Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Foto-Reisen, Memorycard alleine oder auch Laptop?
RoadsterGate
25.07.2008, 13:15
Hallo,
nehmt ihr auf Foto-Reisen nur die Memorykarten des Fotoapparates mit oder sichert ihr auch täglich auf Notebook/Laptop?
Falls auch auf Computer, dann kleine Notebooks mit 10" oder 12" die nicht so schwer sind oder schon Laptop ab 15".
Danke und Gruss,
:cool: Claude
Hallo,
nehmt ihr auf Foto-Reisen nur die Memorykarten des Fotoapparates mit oder sichert ihr auch täglich auf Notebook/Laptop?
Falls auch auf Computer, dann kleine Notebooks mit 10" oder 12" die nicht so schwer sind oder schon Laptop ab 15".
Danke und Gruss,
:cool: Claude
Moin,
ich habe in diesem urlaub das Laptop (15,4 ") mitgenommen und am Aband im Hotel die Speicherkarten ausgelesen. Kurz die Bilder anschauen, Laptop zu und fertig. Zu Hause habe die die ganzen Bilder dann auf einen mobile Festplatte übertragen.
bis denn
joergW
kommt darauf an, ob ich ein festes Quartier habe oder nicht.
Bei meinem letzten Urlaub hatte ich mein Notebook dabei, bei meiner Namibia-Rundreise ein X-Drive mit 40 GB.
André 69
25.07.2008, 13:42
Hi Claude,
... wer hat, der kann.
Mit einem Blick auf die CF-Card Preise würde ich sagen, daß die Warscheinlichkeit, daß dem Laptop etwas passiert größer ist. Stand jetzt würde ich lieber noch 2,3 CF-Karten kaufen, vor einem Jahr hätte ich aus kostengründen eher Laptop gesagt.
Gruß André
... wer hat, der kann.
Mit einem Blick auf die CF-Card Preise würde ich sagen, daß die Warscheinlichkeit, daß dem Laptop etwas passiert größer ist.
welches gerade auf einer solchen Reise ein Backup erfahren sollte...
Stand jetzt würde ich lieber noch 2,3 CF-Karten kaufen,
Du meinst eher 20,30 CF-Karten? :cool: (ja, ich weiß, es gibt inzwischen auch welche mit 16 GB)
Viele Grüße
Stephan
André 69
25.07.2008, 13:52
welches gerade auf einer solchen Reise ein Backup erfahren sollte...
Du meinst eher 20,30 CF-Karten? :cool: (ja, ich weiß, es gibt inzwischen auch welche mit 16 GB)
Viele Grüße
Stephan
... vergessen von Serie auf Einzelbild zu schalten? :lol:
Klar ist mehr Speicher immer besser, aber werden es bessere Bilder wenn man einfach viiiiieeel schießt?
Gruß André
AlexDragon
25.07.2008, 14:08
Du meinst eher 20,30 CF-Karten? (ja, ich weiß, es gibt inzwischen auch welche mit 16 GB)
Viele Grüße
Stephan
Korrigiere: Jetzt gibts schon 32 GB - 16 GB habe ich ja schon 1 Jahr ;)
P.S. Habe auch eine Art X-Drive, mit 60 GB und das würde ich aus Transport Gründen, da man ja nie genau weiss wo man hinkommt, dem LapTop bevorzugen ;)
...
P.S. Habe auch eine Art X-Drive, mit 60 GB und das würde ich aus Transport Gründen, da man ja nie genau weiss wo man hinkommt, dem LapTop bevorzugen ;)
... da hat sich bei mir die TUI drum gekümmert ;-)
bis denn
joergW
AlexDragon
25.07.2008, 14:18
:lol::lol::lol:
Aber nur bis zum Zielflughafen und dann ...................???;)
... vergessen von Serie auf Einzelbild zu schalten? :lol:
Klar ist mehr Speicher immer besser, aber werden es bessere Bilder wenn man einfach viiiiieeel schießt?
