Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Würdet ihr dieser Festplatte eure wichtigsten Fotos und Daten anvertrauen ?
Gordonshumway71
30.07.2008, 13:59
Hallo zusammen,
ich suche einen Massenspeicher für meine Daten und bin auf diese Platte gestoßen. Wie im Betreff geschrieben, wollte ich wissen, ob ihr dieser Platte eure wichtigsten Daten anvertrauen würdet.
Ich stehe diesen Hochvolumigen Platte immer etwas skeptisch gegenüber.
KLICK (http://aktuell.conrad.de/form.do?agnCI=3&agnFN=fullview&agnUID=3.2hm.3wq5g.2uy7.ui9znpcj4m)
Im Gegenzug frage ich mal in die Runde, welcher Platte ihr eure wichtigsten Dateien anvertraut, oder brennt ihr alle Daten auf irgenwelche Medien (CD,DVD) ?
Danke für die Antworten und Meinungen
Hi,
Im Gegenzug frage ich mal in die Runde, welcher Platte ihr eure wichtigsten Dateien anvertraut, oder brennt ihr alle Daten auf irgenwelche Medien (CD,DVD) ?
mit DVDs wirst Du bei diesen Datenmengen ja verrückt. Ich vertraue solchen Platten meine Daten an. Aber nicht einer, sondern immer zweien. Und da nehme ich verschiedene Modelle verschiedener Hersteller um das Risiko etwas zu streuen. Die zweite ist dabei auch nicht ständig am Netz, sondern wird einmal die Woche aktiviert, um das Backup auf den nächsten Stand zu bringen und dann wieder schlafen gelegt.
Viele Grüße
Stephan
baerlichkeit
30.07.2008, 14:09
Stephan sagt es.
Eine reicht nicht, wenn dann doppelt. :top:
Abgesehen davon, warum nicht, IOMEGA ist doch ein bekannter Hersteller.
PeterHadTrapp
30.07.2008, 14:10
So (wie Stephan) mache ich das auch. Allerdings habe ich zwei identische 500GB-Platten von WD.
Einmal pro MOnat wird das Backup gefahren auf beide Platten. Die aktuellen Fotos des laufenden Jahres sind immer zusätzlich wegen Greifbarkeit auf dem Schleppi.
So kann mir schlimmstenfalls mal 1 Monat in die Binsen gehen.
Meine externen Platten sind aber beide offline und gehen nur auf Dampf wenn die Daten drauf kommen.
Fotos von wichtigen Terminen und solche die für Kunden waren, werden sofort zusätzlich auf eine CD/DVD gesichert.
... wollte ich wissen, ob ihr dieser Platte eure wichtigsten Daten anvertrauen würdet.
Der Hersteller Iomega ist mit bisher nur durch Bandlaufwerke und ZIP-Drives ein Begriff.
Bei externen Festplatten wäre mir ein Hersteller wie z. B. Western Digital irgendwie Vertrauenerweckender.
Auch würde ich eher 2 Festplatten zu 500 GB bevorzugen!
Hallo Frank,
definitiv: Nein!
IOMEGA sowieso nicht, obwohl die Platte selbst mit Sicherheit von einem anderen Hersteller stammt.
Und einer einzigen Festplatte würde ich hochsensible Daten nicht allein anvertrauen. Was machst Du, wenn das Teil crashed???
Also müßtest Du zumindest noch einmal spiegeln.
Für kleinere Datenbestände kann ich Dir DVD-RAM empfehlen!
Für größere Datenbestände sieh' Dir mal den Drobo an, teuer aber suuper!!!
Gruß Peter
AlexDragon
30.07.2008, 14:15
Habe auch 2 500er ;)
Ich mach's wie Stephan.
Ich hab mir für die Backups ein IcyDock gekauft, da gehen vier SATA-Platten rein.
Als Platten habe ich bisher immer 24-7-Serverplatten von WD genommen. Da aber die Backupplatten nicht ständig am Laufen sind, hab ich mir vor Kurzem eine Samsung 1000GB SpinPoint zugelegt und bin über die Geschwindigkeit überrascht. Obwohl die WD's auch nicht gerade zu den "Schleichern" gehören.
Wie immer persönliche Meinung und zu deiner Frage: NEIN, da man nie weiss was drin steckt. Aber Pech kann man mit allem haben und Glück natürlich auch.
Ich verwende auch zwei - verschiedene - externe 3,5''-Platten. Eine davon ist nur für das Backup der Daten der anderen Platte da. Dazu kommt noch eine kleine 160GB-2,5''-Platte für unterwegs.
