Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die ewige Rauschdiskussion und andere Unklarheiten.
Schoeni_
09.07.2008, 22:27
Guten Abend liebe Sonyuser,
als momentan arbeitsloser (Ex-)Schüler habe ich grade genug Zeit, mich recht intensiv mit dem Thema Fotografie auseinanderzusetzen. Bei schlechtem Wetter (das hier zweifelsfrei grade herrscht) sitz ich also gerne mal lange Zeit am Notebook und lese in DSLR Foren, also nicht nur hier, weils eben nicht möglich ist, raus zu gehen und dort eher praktisch zu agieren.
Naja, ich muss ehrlich sagen, entgegen meiner sonstigen Angewohnheit, vor dem Kauf eines Produkts mindestens 300 Testberichte darüber zu lesen, habe ich mir letzte Woche, sehr spontan, eine :alpha: 300 gekauft. Andere Systeme kamen für mich eigentlich nicht in Frage, da ich hier Optikentechnisch recht gut ausgestattet bin, weil Daddy sehr gern mit Minolta unterwegs war.
Nunja, nachdem ich nun also die 300 gekauft hatte, hab ich angefangen zu lesen. Und irgendwie wünsche ich mir, ich hätte das nie getan, denn was ich hier teilweise lese, beschert mir Bauchschmerzen.
Andauernd lese ich nur von sehr schlechtem Rauschverhalten, von zu kleinem Sucher, von einer internen Bildverarbeitung, die kontrastreiche Details "wegbügelt", von schlechten Platzierungen in Fotomagazinen und so weiter und so fort. Ich rede hier eigentlich größtenteils nicht von diesem Forum, sondern einem anderen großen mit dem gleichen Thema. Und andauernd stelle ich mir die Frage : juckt dich das denn eigentlich überhaupt? Nun, leider lautet die Antwort : "Ja."
Allerdings kommt mit mehr und mehr lesen auch immer mehr und mehr Verwirrung hinzu. Ich weiß eigentlich nicht mehr, was ich glauben soll und was nicht. Was ist denn nun mit dem Rauschen? Ist es im Verhältnis zu Canons Kontrahenten tatsächlich so schlecht (das ist glaube ich der am meisten genannte Nachteil)? Oder wird das Rauschen vom BIONZ Prozessor einfach weggerechnet, wodurch Details verloren gehen? Reden die Leute da aneinander vorbei, weil der eine die Rauschunterdrückung aktiviert hat, und der andere nicht? Ist der Sucher tatsächlich so klein und dunkel wie oft behauptet wird (hab leider keine Vergleichsmöglichkeit)?
Effektiv wollte ich mit diesem Thread eigentlich einerseits meine oben gestellten Fragen beantwortet, andererseits mal einen kleinen "Nachteilkatalog" erstellen - WAS GENAU stört euch denn an den Alphas, was vielleicht ein anderes System bzw. eine andere Kamera besser gekonnt hätte?
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten und ein bisschen mehr Klarheit - vielen Dank :)
zoowilli
09.07.2008, 22:40
Auch ich muss sagen, dass mich die ewige Diskussion über das Rauschen auch nervt.
Alle tun so, als wenn sie im ganzen Fotoleben ewig mit 800 und mehr ASA fotografiert haben. Der Standard (laut Verkaufszahlen der letzten Jahre) war 200 ASA max. 400 ASA.
Wenn man sich dazu die Testberichte anschaut, sind die Unerschiede aller Kam´s marginal.
Ich für mein Teil würde die ganze Diskussion nicht überbewerten und mich nicht verückt machen lassen.
Natürlich ist es allerdings so, sollte man im höheren Bereich mal foten und den Rauschfilter hochdreht, dass das Rauschen zwar minimiert wird, aber auch die feineren Strukturen weggebügelt werden.
Eyebecks
09.07.2008, 22:40
Hallo,
ich habe auch diese blöde Angewohnheit immer ganz viel über die Produkte zu lesen, die ich gerne kaufen möchte. Noch blöder wird's wenn man sich bereits entschieden hat, wie bei Dir, denn Du hast die 300er ja schon gekauft. Und aus gutem Grund! Bereits Zugriff auf einige Objektive zu haben ist für Dich schon ein klarer Vorteil für das Sony-System.
Wie ich hier immer wieder lese und was auch völlig der Wahrheit entspricht: Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern derjenige hinter der Kamera.
Also komm mal wieder runter und teste das gute Stück jetzt erstmal ausgiebig. Wenn Du dann irgendwann merkst, dass Dir die A300 nicht das bieten kann, was Du gerne hättest, kannst Du ja immer noch wechseln.
Ich bin bspw. mit der D5D eingestiegen, die mir aufgrund des langsamen AF sehr schnell nicht mehr genügte. Es folgte der Umstieg auf die A100. Nun bin ich stolzer Besitzer der A700 und mit der Kiste bin ich wirklich zufrieden. Schneller AF, gutes Rauschverhalten auch bei hohen ISOs (jedenfalls für meine Bedürfnisse) und das Teil sitzt perfekt in meinen großen Händen. Da ich viel und gerne bei AL fotografiere, kam für mich nur das Alpha-System in Frage. SSS und Optiken mit attraktiven Brennweiten gaben da für mich den Ausschlag.
