Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micro FourThirds - geht das DSLR Zeitalter zu Ende?
Hallo zusammen,
Olympus und Panasonic kündigen ein neues Objektiv/Kamera-System an - ohne Spiegel:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Olympus_und_Panasonic_kuendigen_Micro_FourThirds_a n/5026.aspx
Wurde heute das Ende des DSLR-Zeitalters eingeläutet?
Wurde heute das Ende des DSLR-Zeitalters eingeläutet?
Nein, im klassischen Format können die nicht mitthalten (kommender Vollformatboom) also versuchen die es im Amateurbereich. Evtl. als alternative zu Bridgecams.
Roland_Deschain
05.08.2008, 21:31
So ein System hatte ich ja eigentlich zuerst von Sony erwartet. Wurde ja schon gemunkelt, dass es vielleicht eine R1 mit Wechselbajonett geben sollte.
Bei 4/3 überrascht mich das jetzt, aber das System habe ich auch nie wirklich beobachtet.
Ein Ende der klassischen (D)SLR-Technik sehe ich nicht. So ein System hat seine Vorteile, wie Kompaktheit oder auch die Möglichkeit, filmen zu können, aber ein ordentlicher Sucher ist noch nicht durch Liveview zu ersetzen.
Was mich ehrlich gesagt wundert ist diese Micro-Komponente. Mag ja praktisch sein, noch kleinere Objektive konstruieren zu können, aber das sich das kleine 4/3-System jetzt noch zusätzlich mit so einem Objektivwirrwarr, welches ja mit dem DX/FX-Gedöns der anderen Hersteller vergleichen lässt, belastet...
aber ein ordentlicher Sucher ist noch nicht durch Liveview zu ersetzen.
Ja, ein ordentlicher Sucher ist noch nicht durch Liveview zu ersetzen - noch nicht.
Aber wenn gewisse technische Probleme, wie AF gelöst sind und entsprechend gute EVFs zur verfügung stehen, verliert der laute, platzverschwendende, verwackelnde Spiegel mehr und mehr seine Existenzberechtigung, zuerst natürlich im Einsteigerbereich.
Moin,
schaut euch mal die Gewinneinbrüche auf Photoscala an...(von allen Herstellern)
heißt ...die müssen was machen damit IHR bei der Stange bleibt:evil::oops::cool:
Mfg gpo
wie AF gelöst sind und entsprechend gute EVFs zur verfügung stehen, verliert der laute, platzverschwendende, verwackelnde Spiegel mehr und mehr seine Existenzberechtigung, zuerst natürlich im Einsteigerbereich.
Mag sein aber spätestens dann hatt das Hobby für mich seinen Reiz verloren und ich kaufe mir eine Videokamera. Ich hoffe das es nicht soweit kommt.
Lustig, überall größere Sensoren, aber Olympus geht den entgegengesetzten Weg. Kann natürlich funktionieren, muß aber nicht. Und vor allem gibt es doch schon sehr kompakte 4/3 Kameras, ich weiß nicht, wie klein Olympus (und vor allem der Konsument) es noch haben will. Ob die derzeitige Displaytechnik Mattscheibe, Spiegel usw. schon ersetzen kann, bezweifle ich ebenfalls. Aber gut, irgendwer muß den Schritt machen und an sich ist so eine Innovation immer eine gute Sache. Ob's der Markt auch annimmt, muß man dann sehen. Für mich persönlich wär's -wie schon das bisherige 4/3 System- nix.
TorstenG
05.08.2008, 22:24
Ich bin mir sicher das alle (größeren) DSLR-Anbieter in Zukunft auch spiegellose "DSLR"s anbieten werden, ist schon lange als Zukunftstrend klar, aber noch ist das Ende der herkömmlichen DSLR mit optischen Sucher nicht abzusehen, sehe hier eher ein paralleles nebeneinander für längere Zeit. Möglicherweise sind die "mit Spiegel" dann auch nur im oberen Bereich zu finden, der Massenmarkt irgendwann nur noch per EVF unterwegs. Die Frage wird halt sein wie schnell wird man richtig gute Kleinmonitore für den Sucher produzieren können, die mit sehr hoher Auflösung aufwarten können so das ein optischer Sucher keine Vorteile bietet? Ein EVF bietet ja auch enorme Vorteile, so ist das Sucherbild dann komplett anpassbar, es läßt sich alles darstellen, wie z.B. einblendbares Gitternetz oder Markierung von über-/unterbelichteten Stellen im Bild, die Möglichkeiten sind vielfältig! Wer z.B. eine Dimage hatte weiß was ich meine, sie hatten halt nur noch nicht die Auflösung die man bräuchte!
