PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : studioblitz, wie richtig auslösen?


BlackDaddy
09.07.2008, 18:19
Tagchen. weis nicht obs hier richtig ist, oder in den Belichtungsbereich gehört.egal.

Mein Problemchen ist folgendes.
Heute kam ein kleiner Studioblitz, anbei ein Syncronkabel.
Leider finde ich in der 300 keine Buchse zum anschließen.
Habe dann versucht, den Blitz über den Kamerainternen auszulösen, was auch ging.
Nur leider wohl nicht so syncron wie es sein sollte.Vielleicht könnte mir jemand gängige EInstellungen verraten, falls es soetwas gibt. Dazu muß ich sagen, das es ein sehr kleiner blitz ist,250watt( ich weis,viel zu wenig leistung, aber ich habe nur 2m² zum ausleuchten).Aber dennoch müßte doch das Licht ausreichen, um direkt davor etwas auszuleuchten; oder??

Ich muß dazu sagen, das ich ein völliger Neuling bin in Sachen Studioblitze.

uwemaxpaul
09.07.2008, 19:04
Hallo BlackDaddy und willkommen !

Nun, ich kenne die Alpha 300 nicht ( ich habe eine 700), sie hat wahrscheinlich dann wohl keine Synchronbuchse, wie Du ja sagst, die brauchst Du aber auch nicht unbedingt !

1. es gibt für den Blitzschuh einen Einschub/Aufsatz mit Adapter, z.B. bei ibääh gebraucht unter Zubehör/Blitz suchen ( unbedingt für Minolta-Kameras suchen, weil die einen speziellen Blitzschuh haben !! )), da kannst Du ein Synchronkabel anschließen.

2. gibt es auch neu von Sony, heißt FA-CS1AM.

3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )

4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !

5. 250 Watt ist NICHT zu wenig, vor allem nicht bei 2qm !! Laß Dir nix erzählen, ich habe selber ein 100qm Studio und benutze meistens meine sog. "kleinen" Blitze, damit ich beim Porträt nicht dauernd mit Blende 16 arbeiten muß..... !

6. Nimm eine Bltzbelichtungszeit länger als 1/100, also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !! Dann klappt es besser, und das (möglichst abgedunkelte)Umgebungslicht ist bei ISO 100 und z.B. Blende 5.6 oder 8 zu vernachlässigen, abends ist es eh egal !

Und jetzt viel Spass wünscht Uwe

BlackDaddy
09.07.2008, 19:49
Dank dir uwemaxpaul!

Meine Kameraeinstellungen waren zum testen: blende 8;1/125sek.
Allerdings hatte ich den Kamerablitz mit einem Taschentuch leicht verdeckt um die Helligkeit(Leistung war schon ganz heruntergeregelt) zu reduzieren.

Das war wohl dann nicht ganz richtig, wie ich aus deinem Beitrag herauslese.

Werde das morgen nochmal probieren, denn die Nachschicht ruft schon langsam.

PeterHadTrapp
09.07.2008, 19:52
4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !

das dürfte so nicht stimmen. Die :a:300 hat soweit ich weiß keinen manuellen Modus für den internen Blitz, sodass man den Vorblitz nicht unterdrücken kann wenn man den internen Blitz verwendet.

@Blackdaddy:
Les mal den Thread hier :arrow: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55972)
was da steht gilt entsprechend für die :a:300.

Peter

BlackDaddy
09.07.2008, 20:04
das dürfte so nicht stimmen. Die :a:300 hat soweit ich weiß keinen manuellen Modus für den internen Blitz, sodass man den Vorblitz nicht unterdrücken kann wenn man den internen Blitz verwendet.

@Blackdaddy:
Les mal den Thread hier :arrow: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55972)
was da steht gilt entsprechend für die :a:300.

Peter

Das Thema verfolge ich schon.Dank dir für den Hinweis.
Der interne Blitz der 300 ist aber in kleinen Leistungsstufen regelbar, falls du das oben meintest.

