PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennweite <-> Öffnungswinkel


jms
11.08.2008, 14:07
Moin,

ich bin grad verzweifelt auf der Suche nach dem Öffnungswinkel meines KoMi 2,8/24 Objektives.

Hier im Forum sind in der Objektiv-Datenbank leider keine Angeben.

Kennt jemand da ne tolle Internet-Seite.
Oder kann mir den Öffnungswinkel auch einfach mitteilen.

Aber eigentlich gibt es ja ne Formel dazu. Es ist ja ledignlich abhängig von der Brennweite ... und dem Crop-Faktor.
Oder speilt da noch was andere mit.
Sprich - eigentlich ist der Öffnungswinkel bei jedem Objektiv mit 24 mm gleich - oder nicht?

grüße jms

Gordonshumway71
11.08.2008, 14:11
Hallo Jürgen,

das sollten 84 Grad sein. Wenn die Objektivdatenquelle bei www.Digicamfotos.de richtig ist.....

Jens N.
11.08.2008, 14:13
Sprich - eigentlich ist der Öffnungswinkel bei jedem Objektiv mit 24 mm gleich - oder nicht?

Ja, abhängig vom Format wie du schon sagst. Auf KB bezogen beträgt der Bildwinkel eines 24mm Objektivs laut eines schlauen Buchs das ich habe 84 Grad.

jms
11.08.2008, 14:19
Danke Frank für den links ..

Aha ... KB sind es 84°.

nun könnte man ja einfach dies durch 1,5 teilen .... und wäre dann beim tatsächlichen Winkel bei dem Sensor der a700 ... stimmt das?
verhält sich das so linear?

Grüße jms

fhaferkamp
11.08.2008, 14:26
Scheibel (Alpha 700) hat dazu folgende Angaben (S.113):
bei 24mm: Bildwinkel diagonal 61°, horizontal 52° und vertikal36°

Bei nur einem Wert wird meist der diagonale Bildwinkel verwendet. Die angegebenen Werte gelten für APS-C in Unendlicheinstellung des Objektivs.

jms
11.08.2008, 14:29
Scheibel (Alpha 700) hat dazu folgende Angaben (S.113):
bei 24mm: Bildwinkel diagonal 61°, horizontal 52° und vertikal36°

Bei nur einem Wert wird meist der diagonale Bildwinkel verwendet. Die angegebenen Werte gelten für APS-C in Unendlicheinstellung des Objektivs.

Aha - klasse - das sind alle Angaben die ich brauche ... (das Buch habe ich auch - aber grad nicht zur Hand :)

ich überschlage mal 84/1,5 ... da lande ich aber nicht bei 61 ... also so einfach ist es dann doch nicht ... dachte mir schon dass da noch ein Sinus dazu kommt :)

Das mit der diagonalen in vertikal und horizontal zu berechnen hätte ich mir dann doch noch zu getraut (Pytagoras war mein Freund :)

grüße und Danke

Jens N.
11.08.2008, 14:32
ich überschlage mal 84/1,5 ... da lande ich aber nicht bei 61 ... also so einfach ist es dann doch nicht

Nein, leider nicht. Wie man das berechnet, kann ich dir so spontan aber auch nicht sagen.

fhaferkamp
11.08.2008, 14:57
Wenn d die Diagonale des Aufnahmeformats ist und f die Brennweite (beides in mm), dann errechnet sich der diagonale Bildwinkel wie folgt: :a: = 2 * arctan (d/(2*f))

Die Bilddiagonale ergibt sich mittels Pythagoras aus den Seitenlängen des Sensors, für APC-C ist d ungefähr 28,84 mm, für KB 43,27. Die Brennweite f ist hier 24mm.

Dann ergibt sich der Bildwinkel zu ca. 62° für APS-C und 84° für KB.

Edit: Für die horizontalen und vertikalen Bildwinkel ersetzt man in der Formal einfach d durch die entsprechende Seitenlänge des Sensors.

rmaa-ismng
11.08.2008, 14:59
Hier kann man es nachlesen.. sehr ausführlich! (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/objektiv-4-01.html)

TONI_B
11.08.2008, 15:01
Es ist nicht der SINUS, sondern der TANGENS.

tan(alpha)=D/f

oder alpha=arctan(D/f)

Wobei alpha der Öffnungswinkel und f die Brennweite ist. Wenn du für D die Bilddiagonale nimmst (also entweder ca. 43mm für KB und ca. 28mm für APS) bekommst du den Öffnungswinkel.

Entsprechend kannst du für D auch 24mm (17mm APS) oder 36mm (25mm APS)einsetzen, dann bekommst du die vertikalen bzw. horizontalen Bildwinkel.