TorstenG
05.08.2008, 22:26
Mag sein aber spätestens dann hatt das Hobby für mich seinen Reiz verloren und ich kaufe mir eine Videokamera. Ich hoffe das es nicht soweit kommt.
Wieviele das wohl früher über digitale SLRs gesagt haben und nun doch nicht mehr chemisch aufnehmen sondern per DSLR? :roll:
Aber noch sehe ich das Ende des optischen Suchers nicht gekommen, also keine Angst! ;)
PeterHadTrapp
05.08.2008, 22:30
Ich kipp dann mal ein bisschen Öl ins Feuer ... :twisted:
ich hatte vorher und nachher nie eine Kamera mit der ich so gut manuell scharfstellen konnte wie mit meiner Dimage A2. Der EVF der A2 war hinreichend scharf, hatte eine Belichtungs- und Weißabgleichsvorschau und dank eingebauter Sucherlupe konnte ich damit aufs "müh" Scharfstellen. Mit meinen DSLR kann ich das nicht, da ich keine Sucherlupe habe, die ich Stufenlos bis 8x anwählen kann ohne das Auge wegzunehmen.
Der optische Sucher war für mich der geringste Grund eine DSLR haben zu wollen, das war mir eigentlich egal.
Gruß
Peter
Hansevogel
05.08.2008, 22:33
Ein EVF bietet ja auch enorme Vorteile, ...
Schon richtig. Was mich allerdings immer gestört hat bei meiner A1 / A2 war die Zeitverzögerung der Darstellung im EVF. Die vorbeidüsende Möwe am letzten WE (vor Schreck den Auslöser gedrückt) hätte ich mit der A2 nicht erwischt. Zufällig paßten Fokus und Zeit. :D
Gruß: Joachim
TorstenG
05.08.2008, 22:41
Naja, die EVFs der A1 und der A2 sind ja auch nicht mehr taufrisch, auch hängt das sicherlich mit der Rechenleistung der Kamera zusammen, man braucht sich ja nur mal die Errungenschaften bei den TFT-Monitoren ansehen, oder wie sieht es mit aktuellen Videokameras aus? Haben die etwa eine sichtbare Verzögerung?
Aber gerade von der Auflösung ist der EVF der A2 immer noch unerreicht. Der Sucher der A2 hat 900000 Pixel und die EVFs der aktuellen Bridges krebsen irgendwo bei 200000 Pixel rum. Es ist also in 4 Jahren fast gar nichts passiert. Vielleicht sind die neuen schneller geworden, aber lösen nicht mehr auf.
Gruß
Michi
Moin,
gegen einen " richtig guten EVF" hätte ich auch nichts einzuwenden...
vor allem wenn er in jede Richtung drehbar wäre:D
sogar extern, verlängerbar!!!
und mit der "Sprungschärfe" sehe ich auch kein wirkliches Problem!!! denn...
zum scharfstellen braucht man nicht(nie) das ganze Bild sondern...
erinnert euch an Microprismen und Schnittbild...
nur den kleinen Unterschied in der Rasterung zwischen scharf und unscharf!
und das konnte die D7 in der Tat....im Moment der Schärfe
veränderte sich die Rasterung des EVF und das sogar im dunklem!!!
was dann trotzdem bleibt...
ist die unsinnige "Weichheit" im Einstellring(war auch an der D7 so)
zum scharfstellen braucht es einen "gewissen Widerstand" ...der fehlt zunehmend
an modernen Linsen und solange der AF nur 70% wirklich schafft(Durchschnitt)
kann man es vergessen:roll:
ich sach doch die konstruieren am Markt( an mir) vorbei...
das wird Folgen haben...werde kräfitig weitermeckern wie bisher!:evil::roll::cool:
Mfg gpo
Hansevogel
06.08.2008, 06:50
...werde kräfitig weitermeckern wie bisher!:evil::roll::cool:
Ich bitte darum! ;)
Gruß: Joachim
Totgesagte leben bekanntlich am längsten, siehe M42, siehe Analogfilm, siehe Vinylplatten.
