Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 24-70/2,8 oder Tamron 28-75/2,8
Hallo,
auf der Suche nach Ersatz für das Sony-Kit-Objektiv 18-70mm bin ich auf diese beiden gestoßen:
Tamron 28-75 mm SP AF 2.8 XR Di LD Asp IF Makro Sony / Minolta AF
Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 Sony / Minolta AF
In der Bewertung der Objektivdatenbank liegen beide dicht beieinander: 9.00 vs. 9.10.
Preislich liegen sie aber ca. 150€ auseinander (Vorteil für Tamron).
Wo seht Ihr Stärken und Schwächen der beiden und wozu würdet Ihr raten? Gibt es Alternativen, die ich vergessen habe?
Grüße Hans-Christian
Das Sigma ist wohl deutlich solider gebaut und dementsprechend auch schwerer. Dafür hat es halt die 4mm weniger Anfangsbrennweite. Für mich wäre das trotzdem schon zu viel. Das 28-75 hatte ich mal in der Minolta-Variante. Ist ein sehr schönes Objektiv, aber kein Ersatz für das Kitobjektiv, weil einfach der Weitwinkelbereich fehlt.
Alternativen gibt es einige. Je nachdem, auf was du verzichten kannst:
Auf die Lichtstärke: Sony/Zeiss 16-80/3,5-4,5 oder Sigma 17-70/2,8-4,5
Auf den "Tele"-bereich: Tamron 17-50/2,8
Auf dein Geld: Sony/Zeiss 24-70/2,8
Fotorrhoe
14.07.2008, 12:11
Stephan hat das schön beschrieben. Ich möchte es einmal von der Anwendung her betrachten:
Das Sigma 24-70 ist schwer und auffällig, nicht immer optimal in der Stadt (auch wenn hier die 24 mm sehr praktisch sind und das Objektiv sehr scharf ist) oder bei Kindern. Das Tamron 28-75 ist am langen Ende auch offen gut, das ist sehr nützlich bei Portraits.
Die Alternativlösungen haben alle Weitwinkel (bis auf das Zeiss 24-70), sind aber zB für Portraitarbeiten entweder zu lichtschwach (4.5 am langen Ende ist zu wenig, um einen "natürlichen" Hintergrund schön verschwimmen zu lassen) oder zu kurz (wenn schon Zoom, dann sollte noch 70/75 mm machbar sein).
Schade, dass ein lichtstarkes 5-fach Zoom, etwa ein 17-85/2.8, zu aufwändig und zu schwer wäre.
Ich habe letztlich mein Sigma 24-70 abgegeben und ein Tamron 28-75 ausgewählt.
Vorsicht: Normalzooms zeigen bei großer Blendenöffnung alle optischen Schwächen. Was ein Kit noch bei 5.6 versteckt, fällt bei 2.8 auf. Daher muß man sein Exemplar genau ansehen, die Serienstreuung ist doch erheblich. Erst das 2te Sigma 24-70 war ok, das erste am langen Ende total weich. Das erste Tamron 28-75 hatte ein spingendes Sucherbild beim Scharfstellen (wie bei einem billigen Kitobjekt), so locker war das Innenleben. Ein am langen Ende offen scharfes Sigma 28-70 habe ich noch gar nicht gesehen. Eigentlich traurig, was einem für viel Geld da in die Hand gedrückt wird ...
Fotorrhoe
Hallo,
auf der Suche nach Ersatz für das Sony-Kit-Objektiv 18-70mm bin ich auf diese beiden gestoßen:
Tamron 28-75 mm SP AF 2.8 XR Di LD Asp IF Makro Sony / Minolta AF
Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 Sony / Minolta AF
In der Bewertung der Objektivdatenbank liegen beide dicht beieinander: 9.00 vs. 9.10.
Preislich liegen sie aber ca. 150€ auseinander (Vorteil für Tamron).
Wo seht Ihr Stärken und Schwächen der beiden und wozu würdet Ihr raten? Gibt es Alternativen, die ich vergessen habe?
Grüße Hans-Christian
Ich habe das Konica-Minolta 28-75/2.8 und es ist wirklich super scharf. Das Tamron hat den Vorteil, dass es ein Zoomlock hat. Damit ist verhindert, dass das Objektiv ausfährt, wenn es nach unten gehalten wird.
Mit dem Geld was du fürs 24-70ZA ausgibts, kriegst du Locker
KoMi 17-35/2.8-4
KoMi 28-75/2.8
Beide haben ADI und sind super scharf.
