PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony und Linux ist ein Witz


katz123
10.07.2008, 11:55
Scheinbar gibt keine Programme von Sony unter Linux, die Raw Dateien konvertieren. Da auch das Format nicht veröffentlich ist, können Fremdhersteller nur mit einer Ratewahrscheinlichkeit die Bilder richtig konvertieren. Mich stört es, wenn die Augenfarbe blau statt grün ist. Solange die Situation so ist, werde ich keine neue Kamera von Sony kaufen. Lieder habe ich mir schon hochwertige Objektive angelegt. Hätte ich doch lieber Canon genommen, denn da ist die Gemeinde bedeutend größer, die an korrekten Konvertern arbeitet.

RainerV
10.07.2008, 12:24
Ich wüßte keinen Kamerahersteller, der seine Software unter Linux anbietet, das ist nicht nur bei Sony so. Und kein Hersteller veröffentlicht sein Format, Nikon verschlüsselt sogar einige Informationen in seinen Raw-Dateien ganz gezielt.

Für Linux gibts einige Rawkonverter, die auch unter Linux verfügbar sind. So gibt es dcraw - und zwar im Quelltext, so schwierig zu knacken ist Sony-ARW also nicht -, da gibt es ufraw, Bibble, Lightzone, Rawtherapee und vermutlich noch einige andere, die ich jetzt vergessen habe, Möglicherweise kannst Du auch mit Wine Windows-Konverter verwenden.

Abgesehen, daß ich die Auswahl eines Kamerasystems niemals an einem Rawkonverter festmachen würde, bezweifle ich persönlich auch, daß es für Canon so viele so viel bessere Linux-Raw-Konverter gibt.

Wenn meine Raw-Konvertierung-Ergebnisse nicht passen, dann liegts meistens nicht am Konverter sondern an mir selbst. Farbtreue beurteilen an einem nicht-kalibrierten Monitor dürfte auch eine höchst kritische Angelegenheit sein. Und Monitorkalibrierung unter Linux ist ja wohl ein Kapitel für sich. Ist Dein Monitor kalibriert? Solch große Farbabweichungen, wie Du sie schilderst, kann ich mir bei heutigen Rawkonvertern nicht vorstellen. Alle Hersteller verwenden doch recht ausgefeilte Methodiken zur Anpassung ihrer Software an die verschiedenen Kameras.

Rainer

TommyK
10.07.2008, 12:44
Das Problem kann man recht einfach umgehen indem man die blöden RAWs ganz einfach in Adobe's DNG Format umkonvertiert.

Den Konverter gibts umsonst für Windows und könnte evtl. auch mit Wine laufen. Ansonsten über Windows kurz konvertieren.


Was diese Geschichte mit XXXX RAW Formaten angeht finde ich ebenfalls zum kotzen, vor allem dass die Hersteller sogar von Kameramodel zu Kameramodell unterschiede in der Kodierung rein hauen - A350 Files sind anders als die der A100:flop::flop:

Da finde ich den Weg den Pentax und Samsung gehen sehr viel besser da die direkt im DNG Format speichern. Frage mich nur, wie lange es dauert bis Canon, Nikon Olympus oder Panasonic auch eine Option für diese Speicherung anbieten. Bei Sony bin ich mistrauischer.

wutzel
10.07.2008, 12:45
Ich sage nur Bibble und gut ist.:top:

springm
10.07.2008, 13:03
Scheinbar gibt keine Programme von Sony unter Linux, die Raw Dateien konvertieren.

Sorry, da liegst Du falsch. Bibble ist bereits genannt, aber es gibt zumindest noch Lightzone, RawTherapee und ufraw - um mal die bekanntesten mit grafischer Benutzeroberfläche zu nennen. Und dann ist da noch dcraw, nach dem sich in Zukunft noch viele die Finger schlecken werden wenn proprietäre Konverter für alte Formate vielleicht unter einer neuen Windows-Version nicht mehr laufen, der Programmhersteller aber keine Lust mehr hat für eine längst nicht mehr verkaufte Kamera weiterhin einen Konverter zu pflegen.

Das DNG-Format ist für alle die, die langfristig denken, ein guter Tip. Leider ignoriert aber auch Adobe die Linux-Welt und liefert keine DNG-Konverter-Version, die direkt unter Linux laufen würde

RAW-Bilder von einer Sony-Kamera unter Linux zu bearbeiten ist möglich, gut möglich würde ich sagen. Mein Fotoblog und meine Flickr-Alben sind voll davon, denn ich benutze dafür seit Jahren kein Windows mehr. (Bitte keine Flame-Wars deswegen, das ist eine persönliche Präferenz)

Markus

rudluc
10.07.2008, 13:29
Sorry, da liegst Du falsch. Bibble ist bereits genannt, aber es gibt zumindest noch Lightzone, RawTherapee und ufraw - um mal die bekanntesten mit grafischer Benutzeroberfläche zu nennen.

Bist du sicher, dass da auch die A300 und die A350 unterstützt werden? Ich habe hier (unter Windows) weder mit ufraw noch mit RawTherapee Glück gehabt. Beim Öffnen meiner RAW-Dateien gab es nur Gekrissels im Bildfenster.

Rudolf

katz123
10.07.2008, 13:38
Zum Glück von Sony gibt es wine. Denn mit dem Image Data Converter für A100 habe ich sehr gute Bilder erzielt. Aber wie wird das mit der A700 oder A900 werden? Zumindest sollte Sony auch eine Linux Version zur Verfügung stellen. Solange gibt es bei mir einen absoluten Kaufstop.

Mit dcraw und ufraw habe ich so meine Erfahrung gemacht. Die Ergebnisse überzeugen mich nicht. Das liegt sicher nicht an den Programmierer. Das nicht offene Format ist keine Basis. Vor diesem Problem stehen alle Anbieter. Davon betroffen ist auch eine Konvertierung nach DNG. Sowieso muss ein Standard her, der auch noch nach Jahrzenten garantiert, das Digital Negative in Positive konvertiert werden können.

wutzel
10.07.2008, 13:39
Bist du sicher, dass da auch die A300 und die A350 unterstützt werden? Ich habe hier (unter Windows) weder mit ufraw noch mit RawTherapee Glück gehabt. Beim Öffnen meiner RAW-Dateien gab es nur Gekrissels im Bildfenster.

Rudolf

Laut Bibble geht das zumindest damit.
http://bibblelabs.com/products/bibble/specs.html

Zum Glück von Sony gibt es wine. Denn mit dem Image Data Converter habe ich sehr gute Bilder erzielt. Aber wie wird das mit der A700 oder A900 werden? Zumindest sollte Sony auch eine Linux Version zur Verfügung stellen. Solange gibt es bei mir einen absoluten Kaufstop.

Ich denke da kann man lange warten, es soll ja Hersteller geben da kostet das Raw-Programm noch extra.:roll:

BeHo
10.07.2008, 13:41
Sorry, da liegst Du falsch. Bibble ist bereits genannt, aber es gibt zumindest noch Lightzone, RawTherapee und ufraw - um mal die bekanntesten mit grafischer Benutzeroberfläche zu nennen.
Nö, da liegt er nicht falsch, denn er sagte
[...]keine Programme von Sony unter Linux, die Raw Dateien konvertieren. ;)

katz123
10.07.2008, 13:42
genau VON, denn nur Sony hat das Herrschaftswissen über das Format.

baerlichkeit
10.07.2008, 13:46
Hallo,
das ist das typische Henne Ei Problem...

Die Leute die Linux so intensiv bzw. einmalig nutzen wie du sind halt selten, und das sicher auch, weil es Programme wie diese nicht in der Vielfalt wie unter Mac oder Windows für Linux gibt.

Und so lange es keine Kunden gibt, wird auch kein Hersteller was an seiner Politik ändern... :?
Für die paar Leute alles zu portieren, das lohnt sich wohl nicht :(

Grüße Andreas

RainerV
10.07.2008, 13:54
genau VON, denn nur Sony hat das Herrschaftswissen über das Format.

Ich schrieb das schon einmal. Gibt es irgendeinen anderen Hersteller, der seine Rawkonverter unter Linux anbietet?

Deine vagen Andeutungen über das "Herrschaftswissen" kann ich auch nicht nachvollziehen.

Rainer

eac
10.07.2008, 14:21
Es gibt von Sony übrigens auch keinen RAW Konverter für MacOS, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, BeOS, PalmOS, Symbian S60, VMS, MVS, BS2000 und für den embedded Prozessor meiner Mikrowelle.

Skandal! Ich werde Sony in Zukunft boykottieren.

duncan.blues
10.07.2008, 14:23
Für die paar Leute alles zu portieren, das lohnt sich wohl nicht :(


Erinnert mich an eine Konversation die ich mit zwei Kollegen vor ein paar Jahren (nicht zu lange her) auf der CeBIT mit einem Vertreter eines großen Druckerherstellers hatte.
Auf unseren Unmut über das zu dem Zeitpunkt komplette Ignorieren von Linux durch den Hersteller hin, meinte dieser Typ er könnte seinen Vorgesetzten ja sagen "allei drei" (sprich wir = alle Linux user) hätten sich beschwert.

In dem Augenblick wurden mir die möglichen Gedankengänge eines Axtmörders auf einmal sehr plausibel. :evil:

Tuergriff
10.07.2008, 14:35
Hi

genau VON, denn nur Sony hat das Herrschaftswissen über das Format.

Ich denke, du unterliegst einem Missverstaendniss. Es gibt nicht "das" raw Format schlechthin, denn es gibt dafuer keinen Standard. Das Format (die Struktur) von raw Dateien verschiedener Kamerahersteller koennen aehnlich sein, sie koennen aber auch gravierende unterschiede aufweisen. Das gilt selbst fuer die raw Dateien versiedener Kameramodelle eines Herstellers. Der Kamerahersteller kennt natuerlich das Format und liefert ein entsprechendes Programm mit. Firmen wie Adobe usw werden die raw Dateien eines neuen Modells so schnell wie moeglich analysieren und ein entsprechendes Modul fuer ihre Software erstellen. Das geschieht notwendigerweise mit einer Zeitverzoegerung bezueglich des erscheinens eines neuen Kameramodells. Das selbe gilt fuer open source software, wie z.B. ufraw, welches unter Linux als stand-alone oder plug-in fuer Gimp laeuft. Was ich gerade beschreibe gilt fuer alle Kamerhersteller, sei es Canon, Nikon, Sony usw. Wenn du hier von "Herrschaftswissen" schreibst, zeigt das nur, dass du dich nicht mit der Sache beschaeftigt hast.

Ich arbeite uebrigens mit ufraw unter Linux und dioie KOMI D5D als auch die Alpha 100 werden unterstuetz. In der bneuseten Version auch die Alpha 700 und es ist nur eine Frage der Zeit, wann die anderen Alpha Modelle unterstuetzt werden.

Jorg

tbusch
10.07.2008, 14:53
Es gibt von Sony übrigens auch keinen RAW Konverter für MacOS, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, BeOS, PalmOS, Symbian S60, VMS, MVS, BS2000 und für den embedded Prozessor meiner Mikrowelle.

Skandal! Ich werde Sony in Zukunft boykottieren.

Ich auch!!
Gerade für meine VAX/VMS, die inzwischen im Keller als Heizung Ihren Dienst tut, brauch ich das unbedingt. :D
Boykottiert alles!!!!

Im Ernst. Wer für Linux von den Kameraherstellern irgendwelche Software erwartet, hat da was falsch verstanden. Linux ist kein Markt für die. Aber mit einer gewissen Nachlaufzeit bringt die Linux-Gemeinde ja immer was vernünftiges selbst auf die Reihe.
Und mit der A700 läßt sich auf Linux inzwischen gut arbeiten.

BeHo
10.07.2008, 15:04
Was ist denn eigentlich aus der OpenRAW-Initiative (http://www.openraw.org) geworden?

Dass ein Hersteller nicht für jede Plattform eine Software anbieten kann, ist ja klar, aber seine verwendeten Formate könnte er schon offenlegen.

katz123
10.07.2008, 15:08
Ich gehöre nicht zu denen, die an die Unfehlbarkeit von Sony glauben. Zu offenen Standards gibt es keine Alternative.

P.S. mein Beitrag hat sich zeitlich mit dem obigen überschnittten. Jetzt habe ich den Artikel gelesen. Das ist ja von Sony. Ist doch ein guter Ansatz.

BeHo
10.07.2008, 15:19
P.S. mein Beitrag hat sich zeitlich mit dem obigen überschnittten. Jetzt habe ich den Artikel gelesen. Das ist ja von Sony. Ist doch ein guter Ansatz.

Der Antwortbrief von Sony ist schon zwei Jahre alt und enthält keine konkreten Aussagen. Seitdem hat sich auf der OpenRAW-Homepage auch nichts mehr getan. Daher ja meine Frage, was aus der OpenRAW-Initiative geworden ist.

katz123
10.07.2008, 15:20
Ich auch!!
Gerade für meine VAX/VMS, die inzwischen im Keller als Heizung Ihren Dienst tut, brauch ich das unbedingt. :D
Boykottiert alles!!!!

Im Ernst. Wer für Linux von den Kameraherstellern irgendwelche Software erwartet, hat da was falsch verstanden. Linux ist kein Markt für die. Aber mit einer gewissen Nachlaufzeit bringt die Linux-Gemeinde ja immer was vernünftiges selbst auf die Reihe.
Und mit der A700 läßt sich auf Linux inzwischen gut arbeiten.


Jetzt drehe ich den Spass um: Für die Mikrowelle kaufe ich mir eine PC mit Dos 1.0. Für den Kühlschrank brauche ich einen mit Windows 3.11. Für die Gefriertrue muß ich Vista haben. Und so weiter. Das ist doch keine Lösung.

katz123
10.07.2008, 16:02
Das Problem kann man recht einfach umgehen indem man die blöden RAWs ganz einfach in Adobe's DNG Format umkonvertiert.

Den Konverter gibts umsonst für Windows und könnte evtl. auch mit Wine laufen. Ansonsten über Windows kurz konvertieren.