Micro 4/3 hat am Markt m. E. keine wirklichen Chancen, da es zu proprietär sein wird. Den Markt wird es nicht aufrollen, den SLR-Markt schon gar nicht, nicht solange nicht Canon oder Nikon mitmischen, und die werden sich das Wasser nicht selbst abgraben. Auch glaube ich nicht an einen wirklichen Vollformat-Hype, APS-C hat noch lange nicht die technischen Möglichkeiten ausgeschöpft und die Preise werden weiter sinken, dafür wird schon die Fixkostendegression und die verbesserten Produktionsverfahren sorgen. DX-Sensoren werden also weiterhin im Einsteiger- und Prosumer-Bereich sein und im gehobenen Segment werden niedrig (12 - 16 MP) auflösende VX-Sensoren sein, ganz oben natürlich die hochauflösenden VX (> 16 MP). Aber wer will oder kann die sich schon leisten. Ich kennen keinen Amateur mit einer 1Ds.
Also warten wir es ab, wir werden es sehen.
About Schmidt
06.08.2008, 08:22
Moin,
schaut euch mal die Gewinneinbrüche auf Photoscala an...(von allen Herstellern)
heißt ...die müssen was machen damit IHR bei der Stange bleibt:evil::oops::cool:
Mfg gpo
So ist es, egal ob es was bringt oder nicht. Der Markt ist mittlerweile gesättigt und nun gibt es nur noch zwei Richtungen. Entweder wird der Sensor größer oder kleiner. Was ich allerdings für Unsinn halte.
Eine APS-C Kamera mit rauscharmen Sensor der zudem einen größeren Dynamikbereich bietet, das wäre echter Fortschritt.
Gruß Wolfgang
rainerte
06.08.2008, 09:22
Seit der A1/A2/A200 und ihren Vorläufern hat sich einiges getan. LV auf einem riesigen Display, wie es viele Kompakte bieten, das ist schon eindrucksvoll. Könnte mir vorstellen, dass die ersten MicroFT Modelle dem User die Wahl zwischen niedriger Auflösung bei Echtzeitdarstellung oder Darstellung mit riesiger Auflösung bieten. Was mich an der A1, die gelegentlich einsetze, stört, sind die Auslöseverzögerung und der langsame AF.
Sollte die Entwickler diese Probleme in den Griff kriegen, sehe ich mindestens drei Argumente für MicroFT:
- sehr kompakte, trotzdem lichtstarke und preiswerte Objektive
- lautlose Kameras
- alle Vorteile des EV
So etwas wie eine "A3/R2" mitWechseloptik, das wär schon was. Sogar, wenn "Panasonic" draufsteht.
Lustig, überall größere Sensoren, aber Olympus geht den entgegengesetzten Weg.
Auch wenn es Micro-FourThirds heißen mag, der Sensor ist genauso groß wie bisher in den FT-Kameras! Nur der Abstand der Objektive zum Sensor wird verändert.
Ich freue mich drauf, denn eine kompakte Kamera mit Wechselobjektiven für die Jackentasche wäre doch mal was feines. Dazu ein paar schicke (lichtstarke?) Pancakes und meine Welt wäre in Ordnung. Ich finde Olympus derzeit sogar attraktiver als Sony, mit MFT noch ein Stück mehr.
Gruß, eiq
About Schmidt
06.08.2008, 09:43
Dasgabsdochschonmal (http://www.kameramuseum.de/1pentax/pentaxauto110.html) ;)
Gruß Wolfgang
baerlichkeit
06.08.2008, 09:44
Also,
als zusätzliche "Knippse" für gewisse Aufgaben, mit ein zwei netten kleinen Festbrennweiten, könnte ich mir das sehr gut vorstellen. So wie diese Pentax-Teile, wie heißen die doch gleich?
Ich sehe der Entwicklung gelassen entgegen :D
So wie diese Pentax-Teile, wie heißen die doch gleich?
Irgendwas mit Kuchen. :D
Pancake heißen die Teile, òder?
Dazu eine EVF-Kamera wäre nicht schlecht.
