Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wenn weiss nicht weiss ist....?!?!?


Pro
16.03.2004, 20:51
Hallihallooooo

Immer wieder stosse ich auf dieses Problem. Wenn ich mit Blitzanlage fotografiere und ein weisses Tuch als Hintergrund nehme, dann wird der Hintergrund alles andere als weiss. Das kann ja nur mit dem Weissabgleich zu tun haben oder. Ich habe immer auf AUTO eingestellt. Habt ihr da Erfahrung, an was es liegen könnte. Das Phänom hab ich nur, wenn ich mit der Blitzanlage fotografiere. Ob ich da wohl mehr Saft geben muss, damit es heller wird?

Hier ein aktuelles Beispiel. Der Hintergrund sollte hier eigentlich weiss sein.

Beispiel (http://www.protoweb.ch/fotoalbum/bilder/beispiel.jpg)

Danke für Eure Hilfe.

tgroesschen
16.03.2004, 21:03
Vielleicht hat sich der Weisbagleich an den Eierschalen orientiert. Die sind ja korrekt. Waren die vielleicht etwas bräunlicher im Original?

Nur so ne Theorie ;)

Jerichos
16.03.2004, 21:27
Bitte unter den Tipps&Tricks keine Fragen! ;)
Ich verschieb es mal!

Pro
16.03.2004, 21:31
Bitte unter den Tipps&Tricks keine Fragen! ;)
Ich verschieb es mal!

Ou entschuldige, hab mich vertan!

Pro
16.03.2004, 21:32
Vielleicht hat sich der Weisbagleich an den Eierschalen orientiert. Die sind ja korrekt. Waren die vielleicht etwas bräunlicher im Original?

Nur so ne Theorie ;)

Nein, die waren auch weiss.

Rainer
16.03.2004, 21:48
Hi Pro,

ist der Untergrund eine Glasscheibe? Die sind immer etwas grünlich.
Darunter liegt ein weißes Tuch, ja? Vielleicht enthält das ja optische Aufheller, z.B. vom Waschmittel?
Was passiert, wenn Du etwas reichlicher (=richtiger) belichtest?
Hast Du den Weißabgleich mit der selben Belichtungszeit durchgeführt wie die Aufnahme, oder kam da vielleicht etwas mehr Einstellicht mit hinein als bei der Aufnahme?

Nur so ein paar Ideen ...
Rainer

Pro
16.03.2004, 21:57
Hi Pro,

ist der Untergrund eine Glasscheibe? Die sind immer etwas grünlich.
Darunter liegt ein weißes Tuch, ja? Vielleicht enthält das ja optische Aufheller, z.B. vom Waschmittel?
Was passiert, wenn Du etwas reichlicher (=richtiger) belichtest?
Hast Du den Weißabgleich mit der selben Belichtungszeit durchgeführt wie die Aufnahme, oder kam da vielleicht etwas mehr Einstellicht mit hinein als bei der Aufnahme?

Nur so ein paar Ideen ...
Rainer

Aha, klar. Du sagst es doch...!! Wenn ich fokussiere dann macht er den Weissabgleich. Das passiert aber jeweils unter der Verwendung vom Einstell-Licht. Un dann drücke ich durch. Das ist es vermutlich. Und wie kann ich dieses Problem lösen?

Übrigens ist es eine Glasscheibe. Und es ist ein weisses Leihntuch.

Präsie
16.03.2004, 22:19
Hi Pro,
ich würde das Bild mal im RAW-Modus machen und den Weissabgleich im Dimage Viewer manuell versuchen.
Gruß Präsie

Olav
16.03.2004, 22:29
Wenn ich fokussiere dann macht er den Weissabgleich. Das passiert aber jeweils unter der Verwendung vom Einstell-Licht.

??

Ich dachte immer AWB macht den Abgleich beim Messblitz / Vorblitz :shock:

Viele Grüsse

Pro
16.03.2004, 22:34
Wenn ich fokussiere dann macht er den Weissabgleich. Das passiert aber jeweils unter der Verwendung vom Einstell-Licht.

??

Ich dachte immer AWB macht den Abgleich beim Messblitz / Vorblitz :shock:

Viele Grüsse

Messblitz??? Vorblitz???? Wir reden hier von einer Studioblitzanlage. Da gibt es keinen Vorblitz. Oder was meintest Du genau?

MarkusMZ
16.03.2004, 22:54
Ich dachte immer AWB macht den Abgleich beim Messblitz / Vorblitz :shock:


Meß/Vorblitz bei ner Studioblitzanlage ?
Warum versuchst Du's denn nicht einfach mit einem manuellen
(der kleine Knopp links unten neben dem Fokuswahlschalter)
oder einfach einem festen Weißabgleich (Tageslicht oder Blitz) ?