Was diese Geschichte mit XXXX RAW Formaten angeht finde ich ebenfalls zum kotzen, vor allem dass die Hersteller sogar von Kameramodel zu Kameramodell unterschiede in der Kodierung rein hauen - A350 Files sind anders als die der A100:flop::flop:

Da finde ich den Weg den Pentax und Samsung gehen sehr viel besser da die direkt im DNG Format speichern. Frage mich nur, wie lange es dauert bis Canon, Nikon Olympus oder Panasonic auch eine Option für diese Speicherung anbieten. Bei Sony bin ich mistrauischer.



Das habe ich befürchtet:
Let me first make one thing clear: DNG is not an open standard for defining and storing all needed RAW camera information.
DNG makes the RAW format problem worse, not better.

quelle: http://www.openraw.org/articles

Nur was haben wir für Alternativen? In 20 Jahren wird man ein DNG sicherlich noch lesen können. Ein ARW wahrscheinlich nicht.

Immerhin ist das Problem erkannt. Nicht alles was von Sony kommt ist schlecht.

BeHo
10.07.2008, 16:13
Nur was haben wir für Alternativen? In 20 Jahren wird man ein DNG sicherlich noch lesen können. Ein ARW wahrscheinlich nicht.
Wenn das Format offenliegt, dann schon. Zur Not muss man sich dann halt seinen Konverter selber schreiben. Aber wahrscheinlich gibt's dann auch im Web 4.0 virtuelle Museen von Fan-Gruppen, die mit Online-Konvertern aufwarten - vielleicht sogar vom Nachfolger unseres Forums. :cool:

katz123
10.07.2008, 18:50
Das Problem in der Zukunft ist das eine. Aber das der Gegenwart ist, das verschiedene Modelle nicht vollständig funktionieren. Ich habe verschiedene Male auf den Weissabgleich aufmerksam gemacht. Dazu schreibt der Meister:

DC: Sobald ich Möglichkeiten sehe, dcraw zu verbessern, werde ich das tun. Augenblicklich habe ich aber nichts in der Röhre, außer einen besseren Weißabgleich und die Unterstützung neuer Kameramodelle. Was den Megapixel-Wahn angeht, so hat glücklicherweise die Zunahme der Rechnergeschwindigkeit das Laufzeitverhalten von dcraw derart kompensiert, dass man heute nicht unbedingt länger warten muss als früher.


Quelle: http://www.ebv4linux.de/modules.php?name=News&sid=32&file=article


Der Image Daten Converter von Sony liefert hervorragende Bilder. Warum diesen nicht auf Linux zu Verfügung stellen?

baerlichkeit
10.07.2008, 18:52
Weil es viel Arbeit bedeutet und für Sony (und die anderen Hersteller) einfach wirtschaftlich nicht lohnt?
Neue Käuferschichten wird man damit sicher nicht erschließen und damit wird es für den Hersteller natürlich nicht gerade interessanter.

Grüße Andreas

katz123
10.07.2008, 19:53
Und aus diesem Grund wird meine nächste Kamera keine Sony mehr sein. Ich sehe mich nach einer Kamera mit einem zukunftsträchtigem Format um. Z.B. DNG.

Das Format nicht offen legen, sodass Fremdhersteller ihre Freude daran haben, und für Linux keinen Rawkonverter liefern ist doch wohl ein Witz!

weberhj
10.07.2008, 19:59
Und aus diesem Grund wird meine nächste Kamera keine Sony mehr sein. Ich sehe mich nach einer Kamera mit einem zukunftsträchtigem Format um. Z.B. DNG.

Na immerhin wirst du dann kein Canonikonianer...

Hans

wutzel
10.07.2008, 20:00
Und aus diesem Grund wird meine nächste Kamera keine Sony mehr sein. Ich sehe mich nach einer Kamera mit einem zukunftsträchtigem Format um. Z.B. DNG.

Naja mal ein neuer Grund, ich kaufe mir das System wo ich die Linsen bekomme die ich möchte.:roll:

Gotico
10.07.2008, 21:38
Huhu.

Ich hatte es schon einmal an anderer Stelle erwähnt. Jeder Hersteller der ein Mac-Programm anbietet, könnte dieses auch für Linux tun. Da MacOS und Linux unter der Motorhaube sehr ähnlich sind. Lediglich die GUI stellt ein wenig Mehraufwand dar. Bei einem Programm wie Bibble ist das noch zu handeln. Bei einem Giganten wie Photoshop steckt da schon mehr Arbeit drin.

Man muss aber ganz klar sagen, dass die Akzeptanz von Distributionen, basierend auf dem Linuxkernel, immer mehr zunimmt. Gerade so Distros wie Ubuntu und Suse haben für Verbreitung im Markt gesorgt. Letztendlich auch OEMs wie Dell, die Geräte vorinstalliert mit Ubuntu anbieten.

Ich empfehle ja jedem "Pinguin" immer noch sehr gerne die Kombination aus Bibble Pro und GIMP. Mehr braucht eigentlich niemand. Ebenfalls ist es sehr empfehlenswert, sich immer mit der aktuellsten Version des Windows-Emulators WINE zu versorgen. Was ich damit schon alles zum Laufen bekommen habe...

Desweiteren möchte ich anmerken, das eine Diversifikation des Marktes auch den Nutzern von Windows zu Gute käme. Ein Monopolist kann sich wesentlich mehr herausnehmen, als ein Mitbewerber am Markt. Eine Drittelung des Marktes in zum Beispiel Windows, MacOS und Linux hätte für alle Vorteile. Die Menge der Programme würde abnehmen, dafür aber die Qualität steigen.

Es würde mich persönlich aber auch sehr freuen, wenn alle Kamerahersteller einfach ihre Protokolle freigeben würden und der Community - egal bei welchem OS' - bei der Bereitstellung freier/alternativer Tools behilflich wären.

Ob so ein Protokoll jetzt per ReverseEngineering ermittelt wird und dann schlechte Implementationen den guten Eindruck über ein Produkt trüben oder ob das Protokoll gleich mit allen Feinheiten offengelegt wird und saubere Programm auch saubere Ergebnisse liefern.

Ich könnte mir schon vorstellen, das ein Hersteller damit auch Kunden gewinnt. Schliesslich suche ich meine Hardware auch konsequent nach Linux-Kompatibilität aus.

Die Zeit wird es zeigen...

See ya, Maic.

P.S: Ich hätte dann gerne einen Konverter für CP/M :mrgreen:.

RobiWan
10.07.2008, 23:04
Hi,

ich glaube nicht dass es daran liegt das Fa. X oder Y kein Programm für Linux anbietet. Es liegt daran dass die es nicht OpenSource/ Kostenlos machen wollen.
Auf der einer Seite ist/ sollte jedem klar sein dass Leute die nach Feierabend etwas noch entwickeln es nie so schnell machen können wie Leute diees eben auf der Arbeit tun.
Weiter jeder von uns der arbeiten geht (zumindest die meisten) tut es nicht weil ihn das einfach nur Spaß macht sondern weil er damit sein Lebensunterhalt verdient.

Wenn jetzt die Leute die Linux nutzen auch bereit wären die Software die sie brauchen zu bezahlen, wäre es "vielleicht" ganz anders aussehen mit den Programmen so ist es fast ein Wunder dass es doch noch Firmen gibt die etwas nativ für Linux anbieten ohne irgendwelche wine Ports.

Ich hatte irgendwann einige Leute von den ich wusste dass sie nur Linux nutzen gefragt ob und wie viel sie den regelmäßig Spenden an eine Distribution oder Projekt. Zumindest alle die ich gefragt hatte, haben mich ganz schön doof angeguckt :flop:

Abgesehen davon - es gilt unter OpenSource immer noch die Devise "selbst ist der Mann" also es steht jedem offen sich dransetzen und ein geniales RAW Konverter zu entwickeln oder bei den bestehenden Projekten mitmachen.

Eine Aussage mit der die Diskussion angefangen hat ist irgendwie einfach nur naiv.

RobiWan
10.07.2008, 23:18
Eine Drittelung des Marktes in zum Beispiel Windows, MacOS und Linux hätte für alle Vorteile. Die Menge der Programme würde abnehmen, dafür aber die Qualität steigen.



Ehm und stelle Dir einfach vor: Du brauchst genau 3 Programme - ja und das eine gibt es nur für Linux das andere nur Windows und letzte MAC. Viel Spaß
Entweder ist das Paket einfach nur rund oder es wird immer eine "Nische" bleiben.


Sorry aber seit ich mit Linux mache (sage nur 0.94) gibt es immer wieder die Aussagen, ~"so jetzt ist es so weit". Nein es war noch nie und wird wohl nie werden :flop:



Es würde mich persönlich aber auch sehr freuen, wenn alle Kamerahersteller einfach ihre Protokolle freigeben würden und der Community - egal bei welchem OS' - bei der Bereitstellung freier/alternativer Tools behilflich wären.


So lange man über das RAW Format die Eigenschaften der Kamera etwas verbessern kann, sehe ich da keine Chance.



Schliesslich suche ich meine Hardware auch konsequent nach Linux-Kompatibilität aus.


Genau und schränkst Dich selbst ein.

poessi
10.07.2008, 23:45
Und aus diesem Grund wird meine nächste Kamera keine Sony mehr sein. Ich sehe mich nach einer Kamera mit einem zukunftsträchtigem Format um. Z.B. DNG.

Das Format nicht offen legen, sodass Fremdhersteller ihre Freude daran haben, und für Linux keinen Rawkonverter liefern ist doch wohl ein Witz!

Das schränkt die auswahl doch stark ein, dann wirds wohl eine Analoge werden...
Aber bei dem Protest wird Sony sicher einlenken und für die 1 kEUR die sie an der Kamera verdienen die sonst unter Protest nicht gekauft würde viele 10kEUR für die
Portierung auf Linux ausgeben.

Wie Weltfremd kann man sein ?
Sony steckt einen haufen Geld in die Entwicklung eines Formats, stellt dafür kostenlos ein Programm für das zweifelsohne verbreitetste OS zur Verfügung.
Ja, dann ist es wirklich ein Skandal das sie nicht alles offenlegen und natürlich einen grandiosen Linux (am besten open source) Konverter zum Download bereitstellen.
Du kannst Dich ja großzügig an den Entwicklungskosten beteiligen, dann machen die das bestimmt...

Um es nicht falsch zu verstehen, ich als ehemaliger intensiver OS/2 User und nebenbei Linux und MAC OS User bin mit Sicherheit kein Windows verherrlicher.

Obwohl, wäre schon Geil wenn Sony einen RAW konverter für IRIX bringen würde.... ;o)

Das fällt mir ein das ich meinen Autohersteller anrufen wollte, ich brauche dringend die Sources des Motorsteuergeräts, ein Unding, wenn die das nicht freigeben dann wirds nächstes mal ein anderer Hersteller.

Etwas kopfschüttelnd,
Reinhard

Gotico
11.07.2008, 08:01
Genau und schränkst Dich selbst ein.

Nicht wirklich. Man kann halt nur keine "billige" Hardware kaufen. Aber die Erfahrung der letzten 10 Jahre hat mir gezeigt, das ein System welches konsequent auf Linux-Kompatibilität ausgerichtet konstruiert wurde, auch später unter Windows wesentlich stabiler lief. (Ohne auf bestimmte Hardware zu verzichten. Aktuelle GraKas, Soundchips hoher Qualität, Boards mit vielen Anschlüssen. Geht alles.)

Das man nicht von allen und jedem Gerät die Sourcen erhält ist schon klar. Dafür gibt es ja zum Glück diese sogennanten "Non-Disclosure-Aggrements". Der Hersteller verrät es dir nur für dein Projekt und du bist zum Stillschweigen verurteilt. Geht nicht als Open-Source. Aber das ist Bibble zum Beispiel auch nicht.

See ya, Maic.

springm
11.07.2008, 08:57
Was mir bei dieser Diskussion durch den Kopf geht:

Wem gehören eigentlich die Bilder, die ich mache?

Wenn ich mit Film fotographiere, gehört der entwickelte Film mir. Das Labor, das den Streifen durch die Sossen zieht oder der Hersteller des unbelichteten Films haben keinerlei Rechte an meinem Bild.
Ist es ein digitales Bild, kann's schon schwieriger werden: Sony legt das Raw-Format nicht offen, Nikon verschlüsselt seins sogar... Das ist schon ein Gegenwarts-Problem, vom zukünftigen gar nicht zu reden.
Auch deshalb haben Kameras, die in DNG speichern, durchaus ihren Charme für mich.

Markus

katz123
11.07.2008, 08:59
Das schränkt die auswahl doch stark ein, dann wirds wohl eine Analoge werden...


Fundstelle
Folgende Kameras erstellen Rohdateien im DNG-Format:

Hasselblad H2D
Leica Digital-Modul-R
Ricoh GR Digital
Samsung Pro 815

Quelle: http://www.adobe.com/de/products/dng/supporters.html



Einige Kamerahersteller bieten in einigen Modellen die Option, Bilder in DNG statt im proprietären RAW-Format zu speichern. So beispielsweise Pentax in der K10D, der K20D und der K200D und Leica in seiner M8.

Quelle: http://futurezone.orf.at/hardcore/stories/278190/

RobiWan
11.07.2008, 12:47
Nicht wirklich. Man kann halt nur keine "billige" Hardware kaufen.

Ich sag mal so - ich suche mir auch selbst die Hardware aus und kaufe nicht einfach blind was in Laden steht. Der Unterschied ist (zumindest seit dem ich in meinem Kopf von dem Heiligen Krieg verabschiedet habe), wenn ich meine Komponenten ausgesucht habe dann gehe ich kein Risiko ein, dass es mit Windows nicht laufen wird.
Aber wie gesagt, ich habe viele Jahre es auch so gemacht wie Du es beschriebst und war an sich zufrieden. Etwas fehlte aber immer und das ist einfach Fakt - sonst gäbe es nicht derartigen Diskussionen.

springm
11.07.2008, 14:28
...
Wie Weltfremd kann man sein ?
...
Das fällt mir ein das ich meinen Autohersteller anrufen wollte, ich brauche dringend die Sources des Motorsteuergeräts, ein Unding, wenn die das nicht freigeben dann wirds nächstes mal ein anderer Hersteller.

Oh, da wird wohl was durcheinandergebracht. Wie meine Kamera innen arbeitet muss mich nix angehen, aber wie die Bilddatei zu lesen ist, die ich damit produziere, das geht mich sogar ziemlich viel an. Und deshalb gehören raw-Formate genauso wie die exif-Informationen offengelegt.

