Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkupflege, viele Antworten, Akkumessungen, mal reinschauen


Andy.R
19.03.2004, 17:35
Hallo ihr Alle

Immer wieder tauchen Fragen zum Thema Akkus auf.
Es gibt auch zahlreiche Quellen mit Infos dazu.
Nicht alle, aber einige davon habe ich in den letzten Monaten abgegrast.
Auch hatte ich Ende der 80er Jahre schonmal 1,5 Jahre "Akkuverantwortung" für Kfz- und Hubschrauber-Akkus auf Blei-Säure Basis. Vieles war vergessen und ist jetzt wieder vorgekramt worden. :)

Da das auch hier ein Dauerthema ist schaut euch doch mal diese Tipps zur Akkupflege (www.computer-richter.de/forum/akkupflege.htm) an.

Auch die hier im Februar mal aufgetauchte Frage, warum im Handbuch der A1 steht, daß die Akkus nicht vollgeladen gelagert werden sollen, findet dort eine Antwort.

Edit 26.03.04: Ich habe das nun um die unten angekündigten Messergebnisse als 2. Seite ergänzt.

Edit 06.04.04: Manche kleinen Projekte entwickeln irgendwie eine Eigendynamik. :cool:

Also die Akkupflege (www.computer-richter.de/forum/akkupflege.htm) wurde geringfügig überarbeitet, die Linkliste dort ergänzt, die Tabellen überarbeitet und ergänzt und neu gibt es nun noch die Ladegeräteübersicht.

DigiAchim
19.03.2004, 17:57
Hallo Andreas
danke für den Link
muß ich mir in Ruhe mal zu gemühte führen

doubleflash
19.03.2004, 18:05
Habs nur mal teilweise gelesen. Ist aber interessant. Gut wenn man weiß wo es steht.

Sturgis
19.03.2004, 21:21
Hallo Andreas,

danke für die Info! Ist ein interessanter Link.

Irmi
19.03.2004, 22:01
danke :top: werde ich mir gleich erstmal durchlesen, denn mit meinen Akkus in meiner 7Hi stehe ich einfach auf Kriegsfuß. Meine besten sind noch immer meine schon in der ersten Digicam Kodak DC 3400 genutzten 1650 Sanyo Akkus. Alle neueren, stärkeren Ansmann Akkus schwächeln herum.

Gruß Irmgard

Andy.R
25.03.2004, 19:54
Hallo

hochschieb :oops:

Ist das so gut, was ich da geschrieben habe, daß keiner diskutieren will? :P

Besteht Interesse an einer Tabelle mit den Meßergebnissen meine "Ladeorgie" der letzten >2 Wochen in 2x AT3 mit ?44? Akkus?
Die Sache ist natürlich nicht 100% repräsentativ, zeigt aber doch schon deutliche Unterschiede bei vielen Akkus.

DigiAchim
25.03.2004, 20:00
Hallo

hochschieb :oops:

Ist das so gut, was ich da geschrieben habe, daß keiner diskutieren will? :P

Besteht Interesse an einer Tabelle mit den Meßergebnissen meine "Ladeorgie" der letzten >2 Wochen in 2x AT3 mit ?44? Akkus?
Die Sache ist natürlich nicht 100% repräsentativ, zeigt aber doch schon deutliche Unterschiede bei vielen Akkus.

Immer rüber wachsen lassen Input ist imer gut :lol:

Hansevogel
25.03.2004, 23:27
@Andy.R

Sind doch über 200 Ansichten!
Solche hervorragenden Beiträge werden beachtet, nicht bearbeitet. ;)
Interesse an weiterführenden Ergebnissen ist garantiert vorhanden, auch wenn es sich nicht an Antworten festmachen läßt.
Stellvertretend (ich maße mir das mal an) für den Rest der Menschheit möchte ich Dich hiermit ausdrücklich loben! :top:

Gruß: Hansevogel

Opti
26.03.2004, 09:07
Zur Akku-Pflege mal was anderes:

Zur Winterpflege meines Bootsakkus (12 V KfZ-Akku) habe ich ein "Trainingsgerät". An den Leuchtdioden kann ich erkennen, dass abwechselnd geladen und entladen wird.

Gibt es das auch für AA-NiMH-Akkus ? Wäre doch praktisch. Dürfte etwas besser sein als die Ladeerhaltungsfunktion.

