PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha xx0: Ich habe sie neu und nur Probleme... Hier gibts Lösungen dafür !


konzertpix.de
10.08.2008, 23:03
Nachdem sich in den letzten Tagen, vielleicht sogar Wochen die Fragen häufen, warum die neue Alpha viel schlechtere Bilder als die bisher verwendete Kompaktknipse macht, ist es imho an der Zeit, die zwei, drei häufigsten Ursachen für technisch schlechte Bilder aufzudecken und eine Hilfe zu geben, wie diese Fehler umgangen werden können.

1. Problem: Meine Alpha macht nur unscharfe Bilder mit dem tollen Teleobjektiv !
Häufige Fehlerquelle: Passt die Belichtungszeit zur gewählten Brennweite (unbedingt auch später am Rechner die Exifs studieren !) ?
Der Hintergrund: Die Zeit, die man benötigt, um freihand nicht zu verwackeln, findet man ganz einfach heraus: 1/Brennweite ist die Belichtungszeit, die man mindestens wählen sollte. Ein Beispiel: nehme ich ein Bild mit einem 70-200er bei 140 mm Brennweite (abzulesen am Objektiv) auf, dann sollte die längste zu wählende Belichtungszeit 1/150s nicht übersteigen. Alles längere, also z.B. 1/100s oder 1/60s, erhöht die Gefahr, beim Auslösen die Kamera und damit das Bild zu verwackeln.
Die Lösung: man stelle die gewünschte Belichtungszeit im Programm "S" fest ein und lasse die Kamera die Blende wählen. Um das ganze ein wenig zu entschärfen und ein wenig mehr Puffer zu haben, kann man zusätzlich noch Auto-ISO einstellen - dann geht die Kamera notfalls mit dem ISO hoch, wenn die Offenblende erreicht wird und die Belichtung noch immer nicht ausreicht. Der SSS hilft viel und oft - zaubern kann er aber nicht.
Wir sollten eines auch nicht vergessen: wenn wir an der APS-C-Alpha (die Vollformat soll ja erst noch kommen) 200 mm Brennweite ablesen, erhalten wir einen Bildausschnitt, der dem eines 300 mm Teles entspricht. Diesen Faktor 1,5 können wir berücksichtigen, müssen es aber nicht. Dank SSS wirkt sich diese Verlängerung der Zeit - 1/200 s statt 1/300 s - nicht wirklich aus und das Bild wird trotzdem noch brauchbar scharf werden. Überstrapazieren sollten wir diese Reserve allerdings nicht !

2. Problem: Meine neue Alpha macht mir viel mehr Probleme beim Scharfstellen als meine Kompakte !
Häufige Fehlerquelle: Man verlässt sich auf das große Focusfeld beim Scharfstellen.
Der Hintergrund: im Programm "AUTO" wird nach jeder Rückkehr von einem anderen Modus sowie dem Standby-Modus der Kamera wieder auf den Standard zurückgestellt. Und das bedeutet u.a. neben DRO Auto und ISO Auto auch das große Focusfeld. Das jedoch stellt auf den Bildbereich scharf, den die Kamera als bildwichtig erachtet. Ob das aber auch der Bereich ist, der mir als Fotograf wichtig ist ? Ja - aber wohl nur gelegentlich und in allen anderen Fällen ist der gewünschte Bildbereich unscharf...
Die Lösung: wechseln in das Programm "P" oder noch besser in die Zeit- oder Blendenautomatik. Dort behält die Kamera die letzten Einstellungen bei - und wenn man hier von dem breiten Focusfeld auf das Spotmeßfeld oder das Lokale umstellt, hat man alle Freiheiten und kann genau bestimmen, welcher Bildteil scharf werden soll.