Alles klar?

P.S.: UNd wenn man ganz genau ist, müßte man "den doppelten arctan vom halben Winkel" nehmen...

TorstenG
11.08.2008, 15:02
Wie man das berechnet, kann ich dir so spontan aber auch nicht sagen.

Hilft das? Bildwinkel (http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel#Bildwinkel_und_Sehwinkel_in_der_Fotogra fie)
Hat sogar was mit :a: zu tun! :cool:

EDIT: Man seid Ihr schnell! :shock: :top:

fhaferkamp
11.08.2008, 15:10
Es ist nicht der SINUS, sondern der TANGENS.

tan(alpha)=D/f

oder alpha=arctan(D/f)

Wobei alpha der Öffnungswinkel und f die Brennweite ist. Wenn du für D die Bilddiagonale nimmst (also entweder ca. 43mm für KB und ca. 28mm für APS) bekommst du den Öffnungswinkel.

Entsprechend kannst du für D auch 24mm (17mm APS) oder 36mm (25mm APS)einsetzen, dann bekommst du die vertikalen bzw. horizontalen Bildwinkel.

Alles klar?

P.S.: UNd wenn man ganz genau ist, müßte man "den doppelten arctan vom halben Winkel" nehmen...

So stimmt Deine Formel nicht. Das ist nicht das gleiche wie in meinem Posting, bei Dir ergeben sich falsche Werte.

TONI_B
11.08.2008, 16:59
Warum sollte es nicht stimmen?

Nimm die anderen Links (zB Wikipedia), da stehts auch!


Alpha=2arctan(D/2f)

Und das ergibt 83,7° für die Kleinbilddiagonale...


Den Rest darfst du selber rechnen! :lol:

fhaferkamp
11.08.2008, 21:44
Warum sollte es nicht stimmen?

Nimm die anderen Links (zB Wikipedia), da stehts auch!


Alpha=2arctan(D/2f)

Und das ergibt 83,7° für die Kleinbilddiagonale...


Den Rest darfst du selber rechnen! :lol:

Die Formel, die Du jetzt angibst, ist ja auch richtig, aber in Deinem Ursprungsposting steht:



tan(alpha)=D/f

oder alpha=arctan(D/f)


Dann rechnen wir mal nach Deiner ersten Formel: alpha = arctan(43mm/24mm) = arctan (1,954545..) = 62,904° <> 83,7°. Das hatte ich gemeint.

TONI_B
11.08.2008, 21:48
Darum habe ich ja mein "P.S." angefügt, weil die erste Formel nur bei kleinen Winkeln gilt...:cool:

der_knipser
12.08.2008, 12:08
Normalerweise kann man mit der Formel alle Objektivwinkel berechnen. Die Nachkommastellen kann man aber getrost vergessen, denn die Rechnung stimmt nicht mehr, sobald die eingestellte Entfernung kürzer als unendlich ist. Für Fischaugenobjektive lässt sie sich überhaupt nicht anwenden, denn 180° erreicht man theoretisch mit Brennweite Null. Tatsächlich sind es aber ein paar Millimeter mehr.

Wozu braucht man die Berechnung überhaupt?
Z.B. wenn man Panorama-Aufnahmen plant. Je nachdem, ob man im Quer- oder Hochformat aufnimmt, sind die entsprechenden Bildwinkel interessant (weniger der Diagonalwinkel). Wenn man die rechnerische Sensorgröße kleiner eingibt, um die beim Stitchen erforderliche Überlappung zu erreichen, bekommt man im Ergebnis die horizontalen und vertikalen Rasterwinkel für den Panoramakopf.

Zu diesem Zweck habe ich eine kleine Exceltabelle (http://abbund-cad-service.de/forum/bildwinkel.xls) angelegt.
Gelb hinterlegte Felder können auf eigene Werte angepasst werden.

jms
12.08.2008, 14:00
Wozu braucht man die Berechnung überhaupt?
Z.B. wenn man Panorama-Aufnahmen plant. Je nachdem, ob man im Quer- oder Hochformat aufnimmt, sind die entsprechenden Bildwinkel interessant (weniger der Diagonalwinkel). Wenn man die rechnerische Sensorgröße kleiner eingibt, um die beim Stitchen erforderliche Überlappung zu erreichen, bekommt man im Ergebnis die horizontalen und vertikalen Rasterwinkel für den Panoramakopf.


hallo knipser,

ja genau - darum ging es mir ... da ich auch gerade dabei bin mich nach einem Nodalpunkt-Adapter umzusehen ...

Danke für die excel-Tabelle ... habe sowas gestern auch schon im netz gefunden.

Grüße jms