Jetzt lass Dich mal nicht im Nachhinein verunsichern, sondern bilde Dir selbst eine Meinung. Alle Beiträge hier und in anderen Foren stellen nunmal rein subjektive Eindrücke dar, die auf Dich aufgrund anderer Prioritäten nicht zutreffen.
Gruß
Eyebecks
About Schmidt
09.07.2008, 22:41
Die Antwort ist ganz einfach zu finden.
Schlechtes Wetter ist eine Ausrede, denn auch dann gibt es schöne und gute Motive. Also nimm Deine neue Kamera, freu Dich darüber und mach Fotos und wenn diese schlecht sind, liegts meist an dem, der hinter der Kamera steht. Ich kenne Fotografen, die wissen nicht mal wie die Kamera heisst, mit der sie fotografieren. Aber sie können sie bedienen und damit umgehen. Das ist viel wichtiger wie alles Rauschgequatsche.
Also nimm Deine Kamera, mach Bilder und freu Dich an unserem Hobby und lass Dich nicht verrückt machen. Heut zu tage baut niemand mehr schlechte Kameras. Die eine kann das besser, die andere jenes.
Die größte Fehlerquelle jedoch steht immer noch dahinter ;)
Hallo im Forum und viel Spaß, hier und mit der Kamera
Wolfgang
Auch ich muss sagen, dass mich die ewige Diskussion über das Rauschen auch nervt.
Alle tun so, als wenn sie im ganzen Fotoleben ewig mit 800 und mehr ASA fotografiert haben. Der Standard (laut Verkaufszahlen der letzten Jahre) war 200 ASA max. 400 ASA.
Und genau das kann ich nicht mehr hören. Hätte es Filme gegeben die mit ASA 400 oder 800 weniger "gerauscht" hätten, dann hätte die Leute auch solche Filme gekauft. Da ist meines Erachtens mittlerweile kein wirklicher Vergleich mehr zu ziehen.
Just my 2 cent ...
Gruß
Micha
DSLR-Newbie
09.07.2008, 22:49
Effektiv wollte ich mit diesem Thread eigentlich einerseits meine oben gestellten Fragen beantwortet, andererseits mal einen kleinen "Nachteilkatalog" erstellen - WAS GENAU stört euch denn an den Alphas, was vielleicht ein anderes System bzw. eine andere Kamera besser gekonnt hätte?
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten und ein bisschen mehr Klarheit - vielen Dank :)
was mich an der alpha stört? hmm das kitobjektiv, bzw. das man bei sony keine wirkliche alternative in dem brennbereich hat, tamron deckt leider nicht den gleichen bereich ab, zu sigma hab ich noch keine meinung, bzw. nicht viel gehört!
das zeiss 16-80 soll wohl auch nicht so pralle sein, trotz des namens zeiss und der tatsache, dass man dafür ca. 650 euro einkalkulieren kann, gibt da wohl leute, die hier über unscharfe ränder klagen...
was das rauschen betrifft, hab ich mir einige tests durchgelesen, vor dem kauf und da in besagten foren so negativ darüber diskutiert wurde, war es eigentlich klar, es muss eine sony sein! das witzige war auch, argumente wie schlechtes rauschen etc. kamen häufiger von nicht sony-besitzern..., jedenfalls wenn man gewissen profilen glauben durfte...ansonten verhält es sich halt bei solchen tests auch immer so, dass man die nadel im heuhaufen suchen muss, um überhaupt unterschiede zu finden, damit man einzelne "plätze" vergeben kann..., das wird mit steigendem entwicklungsgrad immer schwieriger für diverse testmagazine etc., gerade weil alle firmen auf einem hohen niveau entwickeln und produzieren.
ansonsten lag mir ausserdem eine 450d nicht so gut in der hand, als ich sie im laden in die hand nehmen konnte,
meine alternative wäre übrigens eine e520 gewesen!
About Schmidt
09.07.2008, 22:59
was mich an der alpha stört? hmm das kitobjektiv, bzw. das man bei sony keine wirkliche alternative in dem brennbereich hat, tamron deckt leider nicht den gleichen bereich ab, zu sigma hab ich noch keine meinung, bzw. nicht viel gehört!
das zeiss 16-80 soll wohl auch nicht so pralle sein, trotz des namens zeiss und der tatsache, dass man dafür ca. 650 euro einkalkulieren kann, gibt da wohl leute, die hier über unscharfe ränder klagen...
Und was ist mit dem 16-105? Klasse Brennweitenbereich und die Lichtstärke nicht schlechter als das Kit, also was bitte spricht gegen diese Linse?
Gruß Wolfgang
DSLR-Newbie
09.07.2008, 23:07
Und was ist mit dem 16-105? Klasse Brennweitenbereich und die Lichtstärke nicht schlechter als das Kit, also was bitte spricht gegen diese Linse?