Andy.R
26.03.2004, 10:11
Hallo

@Opti
Permanentes Laden/Entladen verschleißt jeden Akku.
Im normalen Betrieb ist das ja normal eben.
Bei der Lagerung dagegen soll er ja nur möglichst gut erhalten werden und nicht verbraucht werden.

Ein Bleiakku hat völlig andere Eigenschaften und Anforderungen, als NiCd/NiMH. Wobei ich nach allem was ich in letzter Zeit gelesen habe und nachdem, wie ich früher die Bleiakkus behandeln mußte, glaube ich nicht, daß dieses permanente Entladen und Aufladen wirklich soo super gut ist.
Es wäre vielleicht eher sinnvoll den Akku einmal im Monat für 1-2 Tage anzuschliessen, anstatt ihn ständig laufen zu lassen.

Wobei es bei Bleiakkus da sehr große Unterschiede geben kann.

Akkus für Solar-Anwendung und für USV sind darauf ausgelegt ständig gepuffert zu werden. Sie vertragen es, wenn sie permanent auf 100% Ladung gehalten werden. Dafür sind sie nicht optimal, um permanent voll entladen zu werden. Das ist ja bei einer USV auch der normale Betrieb: Meistens ist Strom da und nur selten muß er vom Akku geliefert werden.

Ein Kfz-Akku muß dagegen damit leben dauernd teilweise entladen und wieder geladen zu werden. Im Gegensatz zu einer USV muß er auch Stromspitzen liefern können, die ein vielfaches seiner Kapazität betragen (Anlasser).

NiCd/NiMH braucht das aber nicht.
Auch das permanente Erhaltungsladen schadet ihnen. Das wußte ich bis vor kurzen übrigens auch noch nicht.
Es ist eben besser sie vollgeladen an die Seite zu legen und wenn sie wirklich ein paar Wochen nicht gebraucht wurden, dann muß man entweder mit der etwas verkürzten Laufzeit leben oder sie nochmal nachladen lassen.

@Hansevogel
:oops: danke :oops:

Ich werde es mal in die Linkliste des Forum mit eintragen.

Tom
26.03.2004, 19:59
Hallo Andy

Ist das so gut, was ich da geschrieben habe, daß keiner diskutieren will? :P .
Das ist schon ziemlich gut. Ich fürchte nur, die D7/i/Hi sterben langsam aus, damit auch die Interessenten für NiMH-Infos
(->Kamerastatistik http://www.d7userforum.de/phpBB2/kamerastatistik.php ).
Bei meiner Ladegerät-Sammelbestellung (AT3) hatte ich auch mit größerem Interesse gerechnet.

Besteht Interesse an einer Tabelle mit den Meßergebnissen meine "Ladeorgie" der letzten >2 Wochen in 2x AT3 mit ?44? Akkus?
Die Sache ist natürlich nicht 100% repräsentativ, zeigt aber doch schon deutliche Unterschiede bei vielen Akkus.
Klar, nur her damit.
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.

Andy, haste jetzt schon 2 Ladegeräte AT3?
Wie findest Du das Gerät?

Gruß
Tom :cool:

Andy.R
26.03.2004, 20:15
Hallo Tom

Das ist schon ziemlich gut. Ich fürchte nur, die D7/i/Hi sterben langsam aus, damit auch die Interessenten für NiMH-Infos
Es geht in dieser Übersicht ja auch nicht nur um NiMH sondern auch die anderen Typen.

Bei meiner Ladegerät-Sammelbestellung (AT3) hatte ich auch mit größerem Interesse gerechnet.
Ich habe die eMail von FritzM, mit seinem Einverständnis, an einige Bekannte weitergeleitet. Einer war heute mal bei mir und einer seiner Kollegen hat doch daraufhin auch tatsächlich bei FritzM bestellt.

Andy, haste jetzt schon 2 Ladegeräte AT3?
Wie findest Du das Gerät?
Ich finde das Gerät sehr gut. Auch die Messdifferenz ist zwischen den Geräten nicht größer, als innerhalb eines Gerätes und damit vernachlässigbar.
Aber ich habe nur ein Gerät. Das 2. habe ich, für einem guten Kunden von mir, bei FritzM bestellt und habe es mir bis heute geborgt. ;)

Andy.R
30.03.2004, 18:42
Hallo Tom
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.
Das wurde mir erst später bewußt, daß du da eine 300 hingeschrieben hast. :shock:
Wieviele Stunden, Ladegeräte und Akkus hast du dabei verschlissen?