LensView
11.07.2008, 14:47
Oh, da wird wohl was durcheinandergebracht. Wie meine Kamera innen arbeitet muss mich nix angehen, aber wie die Bilddatei zu lesen ist, die ich damit produziere, das geht mich sogar ziemlich viel an. Und deshalb gehören raw-Formate genauso wie die exif-Informationen offengelegt.

Das könnte man auch so auslegen daß das RAW Format eigentlich Kamera-intern ist und Dich nichts angeht. Du kannst ja ein fertiges JPEG von der Kamera kriegen ... ;)

katz123
11.07.2008, 15:15
Bei jpeg stimmt die Farbtiefe nicht mehr. Ich kaufe mit doch keine 12bit oder gar 14bit und habe davon nichts.

Ganz abgesehen von den Problemen der Zukunftsunsicherheit kann kein Hersteller schlechte Fotos der EBV wollen. Mit JPEG und 8bit rein aber bitte nicht mit 14bit und RAW.

RobiWan
11.07.2008, 23:36
Ganz abgesehen von den Problemen der Zukunftsunsicherheit kann kein Hersteller schlechte Fotos der EBV wollen.

Na ja erst mal ist festzuhalten, dass der Hersteller in diesem Fall Sony Dir ein Werkzeug gegeben hat womit Du sehr wohl in der Lage bist entsprechende Operationen wie EBV, Verarbeitung für Archivierung, durchzuführen. Wenn Dur diesen Werkzeug aber nicht verwenden willst, was auch Dein gutes recht ist, kann es erst mal nicht zu einem "Problem" von Sony erklärt werden.
- Du hättest Dich sehr wohl vor dem Kauf einer Sony Kamera ausführlich informieren können und ggf. sich für anderes Model/ anderen Hersteller entscheiden sollen

Sollten sich jedoch (sehr)viele Leute finden die von einem Kauf einer Kamera von Sony aus besagten Gründen absehen würden, so musste Sony eine Investition in die entsprechende Entwicklung investieren um diese Gruppe von Leuten wieder für sich zu gewinnen.

AlexDragon
12.07.2008, 09:50
Also ich weiß garnicht was die ganze Aufregung soll :eek:
Ich habe noch nie in meinem Leben Linux gebraucht und werde es wohl auch weiterhin nicht brauchen und das DNG-Format ist für mich immer noch ein Exot :roll:;)
und das klappt jetzt schon seit 10 J. PC ohne Probleme :top:
Wenn einer meint Er brauche unbedingt Linux, ok, ich nicht ;)

LensView
12.07.2008, 17:01
... und das DNG-Format ist für mich immer noch ein Exot :roll:;)

Dann ist OpenRAW dagegen ja höchstens ein Hirngespinst oder reines Wunschdenken ... :D

AlexDragon
12.07.2008, 17:56
Die OpenRAW Aktion läuft nun schon seit 2005, aber wirklich was bewirkt hat sie bis dato nicht wirklich :roll:

katz123
12.07.2008, 20:17
Vor mehr als 10 Jahren hatten wir Windows 3.11. Stell dir vor Du müsstest noch heute einen PC mit Windows 3.11 pflegen nur um Digital Negative zu betrachten. Das ist doch unvorstellbar.

Die Informationen zum Format DNG waren sehr lehrreich. Die wollen das als ISO Standard anmelden. Es gibt schon jetzt Kameras mit dem Format. Die Pentax K20d drängt sich förmlich auf.

Hier wurde festgestellt, es wäre im Prinzip ein Leichtes den IDC für Linux verfügbar zu machen. Dem stimme ich zu. Man müßte einfach nur die API Schnittelstellen verwenden, die WINE auch benutzt - eine Handvoll: Datei öffnen, lesen, schreiben und close. Adobe macht es mit seinem DNG Konverter vor. Der funzt ohne zu murren. Nach diesem Muster könnte Sony einen Konverter zur Verfügung stellen. Statt Konvertierung nach jpg und tiff könnte Sony direkt nach den Standard DNG konvertieren.

Für meine Alpha 100 werden die das bestimmt nicht machen. Da habe ich leider verloren. Aber die nächstes Kamera wird eine nach dem DNG Standard sein.

weberhj
12.07.2008, 20:32
Der Sony Image Data Konverter läuft unter wine völlig problemlos
und lässt sich auch mit dem originalen Installprogramm mühelos aufspielen.

Versionen bei mir:
Aktuelles ubuntu 8.04, wine 0.959 (die gegenwärtige ubuntu Version)
und IDC 2.0.02.10042

Die Image Data Lightbox zickt hingegen.

Hans

RobiWan
12.07.2008, 20:43
Vor mehr als 10 Jahren hatten wir Windows 3.11. Stell dir vor Du müsstest noch heute einen PC mit Windows 3.11 pflegen nur um Digital Negative zu betrachten. Das ist doch unvorstellbar.


Da bist Du aber auf einem Holzweg und so fern Du Dich für EDV etwas interessierst weißt es ganz genau.
Ein Format XYZ heute festzulegen und sagen "alle Zeit der Welt wird sich dieser nicht ändern" wäre quasi Stopp der Entwicklung und das kann nicht Ziel des ganzen sein.

Im Prinzip (aber nur vom Prinzip!) ist es natürlich Wünschenswert, dass die Formate offen gelegt werden oder dass die Hersteller sich auf ein gemeinsames Format einigen. Beides heißt aber eine Bremse für die Entwicklung und absolut keine Garantie dass sich Leute finden wurden die in der Lage wären etwas damit anzufangen. Einfach nach dem Motto "man hätte dann aber die Möglichkeit" ist mir zu "Plump"

katz123
12.07.2008, 20:49
Der Sony Image Data Konverter läuft unter wine völlig problemlos
und lässt sich auch mit dem originalen Installprogramm mühelos aufspielen.

Versionen bei mir:
Aktuelles ubuntu 8.04, wine 0.959 (die gegenwärtige ubuntu Version)
und IDC 2.0.02.10042

Die Image Data Lightbox zickt hingegen.

Hans

Weist du ob der Sony Image Data Konverter für die Sony Alpha 700 auch mit Wine läuft? Auch brauch ja nur eine Konvertierung nach jpg und tiff 16

katz123
12.07.2008, 21:05
Da bist Du aber auf einem Holzweg und so fern Du Dich für EDV etwas interessierst weißt es ganz genau.
Ein Format XYZ heute festzulegen und sagen "alle Zeit der Welt wird sich dieser nicht ändern" wäre quasi Stopp der Entwicklung und das kann nicht Ziel des ganzen sein.

Im Prinzip (aber nur vom Prinzip!) ist es natürlich Wünschenswert, dass die Formate offen gelegt werden oder dass die Hersteller sich auf ein gemeinsames Format einigen. Beides heißt aber eine Bremse für die Entwicklung und absolut keine Garantie dass sich Leute finden wurden die in der Lage wären etwas damit anzufangen. Einfach nach dem Motto "man hätte dann aber die Möglichkeit" ist mir zu "Plump"

Jeder kennt den ASCII Standard. Mancher den EBCDIC. Jeder möchte sein Format als den STANDARD etablieren. Ich glaube mp3 ist kein ISO standard aber doch ein Quasistandard. DNG hat eindeutig die Nase vorn. Das ist aus dem Vortrag 2006 schon zu sehen: Der Mehrheit entwickelt mit ADOBE erst danach kommen die Herstellersoftware, Wenn Adobe DNG ISO Standard wird, dann wird dng die gleiche Rolle spielen wie mp3. Wer seine Digitalen Negative für die Zukunft sichern will, der kommt um einen offene Standard nicht herum. Der Kunde wird entscheiden.

Backbone
12.07.2008, 21:15
Der Kunde wird entscheiden.

Völlig richtig, aber so leid es mir tut wird es nicht der mit einer Linuxmaschine sein. ;)

Backbone

poessi
12.07.2008, 22:43
Oh, da wird wohl was durcheinandergebracht. Wie meine Kamera innen arbeitet muss mich nix angehen, aber wie die Bilddatei zu lesen ist, die ich damit produziere, das geht mich sogar ziemlich viel an. Und deshalb gehören raw-Formate genauso wie die exif-Informationen offengelegt.

Was wird da durcheinandergebracht ?
Es ist mir sche!§§egal WIE JPEG oder die diversen RAW Formte aufgebaut sind,
ob sie verschlüsselt sind, von vorne nach hinten gelesen werden u.s.w. solange es
eine möglichkeit gibt sie anzusehen und zu verarbeiten.
Und dieses Tool wird mitgeliefert.
Wie ist die Datei also zu lesen ? Raw Converter öffnen und bearbeiten.
Was der intern macht ist so was von egal, oder Druckst Du Deine die Rohdatei
Deines Bildes aus und liest das Hex File vorm Schlafen gehen ?

Dadurch das das Bild in einem bestimmten Format geschrieben wird macht es auch nicht zum Eigentum eines anderen, das ist ziemlich abwegig.
Hat schon jemand bei Kodak, Fuji und co. gefragt wie genau Ihre Filme aufgebaut sind ? Genaue Chemische Zusammensetzung der Emulsion z.B.
Aber ich hab gehört Fuji verschlüsselt und Kodak nutzt ein anderes Format. Wenigstens gibt es einen "RAW" Converter der für beide nutzbar ist.

Gruß,
Reinhard

poessi
12.07.2008, 22:49
Da bist Du aber auf einem Holzweg und so fern Du Dich für EDV etwas interessierst weißt es ganz genau.
Ein Format XYZ heute festzulegen und sagen "alle Zeit der Welt wird sich dieser nicht ändern" wäre quasi Stopp der Entwicklung und das kann nicht Ziel des ganzen sein.

Im Prinzip (aber nur vom Prinzip!) ist es natürlich Wünschenswert, dass die Formate offen gelegt werden oder dass die Hersteller sich auf ein gemeinsames Format einigen. Beides heißt aber eine Bremse für die Entwicklung und absolut keine Garantie dass sich Leute finden wurden die in der Lage wären etwas damit anzufangen. Einfach nach dem Motto "man hätte dann aber die Möglichkeit" ist mir zu "Plump"

Eben, im Prinzip fände ich es auch nicht schlecht offene, gemeinsam genutzte Formate zu haben.
Aber, das Problem ist doch wenn dann ein Hersteller etwas dem Format hinzufügen will um gewisse Bildinformationen seines neuen Chips im RAW Konverter nuztbar zu machen,
muss das mit allen anderen am Format beteiligten Firmen abgesprochen und implementiert werden, das bremst mehr als es nützt, des weiteren führt es zu einem extrem aufgeblähten Format, weil alle Informationen mitschleppen müssen die sie selbst vieleicht nicht nutzen.

Gruß,
Reinhard

weberhj
13.07.2008, 09:21
Weist du ob der Sony Image Data Konverter für die Sony Alpha 700 auch mit Wine läuft? Auch brauch ja nur eine Konvertierung nach jpg und tiff 16Die von mir benutzte Version konvertiert auch Sony A700, A300 und A350 RAWs.

Hans

redimp
13.07.2008, 11:13
Der Sony Image Data Konverter läuft unter wine völlig problemlos
und lässt sich auch mit dem originalen Installprogramm mühelos aufspielen.

Versionen bei mir:
Aktuelles ubuntu 8.04, wine 0.959 (die gegenwärtige ubuntu Version)
und IDC 2.0.02.10042

Die von mir benutzte Version konvertiert auch Sony A700, A300 und A350 RAWs.

:top:

Folglich müsste man den Thread Titel anpassen :)

Hat inzwischen jemand die Frage beantwortet ob, von irgendeinem Kamerahersteller die mitgelieferte (meinetwegen auch nachkaufbare) (auch) für Linux gedacht ist?

Sonst würde ich als Titel vorschlagen "Herstellereigene Raw Konverter und Linux - ohne Wine - ein Witz." ;)

katz123
13.07.2008, 11:27
@ weberhj: Herzlichen Dank für die Information. Dann haben meine Objektive doch noch eine Zukunft.

Diejenigen, die Window benutzen, leben heute auf der Insel der Glückseligen. Noch! Blicken wir mal kurz in die Vergangenheit:
MS-Dos - PC dos - DR dos
Window 3.11
Windows 95
Windows 98
Windows nt
Windows 2000
Windows Vista
Windows XP
(habe ich etwas ausgelassen?)

Versetzen wir uns nun ein paar Jahre zurück. Erklärung des Herrstellers: "Wir untersützen Windows 95 und Windows nt". Irgendwann sind die System out. Jetzt steht es sehr schlecht um dem Konverter. Es wäre doch besser einen offenen Standard zu haben. Doch leider zu spät.

Solange es den Standard nicht gibt, haben die Verbraucher keine Wahl. Aber ändert sich einiges. Als ich die Kamera gekauft habe, ist mir die Problematik nicht so bewußt gewesen wie sie es heute ist.

Ich will die volle Farbtiefe auch in der Zukunft. JPG leistet das nicht. Tiff 16 kann es. DNG ist eine Tiff Variant plus spezielle Felder und vor allen Dingen offen und hoffentlich bald ein ISO Standard. Mich interessieren überhaupt nicht Interner der Kamera. Dass die Datei vergrößert wird, ist doch klar. Dann müsste ich eben statt eine 4Giga Karte eine 8Giga Karte reinstecken.

weberhj
13.07.2008, 21:19
Heute kam bei ubuntu das update auf wine1.0.0 und
alles läuft beim IDC wie gehabt.

Hab spasshalber noch mal auf die Programmdatei ImageDataLightboxSR.exe
geklickt und siehe da sie startet... Ob alles funzt kann ich nicht sagen weil
ich das Programm selbst nicht verwende.

Hans

RobiWan
13.07.2008, 23:14
Diejenigen, die Window benutzen, leben heute auf der Insel der Glückseligen. Noch! Blicken wir mal kurz in die Vergangenheit:
MS-Dos - PC dos - DR dos
Window 3.11
Windows 95
Windows 98
Windows nt
Windows 2000
Windows Vista
Windows XP
(habe ich etwas ausgelassen?)

Versetzen wir uns nun ein paar Jahre zurück. Erklärung des Herrstellers: "Wir untersützen Windows 95 und Windows nt". Irgendwann sind die System out. Jetzt steht es sehr schlecht um dem Konverter. Es wäre doch besser einen offenen Standard zu haben. Doch leider zu spät.


