Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Stabblitz
Also ich steh vor folgender Frage.
Ich brauche 1(-2) externe Blitze die manchmal bis zu 10m weit entfernt von der kamera stehen müssen.
So ein Blitz den ich bräuchte (was stärke etc. betrifft) wäre der Metz 45 CT-4 oder CL-4
Wie mir ein Mitarbeiter im Sauter (vor allerdings schon längerer Zeit) gesagt hat müsste dieser Blitz mit Blitzkabel(das es ja u.a. in 10m Länge gibt) mit der dimage 7i "kompatibel" sein.
Da das aber wie gesagt schon etwas her ist habe ich ein paar Sachen vergessen und zwar:
Was für eine max. "synchronblitzzeit" (falls das das richtige wort ist :) )
und ob ich einen Adapter brauche und wenn - was für einen.
Danke im vorraus :)
Niklas
Belfigor
21.03.2004, 11:21
Beitrag gelöscht
Dimagier_Horst
21.03.2004, 12:18
Hallo Niklas,
sowohl CL als auch CT sind mit dem Metz-Kabel SCA 3000-C und dem neuesten Minoltaadapter -M4 an der 7i kompatibel zum 5600/ 3600: die drahtlose Blitzsteuerung wird ebenfalls unterstützt. Wenn Du manuell auslösen willst, solltest Du nicht kürzer als 1/60 synchronisieren oder vorher Tests machen. Da die 7i keinen Schlitzverschluss hat, synchronisiert sie immer, aber es kann zu Fehlbelichtungen kommen, die aber korrigiert werden können.
also es ist folgendes.
ich brauch den/die blitz/e für skatefotos.
Also werd ich natürlich bei einigen fotos etwas entfernter stehen während der blitz den skater beleuchtet. (brauche da auch starkes licht, deshalb stabblitz).
Wie gesagt Skatefotos - also werd ich überwiegend mind eine belichtungszeit von 1/250s brauchen.
Ich hab hier auch so ein standard "Blitzkabel "Winkel"" das 10m lang wäre. kann ich das mit (diesem -M4?) adapter und dem blitz benutzen?
Danke nochmal :-)
Niklas
Dimagier_Horst
21.03.2004, 18:59
eine belichtungszeit von 1/250s brauchen.
Die Blitzleuchtdauer dürfte kürzer sein, es geht um die Synchronisation bei der 1/60. Standard Blitzkabel Winkel sagt mir gar nichts....wenn das eine normale Verlängerungsschnur für ein Blitzsynchronkabel ist, brauchst Du den von Belfigor erwähnten PCT 100.
Nicht mit dem Metz verwenden kannst Du die Kabel OS1100, EX und CD - die passen nur an Minoltablitze.
Ideal für Deine Zwecke wäre vermutlich ein Slaveblitz-Auslöser für jeden Stabblitz. Auslösen kannst Du die mit dem eingebauten Blitz der Minolta.
Hallo Niklas
Du irrst was die Belichtungszeit angeht.
Beim Blitzen ist nicht die Belichtungszeit für die unverwackelte Aufnahme zuständig. Die Belichtung erfolgt durch den Blitz, weshalb du mit dem Programm M und fest eingestellter Blende und Zeit kein Problem bekommst.
Der Blitz variiert bei seiner Automatik oder bei Slave-TTL seine Leuchtzeit zwischen längstens ca. 1/125 und kürzestens ca. 1/20.000 sek. Wenn du da aber 1/250 sek als Belichtungszeit einstellst schneidest du unter Umständen Blitzleistung weg, die eigentlich noch gebraucht würde.
Ob die von dir anvisierten Blitze gut geeignet sind, da hilft auch ein Anruf bei Metz oder ein Blick auf deren website.
Außerdem schau mal in die Blitztabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm). Da stehen die von dir anvisierten Blitze zwar noch nicht drin, aber andere nützliche Infos.
Wenn du einen der Blitze dann hast und mir die Daten schickst, baue ich den auch gern in die Übersicht mit ein.
Ideal für Deine Zwecke wäre vermutlich ein Slaveblitz-Auslöser für jeden Stabblitz. Auslösen kannst Du die mit dem eingebauten Blitz der Minolta.
Ja und nein.
Ich würde es mit mehreren 40-ern probieren, also Mecablitz 40 MZ-...
Stabblitze finde ich etwas überdimensioniert und zu teuer dafür.
Bei Ebay werden die 40-er reichlich ge- und verkauft (nur gebraucht). Sie sind fürs Slaveblitzen ziemlich ideal, besonders wenn man sie mit dem SCA 3083 ausstattet.
