Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenfinsternis


MartinM
24.07.2008, 13:07
Bald ist der 1. August, Schweizer Nationalfeiertag. Petrus hat sich hierzu etwas besonderes einfallen lassen. Eine Sonnenfinsternis ;)

Nur stellt sich bei mir die Frage, was muss ich tun, damit ich das fotografieren kann mit meiner A300.

Brauche ich da ein Schutz wenn ich LiveView verwende?

Gruss
Martin

Jens N.
24.07.2008, 13:15
Brauche ich da ein Schutz wenn ich LiveView verwende?

Ich bin kein Astrofotograf, aber die Frage kann ich beantworten: ja. Sonst kann es zu Schäden an der Kamera kommen (Hitzeentwicklung, bzw. Brennglaseffekt, dem LV Sensor wird das nicht gut tun). Und natürlich niemals mit einem fokussierten Teleobjektiv und dem optischen Sucher in die Sonne schauen, das kann das Augenlicht kosten!

Du wirst ein Sonnenfilter brauchen (!), eine möglichst lange Brennweite dürfte sinnvoll sein und ein Stativ möglicherweise ebenfalls.

Sascha Broich
24.07.2008, 13:49
Eine Sonnenfilter-Folie, z.B. von Baader (http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/ZUBSONNE/astro_solar_folie/astro_solar.htm) ist unbedingt zu benutzen, sonst wirst du nicht nur den Sensor, sondern auch deine Augen grillen. Die Folie ist vor dem Objektiv anzubringen.
Ansonsten ist zu sagen: Brennweite ist wichtig. Unter 500 mm hast du nicht viel vom Foto. Ab 1000 mm wirds formatfüllend.
Von der teilweisen SoFi 2006 hab ich glücklicherweise ein paar Bilder (http://www.sascha-broich.de/fotos/sofi/) machen können (mit nem 1000 mm-Objektiv).

mgr
24.07.2008, 15:08
Bei Baader gibt es zwei verschiedene Sonnenfilter Folien. Eine Dichtere fürs Auge und
eine weniger Dichte nur zum Fotografieren. Wenn Du wirklich nur fotografierst, also
NICHT durch den Sucher schaust und nur den LV verwendest, reicht auch so eine
goldene Rettungsdeckenfolie. Am Besten Du machst Dir einen Ring aus Karton, der
streng auf die Sonnenblende des Objektivs passt und ziehst darüber die Folie (straff
ohne Falten, im Internet gibts div. Selbstbauanleitungen). Bei der Brennweite kommt
es darauf an. Wenn Du in Sibirien bist hast Du eine Chance die Korona aufzunehmen,
da würd ich die Brennweite nicht zu hoch ansetzen (300 - 500). Bei uns bekommst Du
sie ohnehin nur partiell zu sehen, d.h. max. Vergrösserung (>500). Da sie zu Mittag
sehr hoch oben steht gibts ausser einer möglichen Wolkenstimmung keine interessante
Umgebung, die eine geringere Brennweite sinnvoll machen würde.

Viel Spass und clear sky,
Martin

CarlSagan
24.07.2008, 16:06
Hallo Martin!

Versuche bloß nicht mit der Sonne zu spielen ;-)
Ich habe mir einen Vorsatz für das Teleskop und die Objektive gebaut.
Der ist nicht teuer und genauso effektiv wie ein Sonnenfilter.
Und solch ein Aufsteckfilter lässt sich schnell bei der Totalen wieder abnehmen.
Nichts ist so schön wie der Perlschnureffekt (http://www.astrowetter.com/events/bilder/sofi1999/sofi99-perlschnur-bernd-proeschold.jpg) oder wenn man so will, um den 2. und 3. Kontakt.
Versuche auch mal die fliegenden Schatten (http://www.martin-wagner.org/2k1_fls2k.jpg) zu bekommen. Das geht aber nur mit f1,... und Stativ.
http://www.pictureupload.de/pictures/240708161409_Sonnenfilter.jpg

Und schalte blos den Blitz aus, wir haben uns bei den ganzen Knippsern bei den SoFis immer halb tot gelacht (wenn sie weit genug weg standen), oder recht deutlich geschimpft (wenn sie unsere Fotos versaut haben).