Gruss
Martin
Hallo Alle
Mein Sigma 24-70/2,8 hat mit der A700 am letzten Wochenende auf einem Konzert leider Zahn verlust gehabt. Ansonsten ein Top Objektiv
Hallo und Danke für Eure Antworten:
Das Tamron 28-75 ist am langen Ende auch offen gut, das ist sehr nützlich bei Portraits.
Das hört sich doch schon gut an, da unsere Kinder gerne fotografiert werden. Da verspreche ich mir auch noch einiges vom Tamron 90mm Macro, welches auf meiner Liste ganz oben steht.
Normalzooms zeigen bei großer Blendenöffnung alle optischen Schwächen.
Das verstehe ich nicht. Welche opt. Schwächen, und warum haben Normalzooms das? Welche Zooms haben es nicht?
Daher muß man sein Exemplar genau ansehen, die Serienstreuung ist doch erheblich.
Das hört sich für mich immer nach Jägerlatein an. Kann man das glauben? Was mache ich, wenn mein Exemplar nichts taugt, woran mache ich das fest?
Verwirrter als vorher,
Hans-Christian
P.S. Also doch lieber gleich zu den Festbrennweiten: 20mm, 90mm und 180mm?
Ich bin auch an dem 28-75er interessiert. Weiß jemand, wieso es zur Zeit nirgendwo zu bekommen ist? siehe geizhals.at (http://geizhals.at/deutschland/a71931.html)
Wie lange gewährt Tamron eigentlich Garantie für seine Objektive? Bei Sigma sind es ja immerhin 3 Jahre.
Rudolf
Ich bin auch an dem 28-75er interessiert. Weiß jemand, wieso es zur Zeit nirgendwo zu bekommen ist? siehe geizhals.at (http://geizhals.at/deutschland/a71931.html)
Wie lange gewährt Tamron eigentlich Garantie für seine Objektive? Bei Sigma sind es ja immerhin 3 Jahre.
Rudolf
Tamron in der Schweiz gewährt 3 Jahre
Gruss
Martin
klaeuser
15.07.2008, 12:14
Das 90mm von Tamron hat den Nachteil das der AF (wie bei allen Macros) sehr langsam ist. Das ist bei Kindern nicht wirklich optimal, bei Portraits ist das aber eine geniale Linse. Besser wirds dann erst mein 85/1.4
Ansonsten würde ich auch zum Tamron 28-75 raten. Man hört wenig von Problemen und es hat eine sehr gute Bildqualität. Meiner Meinung nach nicht schlechter als das Sigma. Die wertigere Verarbeitung des Sigma bezieht sich nur auf den Tubus, die Zahnräder sind immer noch aus Plastik.
Oder die Augen nach dem baugleichen Minolta 28-75/2,8 offen halten. Da gab es niemals so große Streuungen wie bei Tamron oder Sigma und wer sich jetzt davon trennt, tut das bestimmt nicht, weil er ne Gurke erwischt hat (dann hätte er das nämlich vor 2 Jahren getan), sondern eher, weil er sich das teure Zeiss gegönnt hat.
Eyebecks
15.07.2008, 17:36
Eben wegen des teuren Zeiss (allerdings das 16-80) biete ich derzeit mein KoMi 28-75/2.8 zum Verkauf... :)
Ich habe das Sigma 24-70/2,8 EX DG an der A-700 und es ist einsame Klasse auch schon bei Offenblende.
Scheinbar hab ich ein top Teil erwischt.
Wir haben es mal mit dem gleichen mit Canon Anschluß an einer 40D versucht,konntest total :flop:
Würde es jederzeit weiter empfehlen!:top:
superburschi
15.07.2008, 19:49
Ich hatte beide und muß sagen das ich es noch nie bereut habe das 28-75 sozusagen gegen das Sigma eingetauscht zu haben :top::top::top:
DeepBlueD.
15.07.2008, 19:52
Ich habe das Sigma auch und kann es nur empfehlen! Optisch gut, sehr robust verarbeitet, AF recht flott, sehr angenehme Handhabung durch den auskoppelbaren Fokusring.
Nur eben leider relativ groß und schwer. Aber dessen muss man sich vor dem Kauf bewusst sein.
Das 90mm von Tamron hat den Nachteil das der AF (wie bei allen Macros) sehr langsam ist.
Das ist mal wieder etwas, was ich nicht verstehe. Warum sind Makros zwangsläufig langsamer? Wenn kein Makro, welche Festbrennweite um die 100mm taugt den etwas? Canon hat einen ganzen Sack voll davon (auch ohne Macro). Wie siehts bei Sony und Co aus?
Hans-Christian
Oder die Augen nach dem baugleichen Minolta 28-75/2,8 offen halten. Da gab es niemals so große Streuungen wie bei Tamron oder Sigma und wer sich jetzt davon trennt, tut das bestimmt nicht, weil er ne Gurke erwischt hat (dann hätte er das nämlich vor 2 Jahren getan), sondern eher, weil er sich das teure Zeiss gegönnt hat.
