Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flachbettscanner um Dias einzuscannen
Hallo zusammen,
mein Vater ist auf die Idee gekommen seine Diasammlung mit mehreren tausend Dias einzuscannen. Zeit hat er, die Qualität sollte, bei nicht zu hohem Preis, stimmen (maximale Anforderung: Bilder am Bildschirm oder ggf mit Beamer anschauen).
Seine Idee ist es einen Flachbettscanner zu kaufen mit dem man auch (und nicht nur) Dias einscannen kann. Das mir gerade telefonisch durchgegebene favorisierte Modell ist, so man den Berichten im Netz trauen kann, eine Katastrophe, das Einscannen eines(!) Dias dauert wohl rund eine Stunde...
Da er die Dias einscannen will, aber in der Suche eines gescheiten Gerätes eher auf Verkäufer vertraut (die im Zweifelsfall keine Ahnung aber einen Verkaufswillen haben...) und ich kaum Hilfen geben kann da ich mich mit dem Thema bis gerade nicht beschäftigt habe:
Hat hier jemand Erfahrungen mit Flachbettscannern mit Diascanfunktion? Was kann (aktuell) empfohlen oder auch nicht empfohlen werden? Es wird sich in jedem Fall um ein neues Gerät drehen müssen, da Ebay und Konsorten in diesem Fall keine Kaufalternative darstellen.
Vielen Dank schonmal für jeden Tipp!
Gruss, Volker
Allgemein wird von Flachbettscannern abgeraten. Dazu gab es auch hier im Forum einige Threads.
Viele Infos zu dem Thema findet man auf http://www.filmscanner.info/. Es lohnt sich, da mal ein wenig zu stöbern.
Rainer
Hi,
mein Vater ist letztens auch auf die Idee gekommen, seine alten Dias einzuscannen und hat sich nach entsprechender Recherche für den Canon 8800F (http://www.alternate.de/html/product/Scanner_A4/Canon/CanoScan_8800F/223175/?articleId=223175&tn=HARDWARE&l1=Scanner&l2=A4+Scanner) entschieden. Er ist sehr zufrieden. Der Scanner ist bei hoher Qualität sehr schnell. Beiliegende Silverfast-Software ist auch nicht schlecht. Div. Testberichte im Netz haben dies bestätigt.
Da mein Vater 600km weit weg wohnt, habe ich den noch nicht selbst testen können - ist also nur ein telefonisches Feedback...
About Schmidt
01.08.2008, 16:56
Hallo,
das hier (http://www.moppedcafe.de/fotoseiten/dias_digitalisieren/dias_abfotografieren.html) dürfte der günstigste und schnellste Weg sein. Ich bin gerade dabei eine "low budget" Lösung zusammen zu stellen, um sie hier im Forum zu veröffentlichen. Sofern man ein Diaprojektor hat, sollte die Lösung für unter 10 Euro zu realisieren sein. Ich denke zum Wochenende dürfte ich mit der kleinen Reportage fertig sein. Dann werde ich es hier einstellen. Bilder die auf die Schnelle damit entstanden sind gibt es HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56958)
Wobei ich denke, dass da noch mehr geht, wenn man mit den Einstellungen etwas experimentiert.
Gruß Wolfgang
Danke für das obige! Das mit den 600km und den telefonischen Berichten kenne ich... sonst würde ich mit Vater in die Stadt gehen und ausfürhlich rumfragen...
Die Bastelidee ist super, wenn ich in der Nähe meiner Eltern wohnen würde wäre das eine fast perfekte Lösung, leider haben meine Eltern keine DSLR und werden auch keine kaufen...
Noch weitere Tipps?
Moin,
also gleich vorweg...Flachbetter können es nicht
sind total ungeeignet!
selbst die "guten neuen" V750 oder Microthek lügen sich was in die Tasche das die Balken biegen!!!
die angegebene Auflösung stimmt vorn und hinten nicht!
