgezogen und korrekt positioniert, wird eine Änderung von z.B. ADI auf Vorblitz-TTL NICHT von der Kamera an den Blitz übertragen und es kommt u.U. zu Fehlbelichtungen (nur daran habe ich es bemerkt).
Im wireless-Modus gibt es keine Untescheidung zwischen ADI und Vorblitz-TTL. Wenn Du den Blitz bei der Kamera-Einstellung ADI bzw. Vorblitz-TTL abziehst, wird er beim Auslösen der Kamera nicht feuern - denn die Kamera muss erst auf Wireless eingestellt werden, damit sie entsprechende Signale abgibt. Deshalb verstehe ich Deine Frage und Dein Setup (was für Fehlbelichtungen, wie hast Du sie ausgemacht, Testbilder?) nicht so ganz.
4. Frage: Werden nach Trennen des Blitzes von der Kamera überhaupt noch Einstellungen der Kamera an den Blitz übertragen (im Vorblitz der Kamera codiert), oder wird nur noch der Blitzkanal im Auslösemoment an den Blitz übermittelt?
Die Kamera codiert den Wireless-Kanal, sendet die Anforderung des Vorblitzes und anschließend die gewünschte Leuchtdauer für den Hauptblitz sowie dessen Anforderung. Mehr nicht. Die Timing-Diagramme sind auf der Seite von Michael Hohner gut nachzuvollziehen.
Wer weiß mehr über die Blitz-Kamera-Kommunikation sowohl per Blitzschuh als auch per Vorblitz?
Gibt es eventuell eine anschauliche Darstellung irgendwo im Netz?
Im Blitzumbau-Thread gibt´s irgendwo eine recht ausführliche Beschreibung des Datenformates und der bisher bekannten Bytes für die Kommunikation per Blitzfuß. Das wireless-Protokoll erschließt sich mit den genannten Seiten von M. Hohner.
Grüße,
Sebi
Im wireless-Modus gibt es keine Untescheidung zwischen ADI und Vorblitz-TTL. Wenn Du den Blitz bei der Kamera-Einstellung ADI bzw. Vorblitz-TTL abziehst, wird er beim Auslösen der Kamera nicht feuern - denn die Kamera muss erst auf Wireless eingestellt werden, damit sie entsprechende Signale abgibt.
Im Kameramenü kann ich bei einem Untermenü "Aufhellblitz", "Red-Eye-Dingens" bis "drahtlos" auswählen.
Im nächsten Menüpunkt scheinbar (?) unabhängig davon die Blitzmeßart. Ich hatte drahtlos gewählt und ADI und dann später bei abgezogenem Blitz an der Kamera auf Vorblitz-TTL geändert (kann auch umgekehrt gewesen sein). Eine Meßart war stark fehlbelichtet, und dies änderte sich erst als der Blitz zur Datenübertragung wieder auf die Kamera gesteckt wurde.
Gestern Nacht ging es beim Testen leider ziemlich wild her (kein Wunder mit 4 Kameras im Wechsel), mit der A2 waren kurzzeitig sogar gar keine wireless-Blitze möglich, und so ich habe eventuell die Übersicht etwas verloren, sorry...:oops:
Deshalb verstehe ich Deine Frage und Dein Setup (was für Fehlbelichtungen, wie hast Du sie ausgemacht, Testbilder?) nicht so ganz.
Naja, die Bilder sind absolut nicht der Rede Wert, einfach in den Raum gehalten, deswegen sind sie auch schön längst wieder gelöscht. Werde mal versuchen zu reproduzieren, was ich da gemacht habe.
Die Kamera codiert den Wireless-Kanal, sendet die Anforderung des Vorblitzes und anschließend die gewünschte Leuchtdauer für den Hauptblitz sowie dessen Anforderung. Mehr nicht. Die Timing-Diagramme sind auf der Seite von Michael Hohner gut nachzuvollziehen.
Keine Info über eventuell zwischenzeitig (nach dem Abziehen des Blitzes) geänderte Kameraeinstellungen (Brennweite, Blende, Iso, Meßart etc)? Das wäre aber schlecht... (aber erklärt so einiges).
Dieses ständige Blitz drauf - Kamera verstellen - Auslöser andrücken - Blitz ab- Jongliererei hat mir gestern 2x Blitz-Abstürze (zum Glück auf den weichen Sessel) beschert, so daß ich über die Notwendigkeit dieses ständigen Auf-Ab wenig erfreut bin. Hätte man sicher auch anders lösen können (komplette Übertragung der notwendigen Kameraeinstellungen im Daten-Vorblitz).