Tom
31.03.2004, 11:02
Hallo Tom
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.
Das wurde mir erst später bewußt, daß du da eine 300 hingeschrieben hast. :shock:
Wieviele Stunden, Ladegeräte und Akkus hast du dabei verschlissen?

Hi Andy,
Ladegeräte habe ich momentan nur noch 3 Stück AT3 im Einsatz, wovon eins nur ausgeliehen ist.
Die AT3 sind wirklich am zuverlässigsten: noch nicht eine Überladung/Überhitzung hatte ich damit.
Mit dem anderen Ladegeräten zeitweise schon.
Überladung/Überhitzung ist leider die Todesursache Nr. 1 bei NiMH-Zellen.

Hier sind nochmal meine Erfahrungen mit den verschiedenen Ladegeräten:

IVT Akkutrainer 3 (AT3):
+ sehr sicher in Bezug auf Vermeidung von Überladung/Überhitzung
+ Programme für Ladung, Entladung, Cycling, Formierung tiefentladener Zellen
+ Kapazitätsmessung sehr genau (Abweichung der Schächte zueinander innerhalb von 1%, verifiziert durch einige hundert Messungen)
+ Ladezeitanzeige (wird aber am Ladeende in % umgerechnet ->Index)
+ 100-240V Betrieb
+ 12V Betrieb mit KFZ-Kabel möglich (im Lieferumfang)
+ Tischgerät, Ladeteil und Schaltnetzteil getrennt (besser bedienbar, ablesbar)
+ trotzdem noch relativ klein und handlich

Conrad Chargemanager 2000:
+ sehr sicher in Bezug auf Vermeidung von Überladung/Überhitzung
+ Ladeströme 1A/2A/3,2A wählbar über Zellentyp und quick/rapid charge
+ Kapazitätsmessung
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
+ Lademengenanzeige (charge capacity)
(-) relativ großes Gerät, etwas kleiner als das ALC2000.
- teilweise Wackelkontakt wg. geringen Kontaktdruckes an den Schächten
- die 4 Schächte werden nur nacheinander abgearbeitet, kein paralleles Laden
- nur 230V-Betrieb

ELV ALC2000 Expert:
+ 8 Schächte für parallele Ladung/Entladung (jeder einzelne wählbar)
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
+ Strom- u. Spannungsanzeige
+ Kapazitätsmessung
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
- Überhitzung durch Überladung möglich (aber selten)
- keine Ladezeit oder Kapazitätsanzeige
- Strom- und Kapazitätsanzeigeanzeige ungenau (10-15% Abweichung der Schächte untereinander)
- lauter Lüfter
- großes Gerät
- nur 230V-Betrieb
- teuer


ELV ALC1000:
wie ELV ALC2000 Expert, nur 4 Ladeschächte. Kein Lüfter.
(-) relativ großes Gerät, etwas kleiner als das ALC2000.

Ansmann Powerline 4 (Traveller):
+ klein und handlich
+ 100-240V Betrieb
+ 4 Universaladapter für verschiedene Steckdosentypen weltweit
- öfters Überhitzung durch Überladung möglich, bis hin zum Ablassen von Überdruck.
(-) Laden/Entladen nur für alle Schächte gleichzeitig wählbar

Nach Umtausch auf Kulanz gegen neues Gerät nicht mehr benutzt.

Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
+ Superhandlich
+ 100-240V Betrieb
- keine Entlademöglichkeit
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert

Gerät wird nicht mehr für NiMh-Zellen benutzt, nur noch für NiCd-Zellen.


Zum Zellenverschleiß:

Die neuen Sanyo 2300mAh-Zellen zeigten bei Ladung/Messung im AT3 bisher keinerlei Kapazitätsverlust!
Das war bei meinen alten Ladegeräten nicht der Fall.
Selbst die sehr guten Sanyo 2100mAh-Zellen zeigten nach 1/2 Jahr (<50 Zyklen) bereits deutliche Kapazitätsverluste im Bereich von 10%.
Mal sehen, ob die sich im AT3 wieder erholen...

Bei den Ansmann 1800 und 2000mAh-Zellen waren das dann im gleiche Zeitraum z.T. schon über 30%.
Zur Ehrenrettung von Ansmann muß ich aber erwähnen, daß sowohl Zellen als auch das Ladegerät problemlos auf Kulanz/Garantie ersetzt wurden.