PeterHadTrapp
09.07.2008, 20:07
Ah ... dann hat er doch einen Modus "manuelles Blitzen" und geht also ohne Vorblitz, was eine Riesenverbesserung gegenüber der :a:100 darstellt. Das heißt, du brauchst keine Klimmzüge mit Altblitzen zu unternehmen, sondern uwemaxpaul hat recht - Asche auf mein Haupt wenn es so ist :oops:

wh216
09.07.2008, 20:35
Du kannst als Auslöser auch einen alten Minolta-Blitz für analoge Kameras nehmen und auf die minimale Leistung runterregeln. Die gibts bei Ebay schon sehr günstig.

Ich habe auf meiner A100 einen Hot Shoe Adaptor III (for Minolta Dynax). Damit kannst Du eine Sychronkabel anschließen. Den hab ich über Ebay in China gekauft. Kostet auch nicht viel.

nooob
09.07.2008, 20:54
Wenn du so nen Synchronadapter braucht, dann meld dich. Ich hätte noch einen über

mts
09.07.2008, 21:09
Der interne Blitz der 300 ist aber in kleinen Leistungsstufen regelbar, falls du das oben meintest.Ja. Durch die Belichtungssteuerung der Kamera.
Die Alpha 100, 200, 300 und 350 bieten die TTL-Steuerung mit Vorblitz und Distanz-Integration (Einstellung ADI) sowie die TTL-Steuerung mit Vorblitz (P-TTL). Die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Leistung des internen Blitzes fehlt diesen Kameras, wie auch der Dynax 5D. Derzeit bieten die nur die Dynax 7D und die Alpha 700.

gpo
09.07.2008, 22:56
3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )

4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !

5. 250 Watt ist NICHT zu wenig, vor allem nicht bei 2qm !! Laß Dir nix erzählen, ich habe selber ein 100qm Studio und benutze meistens meine sog. "kleinen" Blitze, damit ich beim Porträt nicht dauernd mit Blende 16 arbeiten muß..... !

6. Nimm eine Bltzbelichtungszeit länger als 1/100, also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !! Dann klappt es besser, und das (möglichst abgedunkelte)Umgebungslicht ist bei ISO 100 und z.B. Blende 5.6 oder 8 zu vernachlässigen, abends ist es eh egal !

Und jetzt viel Spass wünscht Uwe

Moin Uwe

es ist immer etwas problematisch Tipps zu geben... ohne zu wissen,
wie sein Studio(Wohnzimmer/Keller/sonstwas) gestaltet ist!
...und was er eigentlich machen will(wird?)

auch deine anderen Anmerkungen muss ich mal ein wenig zerpflücken....
damit es für einen Blitzanfänger auch passt...
und er nicht dauernd gegen die Betonwand läuft:D

zu 3....
Standart ist Kabel und sie funktionieren eigentlich immer...
es sei denn irgendein Trottel trampelt drauf rum, dazu sind sie billig
und man kann sie auch selbst machen...in jeder Länge!

IR geht eigentlich nur gut wenn die Distanzen nicht zu groß sind und die Geräte
sich SEHEN können....das ist aber auch im Studio nicht immer der Fall,
dazu kommt , das man sie bei Billiggeräten selber dazu kaufen muss...
dann kommt noch ein weiter Netzanschluß fürs IR dazu!!!
IR verzögert nicht!

