Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS Tracker/Logger


bonsai
13.07.2008, 21:46
Seit langer Zeit gehe ich mit dem Gedanken schwanger, mir eine GPS Logger zuzulegen.
Im Auge hatte ich den Wintec 201, konnte mich aber bis heute nicht entscheiden.
"Rumzicken" tun die Dinger ja scheinbar alle, mehr oder weniger...
Ein wichtiges Kriterium war und ist für mich, Trackpoints setzen zu können.

Heute habe ich nun dieses Teil entdeckt:

http://www.morelink.de/18.html


Best Price, den ich bis jetzt entdeckt habe:

http://www.amazon.de/Morelink-GoodWay/dp/B001BYRVGU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1215976362&sr=8-2


Über die Qualität (Chipsatz etc.) kann ich leider nichts sagen, aber ich finde, das hört sich ganz interessant an. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit dem Teil???

Evtl. bin ich demnächst "Vorkoster" :roll:
Falls ja, teile ich Euch meine Erfahrungen mit...

Gruß Peter

Flubbe
13.07.2008, 22:10
Evtl. bin ich demnächst "Vorkoster" :roll:
Falls ja, teile ich Euch meine Erfahrungen mit...

Oh ja! Bitte bitte! Ich will auch so ein Teil und das scheint ja echt ein ganz cooles Teil zu sein.
Erfahrungen damit hab ich also offensichtlich noch nicht damit...

baerlichkeit
14.07.2008, 09:02
Hi,
ich benutze wie schön öfters hier geschrieben den "Nur-Logger" von Royaltek. Funktioniert sehr zuverlässig und tut absolut was er soll.
Gibt jetzt schon ein paar die das Teil ebenfalls gekauf haben (Bernd etwa) und Klagen hab ich nicht gehört... Also von Rumzicken kann keine Rede sein ;-)

Trackpoints setzen per Hand? Warum das denn?
Grüße Andreas

bonsai
14.07.2008, 17:52
Hallo Andreas,

habe einen getestet, der schon im Auto auf dem Beifahrersitz "Sprünge" bis zu 300 m machte :roll:
Aber Du kannst mir ja gerne mal Deinen Royaltek für eine Woche zum Testen überlassen :mrgreen:


Trackpoints setzen per Hand? Warum das denn?
Grüße Andreas

Ich finde es einfach komfortabel, einen Trackpoint manuell zu setzen, wenn ich an einer bestimmten Location bin. Auf diese Art und Weise bin ich mit Geosetter manchmal schneller am Ziel, als wenn ich die Zeiten einer Tour alle korrigieren muß, da der Logger und die Cam nicht "Zeit-Synchron" waren.

Gruß Peter

baerlichkeit
14.07.2008, 18:24
Zum Auto kann ich nicht viel sagen, interessiert mich auch nicht besonders, da ich das Teil eh nur beim Fotografieren nutze :D

das Problem mit der dusseligen Uhrzeit habe ich durch Umstellen der Kamerauhr gelöst :mrgreen:

viele Grüße
Andreas

Pianissimo78
14.07.2008, 19:18
Ich kenne zwar den Royaltek nicht, aber ich benutze seit über einem Jahr den Sony GPS CS1 und bin sehr zufrieden. Es gab eine Weile lang Ärger mit der Mac-Kompatibilität, aber inzwischen mit den neuesten Updates ist alles prima.

Die Genauigkeit ist für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Manchmal hüpft er schon mal 50 Meter durch die Gegend, aber das ist mir meistens vollkommen ausreichend.

LG,
Oliver

BadMan
14.07.2008, 19:42
habe einen getestet, der schon im Auto auf dem Beifahrersitz "Sprünge" bis zu 300 m machte
Ich habe den Royaltek auch schon im Auto oder im Bus laufen gehabt. Ich glaube, einen einzelnen Ausreißer hatte ich mal dabei (aber keine 300 m), aber idR stimmt sogar die Spur auf der Straße.

GerdS
15.07.2008, 10:58
Ich war jetzt mit dem Holux M241 (http://www.holux.com/JCore/en/products/products_content.jsp?pno=341) in USA unterwegs und es war klasse.
Ein echter Vorteil des Holux ist, dass er normale AA Batterien verwenden kann.
Zwischendurch ist da schon mal ein Akku leer, einfach nächsten einschieben und weiter.

Ein weiterer Punkt - wenn es jemand benötigt - ist die Bluetooth Funktionalität. Damit kann das Mobiltelefon oder ein PDA zum Navi werden.

