Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro Objektiv für Einsteiger


petetheking
04.08.2008, 21:43
Hallo,

ich bin ein kompletter neueinsteiger im DSLR Bereich. Ich habe mir die Sony Alpha A300 gekauft mit dem Objektiv-Kit (28-70mm).

Leider habe ich gemerkt, dass die Kamera (als ich eine Spinne fotografieren wollte) nicht auslöste, weil ich wahrscheinlich zu nahe am Objekt war. Nun meine Frage:

Könntet ihr mir bitte (auch ebay gebraucht) sagen welches Objektiv ich für Makroaufnahmen brauche. Ich bin kein Profi will aber keine Linse und preis bis 100 Euro ok! Möchte eigentlich nur Insekten und pflanzen usw. fotografieren (sehr deailliert)

Könnt ihr einem Anfänger helfen?

Vielen DANK

StefH
04.08.2008, 21:50
Bei Makroobjektiven ist dein Budget leider sehr gering.
Das günstigste dürfte das Cosina 100mm/3,5 sein (bildet ohne Nahlinse den Maßstab 1:2 und mit Linse 1:1 ab).

petetheking
04.08.2008, 21:58
Hallo,

danke erstmals! Wenn ihr jedoch von preis/leistung ein sehr gutes so unter 200 Euro habt dann geht das auch!?

Weil das Coswina gibt es nicht mehr mit AF Anschluss!

werni1949
04.08.2008, 22:08
Siehe z.B. hier:

http://cgi.ebay.de/100mm-3-5-Makro-1-1-Macro-fuer-Minolta-5D-7D-Sony-Alpha_W0QQitemZ200241937630QQihZ010QQcategoryZ3323 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Der Verkäufer bietet dieses Objektiv laufend an!
Ob es aber gut ist...:roll:

HolgerB
04.08.2008, 22:13
Der Verkäufer bietet dieses Objektiv laufend an!
Ob es aber gut ist...:roll:

Meine Meinung: optisch - ja (zumindest für den Preis). Mechanisch - nein (nicht umsonst wird das Objektiv gerne "Kaffeemühle" genannt). Wenn das nicht stört, spricht m. E. nichts dagegen.

Gruß, Holger

StefH
04.08.2008, 22:13
Guck mal bei eBay.de mit den Suchbegriffen: "cosina 100 macro sony", das Häkchen zur Suche in der Beschreibung aktivieren. Dann kommen 14 Angebote. Dieses Cosina ist für AF geeignet! Ansonsten würde es an die Sony überhaupt nicht dran passen ;)

Ansonsten käme noch das Sigma 90mm/2.8 (mit Nahlinse 1:1) in Frage. Gibt's nur noch gebraucht.

Dann gibt es noch das Tamron 90mm/2.8 (ohne Nahlinse 1:1), als neuere SP Di-Version und als ältere, aber wohl genauso gute SP-Variante.

werni1949
04.08.2008, 22:16
Manchmal gibt es in der Bucht auch ein Sigma 90/2,8 für unter 200 €...
Aber nur manchmal....
Sorry... war gerade beim Tippen.....

petetheking
04.08.2008, 22:18
Hallo,

wäre das Sigma bzw. Tamron besser?

Mfg Peter

Shooty
04.08.2008, 22:19
Dann noch ne Meinung von mir ^^

Hatte damals auch mit dem Cosina macro angefangen weil es optisch einfach top sein sollte und von der verarbeitung eher grausig.
Habs mir also bei Ebay damals noch bei Fotowalzer (glaub der hats inzwischen nichtmehr) für einen sehr günstigen preis ersteigert und war volkommen zufrieden.
Klar es klappert wie eine Kaffemühle, aber es ist optisch wirklich supper für den preis!

Inzwischen isses mir aber irgendwie zu unkomfortabel und ich suche ein gescheites Macro in der Brennweite um 200mm.
Das Cosina hatte ich anfangs sehr oft benutzt, benutze es aber nun kaum noch.
Irgendwie macht es nicht so recht spaß damit zu knipsen.
Wenns aber ein günstiger Macro sein soll und einem die Haptik und das "feeling" egal ist, ist das Cosina wohl genau das richtige!

edit: wäre das Sigma bzw. Tamron besser?
welches genau? ^^

petetheking
04.08.2008, 22:23
sie oben!

petetheking
04.08.2008, 22:23
Falls du dein Objektiv nicht mehr brauchst ... :P

digifan
04.08.2008, 22:35
Ich habe das COSINA erst seit Freitag.
Aber es ist fast schon eine Sucht geworden damit zu fotografieren.
Einfach klasse als Makro,aber auch als "Normalobjektiv".

In der Objektivbeurteilung der Objektivdatanbank,habe ich schon geschrieben,dass ich die Bezeichnung "Kaffeemühle",oder"Joghurtbecher" eher als liebevoll bezeichnen würde.

Zum Einstieg absolut empfehlenswert.
Zum "Nichtwiederhergeben" ebenfalls.

Die letzten Kitobjektive von KoMi aus Kunststoff und jetzt von SONY sind auch nicht besser verarbeitet.

Jens N.
04.08.2008, 22:38
Das Cosina ist für das Geld wirklich gut und es ist auch kaum ein Problem, eins gebraucht zu finden - einfach bei Ebay schauen oder eine entsprechende Suchanzeige schalten.

