PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss 1680, Sony 16105, welches Objektiv kaufen?


messknecht
24.07.2008, 07:47
Hallo Gemeinde,
seit einem halben Jahr bin ich Besitzer einer A100 mit dem Kit-Objektiv 18-70.
Ich photographiere hauptsächlich Landschaft, Architektur und natürlich auch Menschen auf meinen Trekkingtouren. Auch Innenaufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen spielen eine Rolle. Das Kit befriedigt meine Ansprüche hinsichtlich Schärfe nicht ganz. Das ist aber ein ganz subjetiver Eindruck, ich habe also keine speziellen Tests gemacht. Die Auswertung der Exif-Daten hinsichtlich verwendeter Brennweite zeigt eine "w-Verteilung", ich habe also die mittlere Brennweite und die Brennweiten an beiden Enden am häufigsten benutzt. Nun stehe ich vor der Entscheidung mir ein neues Objektiv zu kaufen. Zur Wahl stehen das Zeiss 16-80 und das Sony 16-105. Das Zeiss hat die höhere Lichtstärke, das Sony die längere Brennweite. Z.Zt. tendiere ich zum Sony, mit der Option mir später evtl. noch eine lichtstarke Festbrennweite im Weitwinkelbereich zuzulegen. Das Sony wird ja auch recht gut bewertet. Könnt ihr mir noch ein paar Argumente aus eigenen Erfahrungen für und wider für das Sony liefern?
Schwerpunkt ist wie bereits gesagt möglichst gute Schärfeleistung, mit Verzeichnungen kann ich sicher leben.

Gruß Siggi

Stefan4
24.07.2008, 08:38
Hallo Siggi,

herzlich willkommen im Forum. Wenn Du mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55728) nachblätterst, wirst Du vielleicht ein wenig mehr Durchblick haben.

Da ich selbst das 1680er Zeiss nicht habe, kann ich nur von meinem persönlichen Eindruck des 16105er Sony sprechen. Als Kit-Objektiv mit der A700 erworben, wollte ich das Objektiv eigentlich sofort nach Erhalt wieder veräußern. Nun, ich habe es immer noch und werde es wohl behalten. Die Schärfe finde ich sehr gut. Bei 16 mm und offen etwas Vignettierung - überhaupt nicht störend, ansonsten auch schon bei Offenblende in jeder Brennweite scharf. Ein sehr gutes Immerdrauf. Den Tick 25 mm mehr Brennweite finde ich sehr gut, um bei Gruppenaufnahmen auch mal aus dem Hintergrund kleine Portraits zu schießen. Natürlich ist die fehlende Lichtstärke ein kleines Manko, das allerdings das Zeiss auch hat. Dem kann man ja im Zweifelsfalle mit Iso und Stativ begegnen. Ein AL-Objektiv ist es sicherlich nicht. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv.

Die Zeissbesitzer werden Dir jetzt bald bestimmt auch ihre Eindrücke schildern.

eac
24.07.2008, 12:28
Natürlich ist die fehlende Lichtstärke ein kleines Manko, das allerdings das Zeiss auch hat.

In Bezug auf Lichtstärke liegen allerdings zwischen dem Zeiss und dem Sony Welten. Das Sony ist ja schon bei 24mm bei Offenblende 4,5 angelangt und um 50mm rum offenbar schon bei 5,6. Dazu kommt, daß das Zeiss im Gegensatz zum Sony eigentlich über den gesamten Brennweitenbereich offenblendtauglich ist und dabei nicht nur im Zentrum, sondern auch noch an den Rändern scharf ist.

Ich hab das 16-105 bislang selber noch nicht in Händen gehabt, aber es gibt einen ausführlichen Test dazu auf Photozone (http://www.photozone.de/Reviews/47-sony-alpha-aps-c/384-sony_16105_3556?start=1). Wenn die kein besonders schlechtes Exemplar getestet haben, dann sind die Ergebnisse doch sehr ernüchternd. Für etwas weniger Geld (110€) bekommt man 25mm mehr Brennweite und bezahlt das mit deutlich geringerer Lichtstärke und Schärfeleistung. Das 16-105 ist zwar in der Bildmitte tatsächlich über den gesamten Brennweitenbereich scharf, aber am Rand läßt das Sony deutlich nach.

Wenn ich unbedingt den Bereich bis 105mm abdecken müßte und nur das Geld für ein Sony 16-105 hätte, würde ich stattdessen ein Tamron 17-50mm/f2,8 und ein Tamron 55-200mm/f4-5,6 kaufen (und hätte dann sogar noch Geld über).

MartinM
24.07.2008, 13:08
In Bezug auf Lichtstärke liegen allerdings zwischen dem Zeiss und dem Sony Welten. Das Sony ist ja schon bei 24mm bei Offenblende 4,5 angelangt und um 50mm rum offenbar schon bei 5,6. Dazu kommt, daß das Zeiss im Gegensatz zum Sony eigentlich über den gesamten Brennweitenbereich offenblendtauglich ist und dabei nicht nur im Zentrum, sondern auch noch an den Rändern scharf ist.

Ich hab das 16-105 bislang selber noch nicht in Händen gehabt, aber es gibt einen ausführlichen Test dazu auf Photozone (http://www.photozone.de/Reviews/47-sony-alpha-aps-c/384-sony_16105_3556?start=1). Wenn die kein besonders schlechtes Exemplar getestet haben, dann sind die Ergebnisse doch sehr ernüchternd. Für etwas weniger Geld (110€) bekommt man 25mm mehr Brennweite und bezahlt das mit deutlich geringerer Lichtstärke und Schärfeleistung. Das 16-105 ist zwar in der Bildmitte tatsächlich über den gesamten Brennweitenbereich scharf, aber am Rand läßt das Sony deutlich nach.

Wenn ich unbedingt den Bereich bis 105mm abdecken müßte und nur das Geld für ein Sony 16-105 hätte, würde ich stattdessen ein Tamron 17-50mm/f2,8 und ein Tamron 55-200mm/f4-5,6 kaufen (und hätte dann sogar noch Geld über).


Also ich würde das Tamron 28-75/2.8 und das Tamron 55-200 nehmen.

Gruss
Martin

whz
24.07.2008, 15:37
Ich rate Dir zum Zeiss. Hände weg von Billiglinsen ala 55-200 (Sony/Tamron). So ein Objektiv kannst Du nie mehr verkaufen, und die optische Leistung entspricht dem Preis: gering.

Das Zeiss ist zwar mechanisch grenzwertig, aber optisch top. Neben exzellenter Schärfe hat es den Zeiss typischen hohen Kontrast und ein herrliches Bokeh. Bei 80mm hat es die beste Leistung, bestens bei offener Blende für Portraits geeignet. Rundum empfehlenswert.

Das Sony hatte ich mehrmals in Händen, mechanisch sicher nicht besser als das Zeiss. Optisch wird es vor allem in Bezug auf Kontrast nicht ans Zeiss heranreichen; gleiches gilt für die Randschärfe.

Kurzum: weniger Brennweite ist mehr optische Leistung.

LG
Wolfgang

eac
24.07.2008, 15:48
Das Zeiss ist zwar mechanisch grenzwertig, aber optisch top.

Was ist denn eigentlich an dem Zeiss mechanisch auszusetzen?

Die Außenhülle ist aus Kunststoff und nicht aus Metall, aber ich finde nicht, daß das Objektiv mehr Spiel hat als ein 20 JAhre altes Minolta-Objektiv. Die Sonnenblende ist stabil und rastet sauber ein und ich habe auch nicht den Eindruck, als könnte man da irgendwas kaputtmachen.

Das Innenleben kenne ich nicht, und ich habe auch nicht vor, das Objektiv aufzuschrauben, aber ich habe keine Bedenken, daß es viele Jahre halten und exzellente Qualität liefern wird.

motwhp
24.07.2008, 16:12
hallo
habe das sony 3 wochen lang mit im urlaub gehabt. es ist sicher verlockend einen so großen brennweitenbereich zu haben . aber das sony verzeichnet in der anfangsbrennweite und ist zudem, auch abgeblendet, am rand unscharf.

das zeiss ist eine klasse besser, aber m.e. zu teuer.
wenns denn so weitwinklig sein muß, würde ich das zeiss nehmen, sonst mal bei gebrauchten 28 bis ... von minolta im gebrauchtmarkt vorbeischauen.:lol:

mechanich nehmen sich die beiden nix. für heutige fertigung o.k.

About Schmidt
24.07.2008, 16:13
Ohne Zweifel ist das 16-80 besser als das 16-105. Allerdings sprechen in meinen Augen zwei Punkte für den Kauf eines 16-105.

1. Es ist wesentlich besser als die Kitlinse und
2. Ist es recht günstig zu bekommen.

Hier im Forum wurden vor kurzem zwei neue Linsen aus einem Kit mit der A700 angeboten und soweit ich mich erinnere für ca. 400 Euro.

Somit bekomme ich die Optik praktisch neu und mit Garantie über 200 Euro billger als das 16-80, was mitunter kaufentscheident sein kann.
Mitunter habe ich auch das Gefühl dass einige Besitzer des 16-80 nicht wahr haben wollen, dass man auch mít dem 16-105 gute Bilder machen kann. Eine brauchbare Alternative ist das Tamron 17-50 2,8 und dazu ein 1,4 Fach Telekonverter.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
24.07.2008, 16:17
zudem ist es auch abgeblendet am rand unscharf...