Viele Grüße
Gerd

BeHo
15.07.2008, 11:11
Ich habe den Royaltek auch schon im Auto oder im Bus laufen gehabt. Ich glaube, einen einzelnen Ausreißer hatte ich mal dabei (aber keine 300 m), aber idR stimmt sogar die Spur auf der Straße.

Das kann ich bestätigen. Hab's gerade am Wochenende getestet. Ich auf dem Rücksitz eines Autos und der Logger in der Hemdtasche. Der Track folgt immmer schön dem Straßenverlauf! Ich habe allerdings auch ein 5-Sekunden-Intervall eingestellt.

joki
15.07.2008, 11:21
Mein I-blue 747 funktioniert sogar im geschlossenen Kofferraum (Blechdeckel VW-Passat) oder im Ablageschubfach unter dem Autoradio prima. Er hat sogar im Flieger (Hemdtasche) funktioniert. Vmax 920 km/h :cool:

Der Akku ist ein gängiger Händi Akku...

http://www.transystem.com.tw/p-gps-iblue747.htm#


""Also, i-Blue7x7 Series is compatible with lots of Nokia cellphone's bettery (Original Nokia Li-ion Battery BL-5C),
Compatability:
1100, 1101, 1110, 1112, 1600, 2300, 2310, 2600, 2610, 3100, 3120, 3650, 3660, 6030, 6230, 6230i, 6270, 6600, 6630, 6670, 6680, 6681, 6820, 6822, 7600, 7610, E50, E60, N-Gage, N70, N71, N72, N91""

Fastboy
17.07.2008, 21:50
Bin gerade in London mit dem Royaltek unterwegs. Trage das Gerät in der Handytasche meines Naneu Pro.
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem RGM 3600 zufrieden. Negativ aufgefallen ist mir nur die kurze Batterielaufzeit der Eneloops von nicht mehr als 7,5 Std.

Vorige Woche in Paris ist mir aufgefallen, daß der Royaltek unterschiedliche Daten liefert.
Fährt man mit der Metro bricht natürlich nach Betreten der Station irgendwann die Verbindung zum Satelliten ab. Kommt man wieder ans Tageslicht findet der RGM binnen weniger Sekunden die Verbindung. Unverständlich ist mir nur, daß am Geosetter manchmal mehrere einzelne Tracks angezeigt werden und manchmal 1 durchgehender Track, wobei die Metrostationen mit einer Geraden verbunden werden.
Ist nicht immer gleich, wie er eben aufgelegt ist.

Zur Genauigkeit:
Meist der erste Logpunkt nach der Metrostation weicht um ungefähr 50-100m ab.
Sonst stimmen die Daten gut mit der Karte vom Geosetter überein.

Gruß Fastboy

HeinS
17.07.2008, 22:27
Nach längerer Internetrecherche bin ich auf Royaltek gekommen. Hab mir den Royaltekt RBT 2300 wegen Bluetooth für 99,-€ in dem angegebenen Shop im unten verlinkten Test gekauft. Ich hatte den Logger jetzt vier Wochen im Norwegenurlaub im Einsatz. Er lief jeden Tag etwa 5-8 Stunden und der Speicher war noch nicht voll. Die Royalteks habe hier wohl mehr zu bieten als andere. Der RBT läuft mit einem Nokia Handy Akku. Bei Bedarf kann man ihn gegen eine stärkere Version mit rund acht Stunden gegenüber normal 4 Stunden Laufzeit tauschen. Mit dem mitgelieferten Anzünderkabel ist Dauerbetrieb möglich.
Das automatische taggen klappt mit der mitgelieferten SW sehr gut und ist auch ziemlich genau, wenn die Uhrzeit der Kamera mit der des PCs abgeglichen ist.

http://www.skybert.de/navigation/royaltek.htm

A2zander
27.07.2008, 18:26
Kann ich die Daten die ich vom Sony GPS-CS1 bekommen auch mit dem Geosetter in der RAW Files der A300 einfügen?

EarMaster
27.07.2008, 20:10
Ich war das Wochenende auf einer Radtour und ein Kumpel hatte eine Garmin Uhr (http://www.amazon.de/Garmin-Forerunner-205-GPS/dp/B000F5HZHQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=sports&qid=1217182136&sr=8-2) dabei. Werde mal versuchen auch meine Bilder mit dem Track abzugleichen (stimmt zwar nicht immer 100%ig, aber für die meisten Bilder wird es reichen).

baerlichkeit
27.07.2008, 23:16
Kann ich die Daten die ich vom Sony GPS-CS1 bekommen auch mit dem Geosetter in der RAW Files der A300 einfügen?

