Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkus dauernd am Ladegerät
Hallo Forumsteilnehmer,
ich benutze 3 Sony Akkutypen an meinen Digitalkameras.
NP-FM55H bei DSLR A100,
NP-FC11 bei Cybershot P10
NP-FS11 bei Cybershot P50
Für alle Typen habe ich einen Ersatzakkus; es sind alles Sony Originalteile und diese werden in Sony-Ladegeräten, welche ausschliesslich zu den jeweiligen Akkus passen, geladen.
Nun zu meiner Frage: Kann mann die Akkus, ohne zu schädigen, dauerhaft im Ladegerät belassen, sozusagen im "Ladungserhaltungsbetrieb" und die Akkus, wenn sie durch den Kamerabetrieb aufgebraucht sind, austauschen und dann die getauschten Akkus dauerhaft im Ladegerät belassen?
Ich würde mich freuen Eure Erfahrungen kennenzulernen.
Norbert
Laut Sony soll man die Akkus nicht länger als 24h im Ladegerät lassen. Angesichts eines Akkupreises von 75 € (:a:700) probiere ich sowas auch nicht gerne aus...
Aber warum sollen die Akkus denn dauerhaft am Ladegerät hängen? Bei Lithium-Ionen-Akkus ist die Selbstentladung doch zu vernachlässigen.
Viele Grüße
Andreas
Hierüber existieren unterschiedliche Meinungen.
Einige Hersteller empfehlen, LiIon-Akkus bis zur Abschaltung in der Kamera zu belassen und erst danach wieder zu laden, weil permanente Stromimpulse vom Ladegerät die begrenzten Lade/Entlade-Zyklen des Akkus künstlich erhöhen und damit die Lebensdauer bzw. Kapazität erniedrigen.
Ich glaube (kein Wissen!), dass ich diese Beobachtung nach tagtäglicher Dauerladung am Ladegerät auch gemacht und mich über immer kürzere Betriebszeiten gewundert habe. Nach Lesen der neueren Berichte belasse ich jetzt die Akkus bis zur Abschaltung in der Kamera und lade erst danach wieder. Ich habe den Eindruck, dass die Kapazität die ursprünglichen Werte jetzt wieder erreicht.
Ich würde es mit dem Laden auch nicht übertreiben.
Wie schon gesagt, können Li-Akkus monatelang ohne Nachladen gelagert werden, ohne wesentlich an Energie zu verlieren. Andererseits schadet es auch nichts, da der Ladevorgang bei Erreichen einer gewissen Akkuspannung (Vollzustand) unterbrochen wird und erst wieder bei Unterschreiten einer niedrigeren Spannung (durch die sehr geringe Selbstentladung) wieder fortgesetzt wird.
Dauerladung ist Bei Li-Akkus halt Stromverschwendung.
Besser für die Akkus ist es sicher auch wenn "Zyklen gefahren" werden, d.h. wenn sie ab und zu (z.B. durch normalen Gebrauch) auch mal geleert und wieder aufgeladen werden. Für Langzeitlagerung solcher Akkus (>6 Monate) wird übrigens halbvoll geladen bei ca. 10° Lagertemperatur empfohlen, aber das sei nur am Rande erwähnt.
webwolfs
18.07.2008, 18:51
Bei meinen LIO-Akkus hatte ich auch eher das Gefühl, dass sie ständiges Laden nicht abkönnen.
Näheres, allerdings nicht direkt zu diesem Aspekt, findet sich hier (http://www.batteryuniversity.com/partone-12-german.htm).
Vielen Dank für die Ratschläge,
ich denke das ich künftig die Akkus in der Kamera aufbrauche und immer einen zuvor geladenen bereit halte, damit ich in jeder Situation direkt austauschen kann. Die entladenenen Akkus werden dann wieder aufgeladen und bis zum nächsten Austausch vertraue ich auf die geringe Selbstentladung.
Gruss Norbert
LensView
18.07.2008, 19:57
Vielen Dank für die Ratschläge,
ich denke das ich künftig die Akkus in der Kamera aufbrauche und immer einen zuvor geladenen bereit halte, damit ich in jeder Situation direkt austauschen kann. Die entladenenen Akkus werden dann wieder aufgeladen und bis zum nächsten Austausch vertraue ich auf die geringe Selbstentladung.
Gruss Norbert
Genau so mach ichs seit längerer Zeit und das funktioniert super. Ich bin noch nie in Stromnot geraten.