Dann muss ich davon ausgehen, dass Du ein schlechtes Exemplar erwischt hast. Folgst Du dem Link, den Stefan4 in seinem Beitrag erwähnt hat, wirst Du auf Bilder stoßen, die das Gegenteil belegen. Jedenfalls bin ich mit der abgeblendeten Bildleistung zufrieden und Stefan sicherlich auch.

Gruß Wolfgang

Itscha
24.07.2008, 16:21
Hier im Forum wurden vor kurzem zwei neue Linsen aus einem Kit mit der A700 angeboten und soweit ich mich erinnere für ca. 400 Euro.

Somit bekomme ich die Optik praktisch neu und mit Garantie über 200 Euro billger als das 16-80, was mitunter kaufentscheident sein kann.


Naja, für 400,00 € musst du das 16-105 aber erst mal bekommen. Das günstigste, dass ich bisher gesehen habe waren 499,00 € (ohne OVP weil aus Kit, neu, vom Händler). Und für das Zeiss 16-80 hab ich gerade 586,00 € bezahlt (mit OVP, neu, vom Fachhändler).
Das macht dann einen Unterschied von 87,00 €. Und der ist dann nicht mehr soooo groß, oder?

About Schmidt
24.07.2008, 16:26
Bitteschön (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56006);)

springm
24.07.2008, 16:31
Und für das Zeiss 16-80 hab ich gerade 586,00 € bezahlt (mit OVP, neu, vom Fachhändler).

Wo - ich glüh' schon mal den Motor vor! Das günstigste Angebot das ich bis jetzt gesehen habe waren 633,- inkl. Versand

springm
24.07.2008, 16:34
Ganz vergessen: auf www.photoclubalpha.com (http://www.photoclubalpha.com/2008/07/24/which-sony-alpha-kit-lens/) findest Du einen ganz frischen Vergleich der Sony Standardzooms.

Gruß - Markus

Jens N.
24.07.2008, 16:39
Bitteschön (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56006);)

Das lässt sich unterbieten (http://cgi.ebay.de/Sony-DT-3-5-5-6-16-105mm-fuer-Sony-Konica-Minolta_W0QQitemZ380048452800QQihZ025QQcategoryZ33 23QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Aber ich fürchte nicht mehr gültige Schnäppchen helfen auch nicht weiter.

Itscha
24.07.2008, 17:13
Das lässt sich unterbieten (http://cgi.ebay.de/Sony-DT-3-5-5-6-16-105mm-fuer-Sony-Konica-Minolta_W0QQitemZ380048452800QQihZ025QQcategoryZ33 23QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Aber ich fürchte nicht mehr gültige Schnäppchen helfen auch nicht weiter.

Allerdings. Aber bei dem Preis muss da doch ein Haken gewesen sein, oder war der Anbieter nur zu blöd??

Also für die 586,00 € gab es das Teil hier: http://search.ebay.de/_W0QQsassZalex-sick

Bis heute Mittag war mindestens auch noch eins zu haben. Jetzt hab ich gerade gesehen, es ist weg. Vielleicht gibt es ja Nachschlag? Anruf kann nichts schaden. Ich hab mich im Vorfeld erkundigt, ob das auch wirklich Neuware, keine Retoure oder so sei. Der Mann war sehr freundlich.

Jens N.
24.07.2008, 18:12
Allerdings. Aber bei dem Preis muss da doch ein Haken gewesen sein, oder war der Anbieter nur zu blöd??

Ich denke weder noch. Der Preis im bundle mit einer A700 liegt ja auf ähnlichem Niveau. Vielleicht war das ja ursprünglich so ein Kitobjektiv und der VK war einfach nur so fair (oder halt doch blöd, wie man's nimmt), diesen Preisvorteil weiter zu geben.

krems11
24.07.2008, 19:17
Schwerpunkt ist wie bereits gesagt möglichst gute Schärfeleistung, mit Verzeichnungen kann ich sicher leben.

Nun, die beste Entscheidungsgrundlage hast Du ja schon selbst genannt - die Schärfe.

Egal, welchen Test man liest - immer wieder ist das 1680 das schärfste Exemplar. Diese Erfahrung mache ich in der täglichen Anwendung seit über einem Jahr.

Ich habe die Investition getätigt - war rel. viel Geld, dafür bin ich in diesem Bereich dauerhaft zufrieden. Das war's mir wert.

Stefan4
25.07.2008, 07:32
Jedenfalls bin ich mit der abgeblendeten Bildleistung zufrieden und Stefan sicherlich auch.

Kann ich genau so bestätigen. Vielleicht geistern aber wirklich auch Gurkengläser beim 16105er rum, ich weiß es nicht.

ViewPix
25.07.2008, 08:25
Kann man diese 2 Objektive überhaupt vergleichen?
Ich meine ein Carl Zeiss Objektiv im unteren Preissegment (das auf Grund dessen schlechtgeredet wird) das 200 € mehr kostet, kann man nicht direkt mit einem Sony Objektiv vergleichen das eine ganz andere Brennweite hat...

MMn steht und fällt die Entscheidung mit dem Budget.

Habe ich nur ein begrenztes Budget werde ich mehr Brennweite kaufen, spielt das Budget eine eher Untergeordnete Rolle - kann ich mich mehr auf die optischen Leistungen eines Objektives konzentrieren.

rainerte
25.07.2008, 08:37
Man kann die beiden Optiken nicht nur vergleichen, man muss geradezu.

Natürlich kann der Preisunterschied ausschlaggebend sein, aber er wird nicht mehr so ins Gewicht fallen, wenn man entweder auf das I-Tüpfelchen Qualität oder ein Plus an Brennweite großen Wert legt. Dann ist die Entscheidung jeweils klar. Schwierig wirds dadurch, dass das Zeiss neben der Qualität ja auch noch die beachtlich höhere Lichtstärke bei längeren Brennweiten hat. Das könnte mich noch eher als die Randschärfe dazu bewegen, von 16105 auf 1680 "umzusatteln". Ansonsten sind die 25 mm mehr des 16-105 schon eine feine Sache!

ViewPix
25.07.2008, 08:51
Dann habe ich mich wohl falsch Ausgedrückt ;)


Ich will Randschärfe :arrow: 1680
Ich will Lichtstärke :arrow: 1680
Ich will größeren Zoombereich :arrow: 16105
Ich will Geld sparen :arrow: 16105

Direkt vergleichen kann man das nicht, denn wie einige schon geschrieben haben, gibt es Objektive anderer Hersteller die ebenfalls an die optischen Leistungen des 16105 herankommen und eine gute Alternative bieten.

frame
25.07.2008, 08:54
Kann ich genau so bestätigen. Vielleicht geistern aber wirklich auch Gurkengläser beim 16105er rum, ich weiß es nicht.

Abgeblendet werden meinem 16-105 die Ränder sehr schnell schärfer und spätestens bei Blende 8 sieht man nichts mehr - mit Ausnahme des "kritischen" Bereichs um die 75mm (das hatten wir eigentlich gerade ausführlich besprochen), da kann ich bei meinem auch bei Blende 8 noch leichte Randunschärfen entdecken.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=680668#post680668

Dass es "Gurken" gibt ist natürlich nicht auszuschliessen.

Mehrere 16-80 von denen ich bisher Testbilder bekommen habe waren bei Offenblende übrigens alles andere als randscharf - ich glaube euch gerne dass das nicht der Normalfall ist, aber irgendwie wollte mir keiner ein solches Exemplar verkaufen ;)

Wenn ich Lichtstärke brauche nehme ich gleich ein ganz anderes Objektiv, ich finde da den Unterschied zwischen 16-80 und 16-105 jetzt nicht wirklich so gravierend :twisted:

ciao
Frank

whz
25.07.2008, 08:55
Was ist denn eigentlich an dem Zeiss mechanisch auszusetzen?

Die Außenhülle ist aus Kunststoff und nicht aus Metall, aber ich finde nicht, daß das Objektiv mehr Spiel hat als ein 20 JAhre altes Minolta-Objektiv. Die Sonnenblende ist stabil und rastet sauber ein und ich habe auch nicht den Eindruck, als könnte man da irgendwas kaputtmachen.

Das Innenleben kenne ich nicht, und ich habe auch nicht vor, das Objektiv aufzuschrauben, aber ich habe keine Bedenken, daß es viele Jahre halten und exzellente Qualität liefern wird.

Ich vergleiche halt die Sony Zeiss Linie gerne mit meiner Contax Zeiss Linie. Und da sind halt die Objektive anders gefertigt. Selbst mein ältestes Objektiv (Distagon 25) ist nach 20 Jahren im Gebrauch noch immer mechanisch besser als mein neues Vario Sonnar zur Sony. Allerdings hat das Distagon ja auch ein bisserl mehr gekostet :), so umd die € 1100,00 (öS 15.000,00). Daher sage ich: das Vario Sonnar ist sein Geld jedenfalls wert, weil es für ein Zoom eine sehr gute Leistung hat. Gespart hat man bei der Mechanik. Und noch was: zur Contax N gab es das Vario Sonnar 24-85, soll optisch super gewesen sein, und kostete immerhin € 1.800,00. Mechanisch war es sehr gut, wenngleich nicht mehr so gut ausgeführt wie etwa das Vario Sonnar 28-85 zur Contax RTS. Dann hat Zeiss noch ein "Budget" Zoom herausgebracht, das VS 28-70 um rund € 900,00, das optisch gut, aber nicht umwerfend war. Und es war zur Gänze aus Kunststoff. Ich hatte es 1 Jahr und habe es dann gegen das VS 35-70 eingetauscht, das sowohol optisch als auch mechanisch erste Güte war.