Die 4/3-Objektive sind ohnehin klein, dann gibt es auch von Olympus noch ein Pancake-Normalobjektiv.
Ich finde das ganze interessant, gern auch mit weniger crop. Ob es sich rechnet, eine zweite Objektivserie aufzulegen ist vielleicht die einzige Frage. Einen Adapter wird es bestimmt geben.
Zunächst werden m.E. solche Kameras den wenigen Edelkompakten (Sigma, Ricoh) Konkurenz machen und potentielle DSLR-Aufsteiger abfangen.
Dann - danke ich - werden die Begehrlichkeiten derer befriedigt, die sonst irgendwann eine Meßsucherkamera gekauft hätten oder immer nur davon geträumt haben (es wird natürlich weiterhin Gründe und Liebhaber für eine echte Leica geben). Eine halbwegs rauscharme Kamera ohne Spiegel-Klack ist schon eine feine Sache für Konzerte / Theater etc..
Langfristig mag ein solches Kamerakonzept auch den DSLR's Konkurenz machen, vielleicht in letzter Konsequenz sogar konkret mit neuen Objektivserien, die die kleinere Schnittweite zugunsten einer größeren Kompaktheit, Lichtstärke oder Bildqualität nutzen.
Ich freue mich an den kommenden Möglichkeiten, aber auch an meiner DX-DSLR.
Grüße
Jan
P.S.: Wie wäres es mit einem Micro4/3-LeicaM-Adapter?
P.S.: Wie wäres es mit einem Micro4/3-LeicaM-Adapter?
Auflagemaß soll ja passen nur der 2xCrop würde mich stören. Weil günstig sind die Linsen ja auch nicht gerade.
Nun der Wegfall des Spiegels hat einen enormen Einfluß auf die Objektivkonstruktion.
Denn muß man bedingt durch denn Spiegel vor allem Weitwinkelobjektive retrofokussierend konstruieren, was der Qualität nicht zuträglich ist. Ich zitiere mal aus der Wikipedia zum Thema Architekturfotografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Architekturfotografie):
"Übliche Optiken weisen optische Fehler im Sinne kissen- und tonnenförmiger Verzeichnungen auf. Obwohl derartige Abbildungen durchaus reizvoll sein können (z. B. beim Fisheye-Objektiv), sind diese zumeist als billiger Effekt unerwünscht oder bei der photogrammetrischen Arbeit (zur Vermessung von Bauwerken) störend. Verzeichnungs„freie“ Objektive sind besonders im Weitwinkelbereich bei Spiegelreflexkameras schwer herzustellen, da diese, bedingt durch den Freiraum des Schwingspiegel nicht symmetrisch aufgebaut sondern retrofokussierend, sind."
Und wer einmal sehen will, wie nicht retrofokussierende WeitwinkelObjektive aussehen, der schaue sich mal Weitwinkelobjektive für Meßsucherkameras an. Winzig klein, verzeichnungsfrei und richtig gut.
Kennt jemand ein verzeichnungsfreies, kleines und gut bezahlbares 12mm Vollformatobjektiv für SLRs? Nein, gibt es nicht. Von keinem Hersteller. Ich persönlich besitze aber eines, Gewicht 160g, Länge 3,8cm, 5cm Durchmesser.
Es gibt im Meßsucherbereich sogar Objektive, die so weit ins Kameragehäuse reinragen, daß sie bei einer ganzen Reihe von Kameras mit dem Verschluß kollidieren....
Damit werden kleine und professionelle Kamerasysteme ermöglicht, die Objektive steckt man bei Bedarf in die Hosentasche. Nicht umsonst sind Meßsucherkameras die klassischen Reportagekameras. Auch die Kameras selbst sind durch den Wegfall des Spiegelkastens wesentlich weniger tief als die SLRs natürlich auch nicht so hoch.
Der kleine Sensor dürfte da dann auch derzeit keine allzu große technische Einschränkung darstellen. Wenn die Objektive so nahe an den Sensor heranreichen, dann wird der Winkel zum Sensorrand wieder so spitz, das man sich die schon von Vollformatkameras bekannten Vignettierungsprobleme einhandelt. An meiner Epson mit ihrem APS-C Sensor vignettieren die extremen Weitwinkel sehr viel stärker als an der Alpha.
