PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Blitz und wie soll ich mich vorbereiten


wurmsche
07.08.2008, 17:34
Hallo Zusammen

Ich bin neu in diesem Forum, aber auch anfänger im Fotografieren.
Diese woche hat mich mein Götti gefragt ob ich die Fotos bei einem Ärzte-treff für ihn schiessen will. Natürlich habe ich gesagt, dass ich es gerne machen möchte. Die Aufgabe besteht darin den Apero und die Personen in ihren gesprächen zu fotografieren. Ausserdem muss ich noch aufnahmen von den Reden oder Vorträgen machen. Das ganze findet in einem Restaurant statt, das ich morgen besichtigen gehe.
Ich habe bis jetzt einfach zwei Probleme.
1. Habe ich noch keinen Blitz (ausser dem Standart) und brauche einen für diese Aufnehmen. Habe mich schon bisschen informiert und mich mal grob für den "mecablitz 48 AF-1 digital" von Metz entschieden. Weil er nicht zu teuer ist. Ich habe nicht viel Geld auf der Seite... Bin noch in der Lehre und verdiene nicht viel. :S Weiss aber auch, dass sich ein zu billiges gerät nicht lohnt.
2. Habe ich noch Überhaupt keine erfahrungen in dieser art von Fotografieren. Habe bis jetzt eher Makroaufnehmen gemacht. Wie kann ich mich darauf verbereiten?

Freue mich auf eure Antworten und Ratschläge
gruss wurmsche

WinSoft
08.08.2008, 12:42
Ich will Ihnen keinesfalls die Lust und Freude am Fotografieren bei solchen Gelegenheiten nehmen. Aber Sie sollten VOR einem solchen Spektakel ausgiebigst üben! Nehmen Sie ein paar Statisten mit ins Restaurant und probieren Sie verschiedene Einstellungen.

Wenn es im Restaurant für ISO 800 hell genug ist, würde ich unbedingt ohne Blitz (ab Stativ?) probieren. Denn mit nur einem und womöglich noch frontalen Blitz erleben Sie tiefen Frust!

Wenn ich solche Sachen in dunklen Gemächern machen muss, nehme ich mindestens 4 (manchmal bis zu 11) drahtlos gesteuerte Kompakt-Blitze mit großen Softboxen von den Seiten und hinten-oben und achte darauf, dass auch der Hintergrund von den Blitzen ausreichend ausgeleuchtet wird. Meist strahle ich den Hintergrund mit separaten Extra-Blitzen an. Denn nichts ist schlimmer, als vorn überbelichtete Gesichter und hinten zappendustere Nachtgestalten und schwarze Wände! So knallhart ist eben die Physik des Lichts...

Also, lieber ohne Blitz als mit nur einem frontalen!

Tom
08.08.2008, 13:02
Im Grunde stimmt es zwar, was WinSoft sagt (wie fast immer ;)), aber so kann man einem Neuling auch ganz gehörig den Spaß verderben.

Soll man jetzt mindestens 1000 Euro für mindestens 4 gescheite Remote-Blitze plus Stative, Softboxen etc. ins Fotogeschäft tragen, um dann völlig überfordert mit Aufbau Einstellungen etc. vor Ort frustriert aufzugeben?

Also ich meine, mit dem Metz 48AF-1 kann man für den Anfang eigentlich nicht viel verkehrt machen. Für ein paar Aufnahmen im Restaurant sollte das sicher mehr als ausreichen. Es ist wie immer auch eine Frage des Anspruches.

Teste vorher mal das indirekte Blitzen (an die Decke) und die verschiedenen Betriebsarten des Blitzes (würde TTL oder A empfehlen). Schau dir die Belichtung und die Schattenbildung an und ob der Hintergrund hell genug wird. Eventuell Langzeitsynchronisation (http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitsynchronisation) in Betracht ziehen.

PeterHadTrapp
08.08.2008, 14:06
Hallo Wurmsche

und zuallererst mal: Ganz herzlich willkommen auf unserer Plattform.

Veranstaltungsfotografie mit und ohne Blitz betreibe ich relativ häufig.
Mit dem 44er Metz solltest auf jeden einigermaßen hinreichend "bewaffnet" sein.

Das indirekte Blitzen über die Decke ist bei solchen Aufgabenstellungen in jedem Fall dem direkten vorzuziehen.
Auch wenn die Decke nicht ganz weiß ist (z.B. Fichtenholzdecke) kann man prima Ergebnisse erzielen, indem man einen peniblen manuellen Weißabgleich durchführt. Dazu nimmst Du Dir am besten Blitz und Kamera mit und machst den WB bei Deiner Besichtigung vor Ort.
Mit der :a:700 kann man wenn der WB gut sitzt ohne Bedenken beim Blitzen auf ISO 800 gehen, dann bekommt man eine gleichmäßigere Ausleuchtung, falls keine allzuschlimmen "Dunkelnester" auf den Bildern gewünscht sind, die der Blitz bei niedrigeren Empfindlichkeiten nicht mehr erreichen würde.

Unbedingt "on-location" ausgiebig probieren und Testaufnahmen machen (sei froh wenn das geht, die Chance hat man nicht immer), eventuell ein dann gefundenes gutes Einstellungssetup auf die Benutzerspeicherplätze ablegen.

Falls die Blitzerei tatsächlich Neuland für Dich ist:
Achtung auf die Blenden, je weiter Du abblendest umso kürzer wird die Reichweite des Blitzes. Wenn also große Tiefenschärfe benötigt wird, geht Dir schnell die "Power" des Blitzes in die Knie, wenn zu stark abgeblendet wird. Dann hilft nur wie oben schon angedeutet die ISO anzuheben.

WinSoft
08.08.2008, 15:13
aber so kann man einem Neuling auch ganz gehörig den Spaß verderben. Soll man jetzt mindestens 1000 Euro für mindestens 4 gescheite Remote-Blitze plus Stative, Softboxen etc. ins Fotogeschäft tragen, um dann völlig überfordert mit Aufbau Einstellungen etc. vor Ort frustriert aufzugeben?
Habe ich Dergleichen irgendwo geschrieben und empfohlen? Also bitte genau lesen und dies auch verstehen!

Ich habe deutlich genug geschrieben, dass es oft ohne Blitz besser geht als mit dem doofen Allerwelts-Frontalblitz! Auch das indirekte Blitzen gelingt besonders in großen Räumen (Restaurant) meist nur unvollkommen, weil die Blitzstärke schlicht nicht ausreicht.

Ich kann - beim besten Willen - kein mittelgroßes Lokal mit nur einem einzigen indirekten Kompakt-Blitz brauchbar ausleuchten! Das schafft niemand! Wer das Gegenteil behauptet, sollte mal ein Beispiel-Foto hier einstellen! Nicht einmal ein 76er der Metz-Serie schafft das (Leitzahl 54 bei ISO 100 und 50 mm). Auch der frühere 60 CT-4 nicht.

wurmsche
09.08.2008, 14:23
Danke vielmals für die raschen Antworten und die vielen Tipps!! :) Habt mir sehr geholfen! :) Werde mir dann mal ein metz Blitz anschaffen gehen. hab leider einfach nicht das geld für mehr.. :S Werde auch ein paar Testfotos an Ort und Stelle schiessen und die Einstellungen speichern. Es gibt also noch viel zu tun :D