Nimm das neue VS 24-70 her, Ganzmetalllausführung, groß schwer und kostenintensiv. Die Nutzer dieses Objektivs werden sicher mal was dazu posten.

Ich stimme Dir zu: das VS 16-80 wird sicher viele Jahre halten. Aber es hat halt nicht das "Feeling" eines typischen Zeiss Objektivs. Dafür kostet es eben relativ wenig. Und ich halte den Preis für gerechtfertigt.

LG
Wolfgang

whz
25.07.2008, 08:57
......
Mitunter habe ich auch das Gefühl dass einige Besitzer des 16-80 nicht wahr haben wollen, dass man auch mít dem 16-105 gute Bilder machen kann. Eine brauchbare Alternative ist das Tamron 17-50 2,8 und dazu ein 1,4 Fach Telekonverter.

Gruß Wolfgang

Hallo Namensvetter,
DU hast vollkommen Recht: entscheidend für gute Bilder ist in erster Linie der Fotograf, und nicht die Linse. Ich würde allerdings das Tamron nicht empfehlen, schon gar nicht mit dem Konverter. Wie bist Du nun zufrieden mit Deinem Zeiss?

LG
Wolfgang

Severus
25.07.2008, 09:02
Ich habe mich mit dem gleichen Thema beschäftigt, es ist noch nicht so lange her.

Nach meinen bisherigen Recherchen und Erfahrungen empfehle ich eher das Tamron 17 50 2.8. - Eine Linse, die mit dem ZA1680 mithalten kann und die Hälfte kostet. Nach oben hin etwas weniger Brennweite, dafür durchgehende 2.8er Blende.
Ihr wisst ja... 'Lichtstärke ist wie Hubraum..." ;)

Einen Konverter würde ich nicht nutzen, dann eher etwas wie das 28 70 oder 28 75.

Das ZA1680 - auch in Anbetracht des teureren Preises - sehe ich vor dem 16105.

Sääärvus

MartinM
25.07.2008, 09:11
Dann habe ich mich wohl falsch Ausgedrückt ;)


Ich will Randschärfe :arrow: 1680
Ich will Lichtstärke :arrow: 1680
Ich will größeren Zoombereich :arrow: 16105
Ich will Geld sparen :arrow: 16105

Direkt vergleichen kann man das nicht, denn wie einige schon geschrieben haben, gibt es Objektive anderer Hersteller die ebenfalls an die optischen Leistungen des 16105 herankommen und eine gute Alternative bieten.

Ich will Randschärfe :arrow: KoMi 28-75/2.8 (D)
Ich will Lichtstärke :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D) :!:
Ich will Geld sparen :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D)

Es gab auch schon ein Review vom 16-80 verglichen mit dem 28-75 und die Randschärfe war eindeutig besser. Dummerweise finde ich den Link in den Favoriten gerade nicht mehr :

Und was die Lichtstärke angeht ist es keine Frage wer die Nase vorne hat ;)

Was man sich überlegen kann, ob man das Tamron 28-75 oder das Tamron 17-50 nehmen will. Beide Haben F2.8

Das 16-80 zeigt deutliche Tonnenbildung bei 16mm.

Gruss
Martin

Itscha
25.07.2008, 09:30
Ich will Randschärfe :arrow: KoMi 28-75/2.8 (D)
Ich will Lichtstärke :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D) :!:
Ich will Geld sparen :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D)


Ich will, ich will, ich will...

Wenn ich aber an der APS-C-Kamera Alpha XX0 auch etwas Weitwinkel haben will, dann kann ich mit dem Komi 28-75/2,8 trotz seiner unbestrittenen besseren Lichtstärke halt leider nicht viel anfangen. Deshalb finde ich den Vergleich nicht so richtig hilfreich.

Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: 16-105 oder 16-80 und meinetwegen auch noch die Alternativen von Tamron, Sigma uwwi.

Dass das 16-80 bei 16mm verzeichnet...kann gut sein. Im Vergleich zum 28-75 bestimmt. Was aber für mich keinem Wunder gleichkommt. Es kommt halt immer auf den Zweck an, für den ich ein Objektiv haben will.
Vermutlich werden beide zur Diskussion stehenden Linsen (16-80 oder 16-105) vernünftige Fotos zulassen. Wenn ich mir die Bilder in About Schmidts anderem Thread zum 16-105 anschaue, hab ich jedenfalls keine Zweifel, dass man mit der Linse auch glücklich werden kann. Muss halt jeder nur entscheiden, ob er nen Hunni oder zwei mehr ausgeben will, oder nicht. Und welche Linse den Anschluss nach oben darstellt, also ob sich zwischen 80 und 105 ein Brennweitenloch ergibt und ob einen das juckt.

Auf jeden Fall kann man die Teile doch nicht ernsthaft mit den Linsen für Vollformat vergleichen, weils da untenrum einfach (erheblich) zu dünn ist, es sei denn, man will sowieso noch zusätzlich ein WW-Zoom mitschleppen.

Finde ich jedenfalls.

Gruß,

Itscha

MartinM
25.07.2008, 10:14
Ich will, ich will, ich will...

Wenn ich aber an der APS-C-Kamera Alpha XX0 auch etwas Weitwinkel haben will, dann kann ich mit dem Komi 28-75/2,8 trotz seiner unbestrittenen besseren Lichtstärke halt leider nicht viel anfangen. Deshalb finde ich den Vergleich nicht so richtig hilfreich.

Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: 16-105 oder 16-80 und meinetwegen auch noch die Alternativen von Tamron, Sigma uwwi.

Dass das 16-80 bei 16mm verzeichnet...kann gut sein. Im Vergleich zum 28-75 bestimmt. Was aber für mich keinem Wunder gleichkommt. Es kommt halt immer auf den Zweck an, für den ich ein Objektiv haben will.
Vermutlich werden beide zur Diskussion stehenden Linsen (16-80 oder 16-105) vernünftige Fotos zulassen. Wenn ich mir die Bilder in About Schmidts anderem Thread zum 16-105 anschaue, hab ich jedenfalls keine Zweifel, dass man mit der Linse auch glücklich werden kann. Muss halt jeder nur entscheiden, ob er nen Hunni oder zwei mehr ausgeben will, oder nicht. Und welche Linse den Anschluss nach oben darstellt, also ob sich zwischen 80 und 105 ein Brennweitenloch ergibt und ob einen das juckt.

Auf jeden Fall kann man die Teile doch nicht ernsthaft mit den Linsen für Vollformat vergleichen, weils da untenrum einfach (erheblich) zu dünn ist, es sei denn, man will sowieso noch zusätzlich ein WW-Zoom mitschleppen.

Finde ich jedenfalls.

Gruß,

Itscha

Du kannst im schlimmsten Fall, wenn das 28-75 zu wenig WW hat immer noch ein 17-50/2.8 nehmen. Damit hat du immer noch Geld gespart im Verhältnis zum 16-80. Zudem hast du ein Vollformat und keine digitale Optik. Solltest du mal umsteigen wollen auf eine Alpha FF, welche zweifelsohne kommen wird, so musst du nicht gleich den ganzen Objektivpark wechseln.

Man muss sich auch die Frage stellen, wie häufig brauche ich WW. Die meisten Kompakt und Bridge Cams haben übrigens 28mm WW ;)

Vielleicht tut es dann für die paar WW male eine feste Brennweite.

Ich selbst stand erst kürzlich vor diese Frage. Aufgrund von Empfehlungen und wenige DSLR Erfahrung wurde mir zum 18-250 geraten. Inzwischen ist das SAL18-250 im Schrank. Ich stellte fest, dass ich die meisten Fotos zwischen 24 und 70mm gemacht habe. Und viel habe ich drinnen gemacht, wo das 18250 eine Gurke ist. Da brauche ich Lichtstärke. Schau dir mal die Bridge und Kompakt Cams an, weshalb sind die sie gut bei schwachem Licht. -> Die haben F2.8. Lange habe ich mich gefagt, warum ich nie Probleme hatte mit meiner Canon S50. Kein Wunder bei 2.8.

Objektive für Spezialfälle brauche ich zwar auch, aber eher selten. WW oder Tele ist eine solcher Fall. Tele brauche ich vor allem am Flughafen. Da gehe ich dediziert hin und kann die entsprechende Optik mitnehmen. Alltägliches nützt dort nichts.

Für Panorama brauche ich ein WW und vor allem bei Nacht macht auch hier die Lichtstärke was aus. Ein KoMi 20/2.8 passt da prima in jede Jacke. Man kann auch mehr WW nehmen. Aber auch da, es ist meisst nicht alltäglich.