Ja Du hast Linux vergessen - ich habe hier noch CD mit Kernel 0.94 liegen. Möchtest Du versuchen diese auf aktueller Hardware zu installieren? Das Linux auch den Bin Format zwischenzeitlich verändert hat weißt Du auch?
Es ist wirklich nicht alles Gold was glänzt.

Und wenn man es ganz genau nehmen will - mit jeder Version von gcc gibt es immer Theater mit Verschiedener Software weil die libstdc++ sich ändert.

Ja das sind Dinger mit den normalerweise kaum ein "heutiger" Linux User etwas am Hut hat. Die sind aber wichtig um zu verstehen was wirklich unter der Motorhaube steckt.

Das Problem mit den Standards ist eben dass sie träge sind.
Meine Einschätzung - so lange die Entwicklung noch so schnell voran geht, wird es keine Firma sich bereit erklären irgendein Standard zu akzeptieren.
Oder aber es wird noch schlimmer kommen und die Firmen machen es wie Microsoft mit Office - irgendein Standard (von mir aus DNG) und packen eigenen Overhead drauf. Damit ist keinem geholfen und Hersteller kann zumindest zu Teil auf irgendein Konsortium schimpfen was ihn an der Weiterentwicklung gehindert hat und deswegen mussten die so etwas machen.

Bis dahin sollte man sich ganz genau überlegen wie wichtig einem die Dateien sind und wie man sie in X Jahren noch ggf. lesen kann.

AlexDragon
14.07.2008, 08:55
Und Windows ME :roll:;)

weberhj
14.07.2008, 09:07
Und wenn man es ganz genau nehmen will - mit jeder Version von gcc gibt es immer Theater mit Verschiedener Software weil die libstdc++ sich ändert.
...

Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn bei linux/unix gibt es üblicherweise
den Quellcode und mit etwas Know-How lässt sich das wieder compilieren.

Mit Windows Binärdateien bist du völlig aufgeschmissen und hast keine Chance
mehr was zu ändern.

Hans

katz123
14.07.2008, 09:37
Alle Linux Anwender hatten mal mit Windows angefangen. Wie sich die Zeiten ändern: Früher mußte Linux um seine Reputation kämpfen. Heute nicht mehr, sondern es sind die Windows Fans, die ihr System anpreisen mit Argumenten, die Mängel der Linux Welt aufzeigen, die aus den Zeiten von Windows 3.11 stammen. Heute hat der Deutsche Bundestag Fedora. Frankreichts Volksvertreten benutzen Ubuntu.

Das Umdenken hat schon längst breiten Raum eingenommen:
http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,550498,00.html

AlexDragon
14.07.2008, 10:07
Heute hat der Deutsche Bundestag Fedora. Frankreichts Volksvertreten benutzen Ubuntu.


Die arbeiten aber nicht mit Photoshop :roll:;)

RobiWan
14.07.2008, 10:11
Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn bei linux/unix gibt es üblicherweise
den Quellcode und mit etwas Know-How lässt sich das wieder compilieren.

Mit Windows Binärdateien bist du völlig aufgeschmissen und hast keine Chance
mehr was zu ändern.

Hans

Na ja, ich sage mal Theoretisch ja für 90% der User trifft es nicht zu (was compilieren angeht)

RobiWan
14.07.2008, 10:25
Alle Linux Anwender hatten mal mit Windows angefangen. Wie sich die Zeiten ändern: Früher mußte Linux um seine Reputation kämpfen. Heute nicht mehr

falsch- ich habe nicht mit Windows angefangen :)
Linux musste weder früher noch heute um Reputation kämpfen - es waren schon immer die "heilige Krieger" die immer "um fast jeden Preis" der Welt erklären mussten dass Linux das bessere System ist.
Sorry wenn ich das so sage ;( es ist traurig und ärgerlich das nicht alle Programme in der Ausprägung für Linux verfügbar sind. Es ist aber so.

Abgesehen davon, was "regt" man sich auf über Programme die für Linux nicht zur Verfügung stehen - sehen wir doch mal nach ob alle Distributionen mit gleichen Versionen und Umfang an Softwarepaketen verfügbar sind. Stimmt - nein sind die nicht, weil da will man sich keinem Standard unterwerfen (Paketierungsystem) von anderen verlangt man ein Standard. Nee, das passt vorne und hinten nicht.

Bevor jetzt wieder kommt, dass man mit etwas Geschickt und Kenntnissen jeden Source doch kompilieren kann - klar, nur in diesem Moment ist das System nicht für die Allgemeinheit zu gebrauchen.

Ich will auf keinem Fall Windows "in Schutz" nehmen aber diese "alles was Linux ist, ist Weiß" finde ich auch nicht OK denn das System hat auch seine Schatten.

katz123
14.07.2008, 11:45
Und Windows ME :roll:;)


Ahja, die hatte ich vergessen. Was da für Lizenskosten angefallen wären, wenn ich das alles mitgemachte hätte!!! Dafür könnte ich mir ja eine Hasselblad H2D mit DNG kaufen.

weberhj
14.07.2008, 17:42
Die arbeiten aber nicht mit Photoshop :roll:;)
CS2 läuft schon seit einiger Zeit ganz gut unter wine und nun scheint auch
Photoshop CS3 zu laufen. Man höre und staune auch Office 2007 scheint
komplett mit wine1.1 zu gehen.

Wenn ich in den nächsten Tagen etwas Zeit habe werde ich meine Erfahrungen hier
berichten.

Hans

AlexDragon
14.07.2008, 20:30
Ich trinke lieber einen Guten Wine :roll:;):lol:

AlexDragon
14.07.2008, 20:33
Auszug aus dem Linux-Forum:

Wine 1.1.1 verbessert unter anderem das Abspielen von Videos in der simulierten Windows-Umgebung und nimmt kleine Korrekturen an den Installern für Photoshop CS3 und Office 2007 vor. Regedit, der Registry-Editor, kann nun auch mit Unicode umgehen, am Richtext-Editor Richedit gibt es ebenfalls Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Sagt das nicht ALLES :roll:;)

felix20b
15.07.2008, 07:20
Lustiger Thread, erinnert mich irgendwie an meine Amiga-Zeit ;)

Mag noch jemand Popcorn?

katz123
15.07.2008, 08:21
Rückblende - Erklärung des Herrstellers: Der Konverter läuft auf Amiga und Commodore C 64.

Jetzt sollte wirklich jedem klar sein, dass die digitalen Negative schneller fossilieren als Gedacht. Deswegen meine Forderung an Sony: Rettet unsere digitalen Negative! Ein Konverter auf den neuen ISO Standard, sofern er den wirklich kommt, löst das Problem.

Dimagier_Horst
15.07.2008, 10:36
Jetzt sollte wirklich jedem klar sein, dass die digitalen Negative schneller fossilieren als Gedacht.
Also die analogen Bilder meiner Hochzeit fingen vor etwa 5 Jahren an auszubleichen. Die konnte ich erst durch die digitale Bearbeitung wieder retten :D .

RobiWan
15.07.2008, 12:54
Also die analogen Bilder meiner Hochzeit fingen vor etwa 5 Jahren an auszubleichen. Die konnte ich erst durch die digitale Bearbeitung wieder retten :D .

Ja das kann durchaus sein. Da gibt es aber ein kleinen Unterschied - Du hattest zum einem sich besser um die Archivierung/ Lagerung kümmern können. Zum anderem hattest jetzt noch die Möglichkeit es mit anderer Technik wieder aufzupeppen.

Das wovon katz123 spricht ist viel schlimmer - wenn DU nämlich die Bits/ Bytes nicht lesen kannst weil keine Ahnung womit - dann hat sich mit der Rettung.
Sofern ist es schon zumindest für einige von uns das Thema ganz wichtig. Dadurch dass ein Programm für ein bestimmtes OS (hier Linux) verfügbar ist, werden die Daten nicht besser aufgehoben.
Und diese Problematik betrifft nicht nur Fotografie.

AlexDragon
15.07.2008, 13:09
Also ich habe Neg. von Anfang der 80iger und kein Problem :top:

Dimagier_Horst
15.07.2008, 17:04
Du hattest zum einem sich besser um die Archivierung/ Lagerung kümmern können.
Nun, ich habe kein Labor, um rechtzeitig festzustellen, dass die Farbstoffe bei diesen Bildern schneller ausbleichen als üblich. Dank digitaler Technik habe ich eine Lösung gefunden, analog wäre es mir nicht möglich gewesen.

Zum anderem hattest jetzt noch die Möglichkeit es mit anderer Technik wieder aufzupeppen.
Ich habe noch keinen Standard gesehen, der von jetzt auf gleich verschwindet. Wenn der eine kommt, ist der andere immer noch da und es bleibt genügend Zeit zum konvertieren 1). Wenn Du das verpasst, würde ich Dich sinngemäß zitieren: "Du hättest Dich besser um die Konvertierung kümmern müssen.".

Von Anbietern zu verlangen, sich einem Standard des kleinsten gemeinsamen Nenners anzupassen, ist nicht nur weltfremd, sondern irgendwie auch anmaßend, weil Du

- mit JPEG oder TIFF bereits Formate hast, die jedermann zugänglich sind. RAW ist ein Goodie, was man nicht nutzen muss, sondern kann;
- weiterhin, wie früher auch, von jedem digitalen Bild einen Abzug herstellen lassen kannst, um es der Nachwelt als sofort erkennbares Objekt zu erhalten.

Dass einige RAW-Formate irgendwann nicht mehr unterstützt werden, halte ich für sehr wahrscheinlich. Aber dass es für die weit verbreiteten offenen Formate wie JPEG oder TIFF keine Konvertierungstools für zukünftige stark verbreitete Formate geben wird, kann ich mir nicht vorstellen.

1): Selbst bei alten proprietären Formaten von Wang oder DEC gab es Möglichkeiten der Konvertierung.

katz123
16.07.2008, 09:39
Man kann nur ohne Verluste konvertieren, wenn man einen Konverter hat, der das Format kennt. Und das ist nun einmal der Konverter von Sony. Anderen Konverter fehlt das nötige Wissen. Es reicht nicht aus einem ARW ein DNG zu machen. Sondern es muß garantiert sein, dass nichts verloren geht. z.B. die Kamerakarakteristik wird falsch zu den RGB Werten berechnet. Die Folge falscher Weissabgleich, falsche Farben, unscharfe Bilder, Rauschen, etc.

RobiWan
16.07.2008, 15:39
- mit JPEG oder TIFF bereits Formate hast, die jedermann zugänglich sind. RAW ist ein Goodie, was man nicht nutzen muss, sondern kann;
- weiterhin, wie früher auch, von jedem digitalen Bild einen Abzug herstellen lassen kannst, um es der Nachwelt als sofort erkennbares Objekt zu erhalten.

Dass einige RAW-Formate irgendwann nicht mehr unterstützt werden, halte ich für sehr wahrscheinlich. Aber dass es für die weit verbreiteten offenen Formate wie JPEG oder TIFF keine Konvertierungstools für zukünftige stark verbreitete Formate geben wird, kann ich mir nicht vorstellen.


Nun, wenn man aber sagt RAW == Negativ dann ist es zwar eine "kann" Option aber diese muss dem Endverbraucher zugängig gemacht werden. Das es heutiger RAW-Konverter X in Y Jahren vielleicht sich gar nicht auf neuen OS oder Hardware installieren lässt ist sehr wahrscheinlich und gleich unschön.
Die Probleme mit der Digitaltechnik betrifft wie gesagt nicht nur Fotografie.



Man kann nur ohne Verluste konvertieren, wenn man einen Konverter hat, der das Format kennt. Und das ist nun einmal der Konverter von Sony. Anderen Konverter fehlt das nötige Wissen.


nun das halte ich erst mal für ein Gerücht. Das wird sicherlich Software wie z.B dcraw und alles was darauf aufsetzt. Alle Softwarehersteller die entsprechende Lizenz an Sony zahlen, bekommen alle Informationen die sie brauchen. Wenn die es "falsch" machen, dann liegt es an deren Können.

katz123
17.07.2008, 08:44
Das wird sicherlich Software wie z.B dcraw und alles was darauf aufsetzt. Alle Softwarehersteller die entsprechende Lizenz an Sony zahlen, bekommen alle Informationen die sie brauchen. Wenn die es "falsch" machen, dann liegt es an deren Können.

Woher weiss du ob deine Software eine Lizenz von Sony hat? Ich kenne keine solchen Lizenzen. Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, das ist verboten. "Man sollte sich nicht auf Angaben von dritten verlassen" hat einmal ein Richter gesagt und ein hartes Urteil ausgesprochen, welches er für Recht hielt. Wo steht das Sony eine solche Lizenz erteilt hat?

Zitat: Thousands of people use dcraw without knowing it, as Bibble, BreezeBrowser, IrfanView, Conceiva, and the Adobe Camera Raw plugin all contain source code from dcraw.
Quelle: http://www.outbackphoto.com/artofraw/raw_07/essay.html


Die jüngste Geschichte in der digitalen Welt lehrt doch folgendes: Die gucken sich das eine Weile an und schlagen dann zu. Die Gesetze werden dahingehend laufend angepasst. Momentan ist der Besitz von Programmen erlaubt, die entschlüsseln, aber die Anwendung solcher Programme ist eine Straftat. Oder ist das wieder umgedreht worden? Vor dem Bundestrojaner ist man dann halbswegs sicher, wenn man keine digitalen Negative mehr auf dem Computer hat.

Anaxaboras
17.07.2008, 09:17
Ich habe die Diskussion ins Café verschoben - dort ist der Thread um die Herstellerpolitik besser aufgehoben.

Martin

RobiWan
17.07.2008, 09:43
Ich kenne keine solchen Lizenzen.

Und deswegen stellst alles in Frage?

katz123
17.07.2008, 10:05
Ja natürlich! Wenn es eine Lizenz gäbe, dann müsste auch eine Nachricht vorhanden sein: "Sony hat Adobe eine Lizenz erteilt".

Würde Sony seinen Konverter für Linux mit GPL Lizenz zur Verfügung stellen, wäre das Problem sofort gelöst.

Schöne Grüße nach Münster.


P.S. Hat es heute schon in Münster geregnet?