Frage ist ...wieviele Dias???
denn dann ginge es so:
1) Kodak Photo-CD Service in Anspruch nehmen....
die scannen bestens und liefern 5(+) Auflösungen im Photo-CD-Format PCD!
2) Reflektar Diascanner mit Magazin....
wird gebraucht angeboten auch zur Miete!!!
3) Filmscanner gebraucht von Minolta....ab 2.400Dpi zu bekommen ab 50 Euro
alles andere wird nicht nur teurer...sondern auch aufwendiger
eventuell noch Scannerservice bei eBucht ab 1 Euro....testen!
Mfg gpo
Moin,
also gleich vorweg...Flachbetter können es nicht
sind total ungeeignet!
selbst die "guten neuen" V750 oder Microthek lügen sich was in die Tasche das die Balken biegen!!!
die angegebene Auflösung stimmt vorn und hinten nicht!
Frage ist ...wieviele Dias???
denn dann ginge es so:
1) Kodak Photo-CD Service in Anspruch nehmen....
die scannen bestens und liefern 5(+) Auflösungen im Photo-CD-Format PCD!
2) Reflektar Diascanner mit Magazin....
wird gebraucht angeboten auch zur Miete!!!
3) Filmscanner gebraucht von Minolta....ab 2.400Dpi zu bekommen ab 50 Euro
alles andere wird nicht nur teurer...sondern auch aufwendiger
eventuell noch Scannerservice bei eBucht ab 1 Euro....testen!
Mfg gpo
Hallo GPO,
auch Dir vielen Dank!
Nach dem Kodak-Service werde ich mal googlen, auf die Idee mit dem Mieten bin ich noch nicht gekommen... Echte Diascaner sind meinem Vater zu teuer (neu) und mit dem Gebrauchtkauf wird das schwierig, ich würde das vielleicht machen, bin aber weit weg vom Einsatzort und mein Vater ist recht misstrauisch bei Gebrauchtkäufen...
Volker
EDIT: Nachtrag: Wie viele Dias? Genau weiss ich es nicht, aber ich schätze rund 5000...
Also ich habe einen Canon 8000F und kann nur sagen, dass es qualitativ nicht gerade berauschend ist (falsche Farben, schlechte Detailerkennung) und es bei guter Auflösung mal gut und gerne 30min dauern kann, bis er fertig ist. Und dann muss halt noch alles nachbearbeitet werden. Das ganze macht keinen Spaß und ist wirklich nur eine Notlösung. Wenn du richtig viele Dias scannen willst und das auch noch qualitativ gut, dann kannst du diese Flachbettdinger mE vergessen.
Gruß,
Art
helmut-online
01.08.2008, 17:21
Der Canon scannt ordentlich und schnell (richtig schnell nur ohne Staubentfernungsprogramm) - ordentlich, nicht perfekt! Aber der Zeitfaktor:
Dia aus dem Kasten nehmen, schauen, daß es die richtige Seite ist, gegebenfalls Staub entfernen, in Einleger einlegen, vier Dias scannen, schauen, ob sie nicht doch vielleicht etwas staubig sind, Scan wiederholen.
Allerdings kann's auch ne Weile Spaß machen, vor allem, wenn man dabei sortiert und in seinen Erinnerungen kramt!
Gruß
TorstenG
01.08.2008, 17:31
Hmm, bei 5000 Stück würde ich auch definitiv vom einem Flachbettscanner Abstand nehmen, evtl. ist ja auch hier jemand im Forum der ihm einen gegen kleine Leihgebühr zur Verfügung stellt?
Schau zu der Frage auch mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48526). Wie dort schon beschrieben, genügt ein Flachbettscanner mit Durchlichteinheit meinen geringen Ansprüchen, aber mehrere tausend Dias würde ich damit sicher nicht scannen wollen. Allerdings würde ich das mit gar keinem Scanner machen wollen wenn ich ehrlich bin ;)
Hmm, bei 5000 Stück würde ich auch definitiv vom einem Flachbettscanner Abstand nehmen, evtl. ist ja auch hier jemand im Forum der ihm einen gegen kleine Leihgebühr zur Verfügung stellt?