Notfalls musst du die Dateien vorher in ein bekanntes Format umwandeln. Ich kenne das Sony-Teil leider nicht... :(

ManfredK
28.07.2008, 01:08
Kann ich die Daten die ich vom Sony GPS-CS1 bekommen auch mit dem Geosetter in der RAW Files der A300 einfügen?
Hallo,
Damit ich die Daten vom GPS-CS1 mit den RAW-Files meiner D7D synchronisiere, wandle ich die Daten des Sony GPS-CS1 mit GPSBabel in eine gpx-Datei um und mit GPicSync synchronisiere ich mit den RAWs.

A2zander
28.07.2008, 20:46
Jetzt habe ich schon wieder was neues gefunden. Kennt jemand die Teile von NaviLock. Liegen u.a. im MM rum.

A2zander
29.07.2008, 14:20
Noch eine Frage zum GPS-CS1 oder dem GPS-CS1KA oder GPS-CS1KASP. Funktionieren die auch, wenn sie sich in der Fototasche befinden?

A2zander
29.07.2008, 15:51
Um die Sache abzuschliessen, jetzt habe ich mich doch für den RoyalTek RGM-3800 entschieden.
Zum einen wollte ich ein Gerät habe was mit normalen Batterien oder Akkus läuft. Ladegerät für die Blitzlichakkus habe ich eh immer dabei. Dann war mir USB Anschluß wichtiger als Bluetooth. Doch die wichtigste Kaufentscheidung kam von der Sony eigene FAQ auf der sie sogar damit angeben ein eigenes Format zu benutzen. Mit sowas kann ich nur schlecht umgehen.
Ach so, den Testbericht von HeinS fand ich auch sehr hilfreich, Danke.

oreo
10.06.2009, 16:41
dann trau ich mich mal einfach, zu fragen...mein erster beitrag:oops: wer von euch hat den iblue 747+ und kann darüber berichten, neg. wie pos., wer hat ihn schon länger in betrieb? hat das ding irgenwelche böse macken? ist akkulaufzeit wirklich so gut? ich steh nen fingerbreit davon entfernt, ihn mir zuzulegen, hab dann aber wieder bedenken, daß ich irgendwas beim googeln übersehen hab...also langzeitstudie, vergleiche etc. sind herzlichst willkommen und werden dankbar angenommen!!!

Linuxq
10.06.2009, 17:19
Hi,

ich habe den 747 und kann ihn nur epfehlen. Hat das "+" was zu sagen? Gibts ein neues Modell?

Jan
10.06.2009, 17:53
Ich habe einen 747, es gibt sicherer mehrere Modelle mit verschiedenen Versionen des GPS-Chipsatzes, die sich darin unterscheiden, wie viele Satelliten zur Positionsbestimmung herangezogen werden., zumindest hieß es beim Kauf vor ca. 1 Jahr, dass es der Neue sei, der 51 nutzt.
Der 747 mit '+' hat noch einen neueren Chipsatz (66 Stelliten), soll mit einer Akkuladung länger halten und hat wohl auch mehr Speicher.
Infos vom Hersteller findest Du hier (http://www.transystem.com.tw/products/index_list.php?mcat_no=2&ver=en), einen Vergleichstest hier (http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/iblue%20747A+/iblue747A+.html).

Mit meinem 747 bin ich eigentlich sher zufrieden, die Position wird flott gefunden (im Freien), die Genauigkeit scheint sehr ordentlich, große Sprünge hatte ich bislang nicht.

Ich überlege dennoch meinen Logger zu verkaufen, da ich die Nutzung doch recht lästig fand. Der Akku hält zwar lang, muss aber halt voll sein (übrigens ein üblicher Nokia-Handyakku), man weiß nie so recht, wieviel Platz man noch zum Speichern hat. Je öfter man ausschaltet, um so häufiger vergisst man das Einschalten.
Die Verortung der Fotos ging dann (z.B.) mit Geosetter sehr leicht. Wg. der o.g. Probleme habe ich den Logger aber sehr selten genutzt (zuletzt mal als reinen Logger für eine Segeltour).

