Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dias scannen, mit dem Diaprojektor - so gehts!


About Schmidt
01.08.2008, 19:15
Hallo,

nachdem ich mehrmals an DIESEM (http://www.moppedcafe.de/fotoseiten/dias_digitalisieren/dias_abfotografieren.html) Link hängengeblieben bin habe ich mich nun aufgemacht, dieses Projekt als " Low Budget" zu verwirklichen. Es scheint mir gelungen zu sein.

Die dazu benötigte Glasscheibe habe ich vom Glasatelier Kompa (http://www.glasatelier-kompa.de/) bei uns um die Ecke. Es ist eigentlich ein Zweischichtglas, wie dieses Bild zeigt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mattscheibe_schnitt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59504)

Diese Scheibe wird, wie in Bild 2 zu sehen ist eingesetzt bzw. gegen die Kondensorlinse ausgetauscht. Die Abmessungen ermittelt man mittels Meßschieber am Rahmen der Kondensoreinheit. Die Scheibe in diesem Beispiel ist 72x63x4mm.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mattscheibe_im_Projektor.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59505)

Alle anderen Linsen wurden bis auf das grünlich schimmernde Hitzeschutzglas, was zwischen Lampe und "Mattscheibe" zu sehen ist entfernt. Dabei sollte man sich die Einbaurichtung merken, damit man auch wieder mal Dias anschauen kann. Dabei die Mattscheibe mit der weissen Seite zur Lampe hin einbauen, das lieferte bei Tests das geringste Streulicht.

Hier noch ein Bild, damit man sich besser Vorstellen kann, wie es letztendlich gemacht wird. Die Darstellung ist auf dem Bild nur schematisch und es bedarf einigem experimentieren, bis die richtigen Einstellungen gefunden sind.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Aufbauprinzip.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59506)
Ich weis, es sitzt eine Mücke auf dem Objektiv :lol:

Meine bisherigen Erfahrungen sind wie folgt:
Weißabgleich auf 3300K und unbedingt RAWs fotografieren.
Bei 100 ISO liegen die Belichtungszeiten bei Blende 11 etwa bei einer 1/160 Sekunde.
Am besten im abgedunkelten Raum fotografieren, es muss allerdings nicht ganz dunkel sein.
Die Aufbauhöhe sollte so gewählt sein, dass man hinter der Kamera sitzend, durch den Sucher schauen kann, da man fortan die Dias nur noch durch den Sucher betrachten kann. Kameras mit Liveview haben da ein Vorteil.

Sollten sich noch Fragen ergeben, beantworte ich diese gern per PN. Bei der suche nach dem Glas, kann ich vielleicht behilflich sein. Dazu müsse ich allerdings genau nachfragen, was es kosten würde.

Beispielbilder findet man HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=689125#post689125)
Gruß Wolfgang

About Schmidt
02.08.2008, 15:34
Übrigens, das Objektiv muss man natürlich auch aus dem Projektor schrauben, ich vergaß ;)

Gruß Wolfgang

About Schmidt
03.08.2008, 22:07
Auch im Café hätte ich mich über die ein oder andere Bemerkung (+/-) gefreut.

Gruß Wolfgang

erik
03.08.2008, 22:49
Danke für diese Dokumentation. Klingt nach einer tollen Sache und sollte auch deutlich schneller gehen als mit dem Scanner. (Ich selbst werde das wohl nicht machen, da ich nie viel Dia fotografiert habe - bei mir war fast alles Schwarzweiß, und das habe ich inzwischen schon weitgehend mit einem Epson Perfection 4870 digitalisiert (24 Bilder auf einen Streich...))

Wie sieht es denn mit der Vignettierung aus? Ich könnte mir vorstellen, daß die Ausleuchtung nicht 100% gleichmäßig ausfällt.

Kannst du mal Beispielbilder (am besten unbearbeitet in Originalgröße) zum Download zur Verfügung stellen?

gruß,
erik.