Der Adapter SCA3080 ist hingegen nur zweckdienlich, wenn auch der Hauptblitz ein Mecablitz wie der MB 40, 44, 45, 50, 54, 60, 70 oder so ist, und das Konzert der Blitzgeräte im Metz-Modus spielt.
also - so ganz bin ich damit jetzt auch nicht weitergekommen.
also die genannten blitze (metz 45 ct-4 zB) sind schon genau die richtigen für skateboardfotographien -
ich konnte jetzt noch nicht genau herauslesen ob ich das die synchronzeit jetzt bei einer belichtung von zB 1/250 hinhaut.
und - wenn das ganze mit der d7i klappt wär es noch super wenn mir jmd sagen könnte was für einen adapter ich dann bei den genannten metz blitzen bräuchte .
wenn ich das richtig gelesen habe würde es dann mit dem "Metz-Kabel SCA 3000-C und dem neuesten Minoltaadapter -M4" funktionieren.
zu folgendem
"die drahtlose Blitzsteuerung wird ebenfalls unterstützt. Wenn Du manuell auslösen willst, solltest Du nicht kürzer als 1/60 synchronisieren oder vorher Tests machen. "
was genau meinst du mit manuell auslösen @Dimagier_Horst
also wie schon öfter gesagt: die belichtungszeit darf längstens 1/125 s sein. wobei 1/250 bzw 1/500 besser wären.
vielen dank :)
mrieglhofer
07.04.2004, 18:35
Hallo Niklas
An sich sollten externe Blitzgeräte bis 1/250 ohne Probleme funktionieren (Tun sie auch ;-)). Drüber mußt du ausprobieren, da kann es sein, daß ein Teil des Lichtes abgeschnitten wird. Dies gilt für Kabel.
Billiger Weg:
Anschließen kannst du den 45CL/CT mit einem normalen Blitzkabel an die Blitzbuchse. Mehrere kannst du in Maßen über einen Mehrfachstecker anschalten. Damit ist sichergestellt, daß keine zusätzliche Verzögerung auftritt. Kabellänge mit 10m sind kein Problem. Dann am Blitz und ander Kamera die richtige Blende einstellen und los gehts.
Teurer:
3000C Kabel mit Metz 3302M4 Adapter anschließen. Dann macht die Kamera schön einen Vorblitz, damit alle sehen, daß jetzt der Bliltz kommt. Wie du das Kabel dann verlängerst, steht in den Sternen.
Natürlich kannst du mit dem Adapter auch drahtlos den BLitz auslösen. Dazu wird aber 1/60 max empfohlen und die Reichweite ist sehr begrenzt. Also alles in allem m.E. teuer, aber nicht brauchbar.
Ich hoffe, ich konnte hlfen.
Markus
ah ok - vielen dank ;-)
dann steht dem kauf jetz ja nix mehr im weg :)
Ich würde nicht auf Stabblitze und 10 m lange Blitzkabel setzen.
Lieber würde ich z.B. zwei gebrauchte MB 40 MZ-nn kaufen, und zwei Adapter 3083 M2. Damit kannst Du im Mecablitz-Verfahren drahtlos blitzen, wobei der interne Blitz als Auslöser dient, aber nichts weiter steuert.
Die Blitze werden dann auf A-Automatik gestellt, und die ISO-Zahl wie an der Kamera eingestellt. (Mehr Details später)
Die Kamera wird manuell auf 1/60 gestellt, was aber kaum stört, da der Blitz in jedem Fall kürzer ist als 1/200, und da bei 1/60 und 100 ASA ohne Blitz noch nichts aufgenommen sein dürfte. Den internen Blitz stellst Du ebenfalls auf manuell, und nimmst eine Teillicht-Leistung wie 1/4, 1/2, oder 1/1 Bei 1/16 siehst Du natürlich nichts mehr vom internen Blitz, d.h. er trägt nicht mehr zur Belichtung bei.
Kosten:
1 mal MB 40 MZ-nnn kostet gebraucht gut 100 € plus Porto
1 mal SCA 3083 kostet ca. 40 € zzgl. Porto.
Das ist alles. Zusammen ca. 160 € pro Slaveblitz.
Mit 2 Stück läßt sich sehr gut arbeiten, so wie bei mir.
===============================================
Noch billiger wäre es, einen Mecalux-Adapter zu kaufen, und vom Trödel oder Ebay einen beliebigen alten aber möglichst starken Blitz mit Mittenkontakt, der nur rund 10 € kostet. Dann kostet jeder Slave ca. 60 € plus Porto.
Wenn Du willst, könnte ich Dir meinen überlassen, den ich hier im (alten) Forum auch schon mal demonstriert hatte.