Funk ist auch nicht unproblematisch....denn es passiert immer noch
das beim abblitzen beim Nachbarn der Fernseher angeht oder das Telefon klingelt,
bedeutet auch es müsten schon die guten sein...die sind aber auch teuer!
...dazu kann es passieren, das sie zeitverzögert auslösen...
Leute mit schnellen Kombinationen wie Systemblitzen berichten über Grenzen die bei 1/180s liegen, das wäre zu bedenken.

zu 4....
wer mit dem Kamerablitz auslöst....
hat eigentlich nicht begriffen wozu eine Studioanlage da ist!!!
denn der Kamerablitz ist ja im Motiv zu sehen, und es gibt nix schlimmeres als Kamerafrontblitze, eventuell noch rote Meßblitze!!!
Hauptproblem dabei...er ist ja nicht drehbar uns richtig steuern kannst du ihn auch nicht dazu...
kommt dann häufig der Fakt, das die Kamera "versucht" da irgendwas zu regeln...
also Kamerablitz aus...und alles manual bei Studioblitzen!

zu 5....
Leistund 250Ws(wenn WS gemeint war)...ist im Grunde genommen ein schiss....
es ist der Anfang der Studioblitzerei....
dein Einwand "las dir nix erzählen..." geistert ja durch alle Fotoforen und ist leider Quatsch!!!

die reine WS Leistung sagt über Lichtleistung überhaupt nix aus und wenn du unbedingt
5.6 brauchst....weißt du doch gar nicht ob beim nächsten Produktshoot...nicht B 16 o.22 angesagt wäre?

dazu käme denn....welcher Vorsatz benutzt wird...
Softboxen brauchen locker eine Blende, wenn sie groß sind sogar 2-3!!!
...und das "bessere" Licht kommt eben aus großen Lichtformern...nicht aus den Spielzeugboxen!

zu 6....
es gibt keinen Grund "länger wie..." zu synchronosieren....
1/125-1/180( je nach Kamera) ist OK....
kürzer kaum weils die (Schlitz-)Verschlüsse nicht mitmachen....
länger nur, wenn man bewust Experimente mit zusätzlichen Langzeiten macht!

Und Umgebungslicht ist grundsätzlich so reduziert(im Studio) das es nirgends reinfunken kann...
es gibt genug schlechte Beispielbilder, wo die Leute sich wundern woher Farbstiche kamen, das sollte also vermieden werden.

#Studioblitz draußen ist ein anderes Thema
#ebenso wie Kameras mit Zentralverschlüssen

Mfg gpo

PeterHadTrapp
10.07.2008, 11:19
Ja. Durch die Belichtungssteuerung der Kamera.
Die Alpha 100, 200, 300 und 350 bieten die TTL-Steuerung mit Vorblitz und Distanz-Integration (Einstellung ADI) sowie die TTL-Steuerung mit Vorblitz (P-TTL). Die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Leistung des internen Blitzes fehlt diesen Kameras, wie auch der Dynax 5D. Derzeit bieten die nur die Dynax 7D und die Alpha 700.Danke für die Klarstellung Matthias. Dann bin also doch von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen, nämlich, dass der interne (auch bei der :a:300) immer einen Vorblitz abgibt und deshalb die Blitzanlage bereits beim Vorblitz ausgelöst wird.
D.h. dass doch ein Workaround z.B. durch ein Minolta-Altblitzgerät erforderlich ist.

@gpo:
zu 4....
wer mit dem Kamerablitz auslöst....
hat eigentlich nicht begriffen wozu eine Studioanlage da ist!!!
denn der Kamerablitz ist ja im Motiv zu sehen, und es gibt nix schlimmeres als Kamerafrontblitze, eventuell noch rote Meßblitze!!!
Hauptproblem dabei...er ist ja nicht drehbar uns richtig steuern kannst du ihn auch nicht dazu...
kommt dann häufig der Fakt, das die Kamera "versucht" da irgendwas zu regeln...
also Kamerablitz aus...und alles manual bei Studioblitzen!
das ist im Kern sicher richtig. Trotzdem hat die Methode, einen über seine eingebaute Fotozelle auszulösen seine Vorteile. Er bietet die Möglichkeit ohne Kabel zu arbeiten. Das ist in engen Örtlichkeiten (wo man die Kabel nicht großzügig sicher "außenrum" verlegen kann) eindeutig sicherer zumal wenn dort auch noch umhergelaufen wird. Klar könnte man einen Funk- oder Infrarotauslöser anschaffen, aber der kommt vielleicht irgendwann, wenn man merkt, dass man doch viel und gerne mit dem Studioblitz arbeitet. Dazu kommt, dass die Fotozellen der Studioblitze sehr fein reagieren und man den internen tatsächlich soweit abdämpfen kann, dass seine Auswirkung auf die Belichtung des Bildes vernachlässigbar ist. Nochmal: das sind natürlich im Vergleich zu einem Funk- oder Infrarotauslösesystem alles nur Krücken, ganz klar - aber gerade zum anfangen und ausprobieren völlig in Ordnung.