Alle anderen Makros bis 200 € sind auch nur noch gebraucht zu finden und eher noch seltener, erst recht bei der Preisgrenze. So um 300 € rum wird's dann einfacher und auch besser, vor allem mechanisch.

helmut-online
04.08.2008, 22:39
Günstig? Das Cosina für inzwischen fast 190.- Euro??????
Ich hab' zwar keine Sony, sondern noch ne Minolta D7, aber auch bei der Sony sollte es möglich sein, den Auslöser so einzustellen, daß er auch dann auslöst, wenn der AF nicht scharfstellt und man manuell nachgeregelt hat. Oder es sollte eine Einstellung geben, die die Auslösung auch bei manueller Scharfstellung ermöglicht - das ist bei Makro sowieso meist besser.
Gruß
P.S: Außerdem kann man für Makroaufnahmen auch aufschraubbare Linsen verwenden -
wie z.B. diese (bitte nicht gleich erschlagen; so schlecht ist das für den Anfang nicht und später kann man immer noch....):
http://cgi.ebay.de/Macro-10-Close-Up-Lens-for-Canon-Nikon-Sigma-52mm_W0QQitemZ180269898775QQihZ008QQcategoryZ30070 QQtcZphotoQQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

petetheking
05.08.2008, 09:48
Günstig? Das Cosina für inzwischen fast 190.- Euro??????
Ich hab' zwar keine Sony, sondern noch ne Minolta D7, aber auch bei der Sony sollte es möglich sein, den Auslöser so einzustellen, daß er auch dann auslöst, wenn der AF nicht scharfstellt und man manuell nachgeregelt hat. Oder es sollte eine Einstellung geben, die die Auslösung auch bei manueller Scharfstellung ermöglicht - das ist bei Makro sowieso meist besser.
Gruß
P.S: Außerdem kann man für Makroaufnahmen auch aufschraubbare Linsen verwenden -
wie z.B. diese (bitte nicht gleich erschlagen; so schlecht ist das für den Anfang nicht und später kann man immer noch....):
http://cgi.ebay.de/Macro-10-Close-Up-Lens-for-Canon-Nikon-Sigma-52mm_W0QQitemZ180269898775QQihZ008QQcategoryZ30070 QQtcZphotoQQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Hallo d.h ich stecke diese linse auf mein "Sony Kit Objektiv 18-70mm" oder wie geht das ?

Sorry bin absolut Neuling!!

Mfg

André 69
05.08.2008, 10:01
Hallo,

... nimm ein richtiges Makroobjektiv, fast egal welche, da die eben wesentlich besser geeignet sind als eine Nahlinse auf einem eh schon mittelprächtigen KIT-Objektiv!

Mit einem Sigma 70mm Makro entstanden, freihand:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059/display/13717326

Gruß André

petetheking
05.08.2008, 10:07
Hallo,

ja aber dieses Objektiv kostet leider 400 Euro bei Ebay!

Ich dachte eines so um die 200 EUro!!

Mfg

André 69
05.08.2008, 10:12
Hallo Pete (nehme ich mal an),

... ich meinte ja nur, daß Du ein Makroobjektiv nehmen solltest, nicht unbedingt das Sigma, auch wenn es wirklich sehr gut ist. Die Vorschläge oben passen schon, nur das mit der Nahlinse würde ich lassen, manchmal stimmt der Spruch "Wer billig kauft, kauft 2x" ... muss ja nicht das teuerste sein, aber eben auch nicht billig, da das keinen Spass macht!

... den hatte ich hier auch schon mal verlinkt:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059/display/13478457

Gruß André

duncan.blues
05.08.2008, 10:13
Ein entscheidender Punkt für ein gutes Makro Objektiv ist vor allem auch der länger übersetzte Fokusring. Dadurch kann man genauer fokussieren. Oft muss man bei Makros der Kamera auf die Sprünge helfen, wenn der AF nicht genau da scharfstellt, wo man's gerne hätte. Wenn der Fokusring dann auf wenigen Grad Drehung komplett von Unendlich bis zur Naheinstellgrenze läuft, dann ist es eigentlich unmöglich, bei Makroaufnahmen den Fokus auf wenige mm genau zu setzen.
Auch wenn man mit einer Nahlinse fast jedem Objektiv bei der Naheinstellgrenze auf die Sprünge helfen kann, bei der Fokussierung hilft einem das nicht.

Ich bin mit meinem Tamron SP 90mm der älteren Generation (ohne "Di") super zufrieden. Dank breitem, lang übersetztem Fokusring klappt das manuelle scharfstellen perfekt und die optische Qualität ist super. Die Brennweite ist zudem an einer Digitalen mit APS-C Sensor klasse für Portraitaufnahmen und auch als leichtes Tele macht es eine tolle Figur.

Bei Ebay ist aktuell nur eins für deutlich über 300 Eur zu finden, was definitiv dafür zu teuer ist. Es ist leider deutlich seltener als das Cosina. Ich habe für meins hier im Forum etwas über 200 bezahlt.

petetheking
05.08.2008, 10:21
was sagt ihr zu dem?

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360075958672&_trksid=p2759.l1259


Hat jemand erfahrung mit dem verzollen da dieses Objektiv in Großbritannien zuhause ist!

wwjdo?
05.08.2008, 10:49
Wenn das Cosina wirklich so teuer (an die 200 euro) gehandelt wird, würde ich die Finger davon lassen, da es haptsich eine Katasrofe ist und dieser Aspekt gerade bei einem Makro-Objektiv nicht zu unterschätzen ist!

Schau dich dann doch lieber nach einem gebrauchten Sigma 90mm 2.8 mit Achromat, einem Sigma 105mm 2.8 oder einem Tamron 90mm 2,8 um!

Da solltest du mit +/- 200 Euro schon hinkommen können, wobei die beiden letzteren wohl eher Richtung 250 Euro tendieren werden...

austriaka
05.08.2008, 10:49
was sagt ihr zu dem?

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360075958672&_trksid=p2759.l1259


Das hat keinen Minolta AF-Anschluß, sondern wird über einen Adapter montiert (der übrigens nicht dabei ist!).
Damit ist nur manuelles Scharfstellen möglich.

Als Alternative werfe ich noch das Minolta 50mm Macro ins Rennen. Ich bin damit sehr glücklich, der Nachteil gegenüber den 90/105mm Macros ist, dass du für 1:1 näher ran mußt, der Vorteil aber, dass Freihandaufnahmen deutlich einfacher sind (die meisten "Supermacros", die du in der Galerie siehst, sind mit Stativ aufgenommen, das würde ich einfach nicht hinkriegen).
Das 2.8/50mm (1:1) gibt es in einer alten Version (1.Generation) für um die 200 EUR, die neuere Version kostet meist etwas über 200 EUR.
Es gibt auch noch das 3.5/50mm (1:2, mit Vorsatzlinse 1:1), das sollte gebraucht für unter 200 EUR zu bekommen sein.

