Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-300 knackt bei Makro - Alternativen?
Hi alle!
Ich habe heute mein Tamron 70-300mm bekommen. Dass man für 140 euro keine Wunder erwarten darf wusste ich schon vorher, aber ist folgendes normal? Wenn ich den Makro-Schalter umlege und meine Alpha 100 per AF-Motor an die höchste Fokus-Marke anschlägt hebt sich die Linse! Im Sucher springt das Bild herum und das Ganze ist durch ein unschönes Knacken begleitet.
Jetzt schaue ich gerade nach Alternativen, weil mir die Linse ansich nicht recht gefällt.
Ist das Sigma 70-300 APO in sachen Verarbeitung und Bildqualität wirklich 80 Euro mehr wert? Kommt es auch so gut in den Makro-Bereich wie das Tamron?
Habe bis jetzt nichts zum 75-300mm 4.5-5.6 und dem 55-200mm 4.0-5.6 von Sony gefunden. Sind die Sonylinsen denn nichts wert? Verstehe nich wieso alle auf die Drittanbieter abfahren, mich eingeschlossen :roll:
Ein paar nette Worte von euch werden mir den Tag sicher retten ;)
lg,
Stefan
Eigentlich sind die Tamron 70-300 eher besser verarbeitet als die Sigmas und optisch spielen diese Telezooms alle in einer ähnlichen Liga (auch was die "Makro"fähigkeiten angeht). Die Sigma APO Versionen sind vielleicht etwas besser, aber nicht viel und wie gesagt: mechanisch eher noch schwächer.
Vielleicht hat dein Tamron ja einen Hau weg, war das ein Neukauf? Dann zurück geben. Ich hatte mal die non-DI Version dieses Zooms und kann mich an kein Knacken o.ä. erinnern. Das es am Fokusanschlag mal etwas lauter knallt, kommt aber bei vielen Objektiven vor und ist eigentlich dann auch kein Grund zur Beunruhigung. Auch ein Springen des Sucherbildes kann bei einfacheren Objektiven schon mal beobachtet werden. Ob das bei deinem Objektiv noch normal ist oder nicht, ist aus der Ferne leider schlecht zu beurteilen.
Die Alternativen von KoMi/Sony dürften optisch kaum besser sein (mechanisch vielleicht schon), kosten aber mehr. Deshalb sind die Sigma und Tamron Pendants wahrscheinlich so beliebt und auch weil sie größere Abbildungsmaßstäbe erlauben (1:2 vs. 1:4, das ist schon ein Unterschied).
Interessant ist auch noch das alte Minolta "Ofenrohr" 75-300, das sowohl robust, als auch recht scharf ist. Dafür ist es aber auch gebraucht so teuer wie die anderen neu.
Ach ja: die ganz alten Sigma Schiebezooms könnten vielleicht noch ein "Geheimtipp" sein. Ebenfalls recht robust und optisch scheint mir zumindest ein Exemplar, das ich hier noch habe, wirklich richtig gut zu sein (wollte es erst selbst nicht glauben). Genaueres kann ich dazu aber nicht sagen, da ich es bisher kaum benutzt habe. Auch von den alten Versionen gibt es schon APO Varianten, die sich vor allem durch geringere Neigung zu Farbsäumen auszeichnen sollten (leider eine Schwäche des großen Ofenrohrs).
Hast Du vielleicht den richtigen "Dreh" nicht gefunden und knackst Dein Objektiv kaputt? Hört sich fast so an. Du musst für die Makroeinstellung den Zoomring ganz nach rechts drehen, dann lässt sich der Schalter leicht und ohne Knacken bewegen.
Ich mag das Objektiv sehr.
Hi,
das Objektiv kam von Amazon und dahin geht es auch wieder zurück.
@Jens
Danke für deine Tipps. Ich werde mir als nächstes ein wohl ein 55-200 von Sony holen. Hatte bisher ein 18-200 von Sony (vorher Tamron, das aber Aussetzer hatte - schrottiges Plastik-Bajonett!) und werde auf 2 Objektive wechseln. Das Zeiss 16-80 will noch ergänzt werden.
@Regine
Der AF-Motor dreht, nicht ich ;)
Da du das Objektiv ja hast, kannst du folgendes bitte machen?
Auf 300m drehen, Makro-Schalter umlegen und den AF-Motor den ganzen Fokusbereich ablaufen lassen, bis zum Anschlag. Ich glaube das ist bei 0,95, wo es bei mir den Fokusring auf einen halben Zentimeter aushebelt. Daher kommt auch das Knacken, nicht vom Makro-Schalter.
Wenn du mir sagst ob das bei dir dasselbe ist kann ich sicher sein, dass es wirklich defekt ist. Achja, welche Kamera hast du?
lg
Ich werde mir als nächstes ein wohl ein 55-200 von Sony holen. Hatte bisher ein 18-200 von Sony (vorher Tamron, das aber Aussetzer hatte - schrottiges Plastik-Bajonett!)
Ein Kunstoff(ummanteltes) Bajonett hat das 55-200 allerdings meines Wissens nach ebenfalls. Also wenn dich das stört...
Hallo Orange,
bei mir knackt da nichts, ich kann mit dem Objektiv bestens arbeiten. Es sitzt an einer Alpha 300.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg mit dem Neuen! :top:
Danke fürs Testen. Habe wohl ein defektes Tamron erwischt. Egal...
Mir schwebt im Augenblick etwas mehr Flexibilität vor, da in den letzten 100mm scheinbar jedes Amateur-Telezoom mit 300mm an Qualität abnimmt.
Sagt gibt es eine Linse die bei etwa 50-55mm anfängt, bei 200mm endet und bei dem das Ende NICHT mitdreht? Das 55-200 von Sony/Tamron tut das leider. Kenne mich bei Minolta nicht so gut aus - wie ist da die Lage?
lg
Hi alle
Ist das Sigma 70-300 APO in sachen Verarbeitung und Bildqualität wirklich 80 Euro mehr wert? Kommt es auch so gut in den Makro-Bereich wie das Tamron?
Ein paar nette Worte von euch werden mir den Tag sicher retten ;)
lg,
Stefan
Nachdem mein Sigma 2 mal Zähneraspeln hatte, habe ich auf Tamron umgestellt. Seidem ist Ruhe, nie das Gefühl, dass irgendetwas kaputt geht.
Gruss, Walter
Habe bis jetzt nichts zum 75-300mm 4.5-5.6 und dem 55-200mm 4.0-5.6 von Sony gefunden. Sind die Sonylinsen denn nichts wert? Verstehe nich wieso alle auf die Drittanbieter abfahren, mich eingeschlossen :roll:
Hi Stefan
Also ich habe in letzter Zeit relative viel über das 55-200 berichtet. Das Tamron 55-200 und das Sony 55-200 sind identisch in grösse und Gewicht. Das Filtergewinde und der deutlich höhere Preis beim Sony, unterscheidet sie.
Tamron 55-200
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13679337
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13679320
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13682988
Sony 55-200
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07636.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58069)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07606.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58066)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07595.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58064)
Gruss
Martin
Sagt gibt es eine Linse die bei etwa 50-55mm anfängt, bei 200mm endet und bei dem das Ende NICHT mitdreht?
Leider nein.
Kenne mich bei Minolta nicht so gut aus - wie ist da die Lage?
Da gibt es nichts mit den genannten Anforderungen. Worauf könntest du denn am ehesten verzichten, bzw. was ist dir am wichtigsten?