Ich habe mir jetzt zur Nikon D90 einen GPS-Empfänger gegönnt, der direkt bei der Aufnahme die Bilder mit GPS-Koordinaten versieht, das ist etwas teurer, aber für mich deutlich praktikabler, das Gerät ist etwaqs teurer und diese Lösung gibt es halt nur für Nikon (Fuji).

LG Jan

P.S.: Bei Interesse an einem 2.-Hand 747 gern PN an mich.

oreo
10.06.2009, 18:24
vielen dank erstmal für die antworten!werd nochmal bisserl rumschauen und abwarten:D aber denke schon, daß es der 747+ werden wird, es sei denn, ich hör/find noch irgendwas gravierend negatives...es hatte mich zunächst noch abgeschreckt, daß es den nur im ausland zu ordern gab, aber hab nun einen outdoorladen/versand gefunden

oreo
10.06.2009, 18:49
eine frage hab ich noch! wenn der akku leer ist, also bei stromausfall "mittendrin", sind die daten dann futsch? wenn ja, ist das bei allen loggern so? man sieht:hatte nie vorher einen logger...und speziell darüber auch noch nix gelesen

willimax
10.06.2009, 18:50
Die Daten bleiben erhalten.

oreo
10.06.2009, 18:52
lieben dank:D

lithium
10.06.2009, 19:13
Ich hab auch den iblue 747 in der ersten Variante (ohne + und ohne Auslesen per Bluetooth). Hab den mit einem Widerstand erweitert, damit klappt das Auslesen auch per BT.
Zur Genauigkeit kann man sagen, dass im Großen und Ganzen gute Ergebnisse geliefert werden, nur in Häuserschluchten kanns satellitenbedingt Probleme geben.

Also meine volle Empfehlung für den IBlue 747 :top:

mad_axe
11.06.2009, 00:31
dann trau ich mich mal einfach, zu fragen...mein erster beitrag:oops: wer von euch hat den iblue 747+ und kann darüber berichten, neg. wie pos., wer hat ihn schon länger in betrieb? hat das ding irgenwelche böse macken? ist akkulaufzeit wirklich so gut? ich steh nen fingerbreit davon entfernt, ihn mir zuzulegen, hab dann aber wieder bedenken, daß ich irgendwas beim googeln übersehen hab...also langzeitstudie, vergleiche etc. sind herzlichst willkommen und werden dankbar angenommen!!!

Ich kann leider nur für den i747 sprechen, den + habe ich nicht. Aber so wie ich lese haben die ein paar Sachen verbessert. Bei meinem ist der kleine schiebeschalter abgebrochen, was der einzigste mechanische Fehler. Die Sache mit der USB Geschwindigkeit scheint behoben (wenn man den google Seiten traut, der ohne Plus braucht 10 min um den kompletten Speicher zu überspielen). Laufzeit ist soweit ok, die angebenen Stunden stimmen natürlich nicht, aber wo ist das schon so. Man kann aber damit leben, die Akkus sind Baugleich von Nokia, man bekommt sie für wenig Euro bei eBay.
Der Rest ist soweit ok. Trotzdem bin ich auf ein GARMIN umgestiegen, weil ich da einfach alles dran habe und man mit den Dingern Nägel einschlagen kann. Auch die Verwendung von normalen AA und MicroSD hat mich überzeugt. Spielt aber in einer anderen Preisliga.

Und wie gesagt, hatte den i747 ein ganzes Weilchen im Einsatz, und war soweit zu frieden.

Gruß
Micha

Jan
11.06.2009, 10:06
Noch ein Tipp, ich habe eine Scheibe von einem alten Fahrradschlauch abgeschnitten und nutze die als Sicherung des kleinen Schiebeschalters, der hat sich zwar noch nie unbeabsichtigt verstellt, aber das Risiko wollte ich zusätzlich minmieren.

Nach dem Vergleichstest (s.o.) würde ich wohl den + kaufen.

Jan

duncan.blues
11.06.2009, 13:39
Ich hab auch den iblue 747 in der ersten Variante (ohne + und ohne Auslesen per Bluetooth). Hab den mit einem Widerstand erweitert, damit klappt das Auslesen auch per BT.
Zur Genauigkeit kann man sagen, dass im Großen und Ganzen gute Ergebnisse geliefert werden, nur in Häuserschluchten kanns satellitenbedingt Probleme geben.