3. Problem: Ich habe auf das Spotmeßfeld umgestellt und dennoch macht meine Alpha unscharfe Bilder !
Die Fehlerquelle: das Spotmeßfeld wird im Sucher als "Punkt" in der Mitte des Suchers angedeutet. Dieses Meßfeld ist allerdings deutlich größer als die Umrisse des zugeordneten Quadrats im Sucher !
Der Hintergrund: um die Lichtempfindlichkeit und die Genauigkeit des mittleren Spotmeßfeldes zu erhöhen, haben die Sony-Entwickler dieses als sog. Doppelkreuzsensor ausgelegt. Dieser Typ von Sensor ist allerdings deutlich größer als das ihn andeutende Quadrat. Daher focussiert der Spotsensor gerne mal auch einen Bildteil an, der etwas außerhalb der Mitte liegt. Und das äußert sich in unvermutetem Fehlfocus.
Die Lösung: einfach mehrmals den Auslöser leicht antippen und schauen, ob die Schärfe im Sucher hin- und herspringt. Falls partout nicht auf den gewünschten Bildbereich scharf gestellt wird, dann per AF/MF-Taster ausgehend vom falschen Focus per manuellem Scharfstellen nachjustieren. Das Ergebnis wird in solchen indifferenten Fällen häufig viel befriedigender ausfallen als jeder AF-Versuch.

4. Problem: Ok, ich hab die Sache mit dem Focus verstanden. Aber dennoch - die Alpha macht viel unschärfere Bilder als meine Kompakte, bei der einfach alles knackescharf wird !
Die Ursache (diesmal ist das keine Fehlerquelle): die Kompakte hat einen deutlich kleineren Sensor als die Alpha, die einen Sensor in APS-C-Größe (demnächst wohl auch in Vollformat) besitzt.
Der Hintergrund: die Schärfentiefe ist nicht nur von der gewählten Blende, sondern auch von der Sensorgröße abhängig. Ein kleiner Sensor bedeutet einfach gesagt gleichzeitig auch eine größere Schärfentiefe. Daher muß die Kompakte den Focus erst gar nicht auf den Punkt genau treffen, damit ein Bild richtig scharf erscheint.
Die Lösung: um einen ähnlichen Schärfeeindruck wie mit der Kompakten zu erhalten, muß man mit einer DSLR wie der Alpha einfach stärker abblenden. Damit erhöht sich dann die Schärfentiefe und gut ist.

5. Problem: Nun denn, scharf sind meine Bilder ja jetzt. Aber sie rauschen doch so fürchterlich, vor allem in dunklen Bereichen !
Die Fehlerquelle: wieder mit DRO Auto fotografiert, vielleicht wegen des AUTO-Programmes ? Das versucht nämlich, unterbelichtete Bildelemente aufzuhellen, bis das Histogramm eine schön gleichmäßige Verteilung zeigt.
Der Hintergrund: ein Bild erscheint üblicherweise "harmonisch", wenn das Histogramm, also die Verteilung der Helligkeitswerte sowohl im Graukanal als auch in den einzelnen Farbkanälen einen schönen Buckel darstellt. Leider hat die Kameraelektronik aber üblicherweise keine Ahnung davon, was wir wirklich fotografiert haben - vielleicht war das eben ja ein Bild in der Abenddämmerung gewesen ? Dann würden sich nämlich die meisten Bildpunkte an den linken Rand des Histogrammes drängen und eben keinen Buckel bilden. Genau das versucht aber die DRO-Automatik zu vermeiden und hübscht unser Histogramm auf - es hebt die dunklen Bereiche deutlich an. Und damit steigt das Rauschen in den dunklen Bildbereichen ganz enorm an, so daß das Bild eben dort ziemlich unschön aussieht.
Die Lösung: so gut DRO Auto und seine Verwandten +1 bis +5 auch bei Tageslicht funktionieren mögen - in kritischen Bildsituationen sind sie eher hinderlich und sollten dann abgeschaltet werden. Hier hilft nur, Erfahrung mit der Automatik zu bekommen, um deren Wirkung einschätzen zu können. Oder generell auf sie zu verzichten - was bei RAW-Fotos ohnehin dringend angeraten ist. Die Alphas betten nämlich ein JPG ins RAW ein, das DRO-entsprechend behandelt wurde. Auf dem Display kann man dann nicht mehr erkennen, ob ein Bild korrekt belichtet ist oder im RAW-Entwickler viel zu dunkel werden wird. Wir hatten das beim Ludwigsburger Stammtisch zunächst nicht glauben wollen, ein einfacher Test half aber weiter: im RAW fotografieren und ein viel zu dunkles Bild per manueller Belichtung provozieren. Dann DRO+5 aktivieren und bei denselben Einstellungen nochmal fotografieren. Und das Display zeigt ein vollkommen anderes Bild an - übrigens auch beim Hineinzoomen !