Gruß Wolfgang
nichts, bzw. ich hatte schon überlegt, die in meine überlegungen als "kitersatz" mit aufzunehmen...nur hab ich zu der auch noch nicht wirklich was gefunden, bzw. viel darüber gelesen...preislich auf alle fälle noch einen tuck attraktiver und wie du schon scheibst, mit ein wenig mehr brennweite ausgestattet...
nichts, bzw. ich hatte schon überlegt, die in meine überlegungen als "kitersatz" mit aufzunehmen...nur hab ich zu der auch noch nicht wirklich was gefunden, bzw. viel darüber gelesen...preislich auf alle fälle noch einen tuck attraktiver und wie du schon scheibst, mit ein wenig mehr brennweite ausgestattet...
schau mal, was bei Dyxum darüber geschrieben wird.
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=417
Ich habs zwar nicht, aber das hört sich ja mal erstklassig an :top:
DSLR-Newbie
09.07.2008, 23:23
das 18-135 von sigma ist nicht so prall oder?
Für mich wird das rauschen etwas überbewertet, es soll ja leute geben die sonst keine Argumentation mehr finden die Konkurenz schlecht zu machen.:roll:
Bis ISO 800 sind heute alle DSLR´s gut nutzbar wobei natürlich am Vollformat vorteile sind solange da nicht überproportional die Mp Zahl steigt.
Ich bin jedenfalls mittlerweile etwas umgeschwenkt, ja ich hole mir noch eine alte 1D, 4MP und rauscht wie sau, aber ein zuverlässiges Arbeitstier. Lieber etwas verrauscht als gar kein Bild. :top:
Reisefoto
10.07.2008, 00:53
Andauernd lese ich nur von sehr schlechtem Rauschverhalten, von zu kleinem Sucher, von einer internen Bildverarbeitung, die kontrastreiche Details "wegbügelt", von schlechten Platzierungen in Fotomagazinen und so weiter und so fort.
Was ist denn nun mit dem Rauschen? Ist es im Verhältnis zu Canons Kontrahenten tatsächlich so schlecht (das ist glaube ich der am meisten genannte Nachteil)? Oder wird das Rauschen vom BIONZ Prozessor einfach weggerechnet, wodurch Details verloren gehen? Reden die Leute da aneinander vorbei, weil der eine die Rauschunterdrückung aktiviert hat, und der andere nicht? Ist der Sucher tatsächlich so klein und dunkel wie oft behauptet wird (hab leider keine Vergleichsmöglichkeit)?
Das Bildrauschen ist schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das ist nicht zu leugnen. Ist das Rauschverhalten der aktuellen Sony DSLRs schlecht? Nein! Ist es nicht so gut wie bei anderen Herstellern? Das kommt auf den Hersteller an. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und der Eine ist vielleicht etwas geschickter in der Rauschminderung als der Andere. Die Unterschiede bestehen manchmal darin, daß der Eine eher das Helligkeitsrauschen bekämpft, der Andere eher das auffälligere Farbrauschen. Alle auf dem Markt befindlichen APS-C DSLRs bieten eine sehr gute Bildqualität und die Unterschiede sind innerhalb der Preisklassen gering. Diskutiert wird meist über Unterschiede, die nur in der 1:1 Darstellung auf dem Monitor oder bei sehr starken Vergrößerungen sichtbar sind. Am Besten, Du machst Dir mal selbst ein Bild:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Wähle in der linken Spalte die A200 (gleicher Sensor und gleiche Bildaufbereitung wie die A300) und in der rechten Spalte ein Vergleichskamera (für aätere Modell oben auf "all Cameras" klicken. Vergleiche die Stilleben bei den verschiedenen ISO-Einstellungen. Öffne die Bilder am Besten in jeweils einem neuen Fenster. Sie lassen sich in 2 Stufen bis auf 1:1 vergößen. Findest Du wirklich einen Unterschied, den Du im Alltag bemerken würdest (in dem die 1:1 Betrachtung kaum auftreten wird)? Findest Du tatsächlich, daß sich die A200/300 schlechter schlägt als eine andere Kamera auf dem gleichen Preisniveau?
Zum Prozessor: Softwareseitige Rauschminderung ist in gewissem Umfang mit Detailverlust verbunden. Das gilt aber für alle Hersteller. Auch das Detailreichtum der Bilder kannst Du mit den bereits genannten Vergleichbildern gut untersuchen. Urteile selbst.
Von schlechtem Rauschverhalten oder schlechter Bildaufbereitung kenn bei der A300 keine Rede sein. Die Tests in irgendwelchen Magazinen kannst Du dir an die Backe nageln, da wird viel Schrott geschrieben. Du wirst mittlerweile auch viele Tests finden, in denen die Alphas hervorragend abgeschnitten haben.
Der Sucher der A300 ist tatsächlich kleiner als bei ihren Kolleginnen ohne LV. Als ich mir sie aber dann angesehen habe, fand ich ihn aber durchaus akzeptabel. Ich habe sie mir jetzt als Zweitkamera zur A700 zugelegt. Wäre es meine Erstkamera, hätte ich mich wegen des Suchers für die A200 entschieden, da ich auf den LiveView wenig Wert lege. Mal sehen, wie er sich in der Praxis bewährt.
