Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 70-300 G bei Photozone


Fotorrhoe
23.07.2008, 11:27
Klaus Schroiff hat einen sorgfältigen Test des Teles geschrieben.
http://www.photozone.de/Reviews/47-sony-alpha-aps-c/388-sony_70300_4556
Fazit: Ein richtig gutes Objektiv, aber zu teuer.

Fotorrhoe

HolgerN
23.07.2008, 19:20
Erst mal vielen Dank an Klaus für einen weiteren ausführlichen Test :top::top:
Gibt ja nicht viele die Objektive für den Sony-Mount testen...

Das 70-300 G SSM Scheint eine grundsolide Linse mit guten Auflösungswerten in der Mitte zu sein... seltsam nur daß das Objektiv scheinbar langsamer ist als die anderen SSMs. Hat Sony da einen anderen SSM ( kein Ring? ) verbaut?

photozone.de
23.07.2008, 19:43
Erst mal vielen Dank an Klaus für einen weiteren ausführlichen Test :top::top:
Gibt ja nicht viele die Objektive für den Sony-Mount testen...

Das 70-300 G SSM Scheint eine grundsolide Linse mit guten Auflösungswerten in der Mitte zu sein... seltsam nur daß das Objektiv scheinbar langsamer ist als die anderen SSMs. Hat Sony da einen anderen SSM ( kein Ring? ) verbaut?

Im Vergleich zum 24-70 ist das 70-200G auch langsam ...

chri$ti@n
24.07.2008, 09:59
Fazit: Ein richtig gutes Objektiv, aber zu teuer.

Ich weiß nicht so recht, ob ich dieses Fazit auch ziehen würde. Jedenfalls scheint es optisch um einen Tick besser als die Konkurrenz von Canon und Nikon. Und das Canon 70-300 DO ist sogar deutlich teurer.

Das Canon mag vielleicht einen schnelleren USM haben, beim Nikon kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich durfte mal das Nikon 70-300 VR an einer D200 testen. Selbst mein olles Ofenröhrchen an meiner D7D konnte da AF-Speed mäßig mithalten.

Ich denke doch, dass das Objektiv ungefähr richtig positioniert ist, immerhin gibt es kein besseres 70/75-300 für unser System (das Sigma 100-300/4 zähle ich hier nicht mit, weil 100-, teurer, schwerer, ...)

modena
24.07.2008, 10:37
Nun das 70-300 DO IS USM darfst du hier auch nicht vergleichen.
Wie der Name schon sagt, enthält dieses Objektiv mehrere Diffractive Optics Elemente.
Diese machen das Objektiv deutlich kompakter als die üblichen Objektive in dieser Klasse. Im Falle des EF 400mm F4 DO IS USM sorgen sie zusätzlich zur kleineren Grösse auch für eine beachtliche Gewichtseinsparung. Diese Elemente sorgen auch für den deutlich überzogegenen Preis. Sind also eigentlich Spezialobjektive.

Zitat Canon: The EF400mm f/4 DO IS USM is the world's first super telephoto lens incorporating the exclusive Canon-developed multi-layer diffractive optical element for camera lenses. The optical element, which incorporates light diffraction, is a major technological breakthrough, and it features an exceeding ability to correct chromatic and spherical aberrations and render high-quality images. By including this optical element in the lens design, the lens has achieved tremendous savings of 26% in overall length and 36% in weight compared to comparable lenses incorporating only conventional refractive optical elements.


Vergleichen musst du wenn mit dem Canon 70-300mm IS USM.
Da mag das Sony optisch zwar ein klein wenig besser sein, aber ich mein das Canon kostet knapp 450€.(Mit Cashback bis vor Kurzem noch 400)
Und die optische Stabilisation ist dabei auch nicht zu verachten.

Btw. in diesem Canon ist bloss ein Micro USM Motor verbaut. Dieser ist trotzdem ziemlich fix. Aber im Vergleich dazu setzt ein moderner Ring USM-Motor, wie im 70-200mm F4 L IS USM oder im oben erwähnten 70-300mm DO IS USM verbaut, noch mal deutlich eins drauf.