Gruß
Peter

gpo
10.07.2008, 16:07
@gpo:
das ist im Kern sicher richtig. Trotzdem hat die Methode, einen über seine eingebaute Fotozelle auszulösen seine Vorteile.
Gruß
Peter

Moin,

ob "im Kern was richtig ist" interessiert mich nach 38 Jahren Fotografie nun wirklich nicht mehr:D:roll::cool:

denn genau diese "Kernaussagen" oder "Hersteller-Wille" hat leider mit der Praxis ...wenig zu tun!!!
DAS ist, nicht nur von mir, sondern hunderten Kollegen jeden Tag ausprobiert worden...!

und es zeigt sich dann, das viele dieser Hilfsmittel, kläglich versagen,
wenns ans "Eingemachte" geht!

Das Problem ist doch, das Amateure gleich wie Porfis dieselben Geräte verwenden...
warum also sollte sich ein Anfänger, oder Investor in diese Technik nicht davon profitieren???
....als typisches Beispiel gebe ich Nikon SB Blitze von 14-28, die in der eBucht massenhaft verkauft werden,
....weil sie "angeblich nicht digital tauglich sind". Richtig ist das "nur eine Funktion" TTL nicht gehen wird aber....
manual und A-Modus und andere...gehen völlig problemlos!!!

Problem 2....
die Vorblitze, IR Blitze und Zusatzaugen....machen gerade den Amateuren das Leben schwer...
garantiert hat man das mal "vergessen" und die Motive sind versaut!

Problem 3...
der Frontblitz...Licht direkt aus der Kamera oder vom Aufsteckblitz taugen nicht die Bohne,
weil die Hersteller dauernd neue Features nachrüsten, die es "angeblich" dem Amateur leichter machen sollen!?

Klar, kann man einen Aufsteckblitz zum Auslösen nehmen....
nur ist es fast ein Treppenwitz, wenn man ein paar tausend für Gerät ausgibt...
sich aber schrecklich anstellt, wenn noch ein Kabel oder Adapter für 10-30 Piepen dazu kommt:D

Ich möchte erinnern...
das zu analogen Zeiten es deutlich aufwendiger war....eine Blitzblende zu ermitteln,
nur in Studios gab es beim Zweitbody Polamaterial für den Check,
oder teure Flashmeter die man auch erst mal bedienen "können" muste!

heute ist es doch ein digitalwitz....Histogramm geschaut und man weiß wo der Hammer hängt!

Problem 4....
Auslöser, wer es ein paar Jahre gemacht hat...
hat sowieso ALLES, denn es gibt nicht das ultimative...

ich kann aber gut erinnern, das die meisten Problemfälle wo mir ein Job versaut wurde,
es immer an Akkus/Batterien, also der Stromversorgung lag!

die Dinger laufen immer noch aus, Ladegeräte haben Kabelbrüche oder Kontaktprobleme
und wenn man wirklich sicher sein will....
sind gleich drei Sätze "Neuwertig" nötig!...das geht auf die Kohle:D
Mfg gpo

BlackDaddy
10.07.2008, 16:56
Danke für die vielen Infos.

Habs ohne Taschentuch versucht, aber syncron ist in meinen Augen anders.
Ich hoffe das klappt mit Kabel dann besser.