Kurzum, hinsichtlich der Bildqualität ist es relativ egal, für welche APS-C DSLR Du Dich entscheidest. Es gibt aber andere, bedeutendere Unterschiede, die klar für Sony sprechen:
1. Ihr habt schon passende Objektive im Haus.
2. Der eingebaute Bildstabilisator, der mit allen Objektiven funktioniert, auch mit denen, die Ihr schon habt.
3. Eine große Auswahl an Gebrauchtobjektiven. Da können die anderen Anbieter von Kameras mit gehäuseintegrierten Stabilisatoren nicht mithalten.
4. Ein Bedienkonzept, das ich viel besser finde als z.B. das von Canon.
5. Sony hat den einzigen brauchbaren LiveView in dieser Klasse, denn hier kann auch aus dem Liveview-Modus gemessen und sofort ausgelöst werden.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit der A300!
1. Ihr habt schon passende Objektive im Haus.
2. Der eingebaute Bildstabilisator, der mit allen Objektiven funktioniert, auch mit denen, die Ihr schon habt.
3. Eine große Auswahl an Gebrauchtobjektiven. Da können die anderen Anbieter von Kameras mit gehäuseintegrierten Stabilisatoren nicht mithalten.
4. Ein Bedienkonzept, das ich viel besser finde als z.B. das von Canon.
5. Sony hat den einzigen brauchbaren LiveView in dieser Klasse, denn hier kann auch aus dem Liveview-Modus gemessen und sofort ausgelöst werden.
Naja man sollte schon auch nachteile aufzählen.
1. Zu wenig HSM/SSM (ja man glaubt es nicht mittlerweile ein Kaufkriterium für mich)
2. Gute Optiken auch gebraucht sehr teuer
3. Ein stabilisiertes Tele ist dem Gehäuseintegriertem AS absolut überlegen (Suchebild/ AF Treffsicherheit), kleine FB klar da ist der AS im Gehäuse praktisch.
Der Rest ist geschmackssache, eine Eos bediene ich mittlerweile genauso flott wie eine Sony.
Ansonsten wie du schon geschrieben hast an den Bodys liegen alle gleichauf, hier begrenzt im Prinzip nur das Objektiv.
Die Canons rauschen genau wie die Nikons und alle anderen. Ich finde aber auch das die Sonys stellenweise schon arg viel glattbügeln.
Schoeni_
10.07.2008, 01:23
Ich danke Euch schonmal für eure zahlreichen Antworten, sogar um diese Uhrzeit - wow!
Nur weiter so!
Optiken habe ich schon das meiste was ich benötige, was eben wie gesagt auch ein Kaufkriterium für eine Sony war (ich liebe das 50mm 1,4 :) )
Was mich halt auch sehr geschockt hat war, dass die :alpha: 350 bei dpreview nur ein "recommended" bekommen hat, wo eigentlich alle Kollegen ein "highly recommended" bekommen haben.
Reisefoto
10.07.2008, 01:32
was mich an der alpha stört? hmm das kitobjektiv, bzw. das man bei sony keine wirkliche alternative in dem brennbereich hat, ...
das zeiss 16-80 soll wohl auch nicht so pralle sein, trotz des namens zeiss und der tatsache, dass man dafür ca. 650 euro einkalkulieren kann, gibt da wohl leute, die hier über unscharfe ränder klagen...
Na ja, immerhin bei Sony schon das 16-80 und das 16-105. Welcher Hersteller hat für den Preis wie das Zeiss 16-80 ein 5-fach Zoom zu bieten, das besser ist? Ich kenne keinen. Unscharfe Ränder? Hat meins nicht. Es ist wahr, daß es unerfreuliche Serienstreuungen bei dem Objektiv gegeben hat (wie leider auch bei Objektiven anderer Hersteller, wie in den einschlägigen Foren nachzulesen ist), aber ich habe den Eindruck, daß dieses Qualitätsproblem inzwischen weitgehend behoben ist. Und wer nur mit absoluter Spitzenklasse zufrieden ist, muß eben 1000 Euro mehr ausgeben und sich das Zeiss 24-70 kaufen. Für den Amateur ist aber schon das 16-80 meist mehr als genug.
Wieviele Aufnahmen hast Du denn schon mit dem Kitobjektiv gemacht und bei welchen Aufnahmen hast Du kein brauchbares Egebnis erhalten? Natürlich ist das Zeiss besser (sonst hätte ich es nicht gekauft bzw. längst wieder verkauft), aber für den Einstieg ist das Kit ok.
das 18-135 von sigma ist nicht so prall oder?