RobiWan
17.07.2008, 13:08
Ja natürlich! Wenn es eine Lizenz gäbe, dann müsste auch eine Nachricht vorhanden sein: "Sony hat Adobe eine Lizenz erteilt".



liest Du auch mal was Du schreibst? Sorry aber bei solchen Aussagen werde ich Fassungslos :(.
Hast Du aber irgendeinem von Deinen Objektiven die z.B von Tamron, Tokina kommen stehen dass die Liezenzgebühren zahlen? Eher nicht, genau so wenig wie Du ein Hinweis finden wirst dass Sigma keine gebühren zahlt und deswegen die Linsen Probleme machen? Eher auch nicht.


P.S. Hat es heute schon in Münster geregnet?

Nee und es wird nicht regnen :) Ist nicht bestellt

eac
17.07.2008, 14:58
Ich würde sogar eher davon ausgehen, daß Adobe nichts für eine Lizenz an Sony gezahlt hat, sondern die Formatspezifikation von Sony kostenlos gegen Unterzeichnung eines NDA bekommt. Schließlich profitiert Sony ja auch davon, von Lightroom und Photoshop verarbeitet werden zu können.

Absolut überhaupt gar keinen Nutzen hätte Sony davon, seinen Konverter auch noch in einer Linux-Version zu entwickeln und dann zu verschenken. Die Menpower die sie dafür verschwenden müßten, sollen sie besser in die Verbesserung der Windows-Version oder der Firmware stecken.

PS: In München hat es heut noch gar nicht aufgehört zu regnen. :flop:

RobiWan
17.07.2008, 20:41
Ja, super jetzt hat katz123 so lange Regentanz getanzt bis es hier auch angefangen hat :flop:
Vielen dank - kannst es bitte sein lassen :cool:

@eac
Na ja Sony hätte dafür dicken Lob eingefahren. Sofern wäre es auch indirektes Nutzen :)

WoBa
18.07.2008, 18:27
Hallo katz,

ich hatte mal Linux aufgespielt. Office und Verwaltung gut und sehr gut füt Internet sehr gut. EBV und Videobearbeitung ist das Betriebssystem ungeeignet. Liegt aber an Linux nicht an anderen Stellen.
Linux läßt auch keine 16 bit Daten zu, so meine erfahrung damit. Einfache Bilddateien die sich auf 8 bit pro Kanal beschränken konnen unter Linux noch verarbeitet werden, aber ernsthafte EBV geht eben nicht.
Da fehlt dem System eben noch vieles.
Gruß

Wolfgang

ville
18.07.2008, 19:19
Hallo WoBa

Liegt nicht am Betriebssystem Linux sondern an den Herstellern von Software. Du musst dir mal die Komerzielen Programme zur Video bearbeitung unter Linux anschauen. EBV geht sehrwoll unter Linux.

WoBa
18.07.2008, 19:40
Hallo,

da hab schon sehr viel probiert, war immer enttäuscht. Es fuktioniert unter Linux bei mir immer irgend was anderes nicht. Neue Linuxversionen waren zwar besser und stabiler aber was in den Computerzeitschriften probagiert wird stimmt eben nicht. Mein Rechner ist jedenfalls Arbeitsgerät und nicht Spielzeug. Mit Linux hab ich jedenfalls viel Zeit verschwendet. Jedenfalls Linux kommt bei mir nicht mehr drauf.

Als ich am neuen Rechner VISTA hatte gabs ähnliche Probleme und seitens M gabs die gleichen Ausreden aber die haben sich um vieles gekümmert und VISTA läuft bei mir immer mehr auf höchstform (auch bei meinen nicht älltäglichen Anwendungen) und man staune auch stabil. Linux bis heut leider nicht (wär schön gewesen als Alternative zu Windows; schade).

Sollte sich mit LINUX zukünftig nicht was ändern, wird es wohl nur noch das System einer kleinen Hackergemeinde sein und damit hab ich wirklich nicht am Hut.

Gruß

Wolfgang



Gruß

dino the pizzaman
18.07.2008, 22:17
Hallo katz,

ich hatte mal Linux aufgespielt. Office und Verwaltung gut und sehr gut füt Internet sehr gut. EBV und Videobearbeitung ist das Betriebssystem ungeeignet. Liegt aber an Linux nicht an anderen Stellen.
Linux läßt auch keine 16 bit Daten zu, so meine erfahrung damit. Einfache Bilddateien die sich auf 8 bit pro Kanal beschränken konnen unter Linux noch verarbeitet werden, aber ernsthafte EBV geht eben nicht.
Da fehlt dem System eben noch vieles.
Gruß

Wolfgang
hat alles relativ wenig mit Linux zu tun sondern mit den dazu gehörigen Programmen. Und da geht EBV nun halt mal wirklcih nicht sonderlich anständig. ein Gimp (oder forks davon) taugt einfach mal gar nicht zu anständiger EBV (Stichwort adjustment layers die es nicht gibt etc.).

Trotzdem bin ich gerade mit dem Umstieg auf Linux (Ubuntu) beschäftigt; und ich bin begeistert. Jawoll, es funktioniert nicht alles out of the box. Tat es aber bei Windows genau so wenig (ich erinnere mich daran wie cih damals die optimalen Treiber für meine 3d-Karte gesucht habe... und anständige Audiotreiber für XP für mein älteres notebook... ein Desaster). Unter Linux muss ich einiges Einstellen und modifizeren, lerne aber gleichzeitig die Mächtigkeit des Betriebssystems kennen. Und gerade dieser Umstand gibt mir Möglihckeiten die ich vorher nie hatte. Und das macht für mich den Umgang mit Linux extrem attraktiv.

Paketmanager sind einfach göttlich :) und es ist schön ein Stück weit auf opensource u.ä. gedrängt zu werden; öffnet einem in vielerlei Hinsicht die Augen.

für Grafikbearbeitung wirds dann wohl WINE werden, sobald CS3 darauf anständig läuft. Bis dahin warte ich noch mit dem Umstieg meines grossesn PCs und beschränke mich mal auf den Laptop und den Mac G4. Die laufen bereits wunderbar damit.


Für mich ist Linux ganz klar eine zukunftsträchtige Entscheidung. Nachdem ich sehe was Microsoft für einen Kurs steuert mit Vista (einige Grundkonzepte bez. Verschlüsselung allen DAtenverkehrs innerhalb des Systems und damit verbundene Performanceeinbussen stimmen für mich von der Philosophie her nicht) und ich generell etwas dazu über gegangen bin auf "freie und offene" Alterantiven umzusatteln kam mir Linux gelegen. Und mit Ubuntu hab ich ne sehr einsteigerfreundliche Distro gefunden. Früher als ich meine ersten Versuche damit unternommen habe unter irgend ner alten Suse Version (und noch früher redhat)... das war ne Katastrophe.


Aber eben, letztlich soll jeder Nutzen was er will, fairerweise sich aber kein Urteil bilden wenn er sich vorher nicht eingehend damit beschäftigt hat. Weil nachplappern ist uninteressant :) aber ich verstehe auch jeden der sagt er habe schlechte Erfahrungen mit Linux gemacht (genau wie auch mit Windows oder OS X). Kein System ist vollkommen und es ist immer ein Abwägen von subjektiven (!) Vor- und Nachteilen.


was die Sony-Diskussion angeht: Sony machts richtig: sie investiert in den grössten Markt bei dem sie sich den grössten Gewinn verspricht. Wie praktisch alle Firmen .Und da bleibt Linux im consumer Bereich halt immer hinten liegen. Aber es gibt ja zum Glück die grosse community die nach Alternativen und Lösungen sucht. Auch wenn das manchmal etwas mühseelig sein kann. Aber grundsätzliche Probleme (openraw etc.) bestehen weiterhin, und die sollten gelöst werden (unabhängig von Linux etc...). Aber da mach ich mir keine all zu grossen Hoffnungen.

eac
18.07.2008, 22:42
Mit Verlaub lieber Wolfgang, aber deine beiden Beiträge qualifizieren dich nicht gerade als Experten für dieses Gebiet.

Linux hat den Status des Hackerbetriebssystems schon vor sehr langer Zeit verlassen. Daß es nicht auf deinem Rechner angekommen ist hat andere Gründe.

Auf Linux-Rechnern wird dein Auto entworfen und getestet, bevor es gebaut wird, der Kinofilm, den du vielleicht demnächst schauen wirst, ist auf Linux-Rechnern gerechnet worden und ob du ins Kino besser einen Regenschirm mitnehmen solltest, sagt dir der Mann im Wetterbericht auf Grund von Prognosen, die auf Linux-Rechnern berechnet wurden. Dieses Forum läuft auf einem Linux-Rechner und bei der Übertragung dieser Nachricht von meinem Windows-Rechner dorthin und dann weiter auf deinen Bildschirm sind noch dutzende andere Linux-Rechner beteiligt. Je nach deiner Netzwerkinfrastruktur versteckt sich möglicherweise sogar einer auf deinem Schreibtisch und tarnt sich als WLAN-Router.

Linux ist ein professionelles ausgereiftes Betriebssystem, daß schon lange nicht mehr hauptamtlich von Studenten entwickelt wird. Das einzige Problem an Linux ist die Sache mit dem "free beer" und dem "free speech". Die Desktop Anwender wählen Linux zum größten Teil, weil es kostenlos ist, und sind nicht bereit, für Software Geld zu bezahlen. Wer Software entwickelt macht das aber meist nicht ohne Hintergedanken und einer der wesentlichen Hintergedanken bei der Softwareentwicklung ist, Geld damit zu verdienen. Das funktioniert in gewissen Bereichen sogar ganz gut, wenn man die Software selbst kostenlos vertreibt und nur für die daraus resultierenden Dienstleistungen Geld nimmt. Die meisten Desktop-Applikationen funktionieren aber nicht so. Da kommt Geld nur über Lizenzverkäufe rein und die sind kaum zu erwarten.

Die einzige Ausnahme im Reigen der Desktopapplikationen ist OpenOffice.org. Wer sich schon länger im Markt auskennt, weiß aber, daß auch dieses Stück Software nicht aus lauter Güte von Hobbyprogrammierern kostenlos entwickelt wurde. Das Gegenteil ist der Fall. OpenOffice.org ist aus einer Lowcost-Textverarbeitung namens Starwriter entstanden, die von einer Lüneburger Softwarefirma für den Schneider/Amstrad CPC programmiert wurde und dann nach dem Einstig von Schneider/Amstrad in den PC-Markt auf MS-DOS portiert wurde. Irgendwann ist das zu einer kompletten Office Suite angewachsen und wurde vom Erfinder an Sun Microsystems verkauft. Diese Firma lebt im Wesentlichen von Hardware und Dienstleistungen und hat die Software freigegeben, um damit Einnahmen an anderer Stelle zu generieren und um Microsoft direkt zu schaden (mit einigem Erfolg übrigens).

Mir persönlich reicht das für meinen Heimrechner allerdings nicht aus, da ich hier weder Dokumentationen noch Tabellen oder Präsentationen erstelle. Daher wähle ich mir das Betriebssystem aus, für das es die Applikationen gibt, die ich benutzen will. Das ist meiner Meinung nach die sinnvolle Vorgehensweise (ich kaufe mir auch nicht einen Satz Reifen und schaue dann, auf welches Auto die wohl passen könnten), aber das bedeutet trotzdem nicht, daß Linux nichts taugt.

dino the pizzaman
18.07.2008, 22:57
nicht zu vergessen der Philips Fernseher, auf dem auch Linux läuft (gerade vor kurzem rausgefunden... witzig. ob man da auch dran rumbasteln kann? :cool: )

WoBa
19.07.2008, 14:55
Hallo,

ich bin auch kein Experte in Sachen Computer. Ist auch nicht mein Ziel.
Aber es wird einfach zuviel mit den Dingern. Braucht eben viel Einarbeitungszeit und Zeit fehlt wieder für Anderes.
Und muß wirklich jeder gleich zum Experten werden wer einen Computer benuzt?

Gruß

Wolfgang

katz123
19.07.2008, 20:54
was die Sony-Diskussion angeht: Sony machts richtig: sie investiert in den grössten Markt bei dem sie sich den grössten Gewinn verspricht. Wie praktisch alle Firmen .Und da bleibt Linux im consumer Bereich halt immer hinten liegen. Aber es gibt ja zum Glück die grosse community die nach Alternativen und Lösungen sucht. Auch wenn das manchmal etwas mühseelig sein kann. Aber grundsätzliche Probleme (openraw etc.) bestehen weiterhin, und die sollten gelöst werden (unabhängig von Linux etc...). Aber da mach ich mir keine all zu grossen Hoffnungen.


Die Zeit für herstellereigene Dateien ist längst abgelaufen. Der Standard für das digitale Negativ wird kommen. Die Firmen, die diese Erkenntnis umsetzen, haben einen klaren Vorteil.

Kann eine Kamera DNG so ist das ein Kaufargument ( Zukunftssicher und rechtssicher).

Die Kamera, die das nicht kann, sollte wenigstens einen Konverter anbieten, der auch in Zukunft garantiert, das man die digitalen Negative decodieren kann und darf Oder einen Konverter, der auf einen offenen Standard konvertiert.

RobiWan
19.07.2008, 21:25
Und muß wirklich jeder gleich zum Experten werden wer einen Computer benuzt?


eindeutig ja. Es ist heute kein problem Windows oder Linux oder auch ein MAC OS zu installieren und benutzen.
So bald ein kleines Problem aber auftauscht sind sehr viele Leute aufgeschmissen weil es einfach an einem "Wunder" grenzt, dass das ganze so gut funktioniert.
Ein Computer mit der Software ist eine ganz komplizierte Sache die zwar von Generation zu Generation "besser" und "freundlicher" aber das ändert sich in "nichts Koma null" bei erstem Fehler.


Kann eine Kamera DNG so ist das ein Kaufargument ( Zukunftssicher und rechtssicher).


Ehm, ich gebe jetzt gerne zu mich bis jetzt mit dem DNG nichts besonders beschäftigt zu haben. Du wirst aber sicherlich die Frage beantworten können - ist das Format "frei" und offen oder möchte Adobe doch $ dafür sehen?

katz123
19.07.2008, 23:08
Viel habe ich mich damit nicht beschäftigt. Bin im Verlauf dieser Diskussion drauf gestossen. DNG soll "demnächst" ISO Standard werden. Soll schon jetzt offen sein. Steht etwas auf der Homepage. Das bedeutet: Jeder darf programmieren ohne zu fragen und ohne zu bezahlen. Die Verwendung vom DNG ist frei und kostenlos.