Mir ist allerdings nicht klar, wieso da noch ein 2cm Mindestabstand zwischen Hinterlinse und Sensor bei Micro Four Thirds sein muß und ob das möglicherweise die Vorteile wieder zunichte macht.
Wieso brauchen wir die SpiegelvorauslÖsung? Wie stehts mit der Lautstärke des Auslösers? Alles kein Thema ohne Spiegel.
Wieviele wünschen sich eine vernünftige Möglichkeit der manuellen Fokussierung beim optischen Sucher? Hier könnte ein richtig "guter" elektronischer Sucher meiner Meinung nach schon Fortschritte bringen.
Wie häufig hat man gehórt, daß sich Anwender über die Einstellung der Sony R1 beklagt haben und wie häufig las man den Wunsch die R1 mit einem wechselbajonett auszustatten?
Video, Zeitlupe und eben auch diese Fotomodi, die bei schnellen Szenen die nachträgliche Auswahl des besten Bildes erlauben (s. auch der ja bereits von Casio eingesetzte Sony-Sensor, der 60 Bilder pro Sekunde be 6 MP Auflösung schafft). Alles nun bei einem deutlich größeren Sensor möglich.
Last not least ist der Four Thirds Sensor um ein Vielfaches größer als jeder Digiknipsensor. Wenn man da bei meiner Meinung nach völlig ausreichenden 6-MP bliebe, wäre die Pixeldichte geringer als bei der Alpha 700 und die kann schon absolut praxistaugliche ISO 1600. Wenn man bei 6 MP bliebe ...
Rainer
AlexDragon
07.08.2008, 00:38
Oly versucht krampfhaft ALLES um auch ein Stück vom Kuchen, sprich Marktanteil, zu bekommen und es wird immer wieder Welche geben, die sich davon beeinflussen lassen ;)
webwolfs
07.08.2008, 01:06
Dasgabsdochschonmal (http://www.kameramuseum.de/1pentax/pentaxauto110.html) ;)
Gruß Wolfgang
Du hast gewonnen! Das hat nun wirklich überhaupt nichts mit dem Thema zu tun.:flop:
cephalotus
16.08.2008, 22:48
Nein.
µFT wird nicht das Ende der DSLRs einläuten.
ABER
es besetzt meiner Ansicht nach ein wichtiges(!) Kamerasegment, das bisher von den Herstellern sträflich vernachlässigt wurde.
Wem der Sinn nach Entwicklung Richtung Nikon D700, Sony Alpha 900 & Co steht (und das sind sicherlich tolle Kameras mit vielen Möglichkeiten), der findet dort mittlerweile auch ein gewisses Angebot.
Genauso ist der Markt überschwemmt mit Standard 08/15 DSLRs und Kompaktknipsen.
Wo aber sind beispielsweise hochwertige(!) lautlose Systemkamera, wo ist die Kamera, die in die Hosentasche passt, aber gleichzeitig hochwertige Bilder liefern kann, wo der Preis ruhig ein sekundäres Kriterium sein darf?
Kommt mir keiner mit der Leica M8, die ist alles andere als kompakt oder klein.
Diese Türen könnte sich jetzt endlich(!) mit µFT öffnen. Denkbar ist beispielsweise die kleine Knipse a la Sigma DP1 (siehe Bild) aber mit Wechseloptiken je nach persönlichem Geschmack. Denkbar ist aber auch die größere EVIL sozusagen als Nachfolger von Panasonic FZ50 oder Sony R1, jetzt aber mit Wechseloptik.
Wenn ich z.B. in einer Kirche oder ein klassisches Konzert fotografieren wollte, dann war meine Sony F717 stets das Werkzeug der Wahl, zum einen dank Schwenkdsiplay, zum zweiten wegen des nahezu lautlosen Auslösens.
Dieser Bereich wird derzeit von der Industrie völlig vernachlässigt. Auch ansonsten gibt es für EVF zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, man denke nur mal an Landschaftsfotogarfie, wo man live angezeigt bekommt, in welchen Bildbereichen die Belichtung zu hell oder zu dunkel für die Eingangsdynamik des Sensors ist.