Am besten wäre ein 24-105 /2.8 nur gibt es dies nicht ;)

Jeder sollte sich das selber durch den Kopf gehen lassen. Aber er sollte Argumente dafür und dagegen haben um eine Entscheidung treffen zu können.

Gruss
Martin

TorstenG
25.07.2008, 10:26
Du kannst im schlimmsten Fall, wenn das 28-75 zu wenig WW hat immer noch ein 17-50/2.8 nehmen. Damit hat du immer noch Geld gespart im Verhältnis zum 16-80. Zudem hast du ein Vollformat und keine digitale Optik. Solltest du mal umsteigen wollen auf eine Alpha FF, welche zweifelsohne kommen wird, so musst du nicht gleich den ganzen Objektivpark wechseln.

Man muss sich auch die Frage stellen, wie häufig brauche ich WW. Die meisten Kompakt und Bridge Cams haben übrigens 28mm WW ;)

Ähm, das 17-50/2.8 ist aber ein "DiII", also ein Objektiv fürs APS-C-Format, nix also mit Vollformat!

Und es ist richtig das viele kleine Kameras mit 28mm anfangen, aber diese sind dann schon der "umgerechnete" Wert, die Optiken haben dann häufig reale 4, 5 oder 7 mm! Die haben dann halt einen deutlich höheren Crop-Faktor. Um an der Alpha 28mm zu haben benötigt man nun einmal ca. 19mm reale Brennweite!

MartinM
25.07.2008, 10:46
Ähm, das 17-50/2.8 ist aber ein "DiII", also ein Objektiv fürs APS-C-Format, nix also mit Vollformat!

Und es ist richtig das viele kleine Kameras mit 28mm anfangen, aber diese sind dann schon der "umgerechnete" Wert, die Optiken haben dann häufig reale 4, 5 oder 7 mm! Die haben dann halt einen deutlich höheren Crop-Faktor. Um an der Alpha 28mm zu haben benötigt man nun einmal ca. 19mm reale Brennweite!

ähm, im schlimmsten Fall, habe ich gesagt ;)

das tamron 28-75 ist ein FF ;)

Gruss
Martin

Itscha
25.07.2008, 11:02
Jeder sollte sich das selber durch den Kopf gehen lassen. Aber er sollte Argumente dafür und dagegen haben um eine Entscheidung treffen zu können.


Natürlich. Bei mir sieht es halt ganz anders aus, als bei Dir.
Ich nutze Weitwinkelbereiche regelmäßig und sehr gerne. Und weil ich auf absehbare Zeit sicherlich beim APS-C Format bleiben werde, weil mir das aus diversen Gründen völlig ausreicht, hab ich mich für das 16-80 entschieden.
Ich denke, wenn hier einer nach einem Entscheidungstipp fragt, um sich zwischen dem 16-105 und dem 16-80 zu entscheiden, hat er seine Vorlieben bereits in die Vorauswahl mit einfließen lassen.
Natürlich ist dein Hinweis auf die besseren optischen Qualitäten des 28-75 richtig. Der auf die Lichtstärke unbestritten auch. Aber m.E. hier nicht so richtig hilfreich. ;)

Mein "Meistensdrauf" war bisher übrigens das Minolta 28-85/3,5-4,5. Außer dem Weitwinkelbereich hat mir da auch nix gefehlt. Ein wenig bessere Auflösung an der 12,2 MP-A 700 erhoffe ich mir vom Zeiss nebenbei noch.
Das vorgestern bestellte 16-80 liegt übrigens zu Hause in der Post, wie mein Haushaltsvorstand mir eben mitgeteilt hat, und ich werde langsam UNRUHIG!! :crazy:

Gruß,
Itscha

MartinM
25.07.2008, 11:06
Und um noch etwas zum Crop Factor zu sagen, am Beispiel meiner Olympus

Ich habe eine Brennweite auf der Optik von 4,7mm. Hört sich extrem WW an. Ist es aber nicht, denn dummerweise ist mein Crop Faktor nicht 1.5 sondern ca 6.0 ;)

Was sagt uns das?

Mein 20mm an meiner A300 ergibt mit Crop Faktor 30mm
Mein 4,7mm auf meiner Olympus ergibt mit Crop Faktor 28mm

Also ist das Resultat am Schluss dasselbe ;)

Die 28mm ergeben 42mm, wie wir alles wissen. 50mm ist das, was im 35mm Format die "Normal" Linse war. Und ich finde die Brennweite für den alltäglichen Gebrauch gar nicht so schlecht.

24mm wäre noch eine Spur besser gewesen. Aber das gibts bekanntlicher weise nicht zu einem vernünftigen Preis.

Gruss
Martin

Severus
25.07.2008, 11:17
Ich finde es schon sinnig aus der SLR Fotografie, dass die Objektive bei 28mm angefangen haben, damals natürlich bei 35mm Film.

Sich mit einem 28-XXX Objektiv an der A700 zu begnügen ist in meinen Augen eine Notlösung, ich kann mir nicht vorstellen, dass auch jemand der nicht gerne im WW fotografiert diesen nicht braucht...

Gut, wenn man WW nicht kennt... in der DDR dachten auch viele ein Trabant ist ein gutes Auto...

Deshalb bei einem Crop von 1,5 ist ein 18mm-XXX Objektiv in meinen Augen sehr angesagt.

Festbrennweite hin oder her, die Tamron Lösung ist sehr günstig und sehr gut und reicht bis 50mm... Das entspricht dann eben einem früheren ca. 28-75mm Objektiv und ist wie ich finde genau richtig.

Neben dem Tamron kann man sich ja ruhig ein 28-75 oder 28-70 halten, kommt das VF und will man sich die VF-Sony leisten, dann ist man für diese Zeit gerüstet, ... verkauft dann die Sony APS-C zusammen mit dem APS-C Objektiv... (ganz egal ob nun 17-50 oder 16-80 oder 16-105)

Zudem kostet soweit ich mich erinnere ein Minolta 20mm 2.8 um die 200 Euro - der Preisunterschied zu dem bei Weitem variableren Tamron 17-50 ist also eher gering.
Und bei der Abbildungsqualität (trotz FB) tippe ich mal auf das D-gerechnete Tamron... (das ist nur eine Spekulation... ;) - habe kein Minolta 20mm)


Sääärvus

MartinM
25.07.2008, 11:30
Ich mache rund 15'000 Fotos pro Monat. Wenn ich durch meine Picasa Galerie durchgehe, ist die am wenigsten verwendete Brennweite 20mm und 250mm ;)

Ich hatte das 24-105mm auch, war ein prima Objektiv aber zu wenig Lichtstark. Ich setze aus prinzip keinen Blitz ein und hohe ISOs mag ich auch nicht ausser vielleicht für "spanner" Fotografie.

20 / 2.8
28-75 / 2.8
55-200 / 4 - 5,6
50-150 / 2.8 HSM II (Ab Oktober)

Sehe ich als Ziel für mich

Damit komme ich klar. Wie sich heute mein 50/1.4 positioniert weiss ich derzeit noch nicht. Im Aquarium und im Zirkus kam es bisher zum Einsatz, sonst nie.

Das 16-80 konnte mich leider nicht überzeugen für den Preis und so wurde ich es wieder los. ;)

Gruss
Martin

Michi
25.07.2008, 16:08
Ich will Randschärfe :arrow: KoMi 28-75/2.8 (D)
Ich will Lichtstärke :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D) :!:
Ich will Geld sparen :arrow: KoMi 28-75 / 2.8 (D)
Du vergleichst Äpfel mit Birnen! Beim 28-75 wird an APS-C der kritische Randbereich weggeschnitten. Da ist es ganz normal, daß FF-Linsen an APS-C an den Rändern besser sind als DT-Linsen.


Und was die Lichtstärke angeht ist es keine Frage wer die Nase vorne hat ;)

Was man sich überlegen kann, ob man das Tamron 28-75 oder das Tamron 17-50 nehmen will. Beide Haben F2.8

Für mich ist 2,8 lichtschwach. Wenn ich wirklich Lichstärke brauche, dann nehme ich das 1,4/35, 2/35, 2/28 oder eines der 50er.

Das 16-80 zeigt deutliche Tonnenbildung bei 16mm.

Das ist mit ein paar klicks korrigiert. Bei Landschaft fällt es meistens sowieso nicht auf.

Gruß
Michi

Michi
25.07.2008, 16:29
Du kannst im schlimmsten Fall, wenn das 28-75 zu wenig WW hat immer noch ein 17-50/2.8 nehmen. Damit hat du immer noch Geld gespart im Verhältnis zum 16-80. Zudem hast du ein Vollformat und keine digitale Optik. Solltest du mal umsteigen wollen auf eine Alpha FF, welche zweifelsohne kommen wird, so musst du nicht gleich den ganzen Objektivpark wechseln.



Das zählt für mich nicht, da ich mehrere erstklassige Vollformat-Standardzooms habe. Ich habe 2 Jahre an meiner D7D den Bereich von 17-105 mit 2 Objektiven abgedeckt. Neben dem 17-35 D kam meistens noch das 24-105 und teilweise auch das 28-75 zum Einsatz. Grundsätzlich ist das falsche Objektiv montiert. Gerade im Urlaub bist du nur am wechseln. Auf Dauer nervt das.