Mach jetzt nicht den Fehler, jetzt gleich und sofort ein Makro haben zu müssen. Lass dir ein wenig Zeit, dann kannst du sicher sehr günstig an eines aus der "guten alten Zeit" kommen

TONI_B
05.08.2008, 11:00
Das Cosina gibt es immer wieder um knapp über 100€ - man muss nur ein wenig warten. Ich habe meines im Frühjahr um diesen Preis bekommen (AF und NEU!).

BadMan
05.08.2008, 11:01
ja aber dieses Objektiv kostet leider 400 Euro bei Ebay!

Ich dachte eines so um die 200 EUro!!

Das Problem ist, richtige Makroobjektive gehen neu halt erst bei 400 € los, und gebraucht für 200 € muss man unter Umständen sehr lange suchen.

Das von Karin angesprochene 50er Makro mag man vielleicht zu diesem Preis bekommen. Ich würde mir das aber überlegen. Du schreibst ja, dass Du Insekten fotografieren möchtest. Da hat man schon mit einem 90er Probleme, nah genug heranzukommen, ohne dass die Viecher flüchten, es sei denn man nutzt die Schlafphase der Tiere früh morgens aus.
Mit einem 50er wird es dann noch schwieriger, da Du ja für den gleichen Abbildungsmaßstab noch näher heran musst.

Ich würde daher auch raten, nichts zu überstürzen und entweder auf ein Schnäppchen zu warten oder noch etwas zu sparen.

austriaka
05.08.2008, 11:19
Mit einem 50er wird es dann noch schwieriger, da Du ja für den gleichen Abbildungsmaßstab noch näher heran musst.

Halte ich für ein Gerücht. Mit ein wenig Geduld und vorsichtigen Bewegungen komme ich an die Tierchen deutlich näher dran als mit jedem Stativ.
:)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/09148179-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43749) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/10159827-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44983)

en500
05.08.2008, 11:43
Sehe ich auch so. Mit viel Geduld geht das auch ohne Stativ. Habe selber bis jetzt keines benutzt.
Das Cosina (habe ich auch) würde ich für den jetzigen Preis nicht kaufen.
Ich hatte es für ca. 100 EURO neu ersteigert. Sofortkauf war damal bei Fotowalser
129 Euro.
Roland:cool::cool:

Tom
05.08.2008, 11:47
Was hältst Du denn von Verwendung eines Retroadapters (http://www.sonyuserforum.de/forum/search.php?searchid=1151827)?
Mußt Du halt vollmanuell bedieden (Blende und Fokussierung).

Das soll sogar mit dem Kitobjektiv (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41094&highlight=Retroadapter) zu brauchbaren Ergebnissen führen und kostet nicht viel.
Besser wären am Retroadapter alte manuelle Objektive mit vorhandenem Blendeneinstellring (Marke ist egal).

petetheking
05.08.2008, 12:13
was haltet ihr von dem:


http://cgi.ebay.at/wie-MICRO-NIKKOR-KIRON-MACRO-1-2-8-105mm-wie-neu_W0QQitemZ160266010955QQihZ006QQcategoryZ3323QQ ssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Funktioniert dieses Teil auf meiner A300?

Mfg

Jens N.
05.08.2008, 12:18
Das ist auch wieder ein manuelles, noch dazu für Nikon. Also nein, passt nicht.

Schau mal hier (http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=2). Da sind auf zwei Seiten alle für unser System direkt passenden Makroobjektive aufgelistet. Wegen der Vielfalt an Objektiven ist es wenig sinnvoll, sich bei Ebay auf alles zu stürzen, das ein "Makro" im Titel hat. Du solltest dich für eins der hier genannten entscheiden (waren alles vernünftige Vorschläge) und gezielt danach suchen. Das kann vielleicht ein paar Tage dauern, erspart aber ggf. Frust über ein nicht passendes Objektiv. Und wenn man die Auswahl auf AF Objektive für unser System beschränkt (und max. 200 €), wird es auch gleich wesentlich übersichtlicher.

Im Prinzip bleiben da nämlich nur noch diverse 50mm /2,8 von Sigma, mit Glück vielleicht auch von Minolta für das Geld. Das Minolta 50mm /3,5 vielleicht, das schon genannte Cosina auf jeden Fall, vielleicht ein Sigma 90mm /2,8 (mit viel Glück vielleicht auch ein 105mm /2,8) oder auch ein älteres Tamron 90mm /2,8 oder 2,5 (auf AF achten). Mehr bleibt eigentlich nicht, wenn's nur 200 € kosten darf. Das alte 180mm /5,6 Sigma vielleicht noch, aber das ist auch nur 1:2 und soweit ich weiß, gibt es davon auch digital inkompatible Exemplare. Also aufpassen. Wobei das Objektiv auch so selten ist, daß man kaum drüber stolpern dürfte.

Adaptieren lässt sich natürlich 'ne Menge, aber dann immer ohne AF. AF braucht man zwar für Makros sicher nicht unbedingt, aber für andere Dinge (Portraits etc.), für die Makroobjektive grundsätzlich auch gut geeignet sind, ist es schon gut zu haben. Mit Nahlinsen am Kitobjektiv o.ä. würde ich gar nicht erst anfangen - grausame Handhabung und wesentlich schlechtere Ergebnisse.

Zum Cosina habe ich hier (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/506984/display/13692134) noch ein (natürlich bearbeitetes) Beispielbild. Das war ohne Vorsatzachromat und auch nicht an der Nahgrenze. Es geht (speziell mit Achromat) natürlich auch wesentlich größer. Das Objektiv ist aber optisch auf jeden Fall gut, an die klapprige Verarbeitung gewöhnt man sich.

Ich habe das Objektiv kürzlich ohne Achromat für 100 € verkauft - es ist also möglich, sowas zu finden.