Oder die Ultramakro- bzw die Mikrofotografie, wo man weder Spiegelgeklappere, noch Verschlussvibartionen haben möchte und mit dem optischen TTL Sucher meist auch nicht sonderlich weit kommt (bei effektiv F45 wirds halt dunkel).
Nict zu reden von IR oder UV Fotografie, für Leute, die Bilder eben lieber am 2,5" Monitor "komponieren" als in einem Guckloch, usw, usf...
Mir ist es sowas von egal, welche Marktanteile sich jetzt mit welchen System erzeilen lassen und mir ist auch egal, ob es für ein Syste, jetzt 12 Optiken oder 173 Optiken gibt, wenn die Dinger das können, was ich möchte.
Und ich möchte zum einen eine hosentaschentaugliche Kamera mit guter Bildqualität und ggf Wechseloptik (Kamera wie die GX100 - hab ich selber- oder Panasonic LX3 sind vom Ansatz her ok, aber die <2/3" Sensoren sind halt bei aktuellen Pixelzahlen mAn leider zu oft überfordert) und sowas gibt es derzeit nur als Sigma DP1 und die weiderrum passt mir aus diversen anderen Gründen nicht (ich will z.B. kein "28mm"/F4 Objketiv, wenn ich die Wahl haben könnte).
Sowas gibt es schlichtweg nicht und es wird allerhöchste Zeit das das kommt.
Und ich kann mir auch vorstellen, an eine solche Kamera irgendwann mal ein Superzoom an eine Systemkamera zu schrauben, die mir richtiges live view auf einen Schwenkbaren Monitor + lautloses Auslösen bietet.
Ob das dann eine DSLR oder eine EVIL ist wird sich dann zeigen.
Aus meiner Sicht wurde es allerhöchste Zeit, dass so ein System kommt. Wegen mir können gerne noch andere Hersteller ähnliche Systeme und Konzepte vorstellen, wenn sie es nicht tun, sondern sich lieber auf andere Entwicklungen hin konzentrieren, solls mir auch recht sein, Hauptsache ich habe die Sachen zu Auswahl, die ich haben möchte.
mfg
http://img160.imageshack.us/img160/4489/54852802aw7.jpg
AlexDragon
17.08.2008, 10:42
Also die Eierlegende Wollmilchsau :roll:;)
cephalotus
18.08.2008, 16:07
Also die Eierlegende Wollmilchsau :roll:;)
Nein. Genauso wie eben auch eine DSLR nicht für alles eine gute Lösung bietet (übrigens völlig unabhängig von der Größe des Sensors)
:top:
Wer von den eingefleischten "Optischer-Sucher-Freaks" noch nie die Annehmlichkeiten eines Schwenkdisplays mit Live View, wie z. B. das der Sony Alpha Serie und wie schnell es sich damit focussieren lässt, ausprobiert hat, sollte es mal tun. Ebenfalls mit der neuen Four Thirds E-620 von Olympus. Ich bin mir sicher, man wird seine bisherige, negative - weil keine Erfahrung damit - Meinung darüber sehr schnell ändern. Das ist die Zukunft, nicht der optische Sucher, der natürlich durchaus seine Berechtigung hat und behalten wird! Optimal ist beides an einer DSLR:top:
Naja, die E-620 hat keinen schnellen AF im Liveview, und manuell fokussieren ist an einer Olympus immer ein Krampf.
Ich würde mir eher eine Leica M9 für arme wünschen, sprich eine Messsucherkamera mit guten, kompakten Objektiven. Von mir aus auch manuell, aber bitte ohne Mondpreise. ;)
Gruß, eiq
Es reicht schon, den Komfort des klappbaren EVF der Dimages gewöhnt zu sein, um keinen SLR-Sucher als Komfort-Rückschritt zu empfinden (auch wenn er in Sachen Bildqualität natürlich deutlich besser als der pixelige EVF meiner D7i ist).
Seit ich auch noch den genialen EVF einer Panasonic G1 am Auge hatte (die für mich wegen des nicht klappbaren EVF auch nicht in Frage kommt), kommt eine DSLR für mich wirklich nicht mehr in Frage.
Da warte ich eben auf meine Traum-Kamera: eine möglichst kompakte EVIL-Kamera mit klappbarem EVF.