Letztes Jahr kaufte ich mit dem Sigma 17-70 das erste richtige Standardzoom für APS-C. Das Sigma ist zwar nicht schlecht, aber ich wurde nie glücklich damit. Darum tauschte ich das Sigma gegen das Zeiss 16-80 ein.

Seit dieser Woche kam noch ein Tamron 17-50 dazu. Bei einem Kurztest bei 16/17mm war das Tamron in den Ecken etwas besser. Aber schon an den Rändern ändert sich das und das Zeiss zieht mind. gleich mit dem Tamron. Purple Fringing werden beim Zeiss etwas besser korrigiert. Ansonsten sind die Unterschiede an der D7D sehr gering. Mir gefällt aber das Zeiss vorallem wegen dem größerem Zoombereich besser. Auch den AF finde ich beim Zeiss schneller.

Gruß
Michi

4Norbert
25.07.2008, 16:29
Für mich ist 2,8 lichtschwach. Wenn ich wirklich Lichstärke brauche, dann nehme ich das 1,4/35, 2/35, 2/28 oder eines der 50er.



Gruß
Michi

Selbst bei Festbrennweiten gilt 2.8 meiner Meinung nach nicht unbedingt als "lichtschwach", bei einem Zoom Objektiv erst recht nicht.

duncan.blues
25.07.2008, 17:57
Selbst bei Festbrennweiten gilt 2.8 meiner Meinung nach nicht unbedingt als "lichtschwach", bei einem Zoom Objektiv erst recht nicht.

Zumal's hier ursprünglich um Zeiss 1680 und Sony 16105 ging (;)) und im Vergleich dazu ist 2.8 eine echte Erleuchtung sozusagen.
Ich habe mir zur Verstärkung meines 16-105 ein Tamron 17-50/2.8 aus eben jenem Grund zugelegt (Verstärkung, nicht Ersatz). Wenn ich eine noch offenere Blende brauche, dann nehme ich mein 50/1.7 aber wohl eher wegen der Freistellung, nicht wegen dem bischen Extra-Licht. Da schraube ich lieber die ISOs etwas weiter rauf falls 2.8 wirklich nicht reichen sollte. Der Unterschied von einem 35/2 oder 28/2 rettet einen auch nicht.
Zudem: Die beiden Zooms aus dem Topic mit den hochlichtstarken FBs zu vergleichen ist wieder ein Fall von Äpfel und Birnen.

Wie sagt der Ami: "Just my two cents."

André 69
25.07.2008, 18:11
Mal eine rein rethorische Frage: Wer gibt sich mit der "schlechteren" Qualität zufrieden, wenn er weiß daß es besser geht, und kann es sich auch leisten? :)

Auch sollte man überlegen, welche weiteren Objektive man plant, und wie diese sich ergänzen.
Ich möchte von 16-300mm abdecken, wobei 3 weitere Objektive geplant sind die da einen bestimmten Part abdecken (Makro, Lichtstarkes Normal, Lichtstarkes Portraitobjektiv) ...

Gruß André

clintup
25.07.2008, 18:49
Mal eine rein rethorische Frage: Wer gibt sich mit der "schlechteren" Qualität zufrieden, wenn er weiß daß es besser geht, und kann es sich auch leisten? :)

Genau die Frage stelle ich mir für mich auch gerade, aber mit zwei Zusatzfragen:

Ich habe die D7D. Ist da das Zeiss auch die bessere Alternative? Und wie sieht es bei Vollformat aus? Habe ich entweder überlesen oder ist noch nichts zu gesagt worden.

André 69
25.07.2008, 19:04
Hallo Clintup,

... wenn Du auf Vollformat spekulierst, dann sind beide nix für Dich!
Sind für APS-C gerechnet siehe auch Dyxum.com.

Ich lebe im hier und jetzt (versuche es zumindest) ... also APS-C ist o.k.

Gruß André

About Schmidt
25.07.2008, 19:06
Hallo Namensvetter,
DU hast vollkommen Recht: entscheidend für gute Bilder ist in erster Linie der Fotograf, und nicht die Linse. Ich würde allerdings das Tamron nicht empfehlen, schon gar nicht mit dem Konverter. Wie bist Du nun zufrieden mit Deinem Zeiss?

LG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
da ich dirket angesprochen wurde, will ich auch direkt antworten. Das Zeiss ist schon recht gut. Stören tut mich der leicht wackelnde Tubus wenn dieser ausgefahren ist und die Tatsache, das mein Exemplar im WW-Bereich Fokusprobleme bei schlechten Lichtverhältnissen hat. Da hilft dann nur zoomen in den 80mm Bereich, fokussieren und dann wieder zurück. Auserdem fährt, wenn es richtig warm ist, der Tubus von selbst aus, wenn ich das Objektiv nach unten halte.

Das 16-105 sehe ich als Alternative zum Zeiss, nicht als Konkurrent. Es hat aber seine Daseinsberechtigung, denn nicht jeder kann oder will sich ein Zeiss leisten, will aber dennoch ein besseres Objektiv als die Kitlinse.

Ich denke da sind wir uns alle einig, da ist man bei dem 16-105 genau richtig.

Gruß "Der Namensvetter":lol:

ViewPix
25.07.2008, 19:18
...Auserdem fährt, wenn es richtig warm ist, der Tubus von selbst aus, wenn ich das Objektiv nach unten halte.
Genau das habe ich bei meinem Exemplar auch festgestellt... :roll:

whz
25.07.2008, 21:13
Genau das habe ich bei meinem Exemplar auch festgestellt... :roll:

Also das Wackeln stört mich auch, Gott Sei Dank habe ich keine Fokusprobleme mit der 700er. Aber nur wegen des Wackelns das 24-70 einmarkten, das dann obendrein kein echtes WW mehr ist, und wirklich ein ordentliches Loch in meine Brieftasche reißt (und einen mittleren Ehekrieg heraufbeschwört...)??

Aber der Tubus wackelt beim 16-105 genau so.

LG
Wolfgang

ViewPix
25.07.2008, 21:24
Ich denke von allen jemals hergestellten Objektiven wird so mancher Tubus wackeln, nur hat das niemand bisher so in den Vordergrund gestellt ;)

rainerte
25.07.2008, 22:16
In Sachen Tubusstabilität ist das Tamron 2,8/17-50 sehr überzeugend. Also, wenn dieser Punkt das Kriterium ist ...

whz
25.07.2008, 22:18
In Sachen Tubusstabilität ist das Tamron 2,8/17-50 sehr überzeugend. Also, wenn dieser Punkt das Kriterium ist ...

JA stimmt,sonst ist das Zeiss mechanisch aber besser (was aber noch nichts bedeutet :lol: )

LG
Wolfgang

whz
25.07.2008, 22:19
Ich denke von allen jemals hergestellten Objektiven wird so mancher Tubus wackeln, nur hat das niemand bisher so in den Vordergrund gestellt ;)

Also bei meinen bisherigen Zeiss Objektiven hat selbst beim "Plastik" Vario Sonnar 28-70zur Contax nichts gewackelt oder gescheppert.

LG
Wolfgang

About Schmidt
26.07.2008, 05:19
Ich denke von allen jemals hergestellten Objektiven wird so mancher Tubus wackeln, nur hat das niemand bisher so in den Vordergrund gestellt ;)

Es scheint Objektive (vom Modell SAL 1680CZ) zu geben, bei denen nichts wackelt und auch mein erstes wackelte noch mehr.

Mein 16-105 wackelt nicht, also geht es auch ohne wackeln und auch mein 28-135 hat nie gewackelt und dürfte mechanisch genau so aufwendig sein. Zwar ist das Objektiv aus Metall, was allerdings nichts zu sagen hat, da die Führungen auch alle aus Kuststoff sind. Bei meinem Tamron 17-50 wackelte auch nichts.

Allerdings habe ich noch keine Beeinträchtigung der Bildqualität durch das Tubuswackeln feststellen können.

Gruß Wolfgang

Stefan4
26.07.2008, 09:13
Aber der Tubus wackelt beim 16-105 genau so.

LG
Wolfgang

Also, mein ausgefahrener Tubus wackelt nicht.

Severus
26.07.2008, 10:52
Ich hatte mal mit Sony telefoniert, eigentlich ging es um den ND4x Filter für das Reflex, doch während der Wartepause sprach ich auch die seltsam günstig anmutende Bauart des 1680 an. Der Sony Mitarbeiter meinte, dass das Gefühl der Instabilität keine Auswirkung auf die Abbildungsqualität hat. Also dadrum würde ich mir nach diesem Gespräch wahrscheinlich weniger Gedanken machen.

Was man sich Fragen muss ist finde ich einfach nur, ob einem der Bereich 50-80mm, diesen bietet das ZA mehr gegenüber dem Tamron 17 50 im Gegensatz zu schwächeren Lichtempfindlichkeit von ca. im Schnitt 2/3 bis einer Blende und einer etwas schwächeren Verarbeitung - einen Aufpreis von 280 Euro wert ist.

Das ist, finde ich, die einzige Frage, die man sich stellen muss. Wenn ich den Bereich von WW bis 80 abgedeckt haben will - dann ist wohl die beste Lösung an einer Sony im Moment das Zeiss - und wenn ich "nur" den Bereich von 17 50 abgedeckt haben will und auf Lichtstärke setze, dann ist das beste Objektiv eben das Tamron.