Den Zeitaufwand für die Messungen kann ich nur schätzen:
Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...

Gruß
Tom

Sturgis
31.03.2004, 11:40
Hallo Tom,

ich habe gerade mal auf die Hersteller-Webseite von IVT-Hirschau (http://deutsch.ivt-hirschau.de) geschaut.
Dort kann ich aber den IAT3 nicht finden. Ich sehe dort nur den IAT1 und den IAT2 mit Display.

Einen IAT3 führt hingegen Akkumarkt.de (http://www.akkumarkt.de), wobei die aber auch den IAT2 haben. Nur kann ich zwischen den beiden Geräten keinen Unterschied ausmachen. Allerdings steht dort in der Beschreibung zum IAT3 nur etwas von einer 12V Stromversorgung. Das er auch mit 100-240V geht ist dort nicht angegeben. Kennst Du den Unterschied zwischen IAT2 und IAT3?

Btw, habe ich auch den "Conrad Chargemanager 2000" und bei dem Gerät habe ich das Problem, dass er nur mit NiCd-Zellen problemlos geht. NiMH-Zellen werden von ihm richtiggehend gebraten! Eine Temperaturüberwachung hat er nicht und die NiMH Akkus werden mit dem Gerät regelrecht zerstört.

Ich habe mir vor einiger Zeit den "Conrad Chargemanager 2010" zugelegt und der arbeitet auch mit NiMH-Zellen einwandfrei. Allerdings muß man die Ladeströme manuell (über eine Kapazitätseinstellung) vorwählen, wenn man die Akkus in normaler Zeit (ist dann relativ schnell) geladen haben möchte. Bei automatischer Erkennung dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Ich bin mit dem Gerät recht zufrieden, allerdings kann man einen Einsatz nur in einem eigenen Raum empfehlen, da der eingebaute Lüfter sehr laut ist!

Als Zweitgerät und für unterwegs nutze ich auch den "Ansmann Powerline 4 (Traveller)" und bin mit ihm sehr zufrieden. Zuverlässiges laden ist mit dem Gerät kein Problem und die Akkus werden scheinbar damit auch ordentlich behandelt.

Andy.R
31.03.2004, 12:28
Hallo Tom
Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert
Zum Sanyo Ladegerät muß ich sagen, daß die Akkus schon manchmal recht warm waren. Aber soweit ich mich erinnern kann, waren sie nicht wesentlich wärmer, als unmittelbar nach dem Ladeende im AP2010 oder AT3.

Aber die Akkus scheint es dennoch nicht wirklich sehr geschont zu haben.
siehe das Folgende

Selbst die sehr guten Sanyo 2100mAh-Zellen zeigten nach 1/2 Jahr (<50 Zyklen) bereits deutliche Kapazitätsverluste im Bereich von 10%.
Mal sehen, ob die sich im AT3 wieder erholen...
Bei den Ansmann 1800 und 2000mAh-Zellen waren das dann im gleiche Zeitraum z.T. schon über 30%.
Ich hatte vor dem AP2010 und jetzt dem AT-3 nur das Sanyo Ladegerät, mit den 4x 1850mAh Sanyo und 8x 2000mAh Ansmann.
Die 8x 2000mAh Ansmann sind mit dem Sanyo Ladegerät zusammen verkauft worden.
Die 1850mAh Sanyo habe ich dann mit dem AP2010 weiter benutzt und nun im AT3 cyclen lassen. Das Ergebnis ist in den Tabellen ja mit zu finden.

Von dem Bekannten habe ich mir die 8x 2000mAh Ansmann nochmal geben lassen. Den 1.Satz habe ich gleich im AT3 geladen und dann cyclen lassen. Danach kam er auf 1710-1780mAh. Interessant war aber ein Ergebnis des 2.Satz, das ich eher durch Zufall gemacht habe. Ich habe diese im AP2010 geladen und dann an die Seite gelegt, bis der 1.Satz fertig war. Dann kamen die ins AT3 und wurden dort nochmal vollgeladen. Warum auch immer, ich habe dann erst mal nur ein Entladen=Kapazität messen gemacht und nicht gleich das cyclen gestartet.

Diese Akkus lagen nur noch bei 1390-1430mAh!
Nach einem cyclen im AT3 lagen sie dann aber wieder bei 1750-1780mAh!
Hut ab vor dem AT3. Es bringt wirklich etwas!

Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...
Ich war zwar von der Laufzeit meiner D7i auch nie richtig begeistert. Aber so ganz schlimm empfand ich das auch nicht, da ich nie das Problem hatte mit den 3 Akkusätzen nicht zu reichen.

Mit dem AT3 und den neuen 2300mAh Sanyo sollte es also nun noch viel besser werden. Leider hatte ich noch keine Zeit und Gelegenheit so reichhaltig zu foten.

PS: Schöne Übersicht über die Ladegeräte

Andy.R
31.03.2004, 12:41
Hallo Sturgis

Ich heiße zwar nicht Tom, aber ich habe die Unterschiede der 5 sehr guten Ladegeräte schonmal hier bei digitalkamera.de (http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=6&topic_id=14412&mesg_id=14412&page=1#14576) aufgelistet.

Und zur Frage wo du es kaufen kannst, schau mal in Sammelbestellung Akkutrainer AT-3 Ladegerät (IVT) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5290&postdays=0&postorder=asc&start=0) oder wende dich direkt an Tom.
Ich kann dir den nur wärmstens empfehlen, bei dem Tom, ich und ein paar Andere hier in letzter Zeit das AT3 gekauft haben.

Tom
31.03.2004, 13:18
Hallo Sturgis,

Hallo Tom,

ich habe gerade mal auf die Hersteller-Webseite von IVT-Hirschau (http://deutsch.ivt-hirschau.de) geschaut.
Dort kann ich aber den IAT3 nicht finden.
Ich sehe dort nur den IAT1 und den IAT2 mit Display.

Einen IAT3 führt hingegen Akkumarkt.de (http://www.akkumarkt.de), wobei die aber auch den IAT2 haben. Nur kann ich zwischen den beiden Geräten keinen Unterschied ausmachen. Allerdings steht dort in der Beschreibung zum IAT3 nur etwas von einer 12V Stromversorgung. Das er auch mit 100-240V geht ist dort nicht angegeben. Kennst Du den Unterschied zwischen IAT2 und IAT3?
Ja, da habe ich auch nichts gefunden.
Schau mal hier nach:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5290&highlight=
oder lade Dir die Manuals bei Conrad herunter.
Das AT2 hat keinen 12V-Anschluß und kein entsprechendes Kabel.
Das AT2 ist fest über das Kabel mit dem Netzteil verbunden, das AT3 Netzteil ist gesteckt.
Das AT3 hat eine höhere Meßgenauigkeit als das AT2.
Das und die 12V-Möglichkeit war mir die paar Euro Mehrpreis wert.

Btw, habe ich auch den "Conrad Chargemanager 2000" und bei dem Gerät habe ich das Problem, dass er nur mit NiCd-Zellen problemlos geht. NiMH-Zellen werden von ihm richtiggehend gebraten! Eine Temperaturüberwachung hat er nicht und die NiMH Akkus werden mit dem Gerät regelrecht zerstört.
Das habe ich von der ersten CM2000 Serie auch schon gehört.
Mein Bruder hatte sporadisch mit seinem Gerät Probleme, ich dagegen erst 1 oder 2 mal mit vermutlich vorher schon defektem Akku (mein Gerät ist ca. 1 Jahr neuer).

Ich habe mir vor einiger Zeit den "Conrad Chargemanager 2010" zugelegt und der arbeitet auch mit NiMH-Zellen einwandfrei. Allerdings muß man die Ladeströme manuell (über eine Kapazitätseinstellung) vorwählen, wenn man die Akkus in normaler Zeit (ist dann relativ schnell) geladen haben möchte. Bei automatischer Erkennung dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Ich bin mit dem Gerät recht zufrieden, allerdings kann man einen Einsatz nur in einem eigenen Raum empfehlen, da der eingebaute Lüfter sehr laut ist!
Wenn ich nicht an Weihnachten vor einem Jahr den ALC2000 bekommen hätte, hätte ich mir auch den CM2010 gekauft.
Der Lüfter des ALC2000 ist übrigens auch nicht gerade leise.