Es gibt sicherlich noch viele weitere Tips. Ich möchte auch unbedingt bitten, diese hier mit anzufügen, um eine Sammlung an hilfreichen Hinweisen für Alpha-Einsteiger resp. Umsteiger zu bieten, auf die hingewiesen werden kann, ohne jedesmal aufs Neue dieselben Sätze tippen zu müssen.

Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Alpha !
Rainer

rtrechow
10.08.2008, 23:18
(...)
Es gibt sicherlich noch viele weitere Tips. Ich möchte auch unbedingt bitten, diese hier mit anzufügen, um eine Sammlung an hilfreichen Hinweisen für Alpha-Einsteiger resp. Umsteiger zu bieten, auf die hingewiesen werden kann, ohne jedesmal aufs Neue dieselben Sätze tippen zu müssen.

Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Alpha !
Rainer

Lieber Rainer,
SEHR schön!!!!
Darauf kann man Neulinge mit "Schärfeproblem" wirklich gut verweisen... - vielen Dank für Deine Arbeit!

Ein Zusatz zur SchärfeBEURTEILUNG:
die wird gerade von Neulingen besonders gerne in der 100%-Ansicht gemacht - und dann gibt es oft Enttäuschung...
Die 100%-Ansicht ist das "PLAKAT" - Bilder müssen in dieser Ansicht am Monitor NICHT superscharf aussehen, um auf 18 x 13 oder auch DinA4 absolut in Ordnung zu sein.

Rüdiger

fhaferkamp
11.08.2008, 00:02
Das wäre doch was fürs Wiki. :top:
Vielleicht könnte man unter Aufnahmetechnik einen Unterpunkt für die häufigsten Fehler/Probleme anlegen (darunter dann: z. B. Fokussierung bzw. Rauschverhalten)?

konzertpix.de
11.08.2008, 00:08
Vielen Dank, ihr beiden - das wäre wirklich 'ne Idee wert.

Wobei man Rüdigers Einwurf sicher auch mit aufnehmen sollte. Die 1:1 Ansicht ist nie eine tatsächliche 1:1-Ansicht, sondern immer ein Ergebnis einer Interpolation aus dem Bayer-Pattern, in dem die Einzelsensoren für R,G und B auf der Sensorfläche angeordnet sind. Und das ergibt zwangsläufig zunächst mal keine 100%-Kanten, sondern Unschärfe...

LG, Rainer

RainerV
11.08.2008, 00:40
Rainer, als ich das las dachte ich auch sofort an so etwas wie FAQs oder das Wíki, sonst gehts eh nur unter.

Zwei Hinweise noch. Ohne die "kleinen" Alphas wirklich zu kennen, gelten meines Wissens einige zentrale Aussagen nur für die Alpha 700. Dieser Hinweis fehlt im Text.

Zu nennen wäre der zentrale Kreuzsensor und dessen "höhere" Leistungsfähigkeit und gibt es die diversen DRO-Stufen auch bei den kleinen Alphas?

Zum "3. Problem". Stammt nicht von mir, sondern habe ich hier im Forum irgendwann mal gelesen. Man kann je nach Motiv auch versuchen z.B. statt Querformat im Hochformat zu fokussieren und dann wieder zurück zu drehen, um der von Dir angesprochenen Problematik des breiten Sensors auszuweichen. Wenn die Variation der Entfernung des Objekts von der Kamera über die gesamte Sensorlänge bei Hochformat gering ist, dann kann das helfen.

Rainer

Reisefoto
11.08.2008, 01:09
Wer neu einsteigt, wird sicherlich nicht gleich seine Bilder aus RAW-Dateien entwickeln. Daher als Ergänzung der Hinweis, daß DSLRs ihre JPG-Dateien nicht so stark aufbereiten wie Kompaktkamers. Die JPG sind dadurch besser nachzubearbeiten und detailreicher. Sie wirken dadurch aber auch unschärfer und flauer als Bilder aus Kompaktkameras.