Ich nehme an es ist das 18-125 gemeint. Manche (eigentlich einer hier im Forum) sind ganz begeistert davon, ich würde bisher eher sagen "geht so". Ich hab's als längere und (hoffentlich) bessere Alternative zum Kitobjektiv gekauft, der Vergleich zwischen diesen beiden Objektiven steht aber noch aus. Mechanisch finde ich es besser und es bietet einen größeren Telebereich. Lichtstärker als das Kit ist es jedoch nicht, es fokussert langsamer, die umgekehrte Drehrichtung des Zoomrings ist gewöhnungsbedürftig, es ist etwas voluminöser (was man natürlich auch als Vorteil sehen kann wenn man will), es ist teurer (verglichen mit dem, was für das 18-70 im Kit mit einer Kamera bezahlt) und es scheint prinzipiell unter ähnlichen Schwächen zu leiden: nicht so gute Rändbereiche, Verzeichnungen, Farbsäume und auch sichtbare Vignettierungen. Und möglicherweise gibt es eine ähnlich starke Serienstreuung, wie es sie beim Kitobjektiv zu geben scheint (anders kann ich mir so manchen Kommentar dazu jedenfalls nicht erklären, eigentlich kann ich es mir nichtmal damit erklären).
Ob das Sigma nun aber optisch besser und damit eine wirkliche Verbesserung ggü. dem Kitobjektiv darstellt, habe ich wie gesagt noch nicht genauer untersucht (mit meinen beiden Exemplaren dieser beiden Objektive), das habe ich aber auf jeden Fall noch vor. Gegen die meisten (speziell die alten, guten Minolta) Standardzooms mit KB-Bildkreis kommt aber meiner Meinung nach keins der beiden Objektive in der Summe seiner Eigenschaften ran, größter Vorteil ist da eigentlich nur der ggü. den "alten Schätzchen" erweiterte WW-Bereich, was man sich allerdings auf Kosten der Größe des Bildkreises und damit mit gewissen Problemen erkauft.
felix20b
10.07.2008, 08:20
...
Nunja, nachdem ich nun also die 300 gekauft hatte, hab ich angefangen zu lesen. Und irgendwie wünsche ich mir, ich hätte das nie getan, denn was ich hier teilweise lese, beschert mir Bauchschmerzen....
Ein ganz einfacher Rat: hör auf zu lesen und fang an zu fotografieren.
Bei den ganzen Tests werden immer winzige Ausschnitte betrachtet, um überhaupt noch Unterschiede herauszuarbeiten. Das ganze Bild wirst du dir aber nie in der vollen Auflösung, die die Kamera bietet, ansehen. Es gibt einfach kein Ausgabemedium, von speziellen Hightechmonitoren mal abgesehen, die die 10 MP deiner Kamera auch anzeigen können.
Gruß
Wolfgang
Der Scharfrichter der Theorie ist immer noch die Praxis.
Ich habe mich noch nie um das Rauschverhalten einer Kamera gekümmert, ich wüsste nicht mal, wie ich das in den Bildern erkenne, beklagt hat sich auch noch keiner, meine Bilder seien verrauscht, also raus und dann "foten" das der AF glüht.
Wolfchen
10.07.2008, 08:50
...wie schon mehrmals hier geschrieben! Freue Dich, geh raus und fotografiere.
lg, Wolfgang
duncan.blues
10.07.2008, 10:23
Hallo!
Im Nachhinein über ein bereits gekauftes Produkt Kritiken lesen ist eine ganz schlechte Idee, denn dann fallen einem nämlich nur die diversen Kritikpunkte auf und nicht die zahlreichen Vorteile. Glaub's mir, ist so.
Was das Rauschen angeht, so kann man (und wird man vermutlich auch) endlose Diskussionen führen.
Ich für meinen Teil kann festhalten, dass das Rauschverhalten meiner Alpha 700 um Lichtjahre besser ist, als das meine DiMAGE A2. Mag einer sagen "ist ja kein Wunder" aber das ist das worauf's mir persönlich ankommt. Dazu kommt, dass man das Rauschen der 700 (bei der 300 dürfte es ähnlich sein) im mittleren ISO Bereich per Software sehr gut in den Griff kriegt ohne allzu viel Details wegzubügeln. Dazu ist das Rauschen optisch sehr dezent und stört mich in den meisten Fällen eh nicht sonderlich, vor allem dann nicht, wenn man aufhört, sich die Bilder ständig im 100% Crop anzukucken.
Das ist so, als ob man die Aufnahme mit einem 400 ASA Film auf Postergröße vergrößert und dann mit der Lupe rangeht und auf das Korn schimpft.
In den Vergleichen zum Thema Rauschen die ich in Magazinen oder online gesehen habe, fiel mir in erster Hinsicht eins auf: Das Rauschen bei den verschiedenen Herstellern ist vor allem anders von optischen Eindruck her. Ob der eine oder andere Hersteller nun so um Lichtjahre besser ist, als der andere mag ich nicht beurteilen. Ich denke eh, dass das ein Fall von Jammern auf hohem Niveau ist. Leute, überlegt euch mal, was sich in der digitalen Fotografie in den letzten fünf Jahren getan hat! Vor (nur!) fünf Jahren war digitale Fotografie doch für professionelle Ansprüche absolut unbrauchbar (ich habe mich erst vor knapp 4 Jahren zum Kauf meiner A2 durchgerungen, weil ich als reiner Hobbyfotograf bis dahin beim Anblick von Digitalbildern im Vergleich zu meiner betagten X-700 analogen MF Spiegelreflex die Krätze gekriegt habe) und heute bekommt man im Preisrahmen der für ambitionierte Hobbyfotografen attraktiv ist Geräte, von denen man noch vor fünf Jahren nicht hätte träumen können!