Als Zweitgerät und für unterwegs nutze ich auch den "Ansmann Powerline 4 (Traveller)" und bin mit ihm sehr zufrieden. Zuverlässiges laden ist mit dem Gerät kein Problem und die Akkus werden scheinbar damit auch ordentlich behandelt.
Da könnte ich Dir bei Interesse noch günstig einen neuen Ansmann Powerline 4 Traveller anbieten, nagelneu und originalverpackt:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6141

Gruß
Tom :cool:

klaro
31.03.2004, 13:21
Hallo,
ich habe die Beiträge mit großem Interesse gelesen und kann Andy.R nur zustimmen. Auch ich hatte das AP2010 und war am Anfang ganz zufrieden aber nach wenigen Wochen ließen die Akkus sehr nach und das Ladegerät war danach auch komplett kaputt, zurück geschickt und ausgetauscht. Das neue Ladegerät hielt auch nur wenige Wochen und war jetzt für mich Grund genug das Gerät zurückzugeben. Bei akkumarkt.de habe ich mir dann das Akku-Trainer 3 Set bestellt ( AT 3 + vier 2300er Sanyo´s ) und muß sagen, dass das Gerät um Längen besser ist als das AP2010. Auch habe ich den Eindruck, dass ich mit den gleichen Akkus jetzt ein paar mehr Fotos als zuvor machen kann. Wer sich ein neues Ladegerät zulegen möchte, dem empfehle ich den AT3 und rate vom AP2010 ab!

Tom
31.03.2004, 13:35
Hallo Andy,
Hallo Tom
Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert
Zum Sanyo Ladegerät muß ich sagen, daß die Akkus schon manchmal recht warm waren. Aber soweit ich mich erinnern kann, waren sie nicht wesentlich wärmer, als unmittelbar nach dem Ladeende im AP2010 oder AT3.

Aber die Akkus scheint es dennoch nicht wirklich sehr geschont zu haben.
siehe das Folgende.
Ne, also bei mir liefen definitiv mehrere NiMh-Akkus über Nacht im Sanyo-Ladegerät ohne Abschaltung durch und haben am nächten Morgen fast schon geglüht (anfassen konnte man sie nicht mal mehr für Sekundenbruchteile).

Eine Aufnahme des Ladespannungsverlaufs bestätigte das völlige Ignorieren des Gasungsbuckels, bei dem eigentlich die Ladung beendet gehört. Nach mehrstündiger Ladezeitüberschreitung habe ich dann abgebrochen, um nicht noch mehr Akkus zu opfern.
Deshalb habe ich das Sanyo-Ladegerät für NiMh ausgemustert

Von dem Bekannten habe ich mir die 8x 2000mAh Ansmann nochmal geben lassen. Den 1.Satz habe ich gleich im AT3 geladen und dann cyclen lassen. Danach kam er auf 1710-1780mAh. Interessant war aber ein Ergebnis des 2.Satz, das ich eher durch Zufall gemacht habe. Ich habe diese im AP2010 geladen und dann an die Seite gelegt, bis der 1.Satz fertig war. Dann kamen die ins AT3 und wurden dort nochmal vollgeladen. Warum auch immer, ich habe dann erst mal nur ein Entladen=Kapazität messen gemacht und nicht gleich das cyclen gestartet.

Diese Akkus lagen nur noch bei 1390-1430mAh!
Nach einem cyclen im AT3 lagen sie dann aber wieder bei 1750-1780mAh!
Hut ab vor dem AT3. Es bringt wirklich etwas!
Das freut mich, daß das AT3 offensichtlich noch bessere Ergebnise als das AP2010 lieferte.

Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...
Ich war zwar von der Laufzeit meiner D7i auch nie richtig begeistert. Aber so ganz schlimm empfand ich das auch nicht, da ich nie das Problem hatte mit den 3 Akkusätzen nicht zu reichen.

Mit dem AT3 und den neuen 2300mAh Sanyo sollte es also nun noch viel besser werden. Leider hatte ich noch keine Zeit und Gelegenheit so reichhaltig zu foten.
Naja selbst mit 3 Sätzen bin ich nicht sehr weit gekommen. Pro Satz etwa 10 Bilder. Du kennst ja die Geschichte.

PS: Schöne Übersicht über die Ladegeräte
Danke! ;)

Tom :cool:

Sturgis
31.03.2004, 15:08
Hallo Andy.R und Hallo Tom,

herzlichen Dank Euch beiden für die Information.

Ich hatte eher vorauseilend gefragt. Kaufen werde ich momentan keines, da ich ja mit meinem CM2010 und dem Ansmann Powerline z.Z. gut auskomme.


Aber noch eine Frage zum AT3:
Wie lange brauchen damit komplett entladene 2000mAh Akkus für eine Ladung?