StefH
05.08.2008, 12:18
Das ist mit manuellem Fokus und für Nikon!

digifan
05.08.2008, 12:49
Hallo,

Also ich würde Dir weiterhin das COSINA,oder eines seiner Ableger zum Einstieg und dabeibleiben empfehlen.

helmut-online
05.08.2008, 13:03
Die Vorsatzlinsen schraubt man ins Filtergewinde des Objektivs - Du brauchst also den passenden Durchmesser (steht meist am Rand des Objektivs). Das Gewinde an sich ist genormt.
Der von mir genannte Anbieter hat auch Sets mit verschiedenen Stärken der Nahlinsen - entscheidend ist immer nur der passende Durchmesser.
Was kann man schon viel falsch machen für 20.- bis 25.- Euro inklusive Fracht!
Aus England fallen weder Zoll noch zusätzliche Steuer an.
Und dann würde ich in R u h e nach einem auch preislich passenden Makroobjektiv suchen.
Das ganze Geheimnis der Makroobjektive ist eigentlich die Möglichkeit, die Linsengruppe weiter von der Kamera weg zu schieben. Hinzu kommt natürlich die speziell auf kurze Entfernung gerechnete Linsenkonstruktion.
Hilfsweise kann man das auch durch Zwischenringe zwischen Bajonett der Kamera und Objektiv erreichen - möglichst natürlich stufenlos verstellbar. Das war vor AF-Zeiten nicht unüblich! Aber durch die AF-Übertragung wird diese Konstruktion aufwendig oder ist nicht mehr möglich. Deswegen ist das ganze teuer und lohnt als Zwischenlösung nicht! Und dewegen mein obiger Vorschlag - der hat auch noch den Vorteil, daß die Lichtstärke erhalten bleibt.
Gruß

BadMan
05.08.2008, 13:22
Mit einem 50er wird es dann noch schwieriger, da Du ja für den gleichen Abbildungsmaßstab noch näher heran musst.


Halte ich für ein Gerücht. Mit ein wenig Geduld und vorsichtigen Bewegungen komme ich an die Tierchen deutlich näher dran als mit jedem Stativ.

Sicher geht es auch mit dem 50er, habe ich auch nicht bestritten, aber einfacher ist es sicher nicht.
Und mit meinem Stativ mache ich regelmäßig Aufnahmen im 1:1-Maßstab. Näher geht es nicht (zumindest nicht ohne weitere Hilfsmittel), ob mit oder ohne Stativ, da man dann an der Naheinstellgrenze der Objektive ist. ;)

Reisefoto
05.08.2008, 13:30
Zwei Ergänzungen:

Ich habe schon sehr schöne Insektenmakros mit meiner kleinen Fuji F30 bei einem Abstand von wenigen cm gemacht. Ob sowas gelingt, hängt aber ganz von der Situation und dem Insekt ab. Ich würde daher eher ein 100er als ein 50er Makro nehmen, zumal die DSLR viel wuchtiger ist und man zumindest im Betrieb mit Sucher dichter heran muß als mit einer point and shoot, die zudem aufgrund der sehr kurzen Brennweite eine enorme Schärfentiefe bietet und daher das Fokussieren nicht ganz so präzise wie bei einer DSLR sein muß.

Bei der Objekltivwahl würde ich insbesondere bei der A300 oder A350 auf jeden Fall auf ein Objektiv mit AF setzen. Der Sucher dieser Kameras ist so klein, daß ein genaues manuelles Scharfstellen sehr schwierig ist. Allerdings wird sich manuelles Fokussieren nicht ganz umgehen lassen. Du solltest daher gleich die Anschaffung einer Sucherlupe (z.B. die hier im Forum dikutierte von Pentax) oder eines Winkelsuchers mit Lupenfunktion mit einplanen. Der LiveView ist auch bei gewählter Vergrößerungsfunktion nicht ausreichen, um Objekte mit hohnen Anforderungen / bei geringem Schärfentiefeberich ausreichend präzise einzustellen.

duncan.blues
05.08.2008, 13:42
Je nachdem was man fotografiert (z.B. Libellen) bedarf es schon beim 90mm Objektiv sehr langsamer, ruhiger Bewegungen, um auch nur in die Nähe der Naheinstellgrenze zu kommen ohne dass das Motiv abhaut.

Ich habe eine Weile überlegt, ob ich nun das Tamron 90 oder das Sigma 105 nehmen sollte, habe mich dann wegen der besseren Verwendbarkeit für Portraits u.ä. doch für die kürzere Brennweite entschieden und bislang hab ich's nicht bereut.
Die Brennweite von umgerechnet etwa 135mm KB war mir auch noch aus analogen Zeiten an meiner X-700 sehr sympatisch. Ist meiner Meinung nach eine vielseitig verwendbare Allroundwaffe. Die hohe Lichtstärke von 1/2.8 beim Tamron ist ein toller Bonus (und hilft bei den Alphas dem AF im zentralen AF-Sensor auf die Sprünge).

Übrigens: Ich habe kürzlich erst gelesen, dass es ältere Tamron 90mm Objektive mit 1/2.5 statt 1/2.8 gab. In Natura bzw. irgendwo zum Kauf gesehen habe ich aber noch keins davon. Weiss irgendjemand hier, wie die optisch im Vergleich zu den neueren sind? Wie kam es bei denen zu dieser eher ungewöhnlichen Lichtstärke?

AlexDragon
05.08.2008, 13:49
Übrigens: Ich habe kürzlich erst gelesen, dass es ältere Tamron 90mm Objektive mit 1/2.5 statt 1/2.8 gab. In Natura bzw. irgendwo zum Kauf gesehen habe ich aber noch keins davon. Weiss irgendjemand hier, wie die optisch im Vergleich zu den neueren sind? Wie kam es bei denen zu dieser eher ungewöhnlichen Lichtstärke?