Solange die Preise für jahrelang gebrauchte Minolta-Objektive in der Nähe von nagelneuen baugleichen Tamron-Objektiven liegt, würde ich immer ein neues Tamron vorziehen. Immerhin gibt es hier Garantie und Gewährleistung. Da helfen auch Spekulationen über die Verkaufs-Motivation von Minolta-Objektivbesitzern nicht wirklich weiter.
Rudolf
Das ist mal wieder etwas, was ich nicht verstehe. Warum sind Makros zwangsläufig langsamer?
Ich habe ein Sigma 105mm, welches auch eine langsame Fokussiergeschwindigkeit hat. Das liegt wohl daran, dass man den Fokussierring fast um 360 Grad drehen muss, um von 1:1 bis Unendlich zu gelangen. Die Steigung des Gewindes ist halt sehr flach.
Da ist der AF da sehr lange unterwegs, vor allem, wenn er nicht sofort den Schärfepunkt findet und einmal ganz durch den Fokusbereich hindurchfährt und wieder zurück.
Aus diesem Grund haben manche (alle?) Makroobjektive auch einen Entfernungsbegrenzer, der bei meinem Sigma bei 40cm bzw. 1:2 liegt. Dann dauert das Durchlaufen wenigstens nicht gar so lange.
Rudolf
klaeuser
16.07.2008, 13:46
Um gute Macros zu machen sind die Objektive meist auf einen sehr genauen Focus optimiert. Dafür muss das Objektiv sehr lange Wege zurücklegen, das dauert natürlich.
Dafür ist der AF präziser und man kann auch mit MF genauer einstellen.
Hallo Alle
Mein Sigma 24-70/2,8 hat mit der A700 am letzten Wochenende auf einem Konzert leider Zahn verlust gehabt.
Ich frage mich langsam, was die für Konstruktionen und Materialien verwenden. :roll:
Solange die Preise für jahrelang gebrauchte Minolta-Objektive in der Nähe von nagelneuen baugleichen Tamron-Objektiven liegt, würde ich immer ein neues Tamron vorziehen
Das sehe ich genauso. Der Händler meines Vertrauens hat gute Erfahrungen mit Tamron gemacht (leider ca. 3 Wochen Lieferzeit). Weniger glücklich ist er mit Sigma.
Um gute Macros zu machen sind die Objektive meist auf einen sehr genauen Focus optimiert. Dafür muss das Objektiv sehr lange Wege zurücklegen, das dauert natürlich.
OK. Verstanden. Wenn also kein Makro, welche Festbrennweiten könnt ihr empfehlen? Ich suche etwas um die 100mm. Gibt es da etwas?
Grüße Hans-Christian
Huckleberry Hound
16.07.2008, 21:52
Nebenbei...
...mein freundlicher Fotohändler um die Ecke hat noch eine Handvoll KoMi's 28-75/2,8 Neuware anzubieten, dürften so ziemlich die letzten Exemplare sein.
Kostet allerdings 349 Euro.
Für das Tamron-Pendant will er 329 Euro haben...
Gruss
Dieter
Roland_Deschain
16.07.2008, 22:04
OK. Verstanden. Wenn also kein Makro, welche Festbrennweiten könnt ihr empfehlen? Ich suche etwas um die 100mm. Gibt es da etwas?
Grüße Hans-Christian
Was willst Du denn ausgeben? Und soll es neu oder gebraucht sein? Neu fällt mir da im Moment nur das ziemlich teure Zeiss 85/1.4 ein, das ist allerdings auch ein sehr feines Teil. Günstiger wird's, wenn man die älteren 85/1.4 von Minolta gebraucht sucht, je älter die Version (es gibt 3), desto günstiger.
Sehr genial ist auch das 100/2 von Minolta, allerdings nur gebraucht und recht schwer zu bekommen.
Vorteile gegenüber dem 85/1.4: Kleiner, leichter, offenblendtauglich
Nachteile: Offenblende von "nur" 2.0, an Cropkameras etwas lang (aber Du suchst ja was um 100mm)
Bei den Drittherstellern kenn ich mich mit den Festbrennweiten nicht so aus, kan also durchaus sein, das es da außer den Makros auch noch was um 100mm gibt, mir ällt aber nichts ein.