Andy.R
31.03.2004, 15:12
Hallo Klaro
ich habe die Beiträge mit großem Interesse gelesen und kann Andy.R nur zustimmen. Auch ich hatte das AP2010 und war am Anfang ganz zufrieden aber nach wenigen Wochen ließen die Akkus sehr nach und das Ladegerät war danach auch komplett kaputt, zurück geschickt und ausgetauscht. Das neue Ladegerät hielt auch nur wenige Wochen und war jetzt für mich Grund genug das Gerät zurückzugeben.
STOP :!:
Ich habe nicht vom AP2010 geschrieben, daß es schlecht ist.
Das dieses Gerät eigentlich sehr gut ist, dafür gibt es hier im Forum ja genug Aussagen. Das AP2010 habe ich noch gar nicht lange genug, um so eine Aussage treffen zu können.

Ich habe geschrieben, daß ich meine Akkus vorher nur im Sanyo Ladegerät der Dimage geladen habe. Und genau auf das beziehe ich auch meine Aussage und genau von diesem Ladegerät kommen die Ansmann, die ich gerade mit dem AT3 wieder aufpäppele.

Das deine AP2010 beide nicht lange gehalten haben, ist ärgerlich für dich und auch verwunderlich.

Nichts gegen akkumarkt.de, mein AP2010 hatte ich von digitalland.de und kann denen auch nichts schlechtes nachsagen.
Aber gegen den Service von FritzM sehen die alle "asbach uralt" aus, weshalb ich bei FritzM jederzeit wieder bevorzugt kaufen würde.

Tom
31.03.2004, 15:13
Aber noch eine Frage zum AT3:
Wie lange brauchen damit komplett entladene 2000mAh Akkus für eine Ladung?
Für die Ladung von 2300mAh-Zellen brauchen meine AT3 etwa 3h bis 3h10min.
Für 2000er werden es so etwa 2h45min sein.

Andy.R
31.03.2004, 15:37
Hallo Tom
Ne, also bei mir liefen definitiv mehrere NiMh-Akkus über Nacht im Sanyo-Ladegerät ohne Abschaltung durch und haben am nächten Morgen fast schon geglüht (anfassen konnte man sie nicht mal mehr für Sekundenbruchteile).
Dann ist dein Sanyo sicher defekt.
Dieses Problem hatte ich nicht ein einziges Mal.
Zwar nutze ich meine Kamera und die Akkus nicht so häufig, wie viele andere hier, aber einige Ladungen haben ich im Laufe eines Jahres schon damit geschafft.

Hut ab vor dem AT3. Es bringt wirklich etwas!
Das freut mich, daß das AT3 offensichtlich noch bessere Ergebnise als das AP2010 lieferte.
Nunja, das traue ich mich dann doch nicht zu sagen.
Möglicherweise ist das AT3 besser beim Laden, als das AP2010, möglicherweise auch nicht.
Nachdem, was ich bisher zum AP2010 gelesen habe, braucht das aber wohl auch einige Ladezyklen, um seine Wirkung zu zeigen. Da es ja nur gezielt und optimiert lädt, aber immer auf den jeweilgen Entladezustand der Akkus aufsetzt, werden da die wenigen Ladungen nicht gereicht haben.
Das AP2010 habe ich ja nur 3 Monate im Einsatz gehabt und diese 2000mAh Ansmann sind darin nur 1-2x geladen worden.
Als Gesamtpaket an Größe und Leistung bietet das AT3 aber auf jeden Fall mehr.

Ich war zwar von der Laufzeit meiner D7i auch nie richtig begeistert. Aber so ganz schlimm empfand ich das auch nicht, da ich nie das Problem hatte mit den 3 Akkusätzen nicht zu reichen.
Naja selbst mit 3 Sätzen bin ich nicht sehr weit gekommen. Pro Satz etwa 10 Bilder. Du kennst ja die Geschichte.
Also über 100 Bilder bin ich im Durchschnitt auf jeden Fall gekommen. Bei alle Bilder mit Blitz waren es auch auf jeden Fall ca. 50.

WinSoft
31.03.2004, 18:43
Zunächst herzlichen Dank für die Arbeit von Andy.R! Eine Fundgrube in Sachen Akkus! Für meine 12 NiMH-Akkus bis 2200 mAh und zwei simultan laufenden Ansmann Powerline 6 kann ich alles seit Mitte 2001 voll bestätigen: Die Akkus haben praktisch immer volle Kapazität durch Ladungserhaltung ohne Lazy-Battery-Effect.