Wie es zu der Lichtstärke gekommen ist, weiß ich nicht, aber ich hatte das Tamron 2,5/90mm Makro in den 90igern und war damit sehr zufrieden - Ist aber wohl mittlerweile eine Rarität ;)

Jens N.
05.08.2008, 13:55
Übrigens: Ich habe kürzlich erst gelesen, dass es ältere Tamron 90mm Objektive mit 1/2.5 statt 1/2.8 gab. In Natura bzw. irgendwo zum Kauf gesehen habe ich aber noch keins davon. Weiss irgendjemand hier, wie die optisch im Vergleich zu den neueren sind? Wie kam es bei denen zu dieser eher ungewöhnlichen Lichtstärke?

Kürzlich wurde eins im Forum angeboten. Zur Abbildungsleistung kann ich nichts sagen (vermute aber sie wird ähnlich gut sein wie bei den späteren Versionen), aber man sollte wissen, daß dieses Tamron 90mm /2,5 nur einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht.

digifan
05.08.2008, 17:32
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC00880a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59799)

Hallo,

das Foto hatte ich gerade in der Galerie hochgeladen.
Es ist mit dem 100er COSINA Makro gemacht worden.

Vielleicht noch als eine Entscheidungshilfe.:)

Meines ist aber unverkäuflich.:D

ernst_49
05.08.2008, 18:14
Hallo,
hier auch mal 3 Bilder von mir, mit dem Cosina 100/3.5 und der A300 fotografiert.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/DSC00743kl.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59803) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/DSC00821kl.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59804) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC00348kl.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59805)

Leider bekomme ich die Schärfe und Qualität noch nicht so hin wie die Könner hier.
Das Objektive hab ich übrigens bei Ebay gekauft, der Anbieter möchte ja gerne 184.- Euro haben, bietet aber auch 'preisvorschlagen' an, und so war es für 120.- Euro meins (Neuware mit Linse).
Gruß Alex.

Takami
05.08.2008, 18:37
Kürzlich wurde eins im Forum angeboten. Zur Abbildungsleistung kann ich nichts sagen (vermute aber sie wird ähnlich gut sein wie bei den späteren Versionen), aber man sollte wissen, daß dieses Tamron 90mm /2,5 nur einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht.
Hallo,
das Tamron ist weg :) und leistet mir sowohl als 1:2 Makro wie auch für Portraits und als leichtes Tele gute Dienste.
Ich hatte auch erst das Cosina im Sinn - kann mit dem Tamron 90 2,8 aber wesentlich mehr anfangen. Auf Abbildungsmaßstab 1:1 muß man halt verzichten.
Harry

StefH
05.08.2008, 19:14
Auf Abbildungsmaßstab 1:1 muß man halt verzichten.
Harry
Den kannste aber mit einem Achromaten haben!

Takami
05.08.2008, 19:17
Den kannste aber mit einem Achromaten haben!

Hallo,
geht mit Achromat der Autofokus noch ?
Welcher Achromat würde denn zum Tamron 90mm/1:2,8 passen ?
Harry

Jens N.
05.08.2008, 19:42
Hallo,
geht mit Achromat der Autofokus noch ?

Ja, in gewissen Grenzen. D.h. Fokus auf unendlich (und auch weit davor) geht nicht mehr. Das geht aber grundsätzlich nicht mit Achromat, auch nicht manuell.


Welcher Achromat würde denn zum Tamron 90mm/1:2,8 passen ?

Das Tamron 90mm /2,8 braucht keinen Achromaten, das kommt ohne Zubehör auf 1:1 (und falls noch größere Maßstäbe gewünscht sein sollten, würde ich eher einen Telekonverter oder Zwischenring empfehlen). Oder meinst du das 90mm /2,5?

CB450
05.08.2008, 19:54
Mein Einstiegsobjektiv in die Makrowelt war ebenfalls das Cosina.
An der A100 war ich sehr zufrieden damit. Allerdings würde ich wegen der mechanischen Qualität nicht mehr als 100.- € dafür ausgeben.
Da zum Obejektiv schon alles gesagt wurde, trage ich noch 2 Bilder zur Entscheidungsfindung bei.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cosina-04230.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59812)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cosina-.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59813)

duncan.blues
05.08.2008, 19:58
Hier ein Beispiel aus der "Feder" meines Tamron SP 90/2.8

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Insekt-a-02940.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56861)

und noch eins

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/Wespe-a-02764.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56690)

Takami
05.08.2008, 20:14
Ja, in gewissen Grenzen. D.h. Fokus auf unendlich (und auch weit davor) geht nicht mehr. Das geht aber grundsätzlich nicht mit Achromat, auch nicht manuell.

Das Tamron 90mm /2,8 braucht keinen Achromaten, das kommt ohne Zubehör auf 1:1 (und falls noch größere Maßstäbe gewünscht sein sollten, würde ich eher einen Telekonverter oder Zwischenring empfehlen). Oder meinst du das 90mm /2,5?

Hallo Jens,
ich hab hier das Tamron SP AF 90mm / 1:2.5. Größter Abbildungsmaßstab 1:2.
Was würde man dafür nehmen, um den Abbildungsmaßstab zu verbessern ?
Harry

Matthias 5D
05.08.2008, 20:54
Hallo zusammen!

Ich wollte mir in nächster Zeit auch ein Makro zulegen. Nun bin ich aber ein wenig unsicher geworden was meinen Objektivwunsch angeht. Das Sigma 2,8 105 sollte es werden, ich hör aber überwiegend nur vom Tamron. Ist das Sigma denn so schlecht, und hat jemand Erfahrung mit dem 2,8/105 oder mit dem 3,5/180? Das 105er gibt es als deutsche Wahre ja schon für ca. 350,- im Netz.

Gruß, Matthias.

BadMan
05.08.2008, 21:56
Ist das Sigma denn so schlecht
Nein, generell kann man sagen, dass alle Makro-Objektive hervorragende Optiken sind, so auch das Sigma.
Mag sein, dass Tamron hier leicht in der Überzahl ist. Auch ich habe Tamron (90 und 180), ein Kaufskriterium war damals aber auch der Preis. Da war Sigma einfach etwas teurer und in diversen Tests Schnitt das Tamron hervorragend ab. Aber, wie gesagt, auch Sigma baut erstklassige Makroobjektive.