Im Blitzumbau-Thread gibt´s irgendwo eine recht ausführliche Beschreibung des Datenformates und der bisher bekannten Bytes für die Kommunikation per Blitzfuß.
Das wireless-Protokoll erschließt sich mit den genannten Seiten von M. Hohner.
Ob ich mit den ganzen Feinheiten was anfangen kann, wird sich zeigen...
Danke jedenfalls für den Hinweis!
Keine Info über eventuell zwischenzeitig (nach dem Abziehen des Blitzes) geänderte Kameraeinstellungen (Brennweite, Blende, Iso, Meßart etc)? Das wäre aber schlecht... (aber erklärt so einiges).
Wieso sollte das schlecht sein? Die Daten zu übertragen ist unnötig und würde garnicht helfen. Um die Lichtleistung wirklich berechnen zu können, müsste der Abstand vom Blitz zum Motiv bekannt sein. Steckt der Blitz auf der Kamera kann man den Abstand über die Fokussierdistanz bestimmen, sonst nicht.
Eigentlich wird da nur sehr wenig übertragen. Vereinfacht läufts so ab: Kamera fordert einen Testblitz an, der Blitz zündet. Die Kamera misst dessen Reflektion und berechnet, wieviel Leistung wirklich benötigt wird. Dann überträgt sie an den Blitz die gewünschte Lichtmenge, macht den Verschluss auf und sendet einen Synchronisationsblitz.
Tobi
Wieso sollte das schlecht sein?
Na weil der Blitz dann von falschen Kameraeinstellungen ausgeht, wenn diese nach dem Abnehmen des Blitzes verändert wurden.
Dieses ständige "Blitz drauf - Blitz wieder ab" kann nämlich ganz schön lästig werden und gestern ist mir dabei 2x der Blitz halb aus der Hand gerutscht (zum Glück sehr weich gelandet).
Die Daten zu übertragen ist unnötig und würde garnicht helfen.
Warum unnötig? Helfen würde es doch sicher, wenn der Blitz erfahren würde, daß mittlerweile eine andere Blende, ISO etc. eingestellt wurden.
Um die Lichtleistung wirklich berechnen zu können, müsste der Abstand vom Blitz zum Motiv bekannt sein. Steckt der Blitz auf der Kamera kann man den Abstand über die Fokussierdistanz bestimmen, sonst nicht.
Richtig, und deshalb soll der entfesselte Blitz ja auch den gleichen Abstand zum Motiv haben, wie die Kamera. Das ist ja nicht Neues.
Eigentlich wird da nur sehr wenig übertragen. Vereinfacht läufts so ab: Kamera fordert einen Testblitz an, der Blitz zündet. Die Kamera misst dessen Reflektion und berechnet, wieviel Leistung wirklich benötigt wird. Dann überträgt sie an den Blitz die gewünschte Lichtmenge, macht den Verschluss auf und sendet einen Synchronisationsblitz.
Das ist bei TTL so. Dabei dürfte dann auch die tatsächliche Blitzentfernung und die Kameraentfernung vom Objektiv voneinander abweichen.
Bei A- und M-Modus des Blitzes mißt die Kamera aber nichts.
Beim A-Modus wäre es aber wichtig, daß der Blitz mit den aktuellen Kameraeinstellungen arbeitet, oder?
Habe das hier noch gefunden, sehr interessant: :top:
(Ja, ich habe gemerkt, daß es von Dir ist, Sebi...)
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8297
Na weil der Blitz dann von falschen Kameraeinstellungen ausgeht, wenn diese nach dem Abnehmen des Blitzes verändert wurden.
Der Blitz geht von garkeinen Kameraeinstellungen aus. Der haut einfach die angeforderte Leistung raus, den Rest macht die Kamera.
Dieses ständige "Blitz drauf - Blitz wieder ab" kann nämlich ganz schön lästig werden und gestern ist mir dabei 2x der Blitz halb aus der Hand gerutscht (zum Glück sehr weich gelandet).
Lass es doch einfach sein, es bringt nichts. Der Abgleich muss *einmal* stattfinden, damit der Blitz überhaupt in den WL-Modus geschaltet wird.
Warum unnötig? Helfen würde es doch sicher, wenn der Blitz erfahren würde, daß mittlerweile eine andere Blende, ISO etc. eingestellt wurden.