Mein "studio" ist meine Küche, freier Platz 2x2m für Portraitaufnahmen gedacht.
Wie sowas in etwa: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/635060/display/13475703
Und der Blitz hat ne Softbox dran.

`s Ivo

PeterHadTrapp
10.07.2008, 17:23
Hi Ivo

ich werde das Gefühl nicht los, dass wir immer noch aneinander vorbeireden.
Was genau ist in Deinen Augen denn "Synchron" ?

Peter

nooob
10.07.2008, 19:05
Ich denke, dass er mit Synchron meint, dass der Studioblitz während der Belichtung zünden sollte. Bei seiner Kamera wird der Studioblitz aber schon mit dem Messblitz der A300 aktiviert und ist bei Öffnung des Verschlusses schon abgebrannt

uwemaxpaul
10.07.2008, 19:57
Hallo noch einmal !

Also, da ich seit ca 6 Jahren mit insgesamt 7 Studioblitzen bis 1200Ws (elinchrom) arbeite, beharre ich doch etwas auf meiner Meinung, daß 250Ws reichen, nicht nur in den ersten Jahren, sondern auch sehr oft (nicht immer) danach. Bei Produktfotografie mit Blende 16 oder kleiner kann es natürlich schwierig werden, daß stimmt !

Und ich lese übrigens sonst keine Internetforen..... :cool:

Und zur Synchronisationszeit: speziell beim Arbeiten mit IR oder Funkauslösern KANN eine Bltzsynchronzeit von kürzer als 1/60 ( also 1/120 usw.) funktionieren, muß aber nicht !! HIER liegen meiner Meinung nach AUCH oft Auslöseschwierigkeiten mit IR....

Elinchrom selbst empfiehlt 1/60, und in der Bedienungsanleitung der Dynax 9 ( wo ja der interne Kamerablitz entsprechend als Synchronauslöser geschaltet werden kann ) ist beim Arbeiten mit Studioblitzanlagen dann sogar 1/60 als kürzest möglichste Zeit angegeben.

Bei der Arbeit mit einem Synchronkabel ist das natürlich egal, da kannst Du die "bestmöglichste" Zeit nehmen.

Gruß Uwe

WoBa
11.07.2008, 03:24
Hallo,

generell wie GPO sch schrieben.
Du brauchst für Alle Alphas unter der 700 eine Studioblitzadapter. Der ist teuer.
Bis du den hast kannst du folgendes machen, sofern sich die Anlage kabellos auslösen läßt. Kamerainterner Blitz mit einer Folie dämpfen damit er nicht zu sehr bei der Beleuchtung wirkt ( das ist je nach Verhältnissen nicht einfach) und die anderen Blitze einzel ausmessen.
Das ist nur ein halbwegs gangbarer Kompromiss. Für den Anfang gehts. Habe ich mit der A100 auch so gemacht. Bin aber darum auf die A700 umgestiegen.

Gruß
Wolfgang

Dimagier_Horst
11.07.2008, 09:48
3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )

6. also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !!

HIER liegen meiner Meinung nach AUCH oft Auslöseschwierigkeiten mit IR....
Ja was nun: entweder klappt es toll, wie Du unter 3. schreibst, oder nicht, wie Du es danach schreibst :crazy:

Elinchrom selbst empfiehlt 1/60,
Elinchrom ist ja nun nicht die Welt der ganzen Studioblitze. Weder bei Hensel, Broncolor oder Walser hatte ich Probleme mit 1/125.

BlackDaddy
11.07.2008, 13:15
Hi Ivo

ich werde das Gefühl nicht los, dass wir immer noch aneinander vorbeireden.
Was genau ist in Deinen Augen denn "Synchron" ?

Peter

wie nooob schrieb, meine ich das zeitgleiche Auslösen.
Wenn der schuh da ist, hoffe ich das es geht.