Schau mal in die Galerie von Norbert-S. Soweit ich weiß, macht er seine Makros mit dem Sigma 105/2.8. Und viele Andere natürlich auch.

Jens N.
05.08.2008, 22:07
ich hab hier das Tamron SP AF 90mm / 1:2.5. Größter Abbildungsmaßstab 1:2.

Ach so.

Was würde man dafür nehmen, um den Abbildungsmaßstab zu verbessern ?

Schwer zu sagen. Man kann ausrechnen, wie viel Dioptrien ein Nahvorsatz haben muß, um auf 1:1 zu kommen. So eben aus dem Ärmel schüttel ich das aber auch nicht. Beim Cosina hat der Achromat 5 Dpt. wenn ich mich recht erinnere (war mal ein Thema/eine Frage im Forrm). Also so um den Dreh, etwas stärker vielleicht sollte auch am Tamron reichen. Das Problem ist nur: für das Cosina gibt es einen speziell gerechneten Achromaten, für das Tamron nicht. Optimal wird die Qualität also nie, was aber nicht bedeutet, daß sie schlecht sein muß.

Mit einem 2x Telekonverter könntest du den Abbildungsmaßstab wegen der gleich bleibenden Nahgrenze ebenfalls verdoppeln, nur kostet der ordentlich Licht und die Brennweite verdoppelt sich halt auch, man verwackelt schneller usw. Dafür kann man aber stufenlos von unendlich bis 1:1 durchfokussieren, was mit einem Achromaten wie gesagt nicht geht.

Zwischenringe fallen wohl aus, ich glaube die müssten zu breit sein, um den Maßstab eines 90mm Objektivs zu verdoppeln. Ich lasse mich da aber von den Mathematikern gerne belehren.

Bleiben noch Ausschnitte. Kann man auch machen, wenn einem die übrig bleibenden Pixel aureichen. Aus einem 12 MP Bild der A700 wird so ein 3 MP Bild, das -gute Qualität vorausgesetzt- immer noch für sehr gute, wenn auch vielleicht nicht postergroße, Ausdrucke reichen kann. Und es ist kostenlos.

Aber -praktischer Ansatz- ich würde erst mal schauen, ob mir Maßstab 1:2 nicht einfach reicht. Oft tut es das und 1:1 wird vor allem wegen des "Prestiges" gewünscht. Denn man muß auch wissen, daß die Makrofotografie mit größeren Maßstäben deutlich anspruchsvoller wird. Ich habe zwar ein 1:1 Makro, das ich aber aus diesem Grund selten bis zum max. Maßstab ausreize. Aber das ist natürlich nur meine Meinung, die absoluten Könner auf dem Gebiet sehen das sicher anders.

digifan
05.08.2008, 22:31
Also durch meine Testaufnahmen mit dem COSINA habe ich inzwischen festgestellt,dass der 1:1 Maßstab durchaus seine Berechtigung hat.

Z.b. sieht man bei einem Insekt mit 1:1,deutlich die einzelnen Facetten der Augen.
Bei 1:2 und Crop,ist das nicht mehr der Fall.

Dafür habe ich bei 1:2 etwas mehr Schärfentiefe zur Verfügung.

abc
06.08.2008, 00:18
Hi Pete,

einen ganz brauchbaren Vergleich verschiedener Macros findest du hier
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Als Anregung zur Diskussion um Brennweite und Fluchtdistanz.
Mein Tamron benutze ich auch mit dem Sigma 1,4 Telekonverter. Die passen zwar
mechanisch nicht zusammen da Linsen aneinander stossen würden, aber
wenn ich einen schmalen Zwischenring zwischen Konverter und Objektiv setze geht es.
Die optische Qualität bleibt ausgezeichnet und man gewinnt einiges an Distanz.

Grüsse
Thomas

StefH
06.08.2008, 07:20
Ich würde einfach mal einen 4- oder 5-Dioptrienachromaten verwenden. Ich hatte mal das 90er von Sigma, das hat ja auch 1:2, da habe ich einfach die Canon 250D davorgeschraubt. Mit Achromat muß man halt den Abstand, den die aufgeschraubte Linse vorgibt einhalten, der AF funktioniert aber weiterhin.

Ich habe jetzt ein 90er Tamron, das ist von der Schärfe her wie das Sigma auch, es hat aber eine fast runde Blende, die vom Sigma ist 8-eckig und die Flares werden genauso abgebildet. D.h. beim abgeblendeten Sigma 105 hat man dann lauter Stoppschilder im Hintergrund. Das war der einzige Grund es wieder herzugeben. ASber ich fotografiere auch fast nur Makros.

Das uralt 50er Sigma (AF, knapp 20 Jahre alt, mein allererstes (damals) nagelneues Makro) nehme ich auch noch gerne und zwar dann, wenn der Hintergrund bißchen Struktur haben soll. Es ist auch super für Freihand geeignet.

en500
06.08.2008, 08:50
Hallo,
ich möchte hier keine Werbung für meine Seite machen aber du kannst gern nachsehen
ob dir die Qualität der Macros vom Cosina ausreicht.
Denn du hast ja nunmal nur die Wahl zwischen weniger oder viel mehr Euros für ein Objektiv auszugben.
Viele haben mal klein angefangen. Woher willst du wissen ob du dich in einem Jahr noch
für Macros interessierst.
Roland:cool::cool::cool::cool::cool::cool:

AlexDragon
06.08.2008, 09:28
einen ganz brauchbaren Vergleich verschiedener Macros findest du hier
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Als Anregung zur Diskussion um Brennweite und Fluchtdistanz.
Mein Tamron benutze ich auch mit dem Sigma 1,4 Telekonverter. Die passen zwar
mechanisch nicht zusammen da Linsen aneinander stossen würden, aber
wenn ich einen schmalen Zwischenring zwischen Konverter und Objektiv setze geht es.
Die optische Qualität bleibt ausgezeichnet und man gewinnt einiges an Distanz.