Helfen wobei? Was versprichst du dir davon, wenn er unnütze Daten empfangen könnte? Wie, meinst du, könnte man die Kenntnis der Einstellungen nutzen?
Richtig, und deshalb soll der entfesselte Blitz ja auch den gleichen Abstand zum Motiv haben, wie die Kamera. Das ist ja nicht Neues.
Genauso ist es nichts neues, dass das keinen Unterschied macht. Man kann auch entfesselt indirekt blitzen oder sogar von gegenüber der Kamera.
Bei A- und M-Modus des Blitzes mißt die Kamera aber nichts.
Beim A-Modus wäre es aber wichtig, daß der Blitz mit den aktuellen Kameraeinstellungen arbeitet, oder?
Bei M bist du eh schuld, nicht der Blitz. ;-)
A ist eine Eigenart von Metz, die mit Minolta nichts zu tun hat. Du darfst da nicht erwarten, dass dieser Modus immer absolut einwandfrei funktioniert. Wenn du den drahtlos nutzt, musst du halt wissen, was du tust.
Du musst hier ganz klar zwischen dem Minolta-Protokoll und dem A-Modus unterscheiden. Das Minolta-Protokoll braucht keine zusätzlichen Daten, daher werden sie auch nicht übertragen. Ein Metz-Blitz wurde nicht eingeplant.
Tobi
Du musst hier ganz klar zwischen dem Minolta-Protokoll und dem A-Modus unterscheiden. Das Minolta-Protokoll braucht keine zusätzlichen Daten, daher werden sie auch nicht übertragen. Ein Metz-Blitz wurde nicht eingeplant.
Dann liegt es an den Einschränkungen des Minolta-Protokolls diese für einen (Metz)- A-Modus durchaus wichtigen Daten (Iso+Blende) nicht nochmal aktuell zu übertragen?
An der Kamera nichts mehr zu verstellen, daran muß man sich erst gewöhnen.
Wozu wird Deiner Meinung nach Iso+Blende an den Minoltablitz übertragen?
Nur für die Reichweitenanzeige? (Ich weiß es nicht, ich habe ja keinen Minoltablitz)
Dann liegt es an den Einschränkungen des Minolta-Prokolls diese für einen (Metz)- A-Modus durchaus wichtigen Daten (Iso+Blende) nicht nochmal aktuell zu übertragen?
Warum willst Du bei wireless überhaupt den A-Modus des Metz nutzen?
Gerade hier bringt TTL m.E. echte Vorteile, so setze ich z.B. Metz- und Minolta-Blitzgeräte parallel ein (Metz 54 MZ-3 und 58 AF-1 sowie 2 Minolta 5600 HS(D). Funktioniert mit TTL einwandfrei.
An der Kamera nichts mehr zu verstellen, daran muß man sich erst gewöhnen.
Bei meiner Kombination aus D7D und bis zu 4 Blitzen kann ich bei TTL an der Kamera sowohl Blende als auch ISO verstellen, ohne die Blitze nochmals mit der Kamera zu verbinden. Tobi hat das ja auch schon geschrieben, dass einzig das Ergebnis der Vorblitze von der Kamera ausgewertet wird und die entsprechenden Signale dann an den (die) Blitz(e) übertragen werden.
Wozu wird Deiner Meinung nach Iso+Blende an den Minoltablitz übertragen?
Nur für die Reichweitenanzeige? (Ich weiß es nicht, ich habe ja keinen Minoltablitz)
Ich kann hier nur vermuten, das es bei Minoltablitzen tatsächlich nur für die Reichweitenanzeige geschieht, beim Metz im A-Modus natürlich auch für die richtige Belichtung.
Warum willst Du bei wireless überhaupt den A-Modus des Metz nutzen?
Weil der keinen Vorblitz erzeugt, wg. der berühmten Schlafaugen.
Ich weiß nicht wie relevant das tatsächlich ist, muß ich bei Gelegenheit mal austesten.
Weil der keinen Vorblitz erzeugt, wg. der berühmten Schlafaugen.
Ich weiß nicht wie relevant das tatsächlich ist, muß ich bei Gelegenheit mal austesten.