Wer fertige JPG-Bilder direkt aus der DSLR haben will, stellt am Besten als Kreativmodus Standard ein und in diesem Modus Kontrast +1, Sättigung +1 und Schärfe +2. Das gilt sowohl für die A700 als auch für die A200/300.

en500
11.08.2008, 07:54
Hallo erstmal und ein danke an Rainer für seine Mühe.
Dieses Thema habe ich hier im Forum schon immer vermisst.
Ich habe leider auch nicht die fähigkeiten und vertigkeiten sowas zu ertsellen.
Würde mich aber freuen wenn hier alles zusammen getragen wird und später als
Einsteigerhilfe dienen kann.
Soweit ich weis hat die Alpha 100 nur zwei Stufen der DRO-Einstellung.
Roland

Ernst-Dieter aus Apelern
11.08.2008, 13:14
Fazit: Man ist schon gezwungen die Bilder einer DSLR zu bearbeiten. Wem das lästig ist sollte die Finger von einer DSLR lassen, eigentlich
etwas schade , das Problem sollte doch wohl zu verbessern sein.
Ernst-Dieter

Alpha Pure
11.08.2008, 18:49
Wenn man seine Kamera und Objektive gut kennt und mit der Kamerasoftware spielt, kann man ganz klar, auch mit einer DSLR Dias „schießen“. :D

muffin
11.08.2008, 19:11
Die 100%-Ansicht ist das "PLAKAT" - Bilder müssen in dieser Ansicht am Monitor NICHT superscharf aussehen, um auf 18 x 13 oder auch DinA4 absolut in Ordnung zu sein.

Die 1:1 Ansicht ist nie eine tatsächliche 1:1-Ansicht, sondern immer ein Ergebnis einer Interpolation aus dem Bayer-Pattern, in dem die Einzelsensoren für R,G und B auf der Sensorfläche angeordnet sind. Und das ergibt zwangsläufig zunächst mal keine 100%-Kanten, sondern Unschärfe..

Hallo

Diese beiden Aussagen möchte ich etwas relativieren. Solang keine Doppelkonturen oder ausgewaschene Kanten sichtbar werden, sollte auch bei 100% eine deutliche Schärfe zu sehen sein. Viele Objektive neigen aber zu diesen Fehlern bei Offenblende, was bei 100% zu wirklich unangenehmer Unschärfe führt. Meist hilft auch hier Abblenden, ab Blende 8 werden die meisten Objektive so scharf dass es auch für 100% Ansichten reicht.
Weitere Fehler die eine 100% Ansicht unscharf werden lassen sind natürlich das Verwackeln und auch fehlerhafte Hardware ist nicht selten.

Die 100% Schärfe einer Kompakten sollte sich bei Ausschluss aller Fehlerquellen selbst mit dem 18-70 Kit erreichen lassen.
Als Beispiel zeige ich mal die 100% Crops einer Dimage A200 und zum Vergleich dazu Alpha100 mit DT18-70, welche ich noch in der Galerie liegen habe.

Dimage A200
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bridge-taglilie-crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58297)

Alpha100 mit DT18-70
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/dslr-taglilie-crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58296)

fhaferkamp
10.06.2009, 11:39
Auf vielfache Anregung wurde der Beitrag von konzertpix.de jetzt ins Wiki aufgenommen: Link (http://www.sonyuserforum.de/wiki/Tipps_zur_Vermeidung_von_Unsch%C3%A4rfe_und_Rausch en)

konzertpix.de
10.06.2009, 18:07
Wow, Frank - vielen Dank !!! :oops::top:

LG, Rainer

freakbrother
11.06.2009, 11:03
Super Hilfe Danke, eine gute Checkliste wo ich vor oder nach dem fotografieren analysieren kann
was ich eventuell falsch gemacht habe.
Bei mir hapert´s nämlich im Moment in puncto Schärfe noch ein bischen.:D

Dani25
11.06.2009, 15:08
Wie ist das mit dem Scharfstellen. Das SAL1870 als Kit-Objektiv stellt schneller scharf, als das SAL70300G. Liegt das nur am grösseren Weg des Schärferings? Obschon das SSM ja als schnell gilt. Gut, ich habe kein Vergleich mit einem 70-300mm ohne SMM.

frigo75
16.06.2009, 10:02
So endlich habe ich diesen Artikel auch mal gefunden.