Danke @ all

gpo
11.07.2008, 14:22
Ja was nun: entweder klappt es toll, wie Du unter 3. schreibst, oder nicht, wie Du es danach schreibst :crazy:


Elinchrom ist ja nun nicht die Welt der ganzen Studioblitze. Weder bei Hensel, Broncolor oder Walser hatte ich Probleme mit 1/125.
:top::top::top:
Moin,

habe mal eine Nacht drüber geschlafen....sonst wäre mein Kommentar
nicht so "nett" ausgefallen:D

Klar ist folgendes und das seit Jahren: Standart ist und bleibt 1/125s für Schlitzverschlüsse!
das einige Modelle nun auch 1/180s können ist OK, nur ist da in der Regel Feierabend!

Kabel und Fotozelle(auf den Blitzen) und IR....arbeiten völlig problemos mit 1/125s in jedem Fall...
Funk arbeitet ebenfalls in diesem Bereich, macht aber wie es einige berichten
eventuell Probleme bis 1/180s oder schneller!!!

Das ist aber dann ein Funkproblem und nicht die der Blitze!...vermute mal Billiggeräte,
die richtig guten(und teuren) sollten es allerdings können...nur die kauft ja keiner:D

WS....es bleibt bei meiner Aussage und es wird sie keiner widerlegen können denn...
ich beziehe mich IMMER auf den Durchschnitt und NICHT auf Profistudios!!!

250WS hört sich viel an...klaro wenn man eine Billigbox auf einen Meter an die Visage stellt nur....
das nennt man nicht "Licht setzen" sondern...."anleuchten":evil:

das Hauptlicht für Portraits sollte der größte mögliche Lichtformer sein...
Rechtecke oder Quadrate ab 1m² oder besser Runde wie Okto +140 und!!!
ganz wichtig die passenden Diffusoren....machen das Licht gut!

und das kann dann ganz schnell ein paar Blenden kosten!

und wer sagt denn, das Portraits...immer Offenblende gemacht werden müssen???

ich mag keine unscharfen Nasen und auch keine unscharfen Ohren....
es ist eine Frage des Gesamtkonzepts was das Licht angeht...
wo scharf anfängt oder aufhört!!!

wer auf Offenblende gehen will....
sollte sich andere Lichtkonzepte ausdenken...als im (viel zu)kleinen Studio eine Blitzanlage abzufeuern!!!

@Uwe, schön das du Eli hast und gleich 7x davon....
ich muss mal ein wenig angeben, bei mir stehen 45.000WS Briese rum,
bedingt durch die drei Arbeitsplätze die ich mal hatte....

und es ist nur eine Frage des Platzes(Studio) den man zur Verfügung hat,
und eben die selten beachtete Qualtiät der Lichtformer....!
Leider zählt auch Elinchrome zu denen, die zwar brauchbare Aggregate bauen,
aber bei den Vorsetzen....etwas schwächeln...

Das Problem ist immer wieder, wenn man nix anderes kennt, nie probiert hat,
die Kosten explodieren....
kann man nicht dauernd die Billiglösungen...als ultimativ darstellen,
das geht sonst 1:1 an die Amateure weiter und dann rennt an schnell gegen die Betonwand!
Mfg gpo

uwemaxpaul
12.07.2008, 07:39
Hallo gpo !

Nett das Du ne Nacht drüber geschlafen hast. Bei zwei Nächten wärst Du dann vielleicht sogar ganz ohne Sarkasmus ?!

Ich finde es eben wichtig, einem Einsteiger auch bei kleinerer Anlage Mut zu machen und eben nicht sofort ultimativere und perfektere Lösungen für alles zu propagieren. Mit jedem Fotoapparat und jeder Blitzanlage lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Die mit der Leica hatten ja auch nicht immer die besten Bilder, wissen doch alle hier, oder... ?!

Zum Urproblem: da hat BlackDaddy glaube ich von uns allen guten Tipps bekommen, und darum gings doch.

