Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro-Aufnahmen mit Retroadapter
ellokfan
23.07.2008, 20:30
Hallo Sonyuser,
habe seit drei Wochen ne A350 und interessiere mich für Makroaufnahmen. Hab seit ca zwei Wochen im Forum Themen hierzu durchgesehen. Hab mich dann vor zwei Tagen als User angemeldet, um zunächst mal als Anfänger eine Frage abzuklären und zwar:
Hat von euch schon mal einer auch tatsächlich mit der A350 mit Retroadapter Makroaufnahmen gemacht? Im Forum hab ich bisher nur gesehen, dass mit früheren Modellen hantiert wurde. Geht das mit der A 350 genauso, oder muss ich was besonderes beachten?
rmaa-ismng
23.07.2008, 20:32
Ist zwar Canon, trotzdem sehr interessant zu lesen!
Hier der Link (http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/makro/supermakros.php)
Und zeigt: sollte auch mit Deiner Kamera möglich sein... ;)
Geht das mit der A 350 genauso, oder muss ich was besonderes beachten?Im Prinzip: Ja.
Von Nachteil dürfte das gegenüber anderen Kameras zum Teil etwas kleinere Sucherbild sein. Von Vorteil die Live-Bild-Funktion.
Zu beachten bei der Alpha 350 (wie auch bei der Alpha 200 und Alpha 300): Die Auslösesperre lässt sich nur umgehen, wenn Zeit und Blende manuell eingestellt werden. Die Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (A) lässt sich leider nicht verwenden.
fuzzilius
24.07.2008, 09:37
Ja, ich hab´s probiert! Zwar mit der A300, aber die ist ja baugleich, abgesehen von der Sensorauflösung.
Funktioniert tadellos, allerdings halt nur im komplett manuellen Modus (M), sonst weigert sich die Kamera auszulösen, weil sie das Objektiv nicht erkennt.
Funktioniert tadellos, allerdings halt nur im komplett manuellen Modus (M).Bei Makros, also in der Regel Aufnahmen vom Stativ, sollte die manuelle Nachführmessung nicht das Riesenproblem darstellen, oder? Blende schließen und Belichtungszeit einstellen, bis die Belichtungsskala auf Null steht...
ellokfan
26.07.2008, 12:55
Hallo User,
zunächst mal ein Danke für die bisherigen Beiträge.
Hatte mich jetzt entschlossen, einen Retro-Adapter zu bestellen.Hab aber bei dem Anbieter -Quenox- gelesen, dass nur Vergrößerungen von 1:7 bis 1.2,8 möglich sind.
Dachte, dass bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs (18er oder 35er) Vergrößerungen von mehr als 1:1 möglich sind. Wer kann hierzu was sagen? Welche Adapter verwendet ihr?
Gruß ellokfan
rmaa-ismng
26.07.2008, 17:00
Ich habe hier einen Retroadapter und benutze ihn zusammen mit dem MD28-85mm Zoom Objektiv der manuellen Reihe.
Das hat den Vorteil das ich Blende etc. manuell bedienen kann.
Vergrösserungen sind dadurch bis über 1:1 möglich, je nach Brennweite...
Habe den Retroadapter an der Sony :alpha:200 mit dem Kitobjektiv 18-70.
ohne Stativ aufgenommen.
hier mal ein versuchsbild
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/DSC01123.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59166)
mfg Lachsy
Der manuelle Fokus scheint besonders schwierig zu sein wenn der Fotograf einen abweichenden Dioptrinwert hat/sieht, bei mir ist das offenbar so. Ich kann mit dem gerade erstandenen Makro am Minolta 35-70 1:4 nichts gescheites werden - meine Sehweise wird von der Kamera nicht übernommen - die Bilder werden nur im Zufallsbereich scharf. Das machen meine AF-Objektive besser.
...scheint besonders schwierig zu sein wenn der Fotograf einen abweichenden Dioptrinwert hat/sieht.
Da das Sucherbild auf die Einstellscheibe projeziert wird, sollte die Focus-Einstellung der höchsten Schärfeempfindung beim manuellen Focussieren auch bei fehlsichtigen Personen mit der Einstellung der größten Schärfe auf dem Bildsensor/Film übereinstimmen (korrekte Justage der Einstellscheibe vorausgesetzt). Mit der Dioptrineinstellung wird nur die Fehlsichtigkeit des Auges korrigiert, so daß die Einstellscheibe überhaupt scharf gesehen werden kann, und keine Verschiebung des gesamten Focussystems bezogen auf den Bildsensor bzw. Film bewirkt.
Daß der Schärfepunkt ohne Schnittbild/Mikroprismen z.T. nur schwer zu erkennen ist, damit hast Du sicher Recht und extreme Dioptrinkorrektur erleichert die Sache sicher auch nicht (z.T. unvollständiges Sichtfeld, Bildfeldwölbung etc.)...