Also meine volle Empfehlung für den IBlue 747 :top:

Ich hab auch den 747 (ohne Plus) am Start und bin eigentlich ganz zufrieden. Genauigkeit ist gut, Empfang ist prima und die Akkulaufzeit geht voll in Ordnung.
Ich habe mit dem Gerät letztes Jahr meinen gesamten Australien-Urlaub geloggt ohne Laptop mitzunehmen. Zwischendurch ein paar Mal mit USB-Netzteil vom iPod und Reisestecker aufgeladen. Mir war zwar etwas mulmig weil ich nicht sehen konnte, wie viel Speicher noch da war aber im Endeffekt war ich viel zu knauserig mit dem Speicherintervall, es wär noch massig Platz gewesen. An wichtigen Stellen habe ich zusätzlich per Tastendruck geloggt.
Die Software (GPS Datalog) ist kein großer Hit, erfüllt aber ihren Zweck. Abgleichen tu ich mit Geosetter, funktioniert prima.

Übrigens: Wie muß ich mir das mit dem Umbau für Auslesen per BT vorstellen?

willimax
11.06.2009, 17:02
Übrigens: Wie muß ich mir das mit dem Umbau für Auslesen per BT vorstellen?

Guckst du
HIER (http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=81990) und

HIER (http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?threadid=1075044&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)

duncan.blues
11.06.2009, 18:44
Hmm, interessant.

Ich habe meine 747 schon so einige Male für Geoaching mit meinem Palm über Bluetooth benutzt, das Live-Mitlesen der GPS Daten klappt ja auch so, aber es wär schon cool, das Log aus dem Gerät auslesen zu können und auf die SD Karte des Palm zu schreiben, um danach den Flash des Loggers wieder zu leeren. Mein Palm hat 2 GB Speicher auf der SD (nicht SDHC tauglich) was reichlich Platz für detaillierte GPS Logs im Urlaub bietet.

Sowohl bei der Nutzung mit Tomtom als auch mit dem Geocaching Tool geht mir der 747 gern mal unerwünscht in Powersave Modus. Vielleicht liegt das auch daran, dass keine Kommandos über BT an das Gerät geschickt werden können(?)
Ich werd mir das mit dem Einlöten des Widerstands mal in einer ruhigen Minute genauer anschauen.

Koenigsteiner
12.06.2009, 09:48
Moin zusammen, ich bekomme demnächst auch den Royltek RGM-3800 :D

Kennt jemand eine Quelle für ein deutsches Manual (pdf), ich les nämlich gerne schon mal vor ;-)

Und nochwas: welche Batterien/Akkus verwenden die Besitzer des RGM-3800?
Könnt ihr was zu den Laufzeiten sagen?
Laut i-net-Recherche laufen Batterien länger als Akkus???

BeHo
15.06.2009, 16:07
Und nochwas: welche Batterien/Akkus verwenden die Besitzer des RGM-3800?
Könnt ihr was zu den Laufzeiten sagen?
Laut i-net-Recherche laufen Batterien länger als Akkus???
Ich verwende Eneloops. Die Laufzeit haengt anscheinend vom eingestellten Aufzeichungsintervall ab. Mit 5 Sekunden (neuere "inoffizielle" Firmware) war nach ca. 5 Stunden Schluss. Mit 20 Sekunden, die ich fuer den jetzigen Urlaub eingestell habe, waren bisher 8 Stunden kein Problem.

Gruss
Bernd, der gerade mit einer griechischen Tastatur und griechischem Windows kaempft.

Fastboy
15.06.2009, 17:36
Ich verwende ebenfalls Eneloop in meinem Royaltek 3800. Aufzeichungsintervall 10 Sek. Laufzeit 7 1/2 - 8 1/2 Std.

LG
Gerhard

Koenigsteiner
16.06.2009, 08:29
Hallo ihr zwei, danke schon mal für eure Anmerkungen :top:

@BeHo: Im web findet man eine ganze Menge Berichte über die Laufzeit der "Stromversorgung" (Batt./Akku) der RGM 3800, die alle irgendwie bei "um die 10 Stunden" rauskommen.
Insofern wundert es mich, das bei den guten Eneloops "nur" 5 Stunden zusammenkommen...
Eine Versorgung mit Batterien ist natürlich auf einer zweiwöchigen Wanderung recht teuer, ganz zu Schweigen von dem Batterie-Müll.

@Fastboy: die Laufzeit deiner Eneloops kommt schon eher an die von mir gefundenen Informationen ran.
Leider sind MIR 7-8 Stunden immernoch zu wenig, da man bei einer Tageswanderung mit Hüttenbesuch schnell an die 12 Stunden unterwegs ist.