Uwe

gpo
12.07.2008, 14:17
Hallo gpo !
............. ohne Sarkasmus ?!

Ich finde es eben wichtig, einem Einsteiger auch bei kleinerer Anlage Mut zu machen und eben nicht sofort ultimativere und perfektere Lösungen für alles zu propagieren. Mit jedem Fotoapparat und jeder Blitzanlage lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Die mit der Leica hatten ja auch nicht immer die besten Bilder, wissen doch alle hier, oder... ?!

Uwe

Moin,

auch nach drei Nächten....NEIN!!!
das ist die falsche Methode und ich kann sie auch begründen!

Der Haken am "lernen und verstehen" ist ein "pädagogischer"...
und eben kein "fotografischer" schon gar kein "technischer"!

man könnte das auch austauschen und sagen...ein BMW mit Heckantrieb untersteuert...
ein Audi mit Front...macht dies und das....
DAS PROBLEM dabei ist die Erwähnung der MARKEN!!!...ausreichend wäre nur Heck- oder Frontantrieb!!!...verstanden???
#####

deine Einlassung klang ungefähr so...:>
"...Huhu 250 ist viiiiiiiiiiiel zu viiiiiiiiel...macht doch auch mit 160 oder unter 100....das bekommt man problemlos in den Griff"....

wenn das ein Amateur oder Anfänger so liest....ist er total beeindruckt. letztlich aber verwirrt, weil die Frage ist ...was braucht er noch????
und bekanntlich braucht man fast immer ...3 Geräte+weiteres teures Zubehör!

Das Hauptproblem aber, die Lichtformer, werden dabei gar nicht berücksichtigt!!!!
nur ohne anständigen Vorsatz...nutzen dir weder wallis noch elis oder sonstwas!:evil:
#####

Das MAN mit jedem Apparat, auch Licht....Fotos machen ist klar, kommt nur meist Schrott raus:D

anders...wenn du fotografieren kannst(ich kanns du offenbar auch?), dann ist man offen
für andere Techniken, kann besser die Möglichkeiten nutzen!
Problem dabei ist nur, man muss es erstmal ein paar Jahre gemacht haben:D

nicht anders ist es zu erklären, warum ich trotz Riesenblitzausstattung,
eine "Blitzanlage für Arme" propagiere....
es gibt eben genug Jobs wo 2-6 kleine Handblitze vollkommen ausreichen und eine große Studioanlage überdimensioniert wäre.

...vor allem, sowas ist noch die Hälfte billiger...als der billigste walli-Einstieg:cool::cool::cool:
######

Bei der Leica liegst du auch ein wenig daneben...
ich kenne Leicabilder, da würde der dickste Nikon oder Canonbolide nicht gegenankommen!

nur Leica ist erstmal sauteuer....
und Fotografen begreifen offenbar nur schwer....das Schärfe besser ist...als 8 Bilder pro Sekunde:evil:

schau dir nur mal die Sportfuzzies an...die donnern Filme oder Chipkarten durch bis die Schwarte knackt...
nur was ist mit dem Ausschuß?????????????????????

noch fast schlimmer in der Mode....
ich kenne einen Fall aus analogen Zeiten wo eine Grafikerin sich in eine Langwochenende verabschiedete.
mit einen Riesenumzugskarton: Inhalt 65.000 KB Dias!!!

da hatte doch ein "sogenannter Modefotograf" gemeint , das Masse besser ist als Qualtiät,
und einfach den Motor laufen lassen....
das Ergebnis war dreiviertel der Produktion muste im Studio nachgebastelt werden:roll:

zu allen Zeiten schon war der Preis eine wichtige Sache....
Leica hat einfach nur gepennt
(anderseits schau dir die Bilder von Winsoft mit dem DMR teil an....
da kannst du dreiviertel aller DSLRs...in die Tonne treten:D)
Mfg gpo