Haben die mFT-Cams eigentlich ne Lupenfunktion im Liveview?
Seit ich auch noch den genialen EVF einer Panasonic G1 am Auge hatte (die für mich wegen des nicht klappbaren EVF auch nicht in Frage kommt), kommt eine DSLR für mich wirklich nicht mehr in Frage.
Ich konnte am Samstag auch mal durch eine G1 schauen und musste feststellen, dass noch viel passieren muss, bis ich einen EVF einem optischen Sucher vorziehe.
Andreas L.
12.10.2009, 10:40
Ich konnte am Samstag auch mal durch eine G1 schauen und musste feststellen, dass noch viel passieren muss, bis ich einen EVF einem optischen Sucher vorziehe.
Eben...
Haben die mFT-Cams eigentlich ne Lupenfunktion im Liveview?
Ja und angeblich kann man damit zumindest deutlich besser manuell fokussieren als mit den kleinen Suchern der Einsteiger-Crop-DSLRs.
Ich konnte am Samstag auch mal durch eine G1 schauen und musste feststellen, dass noch viel passieren muss, bis ich einen EVF einem optischen Sucher vorziehe.
So sind die Geschmäcker eben verschieden...
Natürlich ist die Bildqualität eines ordentliches SLR-Suchers deutlich besser als das des G1-EVF (bei den kleinen Gucklöchern der Einsteiger-DSLRs sehe ich aber auch in der Bildqualität keinen Vorteil gegenüber dem G1-EVF).
Allerdings bietet ein EVF dafür einige andere Komfort-Merkmale, die ein SLR-Sucher prinzipbedingt nicht bieten kann:
- Bildvorschau im Sucher möglich
- Menüeinblendung im Sucher möglich
- Einblendung aller möglichen Daten oder eines Histogramms im Sucher möglich
- Zoomfunktion zum genauen manuellen Fokussieren
- Belichtungsvorschau
- Möglichkeit, den Sucher klappbar zu konstruieren, was eine deutlich angenehmere Kamerahaltung bei leicht nach oben geklapptem Sucher ermöglicht und Aufnahmen aus manchen ungewöhnlichen Perspektiven erleichtert (das wurde aber leider nur bei der Dimage 7 und A - Serie umgesetzt...)
Weiterhin ist auch noch die bei einem EVF selbstverständliche 100%ige Bildfeldabdeckung den SLR-Suchern der teuren DSLRs vorbehalten.
Angesichts dieser Vorteile eines EVF ist mir das etwas brilliantere Bild eines SLR-Suchers relativ egal...
Denn wichtig ist das, was nachher aus der Kamera raus kommt und das kann ich mit den Möglichkeiten eines EVF besser kontrollieren.
Natürlich ist die Bildqualität eines ordentliches SLR-Suchers deutlich besser als das des G1-EVF (bei den kleinen Gucklöchern der Einsteiger-DSLRs sehe ich aber auch in der Bildqualität keinen Vorteil gegenüber dem G1-EVF).
Glücklicherweise werde ich von einem großen 100%-Sucher verwöhnt. :D
- Menüeinblendung im Sucher möglich
- Einblendung aller möglichen Daten oder eines Histogramms im Sucher möglich
Naja, wenn man Linien einblenden kann, sollte es theoretisch auch möglich sein, andere Dinge einzublenden, aber ok, gibt es heute noch nicht.
- Möglichkeit, den Sucher klappbar zu konstruieren, was eine deutlich angenehmere Kamerahaltung bei leicht nach oben geklapptem Sucher ermöglicht und Aufnahmen aus manchen ungewöhnlichen Perspektiven erleichtert (das wurde aber leider nur bei der Dimage 7 und A - Serie umgesetzt...)
Da leistet mir mein Winkelsucher gute Dienste.
Weiterhin ist auch noch die bei einem EVF selbstverständliche 100%ige Bildfeldabdeckung den SLR-Suchern der teuren DSLRs vorbehalten.
So eine habe ich halt. ;)
Ein Vorteil des optischen Suchers ist noch, dass er das Bild quasi ohne jegliche Verzögerung darstellt. Das Bild ist in Lichtgeschwindigkeit bei mir. Das kann der EVF prinzipbedingt nicht bieten. Und das merkt man z.B. beim Schwenken noch recht deutlich.