About Schmidt
04.08.2008, 05:20
Danke Erik,

hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56958) gibts ein paar Beispiele. Vielleicht könnten die Admins die Threads auch zusammenführen.

Bilder in Originalgröße kann ich nur als Mailanhang versenden. Per PN tue ich das gern. Das Scannen geht wirklich sehr schnell. Die meiste arbeit ist das einrichten. Da sollte man sich schon Mühe geben. Vignettierungen habe ich ab und an festgestellt, sie schienen mir allerdings schon auf dem Dia zu sein und ließen sich anschließend leicht beheben.

Gruß Wolfgang

Schnitte
04.08.2008, 12:34
'Kopfkratz* - wo hab ich denn den alten Diaprojektor hingepackt...

Danle für die Beschreibung, werd mal basteln gehen ;-)

About Schmidt
04.08.2008, 15:13
'Kopfkratz* - wo hab ich denn den alten Diaprojektor hingepackt...

Danle für die Beschreibung, werd mal basteln gehen ;-)

Viel Erfolg, berichte mal.

Gruß Wolfgang

der_knipser
05.08.2008, 11:00
Wenn ich mir den Aufbau ansehe, finde ich ihn ziemlich verschiebungsempfindlich. Ich würde eine starre Verbindung zwischen Projektor und Kamera bevorzugen.

Alte Dias habe ich eine Menge (auch Negative); vielleicht bekomme ich im Winter etwas Zeit zum Reproduzieren. An den Ergebnissen wären sicher einige alte Bekannten interessiert. Für mich allein hätte ich wenig Motivation für so eine Aktion.

About Schmidt
05.08.2008, 14:35
Die Motivation kommt bei der Aktion :lol: Sicherlich ist eine starre Verbindung besser, was aber auch eine aufwendige Konstruktion zur Folge hat. So eingerichtet, kann man ca. alle 3-4 Sekunden ein Bild machen und welcher Scanner schafft das schon.

Gruß Wolfgang

CB450
05.08.2008, 15:46
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deinen Bericht. Die Digitalisierung meiner Dias schiebe ich seit Jahren vor mir her.:roll:
Du hast mich neu motiviert. Ich sehe eine Beschäftigung für trübe Herbst- und Wintertage.:)

dbhh
05.08.2008, 16:07
Hi und danke für die Infos.
Das Ganze erinnert mich sehr an die Tipps und Versuche der Zeitschrift CT. Hast, wie die Redakteure auch, die Stark-Watt-Lampe durch ein schwächeres Modell ausgetauscht ( CT meinte, das stresst den CMOS bzw CCD weniger )? Ich werde mich über kurz oder lang auch damit beschäftigen, denn es wäre schon, _nach_ den DIAs und digital wieder nur "ein System" bzw Format zu haben, statt mal da und mal dort.

Gruß

About Schmidt
06.08.2008, 08:10
Hi und danke für die Infos.
Das Ganze erinnert mich sehr an die Tipps und Versuche der Zeitschrift CT. Hast, wie die Redakteure auch, die Stark-Watt-Lampe durch ein schwächeres Modell ausgetauscht ( CT meinte, das stresst den CMOS bzw CCD weniger )? Ich werde mich über kurz oder lang auch damit beschäftigen, denn es wäre schon, _nach_ den DIAs und digital wieder nur "ein System" bzw Format zu haben, statt mal da und mal dort.

Gruß

Ja, CT hatte das System auch mal vorgestellt, die Idee ist ja nicht neu. Neu ist nur, dass es praktisch zum Nulltarif geht, da das Glasscheibchen fast nichts kostet. Die Lampe habe ich nicht getauscht, lediglich gedimmt, was mit meinem Projektor in zwei Stufen geht. Eine 24 Volt 50 Watt Halogenlampe mit Steckanschluß zu finden dürfte recht problematisch sein.

Gruß Wolfgang