20 Tage x 100 Bilder am Tag (eher wenig, wenn man viel unterwegs ist) x 18 MB = 36 GB
Viele Grüße
Stephan
Moin,
die Datenmenge kann ich für 14 Tage aus aktueller Erfahrung bestätigen. ( ca. 2200 jpg+C-RAW = ca. 38 GB ).
Ich hatte schon bei der Hälfte meiner neuen 8GB-Card ein komisches Gefühl (habe halt früher mal schlechte Erfahrungen gemacht), größere Karten kommen mir persönlich erstmal nicht ins Haus.
bis denn
joergW
AlexDragon
25.07.2008, 14:56
Ich hatte schon bei der Hälfte meiner neuen 8GB-Card ein komisches Gefühl (habe halt früher mal schlechte Erfahrungen gemacht), größere Karten kommen mir persönlich erstmal nicht ins Haus.
Benutze seit 1 Jahr die SanDisk Extreme III - 16 GB - Null Problemo :top:
Moin,
die Datenmenge kann ich für 14 Tage aus aktueller Erfahrung bestätigen. ( ca. 2200 jpg+C-RAW = ca. 38 GB ).
Da habe ich es als JPG-"Knipser" Gott sei Dank einfacher.
14 Tage Liparische Inseln mit knapp 1800 Bildern = ca. 8 GB :D
Ich hatte schon bei der Hälfte meiner neuen 8GB-Card ein komisches Gefühl (habe halt früher mal schlechte Erfahrungen gemacht), größere Karten kommen mir persönlich erstmal nicht ins Haus.
Was für schlechte Erfahrungen hattest Du denn gemacht?
Aber grundsätzlich ist eine zusätzliche Datensicherung nie verkehrt. Im Urlaub sichere ich alle paar Tage die neuen Bilder auf meinem kleinen Gmini und lasse sie trotzdem auf der Karte.
Hab ja neulich auch mal die Frage gestellt, gerade, als das Mininotebook von Medion da war. Nach langem Überlegen hab ich für mich jetzt beschlossen, in diesem Urlaub noch mal mein Uraltlaptop und eine externe Festplatte mitzunehmen. Wir haben eine FeWo, da geht das gut.
Wenn dann Ende des Jahres die diversen Minirechner auf den Markt kommen, werde ich mir einen davon holen, weiß noch nicht genau welchen, werde weiter beobachten.
...
Was für schlechte Erfahrungen hattest Du denn gemacht?
...
Karten nicht mehr lesbar, ist allerdings schon eine Weile her. Betraf damals Kingston-Karten und IBM-Microdrive ( jeweils die 1 GB Versionen ).
Seit ich die Sandisk nehme gab´s keine Probleme mehr. Aber gebranntes Kind scheut das Feuer. Ich wollte eigentlich auch nur eine 4GB, aber es war halt gerade keine da und die 8er mußte weg ;-)
bis denn
joergW
Ich wollte eigentlich auch nur eine 4GB, aber es war halt gerade keine da und die 8er mußte weg ;-)
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du ja versuchen noch irgendwo eine Kiste 16MB-Karten aufzutreiben. :lol:
Spaß beiseite. Der - relativ unwahrscheinliche - Extremfall, 8GB an Daten zu verlieren, ist natürlich schlimmer als "nur" 4GB zu verlieren. Wenn man allerdings regelmäßig seine Daten sichert, ist die Kartengröße ziemlich egal.
Ein Notbook-Alterchen, mit 800MHz + XP (kriegst du für praktisch 50€), dazu eine externe Festplatte, 13GB als CF-Cards. Preislich und in der Funktionalität eine unschlagbare Kombination, :top: vor einer Stunde urlaubsgemäß im Kofferraum verstaut. Leider für Urlaube mit Flugzeug eher ungeeignet, da sperrig. Da muss ein Tank herhalten.