Leute, freut euch und geht fotografieren! :top:
Pannonicus
10.07.2008, 10:55
Hallo,
so, jetzt kommt auch mein erster Post, da mich dieses Thema auch betrifft :)
Ich hab mir vor ein paar Wochen die :a:300 geleistet. Ich hab mich aus folgenden Gründen für dieses Modell entschieden:
alte Minolta Objektive
Bildstabilisierung im Gehäuse
Schneller AF
LiveView mit Klappbildschirm (hab ein 3jähriges Kind, da macht das doch manchmal Sinn)
für mich intuitivere Bedienung als z.B. die Canon 450
10MP reichten mir im Vergleich zur :a:350
der Preis
Ich muss sagen, dass ich die Entscheidung bisher nicht bereut habe. Es ist meine erste digitale Spiegelreflex und im Vergleich zu meiner bisherigen Kompakten sind die Ergebnisse klarerweise unendlich besser. Ich werde mir jetzt wohl noch ein paar neue, bessere Objektive leisten und wer weiß, wenn ich irgendwann mal merke, dass die :a:300 meinen Ansprüchen nicht mehr genügt, dann kann ich ja immer noch auf ein höherklassiges Gehäuse umsteigen.
Aber: es ist eine gute Kamera in dieser Preisklasse - davon bin ich überzeugt.
So, jetzt grüble ich weiter darüber nach, welche bessere Optik ich meiner :a: verpassen soll...
CarlSagan
10.07.2008, 11:11
Hallo Schoeni!
Arbeitslos und Spass dabei .... gggg :mrgreen:
Ich fotografiere höchst selten über ISO100.
Aber die jpg Rechnerei der Alphas ist wohl nicht ganz optimal programmiert.
An den Sensoren scheint es nicht zu liegen, da Nikon ja auch von Sony beliefert wird, denke ich mal.
Ich hoffe auf ein baldiges Update.
Aber wer nicht gerade A3 ausprinten will, sollte sich über Rauschen an der A300/A350 eher nicht aufregen.
Mich stört eher die mangelhaft DRO Auswirkung.
Die "Rauschdiskutierer" werden sicher kein Foto in 1:1 ausdrucken.
Aber den Vergleich zu Canon kann ich leider nicht ziehen.
Tschüß,
Eckhard
Guten Abend liebe Sonyuser,
als momentan arbeitsloser (Ex-)Schüler ....
Was ist denn nun mit dem Rauschen? Ist es im Verhältnis zu .... Oder wird das Rauschen vom BIONZ Prozessor einfach weggerechnet, wodurch Details verloren gehen? ....
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten und ein bisschen mehr Klarheit - vielen Dank :)
Aber den Vergleich zu Canon kann ich leider nicht ziehen.
Tschüß,
Eckhard
Na die rauscht auch, anders vielleicht aber rauscht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO1600.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54749)
30D/Iso1600/100%Crop
Schoeni_
10.07.2008, 14:17
Na die rauscht auch, anders vielleicht aber rauscht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO1600.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54749)
30D/Iso1600/100%Crop
Okay, ISO 1600 - das ist ja schon ein Wort!
der_isch
10.07.2008, 15:44
eine ISO-Reihe der 350 liegt auf meier Homepage, das Rauschen ist nicht wirklich schlimmer als bei anderen Herstellern. Zumal man ja am Rechner auch noch einiges "reparieren" kann....
Mach dir also darüber keine Gedanken!
Reisefoto
10.07.2008, 20:26
So, jetzt grüble ich weiter darüber nach, welche bessere Optik ich meiner :a: verpassen soll...
Ist denn die Vorhandene nicht gut?
bördirom
10.07.2008, 21:05
Hallo zusammen,
also unter uns gesagt, fotografiere ich nicht unter immer gleichen Laborbedingungen immer gleiche Siemenssterne oder irgendwelche andere Sterne (eher schon Sternchen, macht doch viel mehr Spaß:D) ständig vom Stativ unter ewig gleichen Lichtverhältnissen.
Aber bei den guten Geräten heutzutage müssen irgendwelche Unterschiede wohl gefunden werden, um die wenigen werbefreien Seiten in einigen Fachzeitschriften halbswegs sinnvoll jeden Monat zu füllen. So werden dann mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmbare angebliche massig vorhandenen Störpixel hochstilisiert, um die Produkte der Hersteller mit den wenigsten Werbeanzeigen schlecht zu reden, bis sich keiner mehr traut, diese Teile zu kaufen oder sich damit sehen zu lassen.