Wenn ich mich an dieser Aufstellung hier orientiere --> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datalogger_Royaltek_RGM-3800
werden es wohl gute Batterien werden.

Noch eine Frage zu den Zeitintervallen: so wie ich das sehe seid ihr beiden zu Fuß unterwegs.
Welcher Intervall ist denn bei einer Wanderung sinnvoll um noch einen gescheiten Track aufgezeichnet zu bekommen?
Die Zeit sollte doch auf alle fälle über 5 sec. liegen, oder?

Dat Ei
16.06.2009, 08:57
Hey Thomas,

der RGM-3800, den ich nun seit 2 Wochen nutze, läßt sich konfigurieren. So kann man das Zeitintervall zwischen 1 und 60s einstellen. Ebenso läßt sich über 5 Profile konfigurieren, welche Daten aufgezeichnet werden sollen. Mit der Aufzeichnungstiefe steigt und fällt die Anzahl der gespeicherten Wegepunkte. Mit AAA-Eneloops komme ich an die vom Hersteller angegeben ca. 10h Betriebsdauer heran.


Dat Ei

Koenigsteiner
16.06.2009, 13:06
Hi Frank,

DU hast den den auch???

Danke für deine kurze und knappe Erklärung!
Ich denke aber "AAA" ist ein Schreibfehler, soll bestimmt AA heißen ;)

Dat Ei
16.06.2009, 13:11
Hey Thomas,

DU hast den den auch???

jau, den habe ich geschenkt bekommen.

Ich denke aber "AAA" ist ein Schreibfehler, soll bestimmt AA heißen ;)

Nein, es sind die im Vgl. zu den AA-Akkus dünneren AAA-Akkus.


Dat Ei

come_paglia
16.06.2009, 13:11
Ich denke aber "AAA" ist ein Schreibfehler, soll bestimmt AA heißen ;)

Nein, kein Schreibfehler, "AAA" ist richtig. ;)

LG, Hella

Fastboy
16.06.2009, 13:29
Die Seite kannte ich noch nicht.
http://wiki.openstreetmap.org (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datalogger_Royaltek_RGM-3800)

Die angegebenen Zeiten verwundern mich etwas. Ich verwende meine Logger fast ausschließlich bei Städtereisen. Da erreichte ich mit Eneloops AAA noch nie Zeiten über 8 1/2 Std. Ich verwende fast immer Modus 4.

An eine Hucke-Pack-Lösung mit AA-Akkus dachte ich auch schon.
Ich hätte eigentlich vor unsere gesamte Kreuzfahrtroute inkl. Landausfügen mit zu loggen.
Neu ist mir jedoch die Spannungsversorgung über USB. Da könnte doch ein USB-Akku-Batterie (http://www.amazon.de/USB-Akku-Batterie-Mignon-Akkus/dp/B000MKGI9A/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1245151557&sr=8-1) o.ä. die Laufzeit erheblich verlängern.

LG
Gerhard

mad_axe
16.06.2009, 19:19
Oder doch mal bei Garmin vorbeischauen. Bei meinem Gerät stimmen die angegebenen 17 h dicke, mit Displayanzeige an (2xAA). Garmin hat ja auch kleinere Geräte ab 150€ die dann auch MiniSD drin haben, also speichern bis zum Abwinken. Ausserdem kann ich die Wasserfestigkeit bis 1m bestätigen, macht sich auch vorteilhaft im Regen.
Was aber natürlich nicht heißen soll das die anderen angesprochenen Geräte nix taugen, hatte ja auch so eins.

Gruß
Micha

katermoritz
17.06.2009, 09:11
Hallo,

habe dieses Gerät ins Auge gefasst, hat jemend Erfahrungen? Kostet ca 90,00€

http://www.letsgomobile.org/de/test/0093/atp-gps-empfanger/

Gruß katermoritz

Koenigsteiner
17.06.2009, 14:57
Nein, kein Schreibfehler, "AAA" ist richtig. ;)
LG, Hella
Jaja, ihr zwei (Frank) habt ja so recht!

Gestern ist meiner gekommen, funzt einwandfrei!
Nur mit der Energieversorgung bin ich mir noch nicht im Klaren: aber um sicherzugehen,
das keine Ausfälle bei der Aufzeichnung entstehen, werde ich wohl prophylaktisch nach der halben Tour neue Akkus einsetzen.
Abends kann man die ja wieder laden.