Tschüß,
Eckhard

Edit: Hat sich ja eigentlich erledigt, da Du ja nicht verreisen willst ;)
http://www.martin-wagner.org/sonnenfinsternisse_fotografieren.htm


Ich bin kein Astrofotograf, aber die Frage kann ich beantworten: ja. Sonst kann es zu Schäden an der Kamera kommen (Hitzeentwicklung, bzw. Brennglaseffekt, dem LV Sensor wird das nicht gut tun). Und natürlich niemals mit einem fokussierten Teleobjektiv und dem optischen Sucher in die Sonne schauen, das kann das Augenlicht kosten!
Du wirst ein Sonnenfilter brauchen (!), eine möglichst lange Brennweite dürfte sinnvoll sein und ein Stativ möglicherweise ebenfalls.

pictureman100
24.07.2008, 16:28
Martin, nur zur Info:

Die Sonnenfinsternis am 1. August 2008 wird vom ganzen deutschen Sprachraum aus lediglich als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Dabei wird die Sonne an einem Ort 50 Grad nördlicher Breite und 10 Grad östlicher Länge zu maximal 10,9 % verfinstert. Im Norden ist es deutlich mehr (Flensburg gut 23 %), nach Südwesten hin noch erheblich weniger (Bern etwas über 2 %). Die genannten Bedeckungsgrade sind viel zu gering, um eine merkliche Abschwächung des Tageslichtes zu bewirken. Ohne direkte Beobachtung der Sonne (nur durch eine geeignete Schutzbrille oder Filterfolie) wird deshalb von diesem Himmelsereignis nichts zu bemerken sein.
Zitat: Wikipedia.de

TorstenG
24.07.2008, 18:24
Wenn Du wirklich nur fotografierst, also
NICHT durch den Sucher schaust und nur den LV verwendest, reicht auch so eine
goldene Rettungsdeckenfolie.

Ähm, bitte nicht! :shock:

Die Rettungsfolien sind nicht so hochwertig verarbeitet, haben leicht mal Löcher oder kleine Risse drin, also haben die nix vorm Auge oder vor der Linse (auch mit EVF) zu suchen! So teuer ist die Folie von Baader (hatte ich selber schon genutzt) auch nicht!

Stuessi
24.07.2008, 19:43
Bei Baader gibt es zwei verschiedene Sonnenfilter Folien. Eine Dichtere fürs Auge und
eine weniger Dichte nur zum Fotografieren. Wenn Du wirklich nur fotografierst, also
NICHT durch den Sucher schaust und nur den LV verwendest, reicht auch so eine
goldene Rettungsdeckenfolie. Am Besten Du machst Dir einen Ring aus Karton, der
streng auf die Sonnenblende des Objektivs passt und ziehst darüber die Folie (straff
ohne Falten, im Internet gibts div. Selbstbauanleitungen). Bei der Brennweite kommt
es darauf an. Wenn Du in Sibirien bist hast Du eine Chance die Korona aufzunehmen,
da würd ich die Brennweite nicht zu hoch ansetzen (300 - 500). Bei uns bekommst Du
sie ohnehin nur partiell zu sehen, d.h. max. Vergrösserung (>500). Da sie zu Mittag
sehr hoch oben steht gibts ausser einer möglichen Wolkenstimmung keine interessante
Umgebung, die eine geringere Brennweite sinnvoll machen würde.

Viel Spass und clear sky,
Martin

Ergänzung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/D5Folie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=24418)
Gruß,
Stuessi

steff74
24.07.2008, 23:05
Nimm die von Baader, und zwar die wo die Sonneneinstrahlung um 99,999% verringert,
das klappt dann bestens.
Habe mir einen Kunstoffring gedreht und die Folie an dem Ring befestigt, somit passt der Filter perfekt auf die Gegenlichtblende drauf.

Hört blos auf mit Rettungsdecken und so Zeug, das ist gemein gefährlich, man hat nur 2Augen!:top:

LG Steff

TONI_B
25.07.2008, 06:54
Jetzt laßt mal die Kirche im Dorf! So gefährlich sind die Rettungsdecken als Sonnenfilter nicht! Die Löcher haben keine gefährlichen Auswirkungen!

ABER: die Löcher vermindern den Kontrast enorm und die billigen Folien haben meist enorme Spannungen von der Herstellung her. Damit werden die Bilder fürchterlich schlecht!

Also wenn hier schon immer höchste Qualität von Objektiven eingefordert wird, dann sollte man die Rettungsdecken nur aus diesem Grund vergessen...

MartinM
25.07.2008, 08:51
Martin, nur zur Info:


Zitat: Wikipedia.de


Danke. 2%. Damit ist die Übung definitv abgebrochen.

Vielen Dank an alles für die Tipps.

Gruss
Martin