Dazu ärgert es mich, dass diese angeblich neutralen Tests mit verschiedenen Objektiven (auch an Kameras eines Herstellers) deswegen schon doch überhaupt nicht vergleichbar sein können, von diversen Serienstreuungen bzw. Toleranzen (von denen nur in englischsprachigen Medien berichtet wird:evil:) mal ganz zu schweigen.
Also Kamera und/oder Objektiv bzw. andere Hardware in die Hand nehmen und sich vom eigenen Bauchgefühl (je dicker mein Bauch um so mehr Gefühl:oops:) leiten lassen. Wenn das Ergebnis zusagt, Geldbörse zücken und anschließend den Auslösefinger verkrampfen lassen. Vor allem aber, keine Tests mehr lesen und sich an schönen Ergebnissen erfreuen und stolz sein.
So bin ich mit der A 300 glücklich und zufrieden, sie liegt mit dem BG nochmal so gut in der Hand und mein Sigma 18-125 als häufig immerdrauf ist prädistiniert für Schnappschüsse und erlaubt schnelle Reaktionen, während ich für Bilder in höchster Qualität (wie schon in analogen Zeiten) eine gute FB verwende.
Fazit: nach draußen so oft wie möglich und gute Fotos machen,
Gruß, Bernd
Hallo,
wenn du dich mal mit deiner Cam eingearbeitet hast, analysier dann mal das Rauschmuster über ISO 400 (eher 800) ünd überlege wie du es gestallterisch nutzen kannst. Nicht immer ist Rauschen nachteilig. Es gibt eine menge Kompositionen wo die grobe Bildwiedergabe sogar sehr ästhetisch wirkt.
Also experimentier mit dem was du hast und entwickel deinen eigenen Sil.
Übrigens, mit einer Linhof Technika kann man auch ohne Autofokus ausgezeichnete Actionbilder aufnehmen.
Zum Thema Test in Zeitschriften. Ich kann nur sagen, machmal oft nur noch Unsinn, den ich auch mal geglaubt habe.
Mit Sicherheit hast du keinen Fehlkauf gemacht. Ich hätte mich an deiner Stelle genauso entschieden.
Gruß
Wolfgang
Pannonicus
11.07.2008, 08:43
Ist denn die Vorhandene nicht gut?
Naja, die alten Minoltas sind nicht gerade der Hit. Das neue Kit-Objektiv ist für den Anfang ganz ok, aber ich spiele mit dem Gedanken, mir ein lichtstärkeres Objektiv (evt. Fixbrennweite, Makro) zuzulegen.
autofocus
16.07.2008, 10:30
Also ich habe den Kauf keine Sekunde bereut. Ich freu mich für Dich, daß du dir als Arbeitsuchender trotzdem die Kamera leisten konntest.
Zum Rauschen muss ich mich aber auch mal äußern. Ich habe jetzt bei einem Mountainbikerennen fotografiert. Leider kann ich mir z.Z. nur die Kitlinse leisten und habe auch keinen Zusatzblitz :(
Bei etwas schlechterem Wetter ohne Blitz muß ich die ISO hochnehmen um nicht völlig unscharfe Bilder zu bekommen. Ab ISO 400 Blende 3,5 ist da schon einiges zu sehen. Mit ISO 800 kann man dann nichts mehr anfangen. Aber das gilt nur für kurze Belichtungszeiten. Bei Landschaft fällt das nicht ins Gewicht, da ist alles ok.
Auch mit dem Fokussieren hab ich noch Probleme aber das liegt eher an mir. Sportfotos sind sowieso mit das schwierigste und ohne gute Linsen eher nur Geknipse :roll:
Ich habe die A100 und die rauscht im Vergleich zur Canon 20D meines Göttergatten wie blöde! Da ist die 20D wirklich im Vorteil. Ist mir aber schnuppe! Mir sind letztens ein paar ältere Fotos in die Hände gefallen :shock: Holla die Waldfee, was für ein Korn :shock: Da hat sich kaum jemand drüber aufgeregt, war halt so :roll:
Ich erwarte allerdings auch keine rauschfreien Fotos.
Ich fotografiere mit der A100 und gut ist's. Tests habe ich fast keine gelesen... ;)
Ich habe die A100 und die rauscht im Vergleich zur Canon 20D meines Göttergatten wie blöde! Da ist die 20D wirklich im Vorteil. Ist mir aber schnuppe! Mir sind letztens ein paar ältere Fotos in die Hände gefallen :shock: Holla die Waldfee, was für ein Korn :shock: Da hat sich kaum jemand drüber aufgeregt, war halt so :roll:
Ich erwarte allerdings auch keine rauschfreien Fotos.