Jan
17.06.2009, 15:23
Die PhotoFinder sollen ohne PC und Software die Bilder direkt auf der Speicherkarte Geotaggen, allerdings hat das wohl bei der ersten Version laut www gelegentlich zur Datenverlust geführt und nicht mir raw-Daten funktioniert.

Wenn man vor der Foto-Tour die Zeit einmal ordentlich einstellt (oder beim taggen entsprechend aktuell anpasst) sollte es doch keine Probleme geben, auch wenn der GPS-Empfänger kein Display hat, der hat immer die 100% korrekte Zeit vom GPS-Signal.
Wenn die Kamerauhr nach dem Mond geht, stellt man sie halt während einer Reise nach oder fotografiert mal eine Funkuhr.
Ich denke, unter den Loggern ist der 747+ wohl der Interessanteste. U.U. lohnt der Kauf sogar dann, wenn ein anderes GPS-Gerät auch noch ausgesucht wird, man ist halt freier bei der Auswahl und kann mehr auf die eigentlichen Funktionen (neben dem Loggen) achten.

Ich denke, ein GPS in der Kamera oder direkt angeschlossen (Nikon und Fremdanbieter) ist der Königsweg.

Jan

BeHo
18.06.2009, 17:52
Heute hat mein RGM-3800 auf der Busfahrt zurueck so nach ca. 9 bis 10 Stunden schlapp gemacht. Ich habe vier AAA-Eneloops und ein Ladegeraet dabei. Das reicht dicke - zumindest wenn man abends die Gelegenheit zum Laden hat.

Dat Ei
18.06.2009, 18:02
Moin, moin,

zudem kann man im RGM-3800 natürlich auch AAA-Akkus nutzen, die eine höhere Kapazität als die 800mAh der eneloops bieten.


Dat Ei

Koenigsteiner
18.06.2009, 18:24
Jo, hab 1100 mAh Akkus, bin gespannt! Gehe ja morgen auf große Tour!
Bis die tage ;-)

Fastboy
18.06.2009, 19:31
So, jetzt habe ich mir eine Hucke-Pack-Lösung gebastelt.

Es war mir neu, daß der RGM-3800 auch über USB Spannung läuft. Ich habe folgendes probiert und es funktioniert einwandfrei:

Meine erste Überlegung war, ob der Logger über USB auch mit 3V (anstatt 5V) funktioniert. Ein USB Kabel kurzerhand abgeschnitten, Masse und die rote Litze mit zwei AA Duracell 2650mAh Akkus verbunden. Siehe da es funktioniert. Morgen besorge ich mir noch einen Batteriehalter und werde danach am WE einen Dauertest durchführen.

Laut http://wiki.openstreetmap.org (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datalogger_Royaltek_RGM-3800) soll der RGM-3800 mit AA-Akkus eine Laufzeit von bis zu 25 Std. haben. :top:

Ich verstaue meinen GPS-Logger in der Handytasche meines Naneu Pro Alpha Backpack. Noch von Vorteil ist die Kopfhörerdurchführung, somit findet der Zusatzakku im Rucksack Platz.

LG
Gerhard

tomdus
12.11.2009, 12:32
Hallo alle miteinander,

wie Ist es mit der Uhrzeit? Welche Uhrzeit nutzt der Tagger in einer anderen Zeitzone? Also wenn ich nach Australien fliege nutzt der dan Australische Zeit?!

Wie kann ich Kamera und Tracker zu 100% abstimmen? also kann ich bei Verbindung zum Rechner die verwendete Uhrzeit des Realtack 3800 sehen, um die Uhrzeit in der A350 anzupassen?

Vielleicht könnt Ihr mir meine Sorgen diesbezüglich nehmen.

BeHo
12.11.2009, 13:31
Alle Tagger zeichnen die Zeit auf, die sie vom Satelliten bekommen. Diese Zeit ist immer UTC. Entweder stellst Du die Kamera-Zeit auf UTC, wobei dann Exif- und Dateidatum natürlich nicht mehr der richtigen Ortszeit entsprechen, oder Du gibst beim Synchronisationsprogramm eine entsprechende Korrektur an. Zur ersten Variante gibt es hier Tipps: Klick! (http://www.markus-dollinger.de/2009/03/24/just-in-time-die-kamerauhr-und-utc/)

tomdus
12.11.2009, 13:40
Na das hört sich jetzt so theoretisch dargestellt ein wenig kompliziert an aber ist mit sicherhet halb so schlimm oder?