Grüsse
Thomas

Nur komisch, dass da weder das Cosina, noch ein Minolta oder Nikon Makro dabei ist, also eine reine Canon-Seite - Pfui :itchy::itchy:;)

austriaka
06.08.2008, 09:38
Aber -praktischer Ansatz- ich würde erst mal schauen, ob mir Maßstab 1:2 nicht einfach reicht. Oft tut es das und 1:1 wird vor allem wegen des "Prestiges" gewünscht. Denn man muß auch wissen, daß die Makrofotografie mit größeren Maßstäben deutlich anspruchsvoller wird. Ich habe zwar ein 1:1 Makro, das ich aber aus diesem Grund selten bis zum max. Maßstab ausreize. Aber das ist natürlich nur meine Meinung, die absoluten Könner auf dem Gebiet sehen das sicher anders.

Ich habe ja das 2.8/50mm, das bis 1:1 kann. Jens hat recht, ich verwende 1:1 auch eher selten. Die meisten Insekten sind eh zu groß, um sie mit 1:1 noch auf den Sensor zu packen...
Aber: ich benutze meist die "Zwischenschritte" zwischen 1:1 und 1:2, also 1:1.2 oder 1:1.5. Da kann man auch noch den internen Blitz als Aufhellblitz verwenden, ohne Abschattungen zu bekommen...

Ich habe übrigens mit einer billigen +3 Nahlinse von Hoja auf dem 35-70/4 begonnen und das waren keine schlechten Fotos. Nahgrenze liegt halt bei 2cm, aber man lernt Geduld und seine "Opfer" kennen ;)

abc
06.08.2008, 10:15
Nur komisch, dass da weder das Cosina, noch ein Minolta oder Nikon Makro dabei ist, also eine reine Canon-Seite - Pfui :itchy::itchy:;)

Aua :lol::lol:

Na, für ne reine Canonseite stinken die Tamrons aber ganz gut gegen die Canons an. :mrgreen:
Cosina? Von denen hab ich so ein Telezoom hier rumliegen. Wenn das Macro ähnlich "gut" ist? :shock::shock::shock::roll::roll::roll:
Gruß Thomas

Tom
06.08.2008, 10:26
Mal eine Frage:

Ihr verwendet hier ständig Abbildungsmaßstäbe.
Eigentlich beziehen sich solche Angaben bei Macroobjektiven i.d.R. doch auf das KB-Format (1:1 KB wäre vom Bildausschnitt auf APS-Format dann doch 1,5:1, bei den Dimages ca. 4:1), stimmts?

Wenn solche Aufnahmen ausbelichtet oder gedruckt werden, weiß man ja oft nicht (und muß es eingentlich auch nicht wissen), ob ein KB-Format, APS oder noch ein kleinerer Sensor bei der Aufnahme verwendet wurde - es interessiert doch eigentlich nur der Bildauschnitt.
Dazu kommt noch, daß die Abzüge in verscheidenen Formaten (Größen) ausgedruckt werden können.

So gesehen ist doch jede Maßstabsangabe rein theoretischer Natur und für die Praxis eigentlich irrelevant.

Für mein Verständnis ist es doch viel sinnvoller und anschaulicher, die Abmessungen des Bildausschnitts (oder Diagonale) in mm oder cm anzugeben.

Warum klammert man sich so an diese Maßstabsangaben (selbst die DIN: Macroaufnahme = Maßstab 1:10 bis 10:1)...? :roll:

TONI_B
06.08.2008, 11:23
Mal eine Frage:

Ihr verwendet hier ständig Abbildungsmaßstäbe.
Eigentlich beziehen sich solche Angaben bei Macroobjektiven i.d.R. doch auf das KB-Format (1:1 KB wäre vom Bildausschnitt auf APS-Format dann doch 1,5:1, bei den Dimages ca. 4:1), stimmts? Nein! 1:1 bleibt 1:1, egal, ob KB oder APS...

Ein 1:1 Makro liefert in seiner kürzesten Naheinstellung ein Bildfeld von 24x36mm auf KB und ca. 16x24 auf APS. Also in beiden Fällen 1:1.

Jens N.
06.08.2008, 11:59
So ist es. Fangt jetzt bloß nicht auch noch an, "Abbildungsmaßstäbe nach APS-C" umzurechnen. Das war bei Brennweiten eigentlich schon unnötig, aber mittlerweile ist man halt dran gewöhnt.

petetheking
06.08.2008, 16:46
So was haltet ihr für Makro von dem:

http://cgi.ebay.at/Minolta-AF-50mm-1-1-7-f-Minolta-Sony-Alpha_W0QQitemZ120290789803QQihZ002QQcategoryZ3323 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Vielen Dank

Mfg Peter

BadMan
06.08.2008, 16:53
Das ist kein Makro!

Aber eine sehr gute und lichtstarke Festbrennweite.
Ich weiß nur nicht, ob der Preis so günstig ist, da ich die Preisentwicklung nicht verfolgt habe.
Ich habe für meines bei einem Fotohändler vor vielleicht 2 Jahren 65 € bezahlt, inkl. 1 Jahr Garantie.

Vielleicht schaust Du mal in unsere Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7). Da sollten alle verfügbaren (und auch nicht mehr verfügbaren) Makroobjektive für unser System aufgelistet sein.

Shooty
06.08.2008, 16:56
Und der Preis ist auch nicht der beste ^^
Mit achromat soll das aber soweit ich weis auch ganz brachbar sein ... hab damit aber leider keine erfahrung.

Takami
06.08.2008, 19:07
Ach so.



Schwer zu sagen. Man kann ausrechnen, wie viel Dioptrien ein Nahvorsatz haben muß, um auf 1:1 zu kommen. So eben aus dem Ärmel schüttel ich das aber auch nicht. Beim Cosina hat der Achromat 5 Dpt. wenn ich mich recht erinnere (war mal ein Thema/eine Frage im Forrm). Also so um den Dreh, etwas stärker vielleicht sollte auch am Tamron reichen. Das Problem ist nur: für das Cosina gibt es einen speziell gerechneten Achromaten, für das Tamron nicht. Optimal wird die Qualität also nie, was aber nicht bedeutet, daß sie schlecht sein muß.