LG

Fotorrhoe
24.07.2008, 11:26
Ich kann Modena nur zustimmen, das DO ist ein völlig anderer Fall.

Die vergleichbaren Optiken von Nikon und Canon, das NIKKOR AF-S VR 70-300/4.5-5.6 G IF-ED und das CANON EF 70-300/4,0-5,6 IS USM, kosten hier im Fachhandel 520 und 530 Euro. Das Sony aber 880 Euro. Klar, das Sony ist neu und der Preis wird noch nachgeben, aber nach aller Erfahrung nur auf ca. 750 Euro (Fachhandel) und das auch erst in Monaten.

Sony betont immer den Vorteil von SSS im Gehäuse, man spare die Implementierung im Objektiv, verlangt dann aber Preise oberhalb der stabilisierten Konkurrenz - und das deutlich. So kann man sich auch die engagierten Amateure und die Profis vom Hals halten.

Fotorrhoe

duncan.blues
24.07.2008, 11:49
Was mich mal interessieren würde...

The lens can be regarded as the successor of the highly popular (but discontinued) Minolta AF 100-300mm f/4.5-5.6 APO D although the two lenses differ quite a bit in terms of size and pricing.


Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist, wie sich das Objektiv nun qualitativ zum 100-300 APO verhält. Der SSM-Motor sollte(?) den AF schneller machen aber wie sieht's von der reinen Abbildungsqualität aus wenn man mal von den fehlenden unteren 30mm beim Minolta absieht.

Fotorrhoe
24.07.2008, 12:04
Was mich mal interessieren würde...



Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist, wie sich das Objektiv nun qualitativ zum 100-300 APO verhält. Der SSM-Motor sollte(?) den AF schneller machen aber wie sieht's von der reinen Abbildungsqualität aus wenn man mal von den fehlenden unteren 30mm beim Minolta absieht.

Ich glaube, dass ein Generationenvergleich sehr interessant wäre: Sony 70-300 G, Minolta 100-300 APO und Minolta 75-300 1. Verson (großes Ofenrohr).
Viele fragen sich, ob der immense Neupreis zu rechtfertigen ist gegenüber ca. 300 Euro für das APO oder 150 Euro für das große Ofenrohr, jeweils gebraucht.

Fotorrhoe

JoeJung
24.07.2008, 12:06
Sony betont immer den Vorteil von SSS im Gehäuse, man spare die Implementierung im Objektiv, verlangt dann aber Preise oberhalb der stabilisierten Konkurrenz - und das deutlich. So kann man sich auch die engagierten Amateure und die Profis vom Hals halten.
Das schafft man auch, in dem man das Objektiv auch nicht liefern kann :flop:

Lg. Josef

eac
24.07.2008, 12:56
Ich glaube, dass ein Generationenvergleich sehr interessant wäre: Sony 70-300 G, Minolta 100-300 APO und Minolta 75-300 1. Verson (großes Ofenrohr).
Viele fragen sich, ob der immense Neupreis zu rechtfertigen ist gegenüber ca. 300 Euro für das APO oder 150 Euro für das große Ofenrohr, jeweils gebraucht.

Der Vergleich würde mich allerdings auch sehr interessieren. Die Frage ist, ob auch Photozone solche alten Objektive noch testen will (bzw. dafür überhaupt Kapazitäten hat). Es gibt ja auch eine Menge interessanter noch neu erhältlicher Objektive, die für unser System noch testbar wären.

Die einzigen wirklichen Vorteile, die ich momentan beim 70-300 G SSM sehe, sind die Innenfokussierung und die 30mm geringere Anfangsbrennweite. Das 100-300 APO D hatte zum Schluß eine UVP von 519€ und war in den Onlineshops für 400-450€ gelistet, aber leider, als ich es gesucht habe, nirgendwo mehr neu zu bekommen. Das 70-300 ist größer und schwerer, durch SSM leiser aber ob es wirklich schneller ist, hat noch niemand wirklich gemessen.