Da ich leider kein Lightroom habe wie in dem artikel beschrieben, kann man es mit PSE7 oder 8 oder anderen Programmen wie Picasa evtl. auch so vorgehen??

Elric
12.11.2009, 14:28
Na das hört sich jetzt so theoretisch dargestellt ein wenig kompliziert an aber ist mit sicherhet halb so schlimm oder?

Da ich leider kein Lightroom habe wie in dem artikel beschrieben, kann man es mit PSE7 oder 8 oder anderen Programmen wie Picasa evtl. auch so vorgehen??
Mein Realtek Logger zeichnet auch in UTC die Uhrzeit auf. Ich synchronisiere alle Bilder mit Geosetter (Freeware). Dort kann man die tatsächlich verwendete Zeitzone angeben auf die die Kamera eingestellt war. Mehr ist nicht zu tun.

Gruß

Eric

tomdus
12.11.2009, 15:35
Hast Du den 3800? und bist Du mit dem zufrieden?
Suche halt ein Gerät für 4 Wochen Australien/Neuseeland, weiß nicht wie es vor ort mit Lademöglichkeiten aussieht Neuseeland per Zigarettenanzünder aber Australien, weiß nicht wie da das Stromnetz ist. Bei Geräten mit integrieten Akku.

BeHo
12.11.2009, 16:14
Der 3800 hat keinen integrierten Akku sondern läuft mit AAA-Zellen. Also entweder viele AAA-Batterien mitnehmen oder öfters laden. Zwei Akkusätze (4 Zellen) pro Tag würde ich empfehlen, wenn Du von früh bis spät unterwegs sein solltest. Im Urlaub musste ich schon ab und an am frühen Abend die Akkus tauschen, die morgens frisch reinkamen.

Ditmar
12.11.2009, 16:22
Notfalls musst du die Dateien vorher in ein bekanntes Format umwandeln. Ich kenne das Sony-Teil leider nicht... :(

Ist auch besser so, mir gefällt es überhaupt nicht, zu umständlich und dazu oft auch ungenau, habe das Teil jetzt schon seit 1,5 Jahren, aber es will nicht so wie es soll. :flop:
Werde mir anfang nächsten Jahres jedenfalls etwas Neues zulegen, am liebsten eins, was die Daten beim fotografieren direkt in die exifs schreibt, was doch irgendwie zu machen sein sollte, andere Hersteller packen es jedenfalls.

tomdus
12.11.2009, 16:22
Gut ein Ladegerät muss ich ggf. eh mitnehmen wegen der Kompaktknipse, dann noch nen zusätzlichen Satz akkus kaufen dürfte nicht das Problem werden.:top: Und für den Notfall kann man ja immernochmal ein Packet AAA-Batterien einpacken, falls man mal im Zelt schläft und nicht laden kann.

Nun dann suche ich mal weiter nach dem für mich perfekten Tagger...
Habt ihr vielleicht noch einen Link zu einem Vergleich von verschiedenen Modellen ala Stiftung Warentest oder so?

BeHo
12.11.2009, 17:08
Auf die Stromversorgung solltest Du achten, da einige Geräte mit Spezialakkus ausgestattet sind. Der Royaltek RGM-3800 läuft wie gesagt mit 2 AAA-Batterien oder Akkus und hält ca. 10 Stunden im Dauerbetrieb durch.

Einen aktuellen Vergleichstest kenne ich nicht, aber wenn Du nur ein reines Aufzeichnugsgerät für die spätere Trackbetrachtung und das Anreichern der Exifs mit Geodaten brauchst, kann ich den RGM-3800 empfehlen. Mit ca. 60 Euro (z.B. auf Amazon.de) ist der auch noch recht günstig.

Elric
12.11.2009, 17:13
Auf die Stromversorgung solltest Du achten, da einige Geräte mit Spezialakkus ausgestattet sind. Der Royaltek RGM-3800 läuft wie gesagt mit 2 AAA-Batterien oder Akkus und hält ca. 10 Stunden im Dauerbetrieb durch.

Einen aktuellen Vergleichstest kenne ich nicht, aber wenn Du nur ein reines Aufzeichnugsgerät für die spätere Trackbetrachtung und das Anreichern der Exifs mit Geodaten brauchst, kann ich den RGM-3800 empfehlen. Mit ca. 60 Euro (z.B. auf Amazon.de) ist der auch noch recht günstig.
Yepp. Und er hat im Vergleich zu Anderen mit 64 MB RAM auch recht viel Speicherplatz zum Aufzeichnen der Tracks.