Und dann kann man sich fragen :

Nehme ich nun das Tamron 17 50 2.8 und dazu ein KoMi 28 75 2.8 ??

Lichtstark durchgehend und das KoMi sicherlich besser als das Zeiss im 50-80 Bereich.

Der eine wechselt eben dafür gern das Objektiv, der andere nicht...

Der eine arbeitet mehr im WW Bereich und nimmt das Tamron, der andere mehr im 40-70 Bereich un nimmt das KoMi und noch ein anderer bezahlt die Flexibilität und ignoriert die kleine Lichtschwäche und nimmt das Zeiss...

Das ist zumindest meine bisherige Erkenntnis aus vielen gelesenen Beiträgen ! :D

Und jetzt ins Wochenende mit dem Reflex 500... - ich weiss, das ist wieder etwas ganz anderes... ;)


Sääärvus

clintup
26.07.2008, 14:14
und noch ein anderer bezahlt die Flexibilität und ignoriert die kleine Lichtschwäche und nimmt das Zeiss...

Das ist zumindest meine bisherige Erkenntnis aus vielen gelesenen Beiträgen ! :D

Ganz sicher nicht; denn damit ignorierst Du die Ausgangsfrage (Threadthema), das ja das Sony 16105 vergeichen möchte, das ja noch um einiges mehr Flexibilität liefert. Und da habe ich noch immer die Frage, ob der qualitative Unterschied zwischen diesem und dem Zeiss auch an der D7D relevant ist (und wenn ja, wie sehr) oder nur an den Alpha.

About Schmidt
26.07.2008, 17:00
Ganz sicher nicht; denn damit ignorierst Du die Ausgangsfrage (Threadthema), das ja das Sony 16105 vergeichen möchte, das ja noch um einiges mehr Flexibilität liefert. Und da habe ich noch immer die Frage, ob der qualitative Unterschied zwischen diesem und dem Zeiss auch an der D7D relevant ist (und wenn ja, wie sehr) oder nur an den Alpha.

So, nun habe ich mir die Mühe gemacht und den Ausgangsthread wieder gelesen. Nicht, dass ich das 16-105 nun schlecht reden will, aber für Architekturfotografie ist es speziell im WW-Bereich nur bedingt geeignet, da es doch sehr verzeichnet. Hier fand ich hatte das Tamron seine Stärke und war meiner Meinung nach auch besser als das 16-80 CZ! Leider habe ich nur wenige Testaufnahmen mit der D7d und dem 16-105 gemacht. Sagen kann ich, dass der Fokus an der D7d sehr schnell ist und auch präzise sitzt.

In einem Nachbarforum gibt es einen User, der mit einer Canon 350d und dem Sigma 18-200 hervorragende Bilder liefert, was mitunter zeigt, dass man mit einer Kombi auch umgehen können muss.

Also könnte man auch das 18-250 in die Überlegung mit einbeziehen:cool:

Auch legt nicht jeder die Latte bei der Beurteilung von Fotos so hoch wie wir hier.

Das 16-105 ist dem Kit in allen Belangen überlegen, gleiche Lichtstärke über einen weiteren Brennweitenbereich, bessere Schärfe und Kontraste. Geringere empfindlichkeit gegenüber Streulicht und eine nicht uninteressante Makrofähigkeit im Nahbereich bei 105mm (Ich weis, es ist kein richtiger Makrobereich, aber immerhin)

Eine A700 kostet damit gerade mal 200-250Euro mehr und die ist dieses Objektiv alle mal wert und spaß macht es auch.

Gruß Wolfgang

Severus
26.07.2008, 17:41
Ganz sicher nicht; denn damit ignorierst Du die Ausgangsfrage (Threadthema), das ja das Sony 16105 vergeichen möchte, das ja noch um einiges mehr Flexibilität liefert. Und da habe ich noch immer die Frage, ob der qualitative Unterschied zwischen diesem und dem Zeiss auch an der D7D relevant ist (und wenn ja, wie sehr) oder nur an den Alpha.

Ich verstehe die Diskussion in diesem Punkt sowieso nicht.

Das 1680 und das 1750 sind dem 16105 optisch überlegen und das 16105 bringt die größte Flexibiltät mit sich.

Will ich eine durchgehende Linse, die den grossen Bereich 16 105 abdeckt, dann ist das mein Objektiv. Brauche ich den 80-105 Bereich nicht, ist das 1680 die bessere Linse. Brauche ich den Bereich 50-80 nicht, dann ist Tamron die erste Wahl, bei gleicher Qualität und niedrigerem Preis. Fertig Aus Nikolaus... :D

Sääärvus

P.S.: Der Start ins Wochenende lässt zu wünschen übrig... :(

clintup
26.07.2008, 19:05
P.S.: Der Start ins Wochenende lässt zu wünschen übrig... :(

Stimmt: eigentlich wolltest Du doch längst weg sein! Dann viel Spaß mit dem Rest.

@ About Schmidt: Danke, das wollte ich wissen. Heißt also, auch das 16-105 ist an der D7D gut. Ich brauche mein Zeugs fast täglich für schnelle Bilder in oft hektischen Situationen; deshalb wird mir die Wechselei lästig und ich suche ein Immerdrauf. (Mein 35-105 ist untenrum eben dürftig). Das wäre dann mit einem 16-105 soweit abgedeckt, daß ich nur für die seltenen echten Teleaufnahmen wechseln müßte. Also mal schauen, was der Markt hergibt.

whz
26.07.2008, 22:40
.......
Lichtstark durchgehend und das KoMi sicherlich besser als das Zeiss im 50-80 Bereich.

....
Sääärvus

Sehe ich nicht so, das "KoMi" hat den Ruf, nicht gerade scharf zu sein, zumindest am digitalen Sensor. Und wie schpn öfters festgestellt, egal wie man zum Zeiss stehen mag, vom Kontrast ist es jedem und ich meine jedem KoMi überlegen. Und zwar wegen der T* Vergütung. Die ist einfach das Beste, was es gibt. Die übrigens der Pentax Vergütung ganz ganz ähnlich ist (um nicht zu sagen identisch), denn die haben Ashai und Zeiss Ende der 60er gemeinsam entwickelt, als die beiden Firmen die neue Contax auf den Markt bringen wollten. Geworden ist nichts daraus, und Pentax hat sein Kameraprojekt dann als LX gebracht, und Zeiss ist zu Yashica und dann kam die RTS....

SCNR :lol:

LG
Wolfgang

Fotorrhoe
26.07.2008, 23:41
Da ist die Gerüchteküche aber übergekocht. Das 28-75 ist ein sehr scharfes Objektiv, gerade auch an digitalen Sensoren und wird gerne als Reportage- und Portraitobjektiv eingesetzt. Und das gerade von Profis. Natürlich ist die Verarbeitung nicht sehr robust und WW fehlt auch. Für Landschaften und Architektur muß man halt noch ein anderes Objektiv mitnehmen, aber für Menschen, draußen und drinnen, gibt es für den Preis kaum etwas besseres. Das Zeiss ist ein sehr gutes Allround-Objektiv, aber für Portrait dann doch einfach viel zu lichtschwach.

Fotorrhoe

fuhgawz
27.07.2008, 11:35
Ich bin gerade echt am Grübeln zwischen dem 24105 und 16105. Nun stellt sich mir die Frage was mir mehr bringt. Der Bereich sollte es aufjedenfall sein. Nur stellt sich mir die Frage, wie gut bei der großen BW-Spanne der Grenz-WW-Bereich vom 16105 ist und damit für mich die bessere Lichtstärke des 24105 (fotografiere schon gerne in der Dämmerung) aufwiegt.

Preislich kann ich beide für ca. 380€ bekommen (wobei das 16105 gebraucht ist).

Danke für eine Antwort.
fuhgawz

MartinM
27.07.2008, 12:40
Ich bin gerade echt am Grübeln zwischen dem 24105 und 16105. Nun stellt sich mir die Frage was mir mehr bringt. Der Bereich sollte es aufjedenfall sein. Nur stellt sich mir die Frage, wie gut bei der großen BW-Spanne der Grenz-WW-Bereich vom 16105 ist und damit für mich die bessere Lichtstärke des 24105 (fotografiere schon gerne in der Dämmerung) aufwiegt.

Preislich kann ich beide für ca. 380€ bekommen (wobei das 16105 gebraucht ist).

Danke für eine Antwort.
fuhgawz

Wenn du gerne bei Dämmerung fotografierst, solltest du vielleicht trotzdem ein 28-75/2.8 für ~200-250 ins Auge fassen ;)

Hier ein Beispiel -> Handheld ->
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13431848
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1011/DSC08198.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59093)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1011/DSC08233.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59094)


Und noch ein Beispiel
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13431785
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/831/DSC08078.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59095)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/13683575

Soviel zum Thema 28-75 und Randschärfe. Ich sehe da nichts unscharfes am Rand. Und wenn da was wäre, dann wäre es mir bei der Bildqualität egal ;)

Solltest du zusätzlichen WW brauchen, so ist ein 20/2.8 mit 280g sicher übertrieben mehr Gewicht.