Ich fotografiere mit der A100 und gut ist's. Tests habe ich fast keine gelesen... ;)
Du sprichst mir aus der Seele.;)
Diese ganze Rauschdiskussion hat nur eines zur Folge: die Freude am Fotografieren zu schmälern. Wer ständig fiktive technische Unzulänglichkeiten im Kopf hat braucht sich nicht zu wundern, wenn es Ergebnissen an unbekümmertem, kreativem Inhalt fehlt...
schnuti
blanche_aline
16.07.2008, 12:43
kürzlich in den Ferien habe ich mit meiner α700 und einem 50mm 1.4 Objektiv viele Malereien in Kirchen fotografiert; mit Blitz ist da nichts zu machen, also hoch mit den Iso's und ich muss sagen, die Bilder lassen sich selbst bei ISO 1600 noch anschauen, meistens war ISO800 schon ausreichend, und diese Bilder sind gut. Klar sieht man bei 100% am Bildschirm Störungen, aber das Rauschen äussert sich hier ähnlich einem groben Korn aus Analogzeiten.
Tja, und manchmal hab ich dann vergessen, die ISO Werte wieder zurückzustellen (hab immer manuell fotografiert) und Landschaftsaufnahmen gemacht ohne zu merken, dass es nun soooo hell auch wieder nicht sein kann. Diese Aufnahmen kann man alle wegschmeissen da der (blaue) Himmel aufs grausamste verrauscht ist, und das hat nichts mit der jpg-engine zu tun, ich hab cRaw-Aufnahmen gemacht.
Da kann ich blanche-aline nur zustimmen.
Es hängt auch ganz entscheidend vom Motiv ab.
Dieses Bild (http://www.eisfeldweb.de/galerie/details.php?image_id=3068) z.B. wurde mit Iso1600 gemacht und wurde, wenn ich es richtig im Kopf habe, nicht entrauscht.
Dagegen schicke ich oft Makros mit Iso200 noch durch Neatimage, da sonst der Hintergrund doch zu unansehnlich ist.
Die Leute sind gut drauf hier und haben schon alles gesagt. Mach Dir keine Sorgen, das wird überbewertet.
Meiner Meinung hast Du alles richtig gemacht, der vorhandene Objektivpark wiegt alle vermeindlichen Nachteile mehr als auf.
was mich an der alpha stört? hmm das kitobjektiv, bzw. das man bei sony keine wirkliche alternative in dem brennbereich hat, tamron deckt leider nicht den gleichen bereich ab, zu sigma hab ich noch keine meinung, bzw. nicht viel gehört!
das zeiss 16-80 soll wohl auch nicht so pralle sein, trotz des namens zeiss und der tatsache, dass man dafür ca. 650 euro einkalkulieren kann, gibt da wohl leute, die hier über unscharfe ränder klagen...
was das rauschen betrifft, hab ich mir einige tests durchgelesen, vor dem kauf und da in besagten foren so negativ darüber diskutiert wurde, war es eigentlich klar, es muss eine sony sein! das witzige war auch, argumente wie schlechtes rauschen etc. kamen häufiger von nicht sony-besitzern..., jedenfalls wenn man gewissen profilen glauben durfte...ansonten verhält es sich halt bei solchen tests auch immer so, dass man die nadel im heuhaufen suchen muss, um überhaupt unterschiede zu finden, damit man einzelne "plätze" vergeben kann..., das wird mit steigendem entwicklungsgrad immer schwieriger für diverse testmagazine etc., gerade weil alle firmen auf einem hohen niveau entwickeln und produzieren.
ansonsten lag mir ausserdem eine 450d nicht so gut in der hand, als ich sie im laden in die hand nehmen konnte,
meine alternative wäre übrigens eine e520 gewesen!
Das CZ1680 soll nicht so tolle sein? Schon mal eines an der A700 gehabt? Keine ahnung warum so auf dem Objektiv rumgehackt wird. Meines ist absolut perfekt und seinen Preis sehr wohl gerecht. Es gibt auch genügend qualifizierte USER die das bestätigen können. Dies auch ausserhalb des Forums. Ok war nicht was das Thema angeht aber wollte das mal los werden.
Grüsse
CarlSagan
25.07.2008, 14:50
Hallo!
Ich gehöre leider zu denen, die am CZ1680 einiges zu bemängeln haben.
Ich scheine genau in die Charge gegriffen zu haben, die aus der Montagsmülltonne kommen, oder damals kamen.
Selbst der für Objektive scheinbar überforderte Service (siehe Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=678599&postcount=43)) bestätigt das als "normale Toleranzen" und schickt es unrepariert wieder zurück http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/g045.gif
Sei froh, dass Du scheinbar ein gutes Exemplar gekriegt hast.
Ich will als letzten Ausweg noch mal direkt an Zeiss und Sony einen fetten Beschwerdebrief schreiben.
Vielleicht hilf ja auch mal ein Schreiben an eine renommierte Fotofachzeitschrift....
Ansonsten ist es das erste und letzte Sony welches ich erworben habe.
Tschüß,
Eckhard
Das CZ1680 soll nicht so tolle sein? Schon mal eines an der A700 gehabt? Keine ahnung warum so auf dem Objektiv rumgehackt wird. Meines ist absolut perfekt und seinen Preis sehr wohl gerecht. Es gibt auch genügend qualifizierte USER die das bestätigen können. Dies auch ausserhalb des Forums. Ok war nicht was das Thema angeht aber wollte das mal los werden.
Grüsse