Beim Raw Format von Sony und Co ist nichts offengelegt. Man darf nicht alles decodieren was man decodieren kann und schon gar nicht entschlüsseln. Das ist, meine ich, eine Straftat, weils digitale Daten sind. Sony hat Rechte beim Format. Wie sie ihre Rechte auswertet, wird die Zukunft zeigen. Adobe macht gute Gewinne. Das weckt Begehrlichkeiten bei den Kameraherstellen. Die können Adobe angreifen oder die Kunden der Kameras, weil diese mit unerlaubten Programmen dekodieren bzw. entschlüsseln.

Wie gesagt: ich bin überhaupt kein Rechtsexperte. Das ist nur meine Sicht als einfacher Knipser.

dino the pizzaman
20.07.2008, 10:06
Die Zeit für herstellereigene Dateien ist längst abgelaufen. Der Standard für das digitale Negativ wird kommen. Die Firmen, die diese Erkenntnis umsetzen, haben einen klaren Vorteil.

Kann eine Kamera DNG so ist das ein Kaufargument ( Zukunftssicher und rechtssicher).

Die Kamera, die das nicht kann, sollte wenigstens einen Konverter anbieten, der auch in Zukunft garantiert, das man die digitalen Negative decodieren kann und darf Oder einen Konverter, der auf einen offenen Standard konvertiert.

Verkaufsargument? den Grossteil der DSLR-Käufer (Hallo Massenmarkt mit Günstig-DSLR-Modellen!) interessiert das absolut nicht. Die interessiert auch 90% der restlichen Eigenschaften einer DSLR nicht, weil ihnen nämlich für vieles das Wissen und die Anwendungsgebiete fehlen. Insofern weiss ich nicht ob der Druck von Konsumentenseite so hoch ist. Und eine Canon oder Nikon (oder wohl auch Sony) wird das Fernbleiben von DNG kaum nennenswerte Marktanteile kosten. Und gerade deren "Standards" sind gut etabliert und erfreuen sich einer grossen Verbreitung durch den entsprechend grossen Marktanteil und werden immer irgendwie gepflegt und erhalten irgend eine Form von Unterstützung, so dass sich ein offener Standard von selbst erledigt (aus Sicht des Konsumenten). Zumindest in nächster Zeit. Darum bin ich auch noch skeptisch ob die DNG-Revolution (oder was es dann auch immer sein wird) auf die Schnelle kommen und sich durchsetzen wird (und entsprechend einem Hersteller als wichtiges "Verkaufsargument" auf Grund des Marktdruckes dienen wird).

katz123
21.07.2008, 09:54
Unix is sexy
who | grep -i blonde | date; cd ~; unzip; touch; strip; finger; mount; gasp; yes; uptime; mount; sleep

RobiWan
21.07.2008, 10:40
Hallo,

@katz123

angeregt durch die Diskussion und einige andere in Bezug auf RAW Converter, habe ich mich gestern etwas damit beschäftigt und einige Vergleiche gemacht.

Alles unter Windows

ufraw, BibblePro, SonyIDC und Adobe CR

OK, das was ich bis jetzt getestet/ gemacht habe waren "alte" Bilder wo ich jetzt natürlich nicht mehr sagen kann wie das Original ausgesehen hat. Trotzdem finde ich die Ergebnisse die ufraw liefert am besten. Wichtig war mir erst mal festzustellen was geliefert wird wenn möglichst alles auf "0" steht.
In Step 2 werde ich 2-3 Bilder machen wo ich noch genau mit Original vergleichen kann. Bis dahin konnte nur ufraw überzeugen. Ein Kritikpunkt wäre die anscheinend fehlende Funktionalität des auslesen WB Einstellungen aus der Kamera.

katz123
21.07.2008, 11:15
Der WB ist genau der Knackpunkt. Nach Bearbeitung kann es leicht zur gravierenden Fehler kommen. z.B. die Augenfarbe im rechten Bild ist richtig.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/vgl2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57862)

Wer kann die richtige Augenfarbe noch nach Jahren beurteilen?


Ich glaube alle Konverter beruhen auf dem Niveau dcraw. Deswegen bin ich zu SonyIDC zurückgekehrt. Meine nächste Kamera wird eine, die einen offenen Standard kann.

RobiWan
21.07.2008, 14:08
Das mag ja auch alles zustimmen. Meine Tests haben zwar etwas anderes ergeben aber wie gesagt ... genau muss ich es noch untersuchen.
Bei dem Bild habe ich aber irgendwie meine zweifeln ob der Fehler vielleicht vor der Tastatur gesessen hat ;)

Was an der Stelle jetzt ein offener Standard bringen soll ist mir nicht klar (Dir wohl auch nicht).

P.S - kannst Du mir vielleicht das Bild als RAW zuschicken?

katz123
21.07.2008, 14:55
Nur bei einem offenen Standard braucht es keinen Hack, um die Kamere mehr oder weniger leidlich zu unterschützen. Der Ausgangspunkt für die EBV ist einfach besser.

Folgendem wiederspreche ich: "..im Endergebnis ist es kein Unterschied, ob die Daten des Weißabgleichs bei der Aufnahme zur Verfügung ..."
http://www.golem.de/0504/37669.html

cat_on_leaf
21.07.2008, 15:13
.DNG soll "demnächst" ISO Standard werden. .....


Genau,
DNG soll einer von diversen ISO Standard werden. Nicht mehr und nicht weniger.
Und alle Patente des DNG-Formates gehören Adobe. Alle. Und Adobe hat für die Nutzung des DNG-Formates durchaus Nutzungsbedingungen. Um es kurz zu machen. DNG gehört Adobe. Und es ist bereits von Adobe von Version 1.0.0.0 auf Version 1.1.0.0 geändert worden und zwar innerhalb des Patentes. Ganz so offen ist DNG also doch nicht.

katz123
21.07.2008, 15:27
Welche RAW ISO Standard gibt es? Immerhin knipsen diverse Kameras in DNG bzw. bieten einen Konverter an. OpenRAW Working Group hört sich gut an, aber wenn nichts zur Verfügung steht, werde ich mich für DNG entscheiden. Nach meiner Meinung ist die Nutzung eines ISO Standartes frei. Es zahlt ja auch keiner für die Nutzung des ASCII codes. Oder?


Zitat: "..die Software-Entwickler kostenaufwendig und rechtlich riskantes Re-Engineering durchführen müssen."
http://www.golem.de/0504/37705.html

eac
21.07.2008, 15:37
Mach's doch einfach.

Den DNG Konverter gibt's kostenlos bei Adobe zum Download für Windows und MacOS. Alle gängigen Kameras werden unterstützt.

katz123
21.07.2008, 15:46
Habe ich mir angeschaut. Läuft in Linxu unter Wine problemlos. Das Ergebnis ist verblüffend ähnlich von dcraw. Ich glaube nicht, dass alle Informationen umgesetzt werden. Sony müßte einen solchen Konverter liefern.

amateur
21.07.2008, 15:54
Hi,

Habe ich mir angeschaut. Läuft in Linxu unter Wine problemlos. Das Ergebnis ist verblüffend ähnlich von dcraw. Ich glaube nicht, dass alle Informationen umgesetzt werden. Sony müßte einen solchen Konverter liefern.

irgendwie wird die Argumentation immer schräger. Da gibt es ein Format, welches Adobe gehört, welches Du aber als neutralen Standard ansiehst, der aber einer Firma gehört und der viele nicht genauer spezifizierte individuelle Felder hat und sogar soweit geht, dass das RAW-Original eingebettet werden kann. Jetzt forderst Du, dass Sony dieses Format unterstützen muss, weil der Converter, den Adobe (Eigentümer des DNG-Formats) bietet, nicht alle Informationen der RAW-Dateien umsetzt.

Natürlich muss der Converter auch unter Linux, Solaris, Symbian, Windows und Mac OS bereitstehen... Warum eigentlich?

Und warum willst Du unbedingt die RAWs aufheben, wenn es für die Archivierung auch TIFFs tun (vorausgesetzt die Dinger wurden jetzt vernünftig entwickelt, wofür Sony ja eine Software bereitstellt)?

Viele Grüße

Stephan

RobiWan
21.07.2008, 21:26
Folgendem wiederspreche ich: "..im Endergebnis ist es kein Unterschied, ob die Daten des Weißabgleichs bei der Aufnahme zur Verfügung ..."
http://www.golem.de/0504/37669.html

Und mit welcher Begründung?
Interessant ich hatte mich heute über das Thema mit einem Kollegen unterhalten :)



Welche RAW ISO Standard gibt es?


Ich glaube an dieser Stelle meinte cat_on_leaf dass es u.U einer von vielen ISO Standards (nicht speziell auf RAW bezogen) geben wird und keiner wird dadurch gezwungen diesen zu nutzen.

Was DNG angeht haben schon andere hier geschrieben - wie immer ist nicht alles Gold was glänzt.

Wenn ich jetzt Dein Profil mir ansehe - Du hast eine A-100 die laut ufraw
Currently, UFRaw supports these camera's white balance presets: # Sony DSLR-A100 (+fine tuning) also "Super" unterstützt. Wenn DU der Meinung bist dem ist nicht so und bist auch sicher selbst kein Einstellungsfehler gemacht zu haben, was spricht dagegen wie auf der Seite beschrieben selbst entsprechende Aufnahmen zu machen und zuschicken?
Und damit Dir es vielleicht klar wird, was bis jetzt wohl nicht der Fall ist - unter Wine hast absolut keine ICC Profile und in diesem Moment ist das Ergebnis nicht berechenbar also für die Katz. das es mal "gut" ausgegangen ist, von mir aus, vielleicht wird es wieder mal gut aussehen aber dafür gibt es absolut keine Garantie.

LensView
21.07.2008, 22:26
Und warum willst Du unbedingt die RAWs aufheben, wenn es für die Archivierung auch TIFFs tun (vorausgesetzt die Dinger wurden jetzt vernünftig entwickelt, wofür Sony ja eine Software bereitstellt)?

Viele Grüße

Stephan

Warum hat man früher die Negative aufbewahrt? Weil man später vielleicht andere Abzüge (mit andern Einstellungen) machen möchte.
Vorteil DNG gegen Tiff: Kleinere Dateien (verlustfreie Komprimierung) da nur die reellen 12bit (oder 14bit) an Informationen gespeichert werden statt 16bit (oder wirfst Du ein paar bit weg und gibst dich mit 8 zufrieden, dann kannst Du auch Jpeg in höchster Qualität nehmen). Und ich hab noch nix im DNG vermisst. Exiftool findet genau die gleichen Metadaten wieder die im MRW waren (inklusive Makernotes) und alle raw Konverter die DNG unterstützen gaben mir exakt das gleiche Resultat mit den DNGs wie mit den MRWs.
Zu OpenRAW: DNG ist da und funktioniert und wird zu einem Standard (selbst ohne ISO). Viele haben anfangs übers PDF gelacht (mea culpa ...) und jetzt ist es DER Standard (auch wenn manche es noch nicht wahr haben wollen). Wusstet Ihr übrigens daß man bei National Geographic alles in DNG archiviert (hab ich irgendwo gelesen und mir von einem ihrer Photographen bestätigen lassen)? Wenn die es für zukunftssicher halten ... OpenRAW dagegen ist auch nach Jahren noch nur ein Wunschgedanke ohne irgend etwas konkretes. Sorry, zu spät, der Zug ist weg.

RobiWan
22.07.2008, 07:30
Hi,

ist schon erstaunlich wie man verschiedene Sachen gerne mischt.
Was hat bitte PDF mit Fotoarchivierung zu tun? Genau nichts - bei PDF ist/ war der Gedanke jemanden ein Dokument geben zu können und das er es u.a auch lesen kann.
Bei RAW will ich es selbst behalten - weitergeben kann ich JPEG, Tiff...

Wenn jemand für sich die Entscheidung getroffen hat heutige RAWs nach DNG zu konvertieren und so zu archivieren, schön für ihn. Rest der Leute muss es zum Glück nicht so machen.

Ein Format wie DNG bringt keinem etwas außer Adobe. Ein OpenRAW bringt allen etwas und zwar sowohl Vor wie auch Nachteile, deswegen bleibt die Frage weiter offen ob und wenn ja wann es kommen wird.

Wenn der Zug abgefahren ist, dann haben wir leider alle Pech denn mir wäre neu, dass C,N,S,P,O und wie die alle sonst noch heißen in dem Zug drin wären - vielleicht ist es einfach nur ein Geisterzug :)

katz123
22.07.2008, 08:47
Ein herstellerabhängiges Format und/oder verschlüsseltes Format bringt niemanden etwas. Eine Kamera mit offenen Format, das ich problemlos verwenden kann, wird meine nächste Kamera.

Zitat: Lizenz für die DNG-Spezifikation (Digital Negative)
Die Spezifikation für DNG (Digital Negative) wurde von Adobe veröffentlicht. Sie beschreibt ein Bildformat für die Speicherung von Digitalkamera-Rohdaten, das von einer Vielzahl von Hardware- und Software-Herstellern unterstützt wird. Adobe stellt die DNG-Spezifikation öffentlich zur Verfügung, um die korrekte Implementierung des Dateiformats sicherzustellen. Mit diesem Dokument erteilt Adobe Einzelanwendern und Unternehmen oder Organisationen die Lizenz zum Entwickeln, Vermarkten und/oder Vertreiben von Hardware- und Software-Produkten, die Bilddateien gemäß der DNG-Spezifikation lesen und/oder schreiben.

Einräumung von Rechten
Adobe erteilt hiermit allen Einzelanwendern und Unternehmen oder Organisationen das weltweite, gebührenfreie, nicht übertragbare und nicht exklusive Recht im Rahmen der zugrunde liegenden Patentansprüche, gemäß den nachfolgend aufgeführten Nutzungsbedingungen und zum ausschließlichen Zweck, das Schreiben und Lesen von Bilddateien unter Einhaltung der DNG-Spezifikation zu ermöglichen, konforme Implementierungen zu erstellen, produzieren zu lassen, zu verwenden, zu verkaufen, zu importieren und zu vertreiben.

...




quelle: http://www.adobe.com/de/products/dng/license.html


Wo steht eine solche Lizenz von Sony?