Eine kleine Anmerkung zum Lazy-Battery-Effect: Er stimmt auf Grund eines anderen Chemismus NICHT mit dem Memory-Effekt der NiCd-Akkus überein! Der Effekt äußert sich NICHT in geringerer Kapazität wie der Memory-Effekt, sondern in einer geringfügigen Unterspannung mit gleicher Entladungskurven-Charakteristik wie ohne den Effekt. Die Endladungskurve verläuft quasi parallel zur "normalen" Entladungskurve, nur eben etwas unterhalb.

Der Effekt ist - wie schon Andy.R sagte - mit einem geeigneten Ladegerät VOLLSTÄNDIG (in etwa 3 kompletten Lade-/Entladezyklen) zu beseitigen bzw. rückgängig zu machen.

Tom
31.03.2004, 18:53
Eine kleine Anmerkung zum Lazy-Battery-Effect: Er stimmt auf Grund eines anderen Chemismus NICHT mit dem Memory-Effekt der NiCd-Akkus überein! Der Effekt äußert sich NICHT in geringerer Kapazität wie der Memory-Effekt, sondern in einer geringfügigen Unterspannung mit gleicher Entladungskurven-Charakteristik wie ohne den Effekt. Die Endladungskurve verläuft quasi parallel zur "normalen" Entladungskurve, nur eben etwas unterhalb.
Soweit die Theorie.
In der Praxis ist dieser nach unten verschobene Spannungsverlauf aber genauso fatal wie verrringerte Kapazität, da unsere D7/i/Hi auf Grund eines Auslegungsfehlers Seitens Minolta viel zu früh abschaltet, und selbst bei guten, frisch geladenen Akkus zu viel Restkapazität in den Zellen beläßt.
Bei durch den Lazy-Battery-Effect betroffenen Zellen bleiben dann halt mal locker 50% oder mehr nicht nutzbarer Restkapazität in den Zellen.

Das müßte sicher nicht sein, aber bei Minolta glaubt mir das ja keiner.

Tom

Andy.R
31.03.2004, 19:05
Hallo WinSoft

erstmal Danke :oops:

Was den Memory- bzw. Lazy-Batterie-Effekt bei NiMH angeht.
Es stimmt wohl, daß es sich hierbei um eine parallel, aber niedriger verlaufende Entladekurve handelt.
Im Endeffket ist das aber damit auch eine niedrigere Kapazität, da die Abschaltspannung des Verbrauchers schlußendlich eher erreicht wird.

Was die bisher gefundenen Quellen angeht, gibt es dort drei Möglichkeiten der gefundenen Aussage:
a) NiMH haben keinen Memory-Effekt.
b) NiMH haben einen Memory-Effekt.
c) NiMH haben einen Lazy-Batterie-Effekt.

Ich habe noch keine Quelle gefunden die eine Kombination nannte.
Das Logischste was ich zusammgefunden habe, sagt aber aus:
- daß es auch in NiMH Akkus zur Kristallbildung kommen kann.
- daß dies aber schwächer und später erfolgt als bei NiCd.
- daß dies zu einer Unterspannung führt, die damit die entnehmbare Kapazität mindert.
- daß es reversibel ist.

Daher gehe ich davon aus, daß die unterschiedlichen Quellen bei NiMH mit Memory- bzw. Lazy-Batterie-Effekt im Endeffekt das Gleiche meinen.
Quellen die diesen Effekt verneinen haben dagegen auch in anderen Punkten einige widersprüchliche Infos und bauen wohl eher auf den Werbeausagen der Akkuindustrie auf.

Da die Seite nur zur Akkupflege dienen soll, wollte ich das aber dort nicht zu breit treten. Wenn mir eine bessere Formulierung einfällt...
OK, ich habe es eben ergänzt und neu online gestellt.

Andy.R
06.04.2004, 11:33
Hallo *

Manche kleinen Projekte entwickeln irgendwie eine Eigendynamik. :cool:

Also die Akkupflege (www.computer-richter.de/forum/akkupflege.htm) wurde geringfügig überarbeitet, die Linkliste dort ergänzt, die Tabellen überarbeitet und ergänzt und neu gibt es nun noch die Ladegeräteübersicht.

Andy.R
19.04.2004, 18:52
Hallo *

Es wächst und gedeiht weiter, siehe Link unten