Jens N.
24.07.2008, 13:12
Im Vergleich zum 24-70 ist das 70-200G auch langsam ...

...was aber auch nicht wundern sollte. WW-, bzw. Standardzooms sind praktisch immer schneller, da sie ja auch geringere Fokuswege haben, meist kürzer übersetzt sind (was bei Ultraschallantrieben zwar anders gelöst ist, aber irgendwie müssen die auch bewegt werden) und es sind idR. geringere Massen zu bewegen. Wie gesagt, bei Ultraschallantrieben ist manches anders, aber grundsätzlich dürfte die Mechanik immer noch eine Rolle spielen. Und dann ist da noch die Lichtstärke, evtl. Verunsicherungen des AF durch stärkere Verwacklung bei langen Brennweiten usw.

photozone.de
24.07.2008, 13:27
Der Vergleich würde mich allerdings auch sehr interessieren. Die Frage ist, ob auch Photozone solche alten Objektive noch testen will (bzw. dafür überhaupt Kapazitäten hat).

Nope - das ist nicht mehr drin.

mts
24.07.2008, 13:30
Das Sony kostet 880 Euro. Klar, das Sony ist neu und der Preis wird noch nachgeben, aber nach aller Erfahrung nur auf ca. 750 Euro (Fachhandel) und das auch erst in Monaten.Das Sony kriegst du doch heute schon für 760 Euro im Fachhandel. Wobei allerdings nicht allzu viele Händler das Objektiv vorrätig haben dürften...

modena
24.07.2008, 14:29
Ich glaube, dass ein Generationenvergleich sehr interessant wäre: Sony 70-300 G, Minolta 100-300 APO und Minolta 75-300 1. Verson (großes Ofenrohr).
Viele fragen sich, ob der immense Neupreis zu rechtfertigen ist gegenüber ca. 300 Euro für das APO oder 150 Euro für das große Ofenrohr, jeweils gebraucht.

Fotorrhoe

Ich habe Klaus angeboten, ihm meine alten Minolta Schätze zuzusenden.

Er möchte zuerst mal die neueren Teile testen und meint damit genug ausgelastet zu sein. :D Aber er würde evtl. auf mich zurückkommen. Würd mich auch interessieren, wie sich die alten schlagen. Aber IMHO ist das 100-300mm APO zwar nicht schlecht, aber nicht allzu hochauflösend.

LG

Edit: Oh schade, hab seine Antwort übersehen.

photozone.de
24.07.2008, 15:02
Edit: Oh schade, hab seine Antwort übersehen.

Canon Vollformattests dürften mich demnächst für ein Jahr beschäftigen.
Leider haben die kleineren Systeme, und Sony gehört (noch) dazu, nicht die Leserschaft, die einen Test von Legacyobjektiven rechtfertigen würden.

whz
30.07.2008, 09:29
Gestern hatte ich die Gelegenheit bei einem lokalen Händler in der Innenstadt ein soeben eingetroffenes 70-300 G in die Hand nehmen zu dürfen. Mir scheint das Objektiv im Vergleich zur Konkurrenz zu lichtschwach und eigentlich zu teuer. Oder anders gesagt, um den Preis muss es optisch wirklich top sein, mechanisch ist es eher durchschnittlich. Allerdings hat der Tubus nahezu kein Spiel. Alles in allem vom Feeling her nicht das Gelbe vom Ei. Ich würde mal sagen, Standardausführung, wie auch das Sony 2,8/20 oder andere Sony Linsen. Was an dem Objektiv "G" wertig sein soll, muss man mir noch erklären.

Offenbar muss man auch bei Sony tief in die Tasche greifen, um ein auch mechanisch ordentliches Objektiv zu bekommen.

LG
Wolfgang