Nachtrag:
Gleiches Thema, aber andere Baustelle: Warum muss ich nicht für jedes gif Bild bezahlen? Die Antwort steht hier: http://s-fels.de/02-10-2006/gif-format-seit-gestern-frei-von-patentrechten/

RobiWan
22.07.2008, 09:16
Hallo katz123,

Du hast es immer noch nicht kapiert oder?

Wenn eines Tages Hr. Adobe sich sagt "heute ist ein guter Tag einige Felder im DNG Format zu ändern, entfernen, neu hinzufügen" dann haben alle die sich auf dieses Spiel eingelassen haben ein Problem.
Adobe wird dann natürlich wieder die "neue" Spezifikation allen in der Welt zur Verfügung stellen. Was sie aber sicherlich nicht machen werden jemanden um Erlaubnis fragen ob sie das machen dürfen denn sie haben ganz alleine das recht etwas daran zu Ändern sonst keiner.

Und das ist viel schlimmer als das Sony ein eigenes Format macht bei dem sie verpflichtet sind mir ein Werkzeug zu geben mit dem ich die Daten verarbeiten kann.

katz123
22.07.2008, 10:04
@RobiWan:
Nein, das ist so nicht richtig. Mit dieser Lizenz lehnt sich Adobe weit aus dem Fenster. Wenn die etwas Format 1.x ändern, dann wird denen von den Herrstellern der Kopf abgehackt. Vielleicht kommt irgendwann ein Format 2.0. Denke mal an die ASCII Tabelle. Da sind auch später Sonderzeichen hinzugekommen. War kein Problem.

Wo steht ein vergleichbares Statement von Sony?
"Mit diesem Dokument erteilt Adobe Einzelanwendern und Unternehmen oder Organisationen die Lizenz zum Entwickeln, Vermarkten und/oder Vertreiben von Hardware- und Software-Produkten, die Bilddateien gemäß der DNG-Spezifikation lesen und/oder schreiben."


Der Raw Konverter ist nicht offen und steht nicht unter GNU Lizenz, oder? Darf ich eine Kopie der RAW Datei bzw das decodiere JPG zwecks Datensicherung anfertigen?;)

RobiWan
22.07.2008, 10:31
@katz123,

ja mit ASCII ist ein Bsp. was gut gegangen ist. Soll ich jetzt nach Beispielen suchen wo es nicht der Fall ist?
Wenn Adobe es aber ändert auch mit guter Begründung usw. was hilft es einem wenn Felder nicht mehr drin stehen oder ihre Position verändert haben?


Der Raw Konverter ist nicht offen und steht nicht unter GNU Lizenz, oder?


Wieder nicht verstanden - wo steht das DNG unter GNU Lizenz gestellt ist?


Darf ich eine Kopie der RAW Datei bzw das decodiere JPG zwecks Datensicherung anfertigen?


Und hast die Lizenzbestimmungen gelesen und nicht verstanden? Wie wäre es denn statt mit immer merkwürdigeren Argumenten zu kommen sich mal richtig informieren statt zu meckern?
Wie wäre es denn demonstrativ die Kamera zurück zu Sony zu schicken weil die dies und jenes nicht machen, statt nur "drohen" das die nächste was anderes sein wird?
Warum propagierst Du unbedingt DNG also Format einer Fa. die nur eins im Sinn hat $$$$ Gewinn zu machen und nicht ein Projekt bei dem alle was davon haben?

Ich meine, ich kann zum Teil Dein Frust durchaus verstehen nur die Argumentation ist absolut nicht nachvollziehbar denn DU propagierst etwas was Du leider nicht verstanden hast und dessen Risiken Dir nicht bewusst sind (sieht zumindest so aus).

RobiWan
22.07.2008, 19:55
Hallo,

jetzt habe ich mir doch noch die Mühe gemacht und Bilder einer Testtafel gemacht. Ich sage nur "Wow", ich bin sehr überrascht.

Testkandidaten waren:
Sony IDC, UFRAW, ACDSEE Pro 2.0, RAW Therapee 2.4, Camera RAW

RAW Dateien von A-700 und D7D

In der Kurzfassung heißt es jetzt - all die Kritikpunkte die katz123 gebracht hat konnte ich durch die Tests nicht bestätigen - auf Qualität der Daten die o.g Converter liefern inkl. das ufraw die WB Einstellungen der Kamera nicht ließt.
Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass das Format der Daten nicht offen ist und es wohl Mühsam für die Entwickler der OpenSource Gemeinde ist diese entsprechend zu interpretieren.

katz123
24.07.2008, 10:55
DNG is the Antichrist, while Adobe is the Satan itself.

quelle: http://photobuntu.wordpress.com/2007/10/23/on-workflows-openraw-and-dng/

Für mich, als DSL Einsteiger, ist das Thema neu. Mittlerweile habe ich irgendwo gelesen, die Verschlüsselung des Weissabgleich sei offengelegt worden. Man will wohl doch nicht gerne die Kunden im Gefängnis sehen.

Der Leidtragende an dem HICK HACK ist der Kunde.



Nachtrag:
Zitat: Nikon hat Ende 2005 jedoch die verschlüsselten Weißabgleich-Informationen offengelegt,...
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat_(Fotografie)

katz123
24.07.2008, 11:25
In der Kurzfassung heißt es jetzt - all die Kritikpunkte die katz123 gebracht hat konnte ich durch die Tests nicht bestätigen - auf Qualität der Daten die o.g Converter liefern inkl. das ufraw die WB Einstellungen der Kamera nicht ließt.


Von meinen Bildern bin ich auch beigeistert, mal blaue Augen und mal Grüne.

Ich weiss nicht wie du den Weisabgelich getestet hast, mein Test verlief so:

Zitat:
Ich habe die Farbtemperatur von ufraw überprüft. Dazu habe ich 8 Bilder geschossen und die Farbtemperatur erhöht: 2500, 3500, 4500,...

Mit Verblüffung habe ich festgestellt, dass ufraw andere Werte anzeigt (siehe Tabelle). Ein Beispiel: wenn ich in der Kamera 5500 Kelvin einstelle macht ufraw 4932 Kelvin daraus.

camera ufraw
2500 2464
3500 3372
4500 4192
5500 4935
6500 5647
7500 6360
8500 7024
9500 7815


hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=54401&highlight=ufraw

RobiWan
27.07.2008, 12:42
Hi,

also zu den Augen was Du immer gerne als Bsp. nimmst - Du kannst es beobachten oder sein lassen - ich kenne gut 3-4 Personen die mal Blaue mal Grüne Augen haben - OK bei einer von den Personen ist es nur ein Auge was die Farbe so wechselt.
Ich kann nicht sagen womit das wirklich zusammenhängt ist aber wirklich so.

Die Farbtemperatur die Du an der Kam einstellst und anschließend in einem RAW Converter vorfinden willst, ist etwas komplizierter. Du stellst an der Kamera ein Wert ein. Dazu passt das Licht aber nicht. Im Converter wird "versucht" dies zu korrigieren um das Ergebnis etwas "besser" darzustellen.
Was Sony an der Stelle macht - die zeigen den an der Kamera Wert nicht den mit dem der Konverter arbeitet. Warum das so ist - es gibt etwas mehr Farbtemperaturen als die 4-5 Werte die man an der Kamera einstellt.

An der Testtafel sind 1 Komplette Farbe die mit allen Convertern inkl. Kamera Interner falsch dargestellt werden. 1 weitere hat so "komischen" Rand das wird nur von einigen Convertern falsch dargestellt.

Da ich die Ergebnisse doch überraschend fand da mehrere Converter und 2 Verschiedene Kameras (D7D und A700) wollte ich mir demnächst von Kollegen eine D300 und eine C450 ausleihen. Es wird zwar zu 100% nicht die Frage beantworten können ob es vielleicht an den Sensoren liegt aber erst mal testen.

katz123
29.10.2008, 15:33
..Vista spielt fast keine Rolle mehr
..Marktanteile an Linux

http://derstandard.at/?url=/?id=1224776648691

eac
29.10.2008, 15:44
Und was hat das mit diesem Thema zu tun?

katz123
29.10.2008, 16:27
Es wäre weitsichtig Linux zu unterstützen.

LensView
29.10.2008, 16:57
Wenn eines Tages Hr. Adobe sich sagt "heute ist ein guter Tag einige Felder im DNG Format zu ändern, entfernen, neu hinzufügen" dann haben alle die sich auf dieses Spiel eingelassen haben ein Problem.
Wieso? Mein Acrobat Reader 9 kann immer noch die PDFs von z.B. Acrobat 5 lesen. Ein Dateiformat kann sich weiterentwickeln ohne dabei die Rückwärtskompatibilität zu verlieren. Das ist bei den hauseigenen RAW Formaten nicht der Fall. (Fast) Jedes neue Kameramodell kommt mit einem neuen RAW Format daher.
Adobe wird dann natürlich wieder die "neue" Spezifikation allen in der Welt zur Verfügung stellen. Was sie aber sicherlich nicht machen werden jemanden um Erlaubnis fragen ob sie das machen dürfen denn sie haben ganz alleine das recht etwas daran zu Ändern sonst keiner.
Ach, und die Kamerahersteller haben das nicht schon hundert mal gemacht, oder? Wie oft hat es Adobe gemacht?
Und das ist viel schlimmer als das Sony ein eigenes Format macht bei dem sie verpflichtet sind mir ein Werkzeug zu geben mit dem ich die Daten verarbeiten kann.
Verpflichtet? Naja, ich weiss nicht ... Und manche lassen sich den hauseigenen Konverter dann auch noch teuer bezahlen ...

Betreffend OpenRAW bleib ich dabei. Es war anfangs eine gute Idee die aber dann immer realitätsfremder wurde und völlig im Sand verlief. Ich muss jedesmal lachen wenn ich bei Bibble das Logo sehe "We support OpenRAW" :shock: Wie denn? Gibts OpenRAW Dateien die man mit Bibble bearbeiten kann? :shock:
Man sieh sich mal die OpenRAW website an (openraw.org). Letzter Eintrag im Juli 2006 ... toter gehts ja wohl nicht ...

LensView
29.10.2008, 17:08
Was hat bitte PDF mit Fotoarchivierung zu tun? Genau nichts - bei PDF ist/ war der Gedanke jemanden ein Dokument geben zu können und das er es u.a auch lesen kann.
Bei RAW will ich es selbst behalten - weitergeben kann ich JPEG, Tiff...
PDF hat nichts mit Photoarchivierung zu tun (obwohl ich Leute kenne die soger all ihre Photos in PDFs wandeln um nur ein einziger Archivformat zu haben :?), aber es sollte ja nur ein Vergleich sein um zu zeigen daß ein proprietäres Format durchaus zu einem weitverbreiteten und akzeptierten Standard werden kann.
Ein Format wie DNG bringt keinem etwas außer Adobe. Ein OpenRAW bringt allen etwas und zwar sowohl Vor wie auch Nachteile, deswegen bleibt die Frage weiter offen ob und wenn ja wann es kommen wird.
Was bringt denn OpenRAW? Da es nicht existiert (und nie existieren wird) kann es niemandem etwas bringen, oder? Für viele bringt das real existierende DNG durchaus Vorteile, deshalb wird es ja auch genutzt. Nicht von jedem, klar, muss es ja auch nicht, oder? Wer keinen Vorteil für sich sieht braucht es nicht zu benutzen.
Für mich persönlich het es einige Vorteile und ein paar Nachteile. Da die Vorteile in meinem Fall bei weitem überwiegen, ist es für mich optimal.

henningb
29.10.2008, 17:44
PDF hat nichts mit Photoarchivierung zu tun (obwohl ich Leute kenne die soger all ihre Photos in PDFs wandeln um nur ein einziger Archivformat zu haben :?), aber es sollte ja nur ein Vergleich sein um zu zeigen daß ein proprietäres Format durchaus zu einem weitverbreiteten und akzeptierten Standard werden kann.

Nun da gewinnen die nicht viel. Schließlich verpackt das PDF die Bild dann nur als jpeg oder png im dem Container namens "PDF".

LensView
29.10.2008, 19:30
Nun da gewinnen die nicht viel. Schließlich verpackt das PDF die Bild dann nur als jpeg oder png im dem Container namens "PDF".
Ich verstehs ja auch nicht, aber jedem sein Süppchen :cool:

weberhj
29.10.2008, 20:35
Von meinen Bildern bin ich auch beigeistert, mal blaue Augen und mal Grüne.

Ich weiss nicht wie du den Weisabgelich getestet hast, mein Test verlief so:

Zitat:
Ich habe die Farbtemperatur von ufraw überprüft. Dazu habe ich 8 Bilder geschossen und die Farbtemperatur erhöht: 2500, 3500, 4500,...

Mit Verblüffung habe ich festgestellt, dass ufraw andere Werte anzeigt (siehe Tabelle). Ein Beispiel: wenn ich in der Kamera 5500 Kelvin einstelle macht ufraw 4932 Kelvin daraus.

camera ufraw
2500 2464
3500 3372
4500 4192
5500 4935
6500 5647
7500 6360
8500 7024
9500 7815


hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=54401&highlight=ufraw
Warum nimmst du eigentlich nicht einfach den originalen Sony-IDC unter Wine?

Grüße Hans

eac
30.10.2008, 09:44
Es wäre weitsichtig Linux zu unterstützen.

Weitsichtig wäre, Windows 7 zu unterstützen.

Nochmal die Grundfrage: Wieso sollte Sony Geld ausgeben für Leute, die einen Billig-PC kaufen und die Arbeit von Programmierern so gering schätzen, daß sie nichmal Geld für ein Betriebssystem ausgeben wollen?

Der Zuwachs von Marktanteilen kommt doch nur aus dem "Geiz ist Geil"-Sektor. Wer würde denn einen Linux-RAW-Konverter von Sony kaufen, wenn er gegen Geld als Sonderzubehör zu kaufen wäre?

katz123
30.10.2008, 10:04
Wieso sollte Sony Geld ausgeben für Leute, die ...

Weil diese Leute Kunden von Sony sind und keine Kunde von M$ sein wollen.



Warum ich nicht idc unter Wine nehme?

Nehme ich ja! IDC liefert hervorragende Bilder.

