Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Erfahrungen - Baumschwamm mit Moos


konzertpix.de
07.08.2008, 00:35
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/865/2008.08.06-Hellenstein-und-Zang-Weitwinkelbilder---DSC03363.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59884)

Zur etwas ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte dieses Bildes:

Der gestern in einem Fred verlinkte Text von Ken Rockwell hatte mich heute dazu animiert, mal anders als sonst auf Motivsuche zu gehen. Ken schreibt dort u.a. viel darüber, daß es gar nicht auf die richtige Kamera und das perfekte Objektiv ankäme, um dennoch ein gutes Bild zu fotografieren.

Ich nahm mir also bewußt das Sony 11-18er vor, um mit seinen "Fehlern" in den Randbereichen fotografisch umzugehen. Wenn das Wetter morgen, äh, heute, noch mitspielt, werde ich ein anderes Objektiv auf diese etwas andere Weise ausprobieren ;)

Zunächst tat ich mich noch ziemlich schwer, überhaupt brauchbare Motive zu finden. Nach ein paar Minuten Suche nach den üblichen Anwendungsvarianten eines SWW (weite Landschaft), die durch das starke Abend-Gegenlicht zum Scheitern verurteilt waren, war der Bann aber gebrochen, die ersten zaghaften Tests vorbei und die Experimente begannen. Hier zum Beispiel war die Kamera nur wenige cm vom Schwammpilz entfernt - so etwas hatte ich bislang noch nie mit einem Weitwinkelobjektiv versucht :)

Ich kann nur jedem dazu raten, sich mal selber auf so eine doch eher ungewöhnliche Fototour zu begeben. Man lernt extrem viel dabei über die richtige Standpunktsuche und über alternative Bildgestaltungsideen. Natürlich wäre dieser Schwamm auch anders fotografiert gut zur Geltung gekommen. Ich fands aber wegen der ungewöhnlichen Objektivwahl erwähnenswert. Und vorzeigenswert noch dazu...

Ach, als Hinweis für die Leute, die AF-Probleme haben: nein, das ist nicht das Portrait-Programm... Auch hier habe ich wie so oft fast keiner Kameraautomatik vertraut, den Weißabgleich auf 5600 K und ISO auf 200 gestellt, die Blende auf 7.1 vorgegeben, dank der Blendenwahl konnte ich die Entfernungseinstellung dem ganz linken Sensor überlassen und habe die Kamera nur passende die Zeit (1/200s) wählen lassen. Und selbst die behielt ich noch bewußt im Auge - nicht, daß ich noch trotz SSS verwackeln würde. Aus der Kamera kam dann praktisch genau dieses Bild hier. Schnell das cRAW geladen, kleingerechnet und etwas nachgeschärft, fertig war's.

LG, Rainer
Noch was zum Lesen, die meisten kennen's wohl sowieso: der aktuelle Kurt 28 :) (http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt28.htm). Ein Körnchen Wahres scheint da trotz allem Humor drinzustecken, wie so oft auch bei den anderen Kurts ;)