Viel Erfolg
Markus

EDIT: Gerade mal mit meiner Studioblitzanlage ausprobiert:
Wenn man den Studioblitz mittels Kabel an die Sync-Buchse der A1
anschließt, gibt es in der Tat einen "Testblitz" wenn man mit dem Knopf
einen manuellen Weißabgleich auslöst und an meiner weißen Küchenwand
bringt dies im Vergleich zu allen anderen WB-Einstellungen das optimalste Ergebnis.

Basti
17.03.2004, 08:58
das Problem ist die Belichtungsautomatik. Diese ist auf einen mittleren Grauwert (18%) geeicht. Durch die vielen hellen flächen hat sich diese täuschen lassen und das Bild leicht unterbelichtet. Aus dem gleichen Grund werden auch Schneeflächen meist eher schmutzig grau, die Kamera wird in solchen extremen Belichtungssituationen getäuscht. Das ist kein Minolta spezifisches Problem sondern einfach Konstruktionsbedingt, jede Kamera die eine Belichtungsautomatik hat kann auch falsch messen.
An deiner Stelle würde ich einfach mal eine Belichtungsreihe mit 1 EV Flanke schiessen und die Bilder hier zum Vergleich reinstellen.
Basti

Jan
17.03.2004, 09:09
Hallo Baschtl,

ich stimme mit Dir überein, daß das Bild (fast) kein Problem mit dem Weißabgleich hat, der Hintergrund ist weitgehend farblos. Ob er weiß, grau oder schwarz abbgebildet wird hängt, wie Du schon erklärt hast, an der Belichtung.

Nur eine Ergänzung: Die Mehrfeldmesssysteme moderner Kameras geben vor, intelligenter zu sein, als die alte (mittenbetonte) Integralmessung, sie werden sich immer noch am 18%-Grauwert orientieren, sollten aber ungewöhnliche Lichtsituationen besser erfassen und umsetzten können.

Ich persönlich habe nur eine ASLR mit Intergralmessung und die D7, bei der ich keinen wesentlichen Unterschied zwischen mittenbetonter Integralmessung und Mehrfeldmessung festgestellt habe. Ob andere Kameras schwierige Situationen wie Schnee besser meistern - keine Ahnung.

Im Schnee ist oft die Spotmessung nützlich. Haut entspricht dem 18%-Grauwert recht genau. Ansonsten hilft die Messung auf Graukarte (oder Zeitung, i.d.R. auch ca. 18%).

Grüße, Jan

Basti
17.03.2004, 09:30
Auch das Mehrfeld oder Zonensystem moderner Kameras orientiert sich am 18% Grauwert. Im Gegensatz zur Integralmessung von "früher" wird nun über das ganze Bild mit vielen sogenannten "Wabenzonen" (vgl->Honeycomb Messung) die Belichtung gemessen, dann wird meistens noch das Hauptfeld an den aktiven Autofokuspunkt gekoppelt und stärker gewichtet. Der Vorteil gegenüber der Integralmessung liegt darin das z.B. Gegenlichtsituationen recht gut erkannt werden und extreme Belichtungsunterschiede innerhalb des Bilder ausgewogen belichtet werden.
Ich stimme dir zu das die Abweichungen gegenüber den früheren Messungen eher gering sind. Die Extremsituationen werden aber besser automatisch belichtet. Ich denke das Minolta schon ein recht gut funktionierendes System hat, lediglich Nikon die die Farben noch mit in die Messung miteinbeziehen sind noch ausgefeilter.
Durch den EVF sind wir mittels der Dimages ja in der Lage eine direkte Änderung der Belichtungsparameter direkt im Sucher/LCD zu sehen. Dieser Vorteil bleibt leider recht oft ungenutzt.
Basti

PhotoVolker
17.03.2004, 13:31
Hallo zusammen,
hier geht es um eine Belichtung mit Blitz, konkret Studioblitzanlage. Da kann keine Kamera die Belichtung steuern (Ausnahmen gibt es für sehr viel Geld).
Dazu nimmt man entweder das Histogramm zur Hilfe, wobei die hellen Flächen überwiegen, oder man nimmt einen Blitzbelichtungsmesser. Danach stellt man die Blende entsprechend ein. Soviel zur Belichtung. Der Weißabgleich sollte mit der entsprechenden Anlage manuell durchgeführt werden, den kann man dann als Profil speichern, der ist immer für diese Anlage gültig.
Viele Grüße

PhotoVolker

Rainer
17.03.2004, 15:10
Also, der Hintergrund bei dem Bild mit dem Ei lag mit R-G-B-Werten von z.B. 177-190-175 deutlich im grünen Bereich. Und "grün" heißt in diesem Fall leider nicht "richtig" und keinesfalls "neutral".
Das läßt sich allerdings wie auch die etwas zu knappe Belichtung in der Bildbearbeitung noch relativ leicht korrigieren.
Viele Grüße
Rainer