Jetzt, da ich mir nun doch die Sony Alpha 700 zugelegt habe, habe ich wieder einen Versuch mit ufraw gemacht. Negativ. Die Qualität stimmt nicht. Auf den Beispiel Bilder, die ich bekommen haben, ist mir das nicht aufgefallen. Das fällt auf im Gesicht, wenn die Augen nicht mehr leuchten und andere kleine Details, die das Besondere ausmachen. So sind die Bilder und damit die Kamera ist nur die hälfte Wert!!!

Deswegen wieder der Umstieg auf idc.

Warum ich unbedingt ufraw benutzen will? Weil verschiedene Programme das 16 bitige Raw brauchen. Und das machen sie mit ufraw bzw dcraw. Wenn da schon die Qualität nicht stimmt, dann ist die weitere Verarbeitung nur die hälfte Wert.

eac
30.10.2008, 10:24
Wieso sollte Sony Geld ausgeben für Leute, die ...

Weil diese Leute Kunden sind.

Ich mag auch lieber SDHC Karten. Trotzdem muß ich mir CF-Karten kaufen, wenn ich die Sony benutzen will. Sony wird nicht bloß für eine Handvoll Leute eine Kamera entwickeln, die zusätzlich auch noch eine andere Kartentechnik unterstützt. Ich hab also nur die Wahl, das zu benutzen, was mir Sony verkauft oder irgendeinen windigen Adapter zu benutzen, der nicht so 100%ig die Leistung bringt, wie eine native Kartenunterstützung.

Blöder Vergleich?

Nö!

Sony ist nicht die Wohlfahrt. Sony ist ein Unternehmen, daß Produkte entwickelt, um damit Geld zu verdienen. Software für mehrere Systeme zu entwickeln kostet halt einfach mehr. Der Preis muß am Markt realiisert werden und wenn dann letztlich die :alpha:XYZ 25€ teurer ist, weil jetzt 2 oder 3 RAW-Konverter beiliegen statt nur einer, dann hat das Auswirkungen auf den Gesamtumsatz.

Wenn Linux im Billigsektor boomt, dann wird Sony vielleicht irgendwann auch bei den Kameras im Billigsektor Software beilegen, die Linux unterstützt. Das wird allerdings kein RAW-Konverter sein, sondern vielleicht eine CD mit Gimp oder ähnlichem drauf.

Jetzt, da ich mir nun doch die Sony Alpha 700 zugelegt habe, habe ich wieder einen Versuch mit ufraw gemacht. Negativ. Die Qualität stimmt nicht. Auf den Beispiel Bilder, die ich bekommen haben, ist mir das nicht aufgefallen. Das fällt auf im Gesicht, wenn die Augen nicht mehr leuchten und andere kleine Details, die das Besondere ausmachen. So sind die Bilder und damit die Kamera ist nur die hälfte Wert!!!

Deswegen wieder der Umstieg auf idc.

Warum ich unbedingt ufraw benutzen will? Weil verschiedene Programme das 16 bitige Raw brauchen. Und das machen sie mit ufraw bzw dcraw. Wenn da schon die Qualität nicht stimmt, dann ist die weitere Verarbeitung nur die hälfte Wert.

Das liegt aber an ufraw und nicht an Sony. Und das ist bei allen Kameras so, auch von anderen Herstellern. Es gibt ja auch unter Windows ein Dutzend verschiedener RAW-Konverter, die bei gleichem Ausgangsmaterial deutlich unterschiedliche Bilder liefern. Nicht weil die Herstellerformate geheim sind, sondern weil sie die Daten anders bearbeiten. Ich benutze unter Windows auch nicht den Sony-Konverter, den ich mit der A700 schon mitbezahlt habe, sondern Capture One oder ACR, weil die bessere Ergebnisse liefern.

Gotico
30.10.2008, 10:26
Weitsichtig wäre, Windows 7 zu unterstützen.

Auf Grund welcher Codebasis sollen denn die Programmierer ihre Tools programmieren? Meines Wissens nach, sind noch keine genauen Schnittstellen für Windows 7 definiert oder veröffentlicht. (Ausserdem hat Chris Flores erst vor ein paar Tagen gesagt, das Windows 7 definitiv keinen neuen Kernel erhält. Also wird Windows 7, ein Vista mit Facelift & Servicepacks werden...)

Nochmal die Grundfrage: Wieso sollte Sony Geld ausgeben für Leute, die einen Billig-PC kaufen und die Arbeit von Programmierern so gering schätzen, daß sie nichmal Geld für ein Betriebssystem ausgeben wollen?

Aus dem gleichen Grund, aus dem sie auch Programme für raubkopierte Betriebssysteme erstellt :mrgreen:. Mal im Ernst. Die meisten MS-Installationen "Out in the Fields" sind doch alle nicht lizensiert. (Oder meinst du etwa, diese "Diebe" würden die Arbeit der Programmierer mehr schätzen? Dann wäre Autodiebstahl ja kein Verbrechen, sondern Wertschätzung. Verkehrte Welt :mrgreen:.)

Ausserdem hat es nichts mit "Geringschätzung" zu tun, nur weil jemand quelloffene Software verwendet. (Sicherheitsbewusstsein, Unabhängigkeit, Vernunft, Neugierde - Nur um mal ein paar Attribute zu nennen.)

Der Zuwachs von Marktanteilen kommt doch nur aus dem "Geiz ist Geil"-Sektor. Wer würde denn einen Linux-RAW-Konverter von Sony kaufen, wenn er gegen Geld als Sonderzubehör zu kaufen wäre?

Wahrscheinlich von den gleichen Leuten, die heute schon Bibble oder ander Tools für Linux kaufen. Ich selbst habe auch schon seit unzähligen Jahren nur noch "Pinguine" am Start. Trotzdem gebe ich Geld für Bibble, CrossOver, PTLens, Kaspersky etc. aus. Warum auch nicht. Unter Windows hätte ich die Programme auch bezahlen müssen.

Ja, es soll noch User geben, die ihren kompletten Programmpool nicht bei Rapidshare finden...

Alles in allem sind deine Aussagen pure Polemik.

See ya, Maic.

eac
30.10.2008, 11:17
Ausserdem hat es nichts mit "Geringschätzung" zu tun, nur weil jemand quelloffene Software verwendet. (Sicherheitsbewusstsein, Unabhängigkeit, Vernunft, Neugierde - Nur um mal ein paar Attribute zu nennen.)

:lol:

Auf wieviel Prozent schätzt du den Anteil derer, die Linux aus diesen Gründen einsetzen? Und welcher Prozentsatz von denen, die das tun, hat tatsächlich mal einen von diesen Quelltexten angeschaut? Und wieviel Prozent von denen haben ihn dann auch verstanden?

Selbst im industriellen Umfeld, wo Linux auf tausenden Rechnern eingesetzt wird, ist die Hauptmotivation nicht "quelloffen" sondern "billig". Dort wird zwar nicht Windows ersetzt, sondern kommerzielle UNIXe, aber die Motivation ist dieselbe.

Mittlerweile gibt es dort allerdings schon den nächsten Trend: Migration auf Windows. Wenn der Ingenieur ohnehin einen PC für Outlook, Word und Excel braucht, wieso sollen dann nicht zumindest Visualisierung und einfache Berechnungen auch auf seinem PC laufen? Die Workstation ist ja ohnehin schon durch PC-Hardware mit Linux drauf ersetzt worden.

Alles in allem sind deine Aussagen pure Polemik.

Wenn du das sagst, dann wird das wohl so sein ...

Gotico
30.10.2008, 11:29
Auf wieviel Prozent schätzt du den Anteil derer, die Linux aus diesen Gründen einsetzen?

Da reicht ein simpler Blick auf Distrowatch und die explodierenden Userzahlen...

Selbst im industriellen Umfeld, wo Linux auf tausenden Rechnern eingesetzt wird, ist die Hauptmotivation nicht "quelloffen" sondern "billig". Dort wird zwar nicht Windows ersetzt, sondern kommerzielle UNIXe, aber die Motivation ist dieselbe.

Ich wiederspreche dir ja ungerne, aber Linux ist nicht "billig". Nur weil das OS "umsonst" ist, kostet deren Pflege nicht mehr und nicht weniger als für eine MS-Landschaft. Es geht in diesem Bereich um andere Argumente. Stabilität, Sicherheit, Portabilität, leichtere Anpassung.

Mittlerweile gibt es dort allerdings schon den nächsten Trend: Migration auf Windows. Wenn der Ingenieur ohnehin einen PC für Outlook, Word und Excel braucht, wieso sollen dann nicht zumindest Visualisierung und einfache Berechnungen auch auf seinem PC laufen? Die Workstation ist ja ohnehin schon durch PC-Hardware mit Linux drauf ersetzt worden.

Dann habe ich wohl etwas verpasst... Aber die Industrie sucht wahrscheinlich aus purer Langeweile, Leute, die sich mit Unixoiden OS' und deren Programmierung und Pflege auskennen :roll:. (Ausserdem wird gerade im Umfeld der Hochschulen und Unis fast ausschliesslich mit Unixen gearbeitet. Viele der Absolventen bleiben auch nach ihrer Exmatrikulation bei dieser Entscheidung ;)).

Ausserdem geht der Trend im Moment eindeutig in Richtung "Virtualisierung". Viele virtuelle Server auf einem physikalischen System. Skalierbarkeit, bessere Auslastung des phys. Systems, Energiehaushalt, TCO - alles Dinge, die dafür sprechen. (Unnötig zu erwähnen, das der Unterbau dieser Systeme meistens auf einem Unix - welcher Art auch immer - basiert).

Aber wer bin ich schon, als das ich davon Ahnung hätte...

See ya, Maic.

LensView
30.10.2008, 22:50
...Virtualisierung... (Unnötig zu erwähnen, das der Unterbau dieser Systeme meistens auf einem Unix - welcher Art auch immer - basiert).

Das stimmt nicht ganz. Bei M$ sicher nicht, und auch nicht bei VMWare (die *nix like console ist nicht der Unterbau der Virtualisierung, sondern eigentlich auch nur eine virtuelle Machine mit speziellen Funktionen).

Gotico
31.10.2008, 00:30
Das stimmt nicht ganz. Bei M$ sicher nicht, und auch nicht bei VMWare (die *nix like console ist nicht der Unterbau der Virtualisierung, sondern eigentlich auch nur eine virtuelle Machine mit speziellen Funktionen).

Wobei das jeder anders löst. Die Systeme, die ich kenne, basieren auf einem stabilen Debian oder Suse, als Aufsatz die Produkte von VMWare oder Innotek/Sun. Was du dann darin laufen lässt, begrenzt nur deine Fantasie ;).

Es ist schon lustig anzusehen, wie eine komplette MS-Infrastruktur - inklusive Domänen-Controllern, DNS, DHCP, Router, WINS etc - auf einer Suse/Debian-Büchse läuft. Hinten stecken ein paar Ethernet-Karten drin und der Drops ist gelutscht.

Backups von der kompletten Struktur sind ebenfalls rasend schnell angelegt. (Einfach die komplette Maschine wegspiegeln :)).

Aber wie gesagt. Jeder löst das anders ;).

See ya, Maic.

LensView
31.10.2008, 08:38
Wobei das jeder anders löst. Die Systeme, die ich kenne, basieren auf einem stabilen Debian oder Suse, als Aufsatz die Produkte von VMWare oder Innotek/Sun. Was du dann darin laufen lässt, begrenzt nur deine Fantasie ;).

Es ist schon lustig anzusehen, wie eine komplette MS-Infrastruktur - inklusive Domänen-Controllern, DNS, DHCP, Router, WINS etc - auf einer Suse/Debian-Büchse läuft. Hinten stecken ein paar Ethernet-Karten drin und der Drops ist gelutscht.

Backups von der kompletten Struktur sind ebenfalls rasend schnell angelegt. (Einfach die komplette Maschine wegspiegeln :)).

Aber wie gesagt. Jeder löst das anders ;).

See ya, Maic.

Ja, ja, Virtualisierung ist schon 'ne schöne Sache. Testumgebungen stehen so in null komma nix und man kann sie kaputten so oft man will :D

Aber wieso willst Du VMWare über 'nen *nix installieren? Das macht doch nur unnötigen overhead. Optimal läuft VMWare als ESX, ohne anderes OS drunter. Virtualisierungssoftware auf einem andern OS laufen zu lassen ist nur 'ne halbe Sache. Man hat weder die maximale Performance, noch kann man alle Funktionalitäten ausnutzen (VMotion, HA, etc).

katz123
31.10.2008, 21:57
Warum VMware, Wine, Xen? Sony soll gefälligst den Code offenlegen!

Ich bin Kunde und ich will die Bilder verarbeiten. Heute unter Linux und morgen unter einem anderen System. Wobei das Linux nicht das Problem ist. Es kann die Dateien kopieren. Nix anderes soll es tun. Es geht um die Bildverarbeitungssoftware oben drauf. Die braucht Kenntnis der Dateistrukturen.

Die Klausel in der Eula Lizens ist wirkungslos - also rechtswidrig - da das Produkt bereits gekauft ist. Danach das Einverständnis Eula zu verlangen ist ein Witz.

Warum wird Sony nicht verklagt , z.B. von der Konkurenz? Weil Sony sich mit dieser Politik sich selbst schadet. Andere Hersteller machen es einfach besser.

lüni
31.10.2008, 22:23
Selbst im industriellen Umfeld, wo Linux auf tausenden Rechnern eingesetzt wird, ist die Hauptmotivation nicht "quelloffen" sondern "billig". Dort wird zwar nicht Windows ersetzt, sondern kommerzielle UNIXe, aber die Motivation ist dieselbe.



UNIXe werden nicht so häufig ersetzt, man nimmt Linux weil es da ist und gut ist.
Linux in die Billigheimerecke zu schieben ist nicht fair.

Mir fällt als Debian user nicht ein warum Sony seine Codes freigeben soll.
freuen würde ich darüber aber wer sich in Nischen begibt sollte sich nicht über solche Probleme wundern/aufregen.

Gruß
Steffen

LensView
01.11.2008, 11:18
Sony soll gefälligst den Code offenlegen!
Wie bitte? Du verlangst im Ernst daß jemand viel Geld und Arbeit in die Entwicklung einer Software investiert und dann den Quellcode frei gibt? Die dann entlassenen (weil nicht mehr bezahlten) Programmierer werden sich herzlich bei Dir bedanken ... Komm mal zurück in die Realität. Niemand macht was umsonst wenn er davon leben muss. Wie könnte er?