Schöne Grüße
PS als EDIT: Irmi hat genau die selbe Kombination:D
Bisher habe ich meine Bilder auf einem 80 GB Image-Tank gespeichert. Beim nächsten Urlaub will ich allerdings doppelt sichern. Entweder ich kaufe mir so ein Mininotebook (bevorzugt mit Flash-Speicher, aber bekommt man da genug zu vernünftigen Preisen?), oder ich decke mich mit Speicherkarten ein. Muss aber erstmal hochrechnen, wieviel ich überhaupt brauche bei 2 Wochen intensiver A700-RAW-Fotografie...
20 Tage x 100 Bilder am Tag (eher wenig, wenn man viel unterwegs ist) x 18 MB = 36 GB
Und da Festplatten und auch CF-Karten durchaus auch mal kaputt oder verloren gehen können, ist auf einer längeren Reise eine zweite Sicherung meiner Meinung nach dringend anzuraten. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie ich mich fühlen würde, wenn am letzten Tag einer ereignisreichen Reise, die Platte mit allen Bildern drauf kaputt geht.
Und dann ist man bei 72 GB für 2000 Raws. Und diese "doppelte" Sicherheit kostet nur ein paar Euro mehr.
Potentielle :alpha:900-Käufer sollten den nötigen Speicherbedarf schon mal verdoppeln.
Rainer
Bisher habe ich meine Bilder auf einem 80 GB Image-Tank gespeichert. Beim nächsten Urlaub will ich allerdings doppelt sichern. Entweder ich kaufe mir so ein Mininotebook (bevorzugt mit Flash-Speicher, aber bekommt man da genug zu vernünftigen Preisen?), ...
SSDs in der Größe sind derzeit noch sehr teuer. Eine winzige externe 1,8 Zoll Platte oder eben eine 2,5 Zoll Platte ans Mininotebook angedockt, wären eine Alternative. In einem Jahr gibts dann eh die 64-GB-SDHC-Karte (2 Gramm Gewicht) für den SD-Karten-Slot des Mininotebooks für 50 €.
Rainer
Eine winzige externe 1,8 Zoll Platte oder eben eine 2,5 Zoll Platte ans Mininotebook angedockt, wären eine Alternative.
Genau so werde ich das im nächsten Urlaub machen, denn die Dinger ohne Netzteil sind sehr handlich und kosten nicht mehr viel. Zurzeit brenne ich unterwegs noch täglich DVDs, das ist aber lästig.
Der Vorteil an einem mitgenommenen Notebook mit halbwegs brauchbarem Bildschirm (kann ruhig klein sein, wenn die Auflösung stimmt) ist, dass man Ballast schon direkt im Urlaub abwerfen kann. Richtige EBV macht sicherlich keinen Sinn, aber vorsortieren bzgl. Schärfe und Belichtung, Horizonte geraderücken oder Bildbeschnitt geht schon abends bei einer kleinen Durchsicht ganz gut.
Viele Grüße
Stephan
Stephan, die Leistung sollte man nicht unterschätzen, ich denke mal, daß ein Intel-Atom-Rechner durchaus mit einem Pentium-IV-Rechner vergleichbar sein dürfte, wie er vor vier bis fünf Jahren noch gebaut wurde Und mit solch einem Rechner habe ich bis vor Kurzem noch Bilder bearbeitet. Wenn man nicht gerade die ressourcenfressenden Rawkonverter einsetzt, dann geht das schon so einigermaßen. Allerdings wirds mit dem Platz am Bildschirm halt eng. Menüs und Einstelldialoge lassen wenig Platz fürs Bild am 1024*600 Pixel großen Bildschirm. Ich tippe gerade auf einem solchen Mininotebook.
Rainer
Hab mir vor meinem Urlaub das Medion Netbook zugelegt. Fotografiere in jpeg/raw. Am Abend habe ich die Bilder auf das Netbook überspielt und dann noch zur Sicherheit auf eine externe Harddisk.
Zwischendurch ein paar Mails nach Hause und ein paar Bilder auf Picasa.