Das mit DVDs habe ich mittlerweile aufgegeben: Es ist einfach zu aufwendig und unsicher.
nemanista
30.07.2008, 14:35
Weiteres Beispiel:
buffalo drivestation (http://www.buffalo-technology.de/products/external-drives/drivestation/drivestation-duo/)
Das Problem ist, dass IOMEGA keine Festplatten herstellt. Die große Frage ist, was wirklich im Gehäuse werkelt. Und genau von dieser Festplatte da drin hängt es ab, wie sicher die Daten sind...
Hoi,
ich würde mir das Gehäuse und die Festplatte einzeln kaufen.
Erstens kannst du dir dann genau aussuchen, was du nimmst und außerdem ist es sogar günstiger als das gezeigte Angebot von Conrad.
Wie jetzt schon öfter gesagt, entweder von Hand auf zwei Platten speichern, oder die Platten gleich im Raid-1 betreiben. Mir ist jedoch soweit ich mich erinnern kann, keine Platte kaputt gegangen ;)
Edit: schau mal, es gibt auch von namhaften Festplattenherstellern sehr günstige Komplettlösungen: http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdx;xf=6_1000&sort=r
baerlichkeit
30.07.2008, 23:35
Hoi,
ich würde mir das Gehäuse und die Festplatte einzeln kaufen.
Erstens kannst du dir dann genau aussuchen, was du nimmst und außerdem ist es sogar günstiger als das gezeigte Angebot von Conrad.
Wie jetzt schon öfter gesagt, entweder von Hand auf zwei Platten speichern, oder die Platten gleich im Raid-1 betreiben. Mir ist jedoch soweit ich mich erinnern kann, keine Platte kaputt gegangen ;)
Edit: schau mal, es gibt auch von namhaften Festplattenherstellern sehr günstige Komplettlösungen: http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdx;xf=6_1000&sort=r
Bevor Meshua kommt :mrgreen:
Ein Raid ist kein Backup!
Ich habe hier ne Samsung und ne WD in Fantec-Gehäusen mit eSATA, laufen sehr gut!
Grüße
rotarran
30.07.2008, 23:44
[...] oder die Platten gleich im Raid-1 betreiben. [...]
Raid-1 ist allerdings kein Backup - man verringert lediglich die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten ins Nirvana gelangen durch Spiegelung der Daten.
Mir ist jedoch soweit ich mich erinnern kann, keine Platte kaputt gegangen ;)
Och, sowas passiert schon mal...
MfG
Sebastian
rmaa-ismng
30.07.2008, 23:48
Ich verwende nur Seagate. 5 Jahre Garantie auf die Platte! Gibt das sonst noch ein Hersteller?
Habe hier jetzt 2 x 1 TB - also insgesamt 4 Platten
Seagate ist in München ansässig. Habe dort schon Platte getauscht an einem Samstag. Null Problemo. Sind mit die sichersten Platten die es gibt.
Ganz davon abgesehen das es die Bilder nicht wieder bringen würde!
Stichwort - Barracuda!
Und: Thema RAID ! Ist auch nicht sicherer als alles andere. Ist mir auch schon abgeraucht und 15 % der Bilder waren weg!
Bei der Post werden ganze Serverschränke gespiegelt. Doch was passiert wenn eine Platte abraucht - ...es droht schwerer Datenverlust - das Frachtzentrum stand still für Stunden - passiert im April!!!
Entweder hab ich, oder ihr alle nen Denkfehler :D
Beim Raid-1 werden alle Daten gleichwertig auf beiden (oder mehreren) Platten gespeichert. Geht eine kaputt, sind alle Daten noch auf der/den restlichen Platte(n) vorhanden. Nennt ihr das nicht Backup? :roll:
baerlichkeit
31.07.2008, 00:24
Nein,
wenn ein Virus alle deine Fotos auffuttert kannst du dir ja mal überlegen was mit der gespiegelten passiert.
Blitzschlag oder sowas wäre ein weiteres Beispiel.
Raid ist schon gut um einen Defekt abzufedern, echte Sicherheit bietet aber nur eine möglichst woanders gelagerte Backup-Platte (oder CD, DVD, Band sonstwas)
Grüße
okay, okay, dann seh ichs halt ein ;)
A2zander
31.07.2008, 08:12
Das Thema Unterschied Backup - Raid hatte wir schon mal.
Ich bin ein wenig übervorsichtig. Das heisst alle Bilder landen auf meiner Arbeitsplatte. Danach werden diese auf eine externe Platte kopiert die nur in diese Zeit an ist. Anschliessend landen die neuen Bilderordner auf ein DLT Band. So habe ich drei Kopien der Original Dateinen aus der Kamera.
In der Regel zerlegt sich eine Festplatte im Dauerbetrieb innerhalb der ersten drei Monate. So hat es eine Untersuchung von Dell im vergangenen Jahr ergeben. Übersteht die Platte diese Laufzeit, dann hält sie auch recht lange.