Es stimmt zwar, dass bei wireless im A-Modus der Messvorblitz entfällt, aber es wird ja der Steuerblitz von der Kamera ausgelöst, der dann einen ähnlichen Effekt haben könnte. Getestet habe ich es auch noch nicht, da ich den Metz A-Modus entweder nutze, wenn sich der Blitz auf der Kamera befindet oder entfesselt mit Kabelverbindung. Da gibt's jedenfalls keine Schlafaugen (bis auf diejenigen, die beim Fotografieren die Augen immer zu haben).
...es wird ja der Steuerblitz von der Kamera ausgelöst, der dann einen ähnlichen Effekt haben könnte.
Getestet habe ich das auch noch nicht, der Steuerblitz ist aber relativ schwach (für eine Belichtung jedenfalls absolut unzureichend).
Inwiefern er einen Liedschlußrefex auslöst und ob die Reaktionszeit zum Liedschluß ausreicht, kann ich aber auch (noch) nicht sagen.
Werde vielleicht mal das Oszilloskop auspacken, um das A-Mode-Remote-Blitz-Timing mit dem TTL-Timing zu vergleichen...;)
Es ist schon ein Kreuz, der Unterschied zwischen Theorie (Metz BDA zum Blitz und SCA) und Praxis (D7D mit Metz 54 MZ-3 und 58 AF-1).:roll:
Ich habe eben mal mit beiden Blitzen im A-Modus drahtlos an der D7D rumgespielt, hier kurz das Ergebnis:
Mit dem 58 AF-1 ist drahtlos theoretisch (s.o.) und praktisch kein Metz A-Modus möglich. Steht der Blitz auf A und wird mit der D7D verbunden, die sich im Modus "Drahtl. Blitz" befindet, schaltet der Blitz automatich von A- auf M-Modus um. Steht auch so in der BDA, am Blitz kann ich aber auch noch den Modus TTL wählen. Passt auch lt. BDA. :top:
Dasselbe mit dem 54 MZ-3 probiert: Er befindet sich im A-Modus, die D7D wie oben "Drahtl. Blitz".
Wird der Blitz mit der Kamera verbunden und der Auslöser halb betätigt, fährt der Zoomreflektor auf 24mm, aber im Blitz-Display bleibt alles wie vorher, jedoch blinkt vorn die AF-LED als Signa für drahtlos. Bei TTL am 54 MZ-3 wird ja SL für Slave angezeigt.
Und nun das Beste: Wenn der Blitz richtig ausgerichtet wird, zündet er nicht nur drahtlos, sondern belichtet auch sogar richtig.
Laut BDA zum 54 MZ-3 kann das aber nicht funktionieren (S. 44 Pkt. 7.2) und zum SCA 3302 M7 ebenfalls nicht (S. 31 ff).
Nun verstehe auch ich die schon häufiger geäußerte Kritik an den Metz-Bedienungsanleitungen. :oops:
....Dasselbe mit dem 54 MZ-3 probiert: Er befindet sich im A-Modus, die D7D wie oben "Drahtl. Blitz".
Wird der Blitz mit der Kamera verbunden und der Auslöser halb betätigt, fährt der Zoomreflektor auf 24mm, aber im Blitz-Display bleibt alles wie vorher, jedoch blinkt vorn die AF-LED als Signa für drahtlos. Bei TTL am 54 MZ-3 wird ja SL für Slave angezeigt.
Und nun das Beste: Wenn der Blitz richtig ausgerichtet wird, zündet er nicht nur drahtlos, sondern belichtet auch sogar richtig.
Laut BDA zum 54 MZ-3 kann das aber nicht funktionieren (S. 44 Pkt. 7.2) und zum SCA 3302 M7 ebenfalls nicht (S. 31 ff).
Nun verstehe auch ich die schon häufiger geäußerte Kritik an den Metz-Bedienungsanleitungen. :oops:
Siehst Du, genau das habe ich auch schon in diesem oder einem meiner Parallelthreads zum Thema Metz beschrieben, und leider auch nicht verstande, warum das so ist...
Trotzdem halte ich die Blitze Metz 54MZ und 58AF für gute bis sehr gute Geräte.
...
Trotzdem halte ich die Blitze Metz 54MZ und 48AF für gute Blitze.
Ich auch, wobei ich statt des 48AF den 58AF nutze.
Und testen, was alles geht, kann ja manchmal auch Spaß bringen. ;)
So war ich damals positiv überrascht, wie gut die Metz mit den 5600ern drahlos im TTL-Modus harmonieren. :top:
Ich auch, wobei ich statt des 48AF den 58AF nutze.
Sollte auch 58AF heißen.