Ergänzend nach oben ein Tamron 55-200 welches 80 Euro zu buche schlägt.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13682988
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1125341/display/13679320
http://www.flightforum.ch/forum/album.php?albumid=20&pictureid=216

Damit hättest du einen prima Anfang. Lichtstarkes Objektiv für die Standardbrennweiten welche häufig bei Nacht und drinnen gefragt sind, und eine gutes Zoom Objektiv welches für den Preis einmalige Bilder liefern kann ;)

Meine 2 cents

Gruss
Martin

fuhgawz
27.07.2008, 12:55
dachte eigentlich eher an eines der beiden von mir genannten und als ergänzung ein ofenrohr z.b. 100-300 APO als Abdeckung nach oben

About Schmidt
27.07.2008, 13:02
dachte eigentlich eher an eines der beiden von mir genannten und als ergänzung ein ofenrohr z.b. 100-300 APO als Abdeckung nach oben

Dann das 16-105. Das 16-80 würde es auch tun, denn die 20mm bis zum 100er Apo fallen kaum ins gewicht. Das 24-105 wäre mir für 380€ zu teuer.

Gruß Wolfgang

MartinM
27.07.2008, 13:02
dachte eigentlich eher an eines der beiden von mir genannten und als ergänzung ein ofenrohr z.b. 100-300 APO als Abdeckung nach oben

Das 100-300 hatte ich auch jedoch 55-200 ist für mich die bessere Brennweite als 100-300. Bei Bise am Flughafen fahren die Flieger kein 50m neben mir vorbei. Der Wechsel zwischen Piste 28 oder 10 kann spontan erfolgen. 100mm krieg ich da den Flieger nicht mehr drauf.

Ein Beispiel hier:
http://www.airswitzerland-va.ch/images/zrh230708/DSC08721.JPG

55mm

Mein Kollege nebendran hatte ein 100-300 drauf. Er hatte ein lächeln drauf und liess die Flieger passieren und konzentrierte sich auf die Startenden Flieger welche wiederum 300-400m weg waren.

Gruss
Martin

fuhgawz
27.07.2008, 13:14
und dann noch eine frage: ist das Minolta AF 24-105 3.5-4.5 D nahezu identisch (vorallem von der abbildungsleistung) zum sal-24105? oder gibt es da grobe unterschiede oder verbesserungen...

Michi
27.07.2008, 13:23
und dann noch eine frage: ist das Minolta AF 24-105 3.5-4.5 D nahezu identisch (vorallem von der abbildungsleistung) zum sal-24105? oder gibt es da grobe unterschiede oder verbesserungen...

Beide Objekitve sind absolut baugleich.

Gruß
Michi

fuhgawz
27.07.2008, 13:40
Dann das 16-105. Das 16-80 würde es auch tun, denn die 20mm bis zum 100er Apo fallen kaum ins gewicht. Das 24-105 wäre mir für 380€ zu teuer.

Gruß Wolfgang

Der Satz versteht sich für mich sehr lustig. Klingt so als wäre das 1680CZ als günstige Alternative auch ausreichend :D.....

Aber ich habe natürlich verstanden was Du meinst.

MartinM
27.07.2008, 13:51
und dann noch eine frage: ist das Minolta AF 24-105 3.5-4.5 D nahezu identisch (vorallem von der abbildungsleistung) zum sal-24105? oder gibt es da grobe unterschiede oder verbesserungen...

Identisch. Habe beide getestet ;)

Der Vorteil für mich liegt beim Minolta, da beim Zoomring nicht die ganze Zeit der Dreck zwischen den Lamellen kleben bleibt ;)

Gruss
Martin

messknecht
28.07.2008, 15:15
Hallo Gemeinde,
da habe ich ja eine Diskussion losgetreten!
Heute habe ich mir nun das Zeiss 1680 bestellt. Leistungsmässig kann man da ja nichts falsch machen.
Danke für die vielen Beiträge.
Siggi

fuhgawz
28.07.2008, 15:23
ich habe mich heute aufgrund des thread für das sal-16105 entschieden und doch nicht das sal-24105 genommen.

ich hoffe ihr seit zufrieden :D. *scherz*

Itscha
28.07.2008, 16:46
ich habe mich heute aufgrund des thread für das sal-16105 entschieden und doch nicht das sal-24105 genommen.

ich hoffe ihr seit zufrieden :D. *scherz*

GROßER FEHLER!!!!! Hast Du den Thread denn gar nicht gelesen :shock:




;)

fuhgawz
28.07.2008, 17:28
wenn es kein witz war, klär mich bitte mal über deine ansicht auf (kann deine smileys gerade nicht korrekt deuten). ich dachte eigentlich schon das ich ihn komplett gelesen habe

Itscha
28.07.2008, 18:00
wenn es kein witz war, klär mich bitte mal über deine ansicht auf (kann deine smileys gerade nicht korrekt deuten). ich dachte eigentlich schon das ich ihn komplett gelesen habe


Aber das WAR ein Witz. Ich dachte das war eindeutig. Entschuldige....

clintup
28.07.2008, 21:23
Und ich wollte das 16105 eigentlich heute kaufen ...

merleg
30.07.2008, 09:13
@clintup

Kannst Du auch, lass' Dich nicht verunsichern. Das 16-105 hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ich habe es auch und hier mal ein paar Bilder bei 16 und 105mm reingestellt:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=687728&postcount=7

Ich finde, es ist ein gutes "immer drauf" Objektiv...

Gruß

Merleg

clintup
30.07.2008, 10:43
"Wollte" war auch nicht wegen Verunsicherung, sondern weil ich durch einen Stau zu spät zur Auktion am Computer kam! Ärgerlich, zumal für unter € 400!

fuhgawz
30.07.2008, 13:08
Ich habe meins bei Amazon in der Amazon-Resterampe gekauft. D.h. das Objektiv wurde neu versiegelt und es gibt die gleiche Möglichkeit der Rückgabe und Garantie.

Und es kam 380€...

About Schmidt
30.07.2008, 15:10
Ich habe meins bei Amazon in der Amazon-Resterampe gekauft. D.h. das Objektiv wurde neu versiegelt und es gibt die gleiche Möglichkeit der Rückgabe und Garantie.

Und es kam 380€...

Dann musst Du uns nur noch ein paar Bilder zeigen;)

Gruß Wolfgang

Ditmar
30.07.2008, 15:20
"Wollte" war auch nicht wegen Verunsicherung, sondern weil ich durch einen Stau zu spät zur Auktion am Computer kam! Ärgerlich, zumal für unter € 400!

Da warst Du aber nicht alleine am bieten.;)

About Schmidt
30.07.2008, 15:23
Jetzt haben die Anbieter diesen Thread hier gelesen und schon gehen die Preise hoch :lol::lol::lol:

duncan.blues
31.07.2008, 09:35
Jetzt haben die Anbieter diesen Thread hier gelesen und schon gehen die Preise hoch :lol::lol::lol:

...habe ich eigentlich schon erwähnt, wie Schei**e das SAL70200G ist??

:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

(j/k)

Tremonia
31.07.2008, 10:57
Hallo zusammen,

falls Interesse besteht, biete ein neues unbenutztes SAL 16105 aus einem Kit an.
Preis: 400 EUR plus Versand per DHL.
Gruß

VERKAUFT

clintup
31.07.2008, 12:05
Hallo zusammen,

falls Interesse besteht, biete ein neues unbenutztes SAL 16105 aus einem Kit an.
Preis: 400 EUR plus Versand per DHL.
Gruß

Du hast PN

0range
31.07.2008, 13:29
Hi alle!

Habe mir vor einigen Tagen bei Ebay ein 16-80 CZ ersteigert und möchte etwas von Besitzern dieser Linse wissen.
Also bei meinem Exemplar spüre ich die Glas-Elemente (oder was auch immer) sich gaaanz leicht bewegen, wenn ich die Linse von der Horizontale in die Vertikale führe. Als ob die Teile da drinnen lose sind. Ist das normal?

lg,
Stefan

KSO
31.07.2008, 14:00
Was ist eigentlich mit dem Sigma 17-70?
Ist das sooo grottig, dass dies hier kaum erwähnt wird?
Ich fand das hat bei mir einen riesen Sprung gemacht in der Qualität beim Wechsel von der 5D zur A300.
Wenn ein 16-105 dass locker schlägt sollte ich mir so ein Objektiv vielleicht mal näher anschauen; dann verliere ich zwar etwas Lichtstärke, gewinne dafür aber etwas mehr Brennweite.

Gruss

Knut

About Schmidt
31.07.2008, 14:53
Ich denke nicht, dass es ein schlechtes Objektiv ist. Sigma hat schon immer Objektive gebaut, welche eine sehr gute optische Leistung haben. Der einzige Grund, warum ich keine Sigmaobjektiv habe ist die Tatsache, dass man sehr oft von "Getriebesalat" beim AF-Antrieb hört. Für mich ein K.o. Kriterium.

@Orange
Leider kann ich das nicht bestätigen. Ganz leicht bewegt sich was, aber ich denke das ist das Spiel der Zoommechanik.

Gruß Wolfgang

0range
31.07.2008, 15:14
Ich denke nicht, dass es ein schlechtes Objektiv ist. Sigma hat schon immer Objektive gebaut, welche eine sehr gute optische Leistung haben. Der einzige Grund, warum ich keine Sigmaobjektiv habe ist die Tatsache, dass man sehr oft von "Getriebesalat" beim AF-Antrieb hört. Für mich ein K.o. Kriterium.