Mit einem 2x Telekonverter könntest du den Abbildungsmaßstab wegen der gleich bleibenden Nahgrenze ebenfalls verdoppeln, nur kostet der ordentlich Licht und die Brennweite verdoppelt sich halt auch, man verwackelt schneller usw. Dafür kann man aber stufenlos von unendlich bis 1:1 durchfokussieren, was mit einem Achromaten wie gesagt nicht geht.

Zwischenringe fallen wohl aus, ich glaube die müssten zu breit sein, um den Maßstab eines 90mm Objektivs zu verdoppeln. Ich lasse mich da aber von den Mathematikern gerne belehren.

Bleiben noch Ausschnitte. Kann man auch machen, wenn einem die übrig bleibenden Pixel aureichen. Aus einem 12 MP Bild der A700 wird so ein 3 MP Bild, das -gute Qualität vorausgesetzt- immer noch für sehr gute, wenn auch vielleicht nicht postergroße, Ausdrucke reichen kann. Und es ist kostenlos.

Aber -praktischer Ansatz- ich würde erst mal schauen, ob mir Maßstab 1:2 nicht einfach reicht. Oft tut es das und 1:1 wird vor allem wegen des "Prestiges" gewünscht. Denn man muß auch wissen, daß die Makrofotografie mit größeren Maßstäben deutlich anspruchsvoller wird. Ich habe zwar ein 1:1 Makro, das ich aber aus diesem Grund selten bis zum max. Maßstab ausreize. Aber das ist natürlich nur meine Meinung, die absoluten Könner auf dem Gebiet sehen das sicher anders.

@Jens
Danke für deine Ausführungen:top:
Den letzten Ansatz (1:2 genügend ?) und crops verfolge ich derzeit. So wie ich das verstehe, käme ein 2x Telekonverter infrage. Könntest du mir nun noch was passendes empfehlen :?:
Harry

Jens N.
06.08.2008, 19:22
So wie ich das verstehe, käme ein 2x Telekonverter infrage. Könntest du mir nun noch was passendes empfehlen :?:

Nicht konkretes. Ich würde einfach irgendeinen "universellen" nehmen, also Tamron, Kenko o.ä. Da Makros recht scharf sind und man eh noch zusätzlich abblendet, leidet die Abbildungsleitung auch mit einem 2x TK nicht zu sehr.

Photomaster
06.08.2008, 19:23
Also ich habe den Gesamten tread jetzt nicht gelesen (nur die erste Seite).
Also bei diesem Budget sollte man mal das Ofenrohr in Betracht ziehen (Wenn 1:4 reicht). Habe damit jedenfalls durchaus gute Macros hinbekommen. Wenn aber ein Macroobjektiv fällig ist dann aber ein gescheites (sie zählen nicht umsonst zu den besten Objektiven die es gibt).
Daher meine Empfehlung:
zu Beginn ein Tele (ich glaube das Tamron 70-300 kann sogar 1:2 und ist nichtmal so teuer). Wenn man dann etwas Übung hat und näher als 1:4 will, dann das Tamron 90 2.8. Mann kann es ja auch an der Crop als 135mm Festbrennweite und Portraitele verwenden. Es ist es auf jedenfall 400 Euro wert (das Sony kostet 800 und ist kaum besser).

Gruß Photomaster

en500
06.08.2008, 19:32
Das hier ist ein Ausschnitt aus einer Aufnahme mit dem 70-210er 3,5-4,5.
Roland
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/libelle_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59871)

Und das mit dem Cosina:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/cosina_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59872)

Pepi_xx
27.05.2009, 15:21
Hallo,

habe seit kurzem eine Alpha 200 mit 18-200 sony-Objektiv und möchte auch ein Macroobjektiv.
Las vom Cosina 100, habe zuhause noch ein "altes" Sigma 75-300- kein APO!- und frage nun, ob man den Unterschied von der Bildqualität her sieht zwischen meinem Sigma und dem Cosina...?
Worauf muss man beim Macroobjektivkauf achten?
Wie sehe/erkenne ich den Abbildungsfaktor z.B. 1:2 oder so.
Vielen Dank für diese Infos.
LG, Sepp

Itscha
27.05.2009, 16:47
Las vom Cosina 100, habe zuhause noch ein "altes" Sigma 75-300- kein APO!- und frage nun, ob man den Unterschied von der Bildqualität her sieht zwischen meinem Sigma und dem Cosina...?
LG, Sepp

Dein Sigma ist kein richtiges Makro-Objektiv. Mag sein, dass das draufsteht, aber wenn dann kann das Teil wahrscheinlich maximal einen Abbildungsmaßstab von 1:4 oder so (habs aber nicht nachgelesen). Das reicht für größere Blüten schon, aber wenns richtig klein wird eben nicht mehr. Dann ist 1:2 oder 1:1 natürlich besser. Kommt halt drauf an, was Du fotografieren willst.
Mir reicht ab und zu mein Minolta 70-210/4 (auch maximal 1:4) schon aus. Für richtig gute Abbildungsleistungen kommst Du aber um ein "richtiges" Makroobjektiv nicht herum. Lies den Thread mal richtig durch. Da steht eigentlich alles wichtige drin. Der Abbildungsmaßstab, den ein Objektiv erzielen kann, steht meistens auf dem Objektiv -wenn es sich "Makro" nennt- drauf.

CT
27.05.2009, 17:19
Sucht denn noch jemand ein Cosina bzw. Voigtländer Macro AF 100, neu. In Hamburg bei einem Händler steht noch ein Neues mit 3 Jahren Garantie für 198 Euro.

Stuessi
28.05.2009, 07:52
Hallo,

mit dem Achromat 2 von Minolta (4 Dioptrien, 55mm) am Kit kommt man bei 70mm bis auf 1:2. Der AF ist blitzschnell und der eingebaute Blitz meiner A700 funktioniert dabei ausgezeichnet.

Gruß,
Stuessi

Ergänzung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07783-g20.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80279) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07783-a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80280)