Das Ganze wird bei 5000 Dias eher eine Langzeitausleihe. Und damit dürfte auch das Mieten eines Scanners eher sehr teuer werden.
Rainer
P.S. Es gibt wohl viele Leute, die sich einen guten Diascanner kaufen und nach getaner Arbeit zum ordentlichen Preis bei EBay wieder verkaufen, so daß die ganze Aktion nicht allzu teuer wird. Scannen lassen oder Mieten kostet sicherlich ein Vielfaches.
Dornwald46
01.08.2008, 22:23
Frag doch mal bei einer Fotogruppe in Deiner Nähe, die haben doch bestimmt gute Geräte fürs Scannen im Gruppenraum und freuen sich über eine Spende in der Vereinskasse.
Ich habe auch eine Durchlichteinheit für meinen Flachbettscanner - war dabei. Die Ergebnisse des Diascannens sind grottenschlecht. Da ist der billige Reflekta-Scanners - obwohl auch noch keine Profi-Ausstattung - um Welten besser.
Ich habe einen Reflecta DigitDia 3600, also einen Magazinscanner. Zusammen mit SilverfastAi produziert das auch ganz brauchbare Ergebnisse, aber es dauert und dauert. Für ein ganzes Magazin mit 100 Dias ist das Ding locker 2,5 Stunden beschäftigt. Vorteil am Magazinscanner ist, dass man nicht daneben sitzen muss: Allerdings klappt das bei meinem Modell nicht immer mit allen Rahmen gleich gut, so dass man doch alle Stunde mal nachschauen muss, ob er nicht irgendwo hängt.
Ich würd das Ding durchaus auch verleihen, allerdings ist der Zeitaufwand bei 5000 Dias riesig... da würde ich auch eher auf externe Dienstleister zurückgreifen.
Gruß,
katmai.
So,
vielen Dank Euch allen, jetzt werde ich mich mal mit meinem Vater in Verbindung setzen und das durchdiskutieren :D
Ich bin beeindruckt, wie viele kompetente Antworten man in so kurzer Zeit in diesem Forum erhalten kan :top:
Grüße,
Volker
Ich scanne im Moment auch Dias mit einem Flachbettscanner ein (Epson 1660) und die Qualität ist in der Tat bescheiden.
Das Problem ist, dass ich auch keinen anderen Weg sehe.
Mein Bruder und ich wollen zur Goldenen Hochzeit unserer Eltern ein Fotobuch machen.
Nur, meine Eltern wohnen bei Mönchengladbach, mein Bruder in Bonn, ich in Osnabrück.
D.h., wenn wir mal zu Besuch sind, nehmen wir heimlich ein paar Diakästen mit, sortieren zu Hause aus, scannen ein und stellen sie beim nächsten Besuch wieder zurück.
Meine Eltern sollen von der ganzen Aktion ja nichts mitnekommen (trotzdem hatte mein Vater letztens schon ein paar Dias vermisst).
Und auf diese Weise wird sich das Ganze dann über mehrere Monate hinziehen. Da würde Diascanner leihen wohl den finanziellen Rahmen sprengen, zumal wir ja auch noch 2 bräuchten.
Oder eben doch zwei Diascanner kaufen und nach der Aktion wieder bei EBay verkaufen. Gebrauchte Diascanner scheinen richtig hohe Preise zu erzielen.
Es gibt ja wohl recht ordentliche Diascanner bereits in der 200-300 Euro Klasse, allerdings fehlt bei denen dann der Komfort, d.h. man muß jedes Dia einzeln einsetzen, was sie für große Mengen an Dias eher unbrauchbar macht. Andererseits kann man damit dann auch Negative scannen, ohne erst rahmen zu müssen.
Jedenfalls sollte es nicht unkomfortabler sein als per Flachbettscanner bei wesentlich besserer Qualität und vor allem mit hardwaremäßiger Staub- und Kratzerkorrektur.
Rainer