Für den Dauerbetrieb empiehlt es sich in jedem Fall Platten zu nehmen, die für den 7*24*365 Betrieb ausgelegt sind. Dann sollte das Gehäuse allerdings auch gut belüftet bzw. gekühlt sein. Sehr viele externe Gehäuse sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt! Auch hier muss auf eine entsprechende Angabe des Herstellers geachtet werden.
Als reine Backup-Lösung reicht es oft, wenn die Platte über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird.
Zwei Platten sind natürlich immer besser als eine Platte und da gibt es sehr viele unterschiedliche Backup-Lösungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung).
Wer ein Backup seiner Daten durchführt, der sollte jedoch zwischendurch auch prüfen, ob er die Daten im Notfall aus dem Backup wieder herstellen kann. Es geschieht leider nicht selten, dass zwar regelmäßig ein Backup der Daten durchgeführt wurde, bei der Wiederherstellung jedoch die Probleme auftauchten und Date nicht zurückgespielt werden konnten.
Vor einem Backup auf ein Medium mit einem eigenen Dateiformat wie z.B. Netgear SC101 kann ich nur warnen. Segnet das Gerät selbst das Zeitliche, dann kann ich nur mit einem baugleichen Ersatzgerät meine Daten wieder zurückgewinnen, da ich an den Inhalt der Platten so nicht mehr heran komme. Fazit: Das Backup-Format des Backup-Mediums sollte einem Standard entsprechen wie z.b. NTFS, NFS, FAT, FAT32 etc.
Vielleicht noch ein letztes Beispiel, was so alles schief gehen kann. Bei einem Server mit zwei gespiegelten (also identischen) Festplatten gab die erste Platte ihren Geist auf. Ein Booten von der zweiten Platte funktionierte nicht. Was war geschehen? Der Raid-Controller hatte zwar beide Platten bedient, die Daten jedoch fehlerhaft auf die zweite Platte geschrieben, sodass mit normalen Mitteln nicht mehr an die Daten ranzukommen war. Die Datenrettung kostete in Summe 17.366 Euro.
Bei Festplattenhersteller ist es wie mit einer Religion: die einen schwören auf Seagate, die anderen auf WD und die dritten auf wieder jemand anderen. Aus meiner Erfahrung heraus (inzwischen 8 Jahre als Sysadmin) kann ich dir nur zu einem Markenhersteller raten, also nicht unbedingt das Teil vom Conrad. Hol dir lieber zwei Platten in zwei Gehäusen und mach ein Backup auf beide Systeme. Es müssen nicht unbedingt Server Platten sein, die sind auf Dauerbetrieb ausgelegt und der findet im privaten Umfeld ja nicht so häufig statt.
Liebe grüße
Basti
A2zander
31.07.2008, 11:41
Vor einem Backup auf ein Medium mit einem eigenen Dateiformat wie z.B. Netgear SC101 kann ich nur warnen. Segnet das Gerät selbst das Zeitliche, dann kann ich nur mit einem baugleichen Ersatzgerät meine Daten wieder zurückgewinnen, da ich an den Inhalt der Platten so nicht mehr heran komme. Fazit: Das Backup-Format des Backup-Mediums sollte einem Standard entsprechen wie z.b. NTFS, NFS, FAT, FAT32 etc.
Bei Bandlaufwerken am besten etwas tar compatibles so das man das Band auch an anderen Systemen / OS lesen kann.
Vielleicht noch ein letztes Beispiel, was so alles schief gehen kann. Bei einem Server mit zwei gespiegelten (also identischen) Festplatten gab die erste Platte ihren Geist auf. Ein Booten von der zweiten Platte funktionierte nicht. Was war geschehen? Der Raid-Controller hatte zwar beide Platten bedient, die Daten jedoch fehlerhaft auf die zweite Platte geschrieben, sodass mit normalen Mitteln nicht mehr an die Daten ranzukommen war. Die Datenrettung kostete in Summe 17.366 Euro.
War bei mir ähnlich. Da hat beim Wiederherstellen der onboard controller die fehlerhaften Daten über die richtigen geschrieben. Einzeln liess sich dann aber die nicht defekte Platte recovern, so das die Daten an einem anderen Rechner lesbar waren.
Gordonshumway71
31.07.2008, 11:53
Danke an alle.
Ich habe ja schon 2 Platten mit denen ich meine Backups mache. Ich wollte nur 2 neue, größere. Deshalb dachte ich, daß diese dem Volumen entsprechen sollten....aber Qualität geht wie immer über Quantität....
....aber Qualität geht wie immer über Quantität....
wie ich schon geschrieben hatte:
Mit sowas (http://geizhals.at/deutschland/a336088.html) oder sowas (http://geizhals.at/deutschland/a322528.html) bekommst du beides. Quali- und Quantität zu sehr niedrigem Preis ;)