@Orange
Leider kann ich das nicht bestätigen. Ganz leicht bewegt sich was, aber ich denke das ist das Spiel der Zoommechanik.

Gruß Wolfgang

Das wird es wohl auch sein. Positiv denken! :roll:

About Schmidt
31.07.2008, 15:22
Das wird es wohl auch sein. Positiv denken! :roll:

Wenn es funktioniert und optisch in Ordnung ist, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen.

Gruß Wolfgang

André 69
31.07.2008, 15:25
... ich habe es getan, und wie es ausschaut ein gutes Exemplar erwischt, seit heute :D

Vorgestern das SAL-1680CZ bestellt, heute, vor ein paar Stunden angekommen.
Die ersten Tests aus dem Fenster bei schönem Wetter machen mich glücklich, und
ich denke, für mich die richtige Entscheidung getroffen zu haben!

Ich hatte die letzten Stunden Zeit zum testen, also meine erste Zusammenfassung bitte auch nur so verstehen, nach dem nächsten Ausflug in die Landschaft/ oder den nahenden Urlaub werde ich das abschließend ergänzen!

1. mechanische Qualität:

- ja, es hat leicht Spiel, aber auch nicht mehr als mein Sigma AF 70mm 2.8 EX DG Makro,
mein bisher bestes Objektiv im Stall, mit dem ich auch sehr zufrieden bin!

2. optische Qualität:

- konnte keinen Fehlfokus feststellen!
- was soll ich sagen, es ist SEHR scharf, und was ich nicht glauben wollte, bei 70mm f8.0 ist es noch ein Tick schärfer als das o.g. Makro!
- bei 16mm ebenfalls sehr scharf, verzeichnet aber sichtlich.
- Vignettierung nur bei 16mm wirklich sichtbar, aber im Rahmen!
- bei 16mm nur leichte Verschlechterung der Schärfe in den Ecken, bei Vollbild kein Thema!
- sehr hoher Kontrast über den ganzen Bereich, damit auch schöne Farben!
- Bokeh, was ich bisher testen konnte auch sehr angenehm
- CA habe ich trotz hohen Kontrasten bisher noch nicht gesehen.
- fokussiert schnell (genug), war aber auch bei bestem Licht ... also noch testen
- ich habe nicht den Eindruck, hier leicht unterbelichten zu müssen, scheint zu passen!

Abschließend (für diesen Kurztest) möchte ich noch sagen, daß ich das aktuelle DXO Optics Pro benutze, welches die A700 und das 16-80mm Zeiss unterstützt, somit
habe ich auch keine Probleme mit der Verzeichnung, Vignettierung, .... da diese komplett per Knopfdruck hochqualitativ behoben werden!
Ich habe nicht den Eindruck, daß ich außer für eine bessere Lichtstärke eine Festbrennweite im Zoombereich dieses Objektivs benötigen werde.

Soweit erstmal, nach einem wirklichen Test werde ich hier noch ergänzen.

Gruß André

whz
31.07.2008, 16:00
Hi alle!

Habe mir vor einigen Tagen bei Ebay ein 16-80 CZ ersteigert und möchte etwas von Besitzern dieser Linse wissen.
Also bei meinem Exemplar spüre ich die Glas-Elemente (oder was auch immer) sich gaaanz leicht bewegen, wenn ich die Linse von der Horizontale in die Vertikale führe. Als ob die Teile da drinnen lose sind. Ist das normal?

lg,
Stefan

Ja, leider. Bei dem Preis und der optischen Leistung musste gewaltig bei der Mechanik gespart werden.

Wichtig ist die optische Leistung. Aber ACHTUNG: die Schwachstelle beim Testen ist der AF, also mehrfach testen. Viel Spaß, ist trotzdem ein Superobjektiv, das ich nicht missen möchte.

LG
Wolfgang

0range
31.07.2008, 17:43
Macht nichts. 500 Euro ist es mir wert, dass die Bilder knackiger sind. Der AF ist übrigends wahnsinnig treffsicher bei dem 1680CZ. Kein Vergleich zu meinem 18200 von Sony. Da vermisst sich die Alpha 100 öfters.
Mal sehen was sich noch rausholen lässt. Werde mir dieses DXO Optics Pro ansehen, das André gerade so lobt :)

whz
01.08.2008, 09:15
Macht nichts. 500 Euro ist es mir wert, dass die Bilder knackiger sind. Der AF ist übrigends wahnsinnig treffsicher bei dem 1680CZ. Kein Vergleich zu meinem 18200 von Sony. Da vermisst sich die Alpha 100 öfters.
Mal sehen was sich noch rausholen lässt. Werde mir dieses DXO Optics Pro ansehen, das André gerade so lobt :)

Volle Zustimmung!! Auch bei mir sitzt der Fokus toll mit der 700er und dem Zeiss (aber auch mit dem Ofenrohr und dem 50/1,7)

LG
Wolfgang

mittsommar
01.08.2008, 09:19
Jau,
ich finde ohnehin, daß das 16-80 hervorragend mit der A700 harmoniert, ich habe definitiv noch nie so wenig Ausschuß bei einer Kombi gehabt wie hier:top:
Gruß
mittsommar;)

clintup
01.08.2008, 09:41
Volle Zustimmung!! Auch bei mir sitzt der Fokus toll mit der 700er und dem Zeiss (aber auch mit dem Ofenrohr und dem 50/1,7)

LG
Wolfgang

Und da ich die letzten beiden habe, soll ich mir jetzt wohl auch 'ne 700-er kaufen!?

Aber jetzt kommt erst einmal mein 16-105, da muß die Dicke (7D) noch 'ne Weile durchhalten.

Reisefoto
01.08.2008, 10:28
Also bei meinem Exemplar spüre ich die Glas-Elemente (oder was auch immer) sich gaaanz leicht bewegen, wenn ich die Linse von der Horizontale in die Vertikale führe. Als ob die Teile da drinnen lose sind. Ist das normal?


Bei meinem 16-80 sind keine Linsen loose. Beim beschriebenen Schwenken läßt sich aber eine leichte Bewegung im Objektiv fühlen und hören, die ich der Zoommechanik oder geringem Spiel zwischen Innen- und Außenzylinder zuordnen würde; nach einzelnen Linsen klingt das nicht.

Dieses Verhalten bzw. Schlackern des Innenzylinders ist bei einigen meiner Minoltaobjektive wesentlich ausgeprägter, und zwar beim 100-300APO, 100-400APO und dem 1,7/50. Andere sind wiederum nicht betroffen, z.B. das sehr leichte Kit 18-70.

rainerte
01.08.2008, 11:34
Also, mein 16105 schlackert nicht. Ich hatte auch mal ein 1,7/50, das dies nicht tat. Ziemlich wackelig wiederum das 75300. Andererseits, dass solche höherwertigen Dinge wie das APO 100-300, APO 100-400 schlackern, ist doch arg unschön ...

clintup
02.08.2008, 12:51
Mein 16-105 ist gestern gekommen, schlackert auch nicht und darf jetzt erstmal mit in den Urlaub, wo es sich einigen anderen Objektiven stellen muß und vermutlich (hoffentlich) dafür sorgt, daß von denen anschließend welche gehen dürfen/müssen. Meine Ergebnisse schildere ich nach dem Urlaub, also im Dezember.*

Meine ebenfalls neu georderte Hama-Phototasche hat es nicht vorm Urlaub zu mir geschafft - na gut, wird sie halt noch geschont.









*(Ne, war ein Scherz: bin ca. 15-20 Tage weg)

mattzer
03.08.2008, 20:25
Hi,
bin am überlegen mein Sigma 17-70 gegen ein 16-x zu tauschen. Ein Tamron kommt nicht in Frage, weil das wäre noch weniger Brennweite…

Wieviel "Unterschied" geben sich die 16-x ? (die untere Vignettierung ist mir egal, da ich da gut versort bin)
Lohnen sich die 100€ Aufpreis und weniger Brennweite?

Danke schonmal für die Beratung :)

NetrunnerAT
03.08.2008, 21:59
zwischen 16-80ig zeiss zu 16-105 ist Qualitativ schon ein großer unterschied und dann nur ein Sigma 17-70ig?

About Schmidt
03.08.2008, 22:06
zwischen 16-80ig zeiss zu 16-105 ist Qualitativ schon ein großer unterschied und dann nur ein Sigma 17-70ig?

Das ist zu pauschal! Dass das 16-80 besser ist, als das 16-105 steht außer zweifel. Bemerbar macht es sich besonders in Grenzbereichen. So bei 16mm und Offenblende, bei der Vignettierung (das 16-80 vignettiert allerdings auch, nur nicht so stark), bei der Randschärfe und beim Bildkontrast. Allerdings bezeifle ich, dass man bei 50mm und Blende 8, ein Unterschied erkennen kann. Was die Aussage:" dann nur ein Sigma 17-70ig?" beschreiben soll, entzieht sich meiner logischen Erkenntnis.

Gruß Wolfgang

NetrunnerAT
04.08.2008, 08:49
Verlesen ... war da ein bisserl geredert von der Arbeit ^_^°°°°°