Letztendlich bin ich aber überzeugt davon, dass langfristig der EVF den optischen Sucher ablösen wird, denn den spiegellosen Systemen gehört die Zukunft. Und eine Kamera in der Größe einer M9 mit kompakten Objektiven vergleichbar mit denen des M-Systems könnte mich durchaus reizen, wenn sie einen vernünftigen Sucher hat. Und KB-Format. ;) Und weniger als 5000 € kostet. :cry:
Dann könnte man im Urlaub mal weniger schleppen ohne qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen.
Stempelfix
12.10.2009, 17:56
Um die Ausgangs- und Kernfrage des Threads zu beantworten:
Klares "Nein"!
Wer das Spiel mit Schärfe und Unschärfe betreiben möchte, wer Bokehfetischist ist, für den wird dieses Aufnahmeformat niemals akzeptabel sein.
Punkt. ;)
Gruß, Uwe
Dimagier_Horst
08.02.2010, 19:46
Dann könnte man im Urlaub mal weniger schleppen ohne qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen.
Gut, man kann bei manchen Kombinationen das eine oder andere Gramm einsparen - aber es geht dann beim Adapter wieder drauf, wie man hier am Beispiel einer GF1 sieht:
6/DSC_8488.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97713)
Und wenn man sich das einmal genau anschaut, dann meine ich doch, dass der Adapter das Ganze zu stark aufträgt. Der blaue Ring hingegen...einfach schick. Aber die Gesamtästhetik ist irgendwie hin. Daher für mich, bezogen auf die Ausgangsfrage, ebenfalls ein eindeutiges "geht nicht", besser "geht gar nicht!", also eindeutig "Nein".
..Ne Leica M9 für arme wünschen, sprich eine Messsucherkamera mit guten, kompakten Objektiven. Von mir aus auch manuell, aber bitte ohne Mondpreise. ;)
...
Seufz.
Wie sehr ich Dir zustimme. Die Objektive gibts ja schon. Das M-Bajonett ist ja hinsichtlich der Vielfalt an Angeboten wirklich nicht zu toppen. Es ist einfach genial, was es da alles gibt, von Vorkriegs-Sonnaren bis zu modernen Zeiss- und Leica-Objektiven. Und mit wenigen Ausnahmen durchaus bezahlbar. Sowohl Leica, als auch Zeiss als auch Voigtländer nutzen zur Zeit das mittlerweile "freie" M-Bajonett, also wäre das wohl das System der Wahl. Meßsucher mit AF wäre wohl ein Widerspruch in sich, also sicher manuell.
Eine wertige klassische Vollformat-Nicht-Plastik-Meßsucherkamera bitte ohne Schnickschnack zum bezahlbaren Preis würde ich ohne mit der Wimpers zu zucken, kaufen.
Rainer
Gut, man kann bei manchen Kombinationen das eine oder andere Gramm einsparen - aber es geht dann beim Adapter wieder drauf, wie man hier am Beispiel einer GF1 sieht:
6/DSC_8488.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97713)
Und wenn man sich das einmal genau anschaut, dann meine ich doch, dass der Adapter das Ganze zu stark aufträgt. Der blaue Ring hingegen...einfach schick. Aber die Gesamtästhetik ist irgendwie hin. Daher für mich, bezogen auf die Ausgangsfrage, ebenfalls ein eindeutiges "geht nicht", besser "geht gar nicht!", also eindeutig "Nein".
Hi also das und die Pentax Auto 110 sind absolut das schrägste was ich bis jetzt in Sachen Phototechnik gesehen habe bei der GF1 musste ich zwei mal hinsehen
Dimagier_Horst
09.02.2010, 10:38
... und die Pentax Auto 110 sind absolut das schrägste ...
Im forum-fourthirds hat einer die 110er Objektive an mFT adaptiert - auch nett :lol: .
Im forum-fourthirds hat einer die 110er Objektive an mFT adaptiert - auch nett :lol: .
Also "Offenblendfotografie", die 110er-Objektive haben keine Blende. Wenn ich mir das 24er, das gerade mal 13 Gramm wiegt an einer doch vergleichsweise großen Kamera vorstelle ... :cool:
Die Auto 110 ist schon eine geniale Kamera.
Rainer