EisenKurt
16.07.2008, 23:11
Doch, da gäbe es noch das Minolta 135er. Das ist ja auch was ganz was besonders vorzüglich feines! Allerdings auch mehr als schwer zu bekommen und für dich evtl. schon zu "lang". Probier doch einfach mal die Makros aus, ob dir der AF zu langsam ist. Bei Portraits ist mir mein Sigma 105 EX DG nicht zu langsam. Zu nem Fußballspiel würde ich damit aber auch nicht gehen. :D
Besitze seit einiger Zeit auch das Tamron 28-75 und war wirklich beeindruckt, als es mein Kit ersetzte.
So, meine Entscheidung ist gefallen: Tamron 28-75!
Jetzt der Haken: Ich finde keinen Händler, der dies Objektiv vorrätig hat. Habt Ihr Ideen? Gerne würde ich persönlich hinfahren können und es abholen. Da ich derzeit am östlichen Rande des Ruhrgebiets bin wäre ein Händler vor Ort toll. Habt Ihr Ideen?
Grüße Hans-Christian
Bestellt! Bei Foto Gregor in Köln. Danke allen für die Hilfe.
Hans-Christian
So, meine Entscheidung ist gefallen: Tamron 28-75!
Jetzt der Haken: Ich finde keinen Händler, der dies Objektiv vorrätig hat. Habt Ihr Ideen?
Schaut mal hier in den News von Tamron:
http://www.tamron.de/65.html?kc_intid=340
Vielleicht ändern die die Sony/Minolta-Version ebenfalls und wenn es nur herstellungstechnische Sachen sind?
Rudolf
Vielleicht ändern die die Sony/Minolta-Version ebenfalls und wenn es nur herstellungstechnische Sachen sind?
Nein, tun sie nicht. Warum sollten sie auch? Die Alphas haben ja einen eigenen Motor. :roll:
Hallo,
ich habe das Objektiv gestern Mittag (ca. 14.30 Uhr) bei Foto Gregor in Köln bestellt und ihr werdet es nicht glauben, heute Morgen klingelt DHL mit einem kleinen Päckchen für mich. Super Service! Ich gehe jetzt testen.
Hans-Christian
Huckleberry Hound
22.07.2008, 19:32
Hallo,
ich habe das Objektiv gestern Mittag (ca. 14.30 Uhr) bei Foto Gregor in Köln bestellt und ihr werdet es nicht glauben, heute Morgen klingelt DHL mit einem kleinen Päckchen für mich. Super Service! Ich gehe jetzt testen.
Hans-Christian
Hui, das ging ja fix :top:
Hui, das ging ja fix
Und wie. Ich hatte mit denen am Telefon gesprochen, ob die eine Express-Lieferung machen können. Konnten Sie aber nicht, nur normal per DHL. Laut Aussage von denen bringen die die neuen Bestellungen immer am nächsten Morgen zur Post, ich denke diesmal haben Sie es noch am Nachmitag des selben Tages gemacht. Mein Glück.
Hans-Christian
tourguide
23.07.2008, 19:14
Zitiat Sony :
"Das Festbrennweiten-Objektiv 24-70 mm F2.8 Vario-Sonnar® T* bietet eine Abbildungsleistung der Superlative sowie eine ruhige AF-Funktion mit leistungsfähigem SSM (Super Sonic Wave Motor "
Mal eine Frag an die Profis: Ist das nicht ein Widerspruch ein Teleobjektiv als Festbrennweitenobjektiv:shock: zu betiteln ?
Phillmint
23.07.2008, 19:24
Zitiat Sony :
"Das Festbrennweiten-Objektiv 24-70 mm F2.8 Vario-Sonnar® T* bietet eine Abbildungsleistung der Superlative sowie eine ruhige AF-Funktion mit leistungsfähigem SSM (Super Sonic Wave Motor "
Mal eine Frag an die Profis: Ist das nicht ein Widerspruch ein Teleobjektiv als Festbrennweitenobjektiv:shock: zu betiteln ?
:) Die Sonyaussage ist tatsächlich falsch - Hierbeit handelt es sich um ein Zoom und nicht um eine Festbrennweite.
Dein Kommentar jedoch kann passen. Tele und Festbrennweite schliessen sich nicht aus...
Grüsse
Phill
Black-Light
14.11.2009, 11:16
Das ist mal wieder etwas, was ich nicht verstehe. Warum sind Makros zwangsläufig langsamer? Wenn kein Makro, welche Festbrennweite um die 100mm taugt den etwas? Canon hat einen ganzen Sack voll davon (auch ohne Macro). Wie siehts bei Sony und Co aus?
Hans-Christian
Hallo.
Ein Macro ist meistens nicht langsamer oder schneller als ein "normales" Objektiv. Lediglich der Bereich der Scharfgestellt werden kann ist größer (wegen der nahen Einstellgrenze für Macro's)
Es ist einfach der Bereich größer der dann einzeln abgefahren werden kann.