Die jpeg's bin ich dann auch noch kurz überflogen. Die raw's haben mich bis ich zu Hause war nicht interessiert.
Ich muss auch RainerV zustimmen, so langsam ist der Intel Atom auch nicht.
Mein Firmennotebook hat jetzt auch schon ein paar Jährchen auf den Buckel und ist spürbar langsamer.
Wenn man weiß was man kauft, ist man im nachhinein auch nicht entäuscht. Legt man sich aber ein Subnotebook zu und erwartet Höchstleistung ist man selber schuld.
Ciao
Fastboy
Ich hätte das Netbook auch genommen, warte aber jetzt noch ein bißchen ab, weil ja alternative Produkte angemeldet sind. Da werde ich dann vergleichen, was am besten zu mir paßt.
Evtl. eine kleine externe Platte zu einem Netbook mit Festplatte und zum Film ansehen ein kleines Slim-DVD-laufwerk.
Die Leistung braucht nicht mehr zu sein, Pentium 4, das hab ich hier im PC und im Uraltlaptop schon seit 4 Jahren, das reicht für unsere Bedürfnisse völlig aus. Mehr als ich jetzt mit dem PC mache, werde ich in absehbarer Zeit auch nicht machen.
Deshalb bn ich in freudiger Erwartung, auf das, was da so kommt. EEE-PC, MSI-Wind, Acer-Aspire etc.
Hi,
ich habe als "immer dabei" ein TP X30, welches 160GB fasst. Das wiegt nur 1.6kg und als Navigationssystem oder mobiler Internetzugang (Hotel buchen ...) ist es auch sehr praktisch. Vor dem naechsten Urlaub tausche ich jedoch die Festplatte gegen eine vollverschluesselte 20GB Travelstar aus. Die Groesse genuegt mir i.d.R. und die enthaltenen Daten sind bei Diebstahl vor unbefugtem Zugriff sicher.
Gruesse, Torsten.
About Schmidt
27.07.2008, 14:48
Ich weis nicht ob es möglich ist eine Externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB-anschluß direkt an die Kamera zu koppeln. D.h. Spannungsversorgung über USB. Dann wäre das eine günstige Lösung. Anderenfalls würde ich mir einfach fünf 16GB Karten kaufen und diese nach dem Urlaub wieder verkaufen.
Gruß Wolfgang
helmut-online
27.07.2008, 16:54
Das geht - grundsätzlich. Du benötigst aber zur sicheren Stromversorgung auf jeden Fall ein Y-Kabel, das dann zwei USB-Ports belegt.
Gruß
P.S: Vor dem Urlaub ausprobieren - manchmal mag eine bestimmte Kombination einfach nicht so recht - USB-Laufwerk wird dann erst nach dem fünften Einstecken erkannt - oder auch nicht!
Das geht - grundsätzlich.
USB-Laufwerk direkt an Kamera? Nö, meines Wissens geht das nicht.
Rainer
helmut-online
27.07.2008, 20:55
Stimmt - erst richtig lesen, dann antworten.
Gruß
zzratlos
01.08.2008, 17:52
Gruß an das Forum!
Ich fahre Sonntag in den Urlaub und werde den Laptop mitnehmen. Abends kann ich mir die Beute des Tages ansehen, die guten ins Körbchen und die schlechten in den Müll. Sollte ich sehen, dass Bilder fehlen, kann ich ohne Probleme nachfotografieren.
Nach dem Aussortieren brenne ich die Bilder auf DVD. Sicher ist sicher.
Meine CF-Karten, 2x8GB und 2x4GB, verwende ich nur als Film. So verfahre ich in jedem Urlaub und fühle mich sicher mit dieser Strategie, auch wenn sie vielleicht etwas übertrieben ist. Ich bin nämlich der Meinung, dass nur die alten Tontafeln ein zuverlässiger Datenträger sind. Alles was danach gekommen ist, wird immer flüchtiger.
Gruß rudi