Wirklich tolle Infos, die sicher nicht nur mir helfen, meine Ergebnisse zu verbessern.
Vielleicht haben ja die Profis unter uns noch Zeit und Muße, dieses Anfänger how-to noch zu ergänzen.
Aber erstmal vielen Dank. Das kann man ja fast ausdrucken und sich in seine Kameratasche legen ;-)

Photongraph
16.06.2009, 10:14
Eine kleine Ergänzung und Kritik meinerseits dazu.

3. Problem:
.....
Der Hintergrund: um die Lichtempfindlichkeit und die Genauigkeit des mittleren Spotmeßfeldes zu erhöhen, haben die Sony-Entwickler dieses als sog. Doppelkreuzsensor ausgelegt.
....


Der Doppelkreuzsensor ist meines Wissens nach nur bei der Alpha 700/900 und beispielsweise bei der analogen Minolta Dynax 7 vorhanden. Der Rest hat eher einfache Kreuzsensoren, wenn man dies so nennen kann. ;)

Siehe hier:
http://www.photoscala.de/grafik/2007/af-felder-alpha-700.jpg
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/Hinterlaesst-Eindruck-Sony-alpha-700-aktualisiert
http://ca.konicaminolta.com/products/consumer/camera-peu/slr/dynax7/ope01a.html

Auch sollte man erwähnen das viele Bridgekameras/Kompaktkameras intern sehr viel nachschärfen, schaue ich mir so manche Sony Cybershot oder ähnliches an, dann denke ich wirklich wie man nur die Bilder so überschärfen kann. Deswegen sollte man auch seine D-SLR Bilder nachschärfen. Zwar sicherlich nicht jede Bridge oder Kompakte, aber dies führt dazu auch warum manche Wechsler von Bridges D-SLR Bilder anfangs als weich empfinden...


4. Problem: Ok, ich hab die Sache mit dem Focus verstanden. Aber dennoch -
....

Die Lösung: um einen ähnlichen Schärfeeindruck wie mit der Kompakten zu erhalten, muß man mit einer DSLR wie der Alpha einfach stärker abblenden. Damit erhöht sich dann die Schärfentiefe und gut ist.



Was aber nicht heißt, dass man bis über f/11 oder noch schlimmer f/22 abblenden soll, denn ab da tritt leider oft bei vielen Objektiven die Beugungsunschärfe auf. Ich denke da kann ein Anfänger bzw. Amateur dazu verleitet werden Bilder zu machen mit wahnwitzigen Blendeneinstellungen, weil er denkt f/32 und Co. sei knackscharf in allen Lebenslagen. ;)

Ansonsten ein sehr guter Beitrag. :top: ;)

pennylane
24.06.2009, 12:51
Vielen Dank Rainer an Dich und auch die anderen, die auf die Probleme von Neulingen eingehen und nicht gleich mit flotten Sprüchen (dumm oder hochnäsig) antworten.
Du hast Dir dabei viel Arbeit gemacht.
Aber ich weiß das zu schätzen und werde mir Deinen Kommentar sozusagen als Leitfaden zu Gemüte führen.
Du/Ihr hatte mir schon mal bei meinem Frust über die Alpha 350 geholfen, weil ihr durch eure Erfahrung einfach recht hattet.

Also nochmal DANKE für Deine Ausführungen !!!:top::D

jameek
24.06.2009, 12:53
Anregung: Das "xx0" im Titel find ich nicht so erklärend und schön, wie wäre es mit "Alpha DSLR: ... "

dejavu7
30.06.2009, 14:32
Ich möchte, wenn auch schon etwas spät, dem Rainer für seine Mühen danken. Solch eine Arbeit tut sich nicht jeder an... :top:

Gruß Hardy

steve.hatton
30.03.2012, 00:01
Fazit: Man ist schon gezwungen die Bilder einer DSLR zu bearbeiten. Wem das lästig ist sollte die Finger von einer DSLR lassen, eigentlich
etwas schade , das Problem sollte doch wohl zu verbessern sein.
Ernst-Dieter

Da empfehle ich mal das Alphy System Buch - der Autor macht seine Bilder in JPG.