PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berlebach Stativ, Frage an Winsoft u.A.


Photopeter
16.03.2004, 19:32
Ich habe es tatsächlich geschafft, bei Ebay sehr günstig ein richtiges, großes Berlebach Stativ zu ersteigern. Das Teil ist wirklich so gut, wie man es immer von Berlebach hört (Das Beste, das es gab, gibt und jemals geben wird). :top: :top: :top: Wenn man seine Cam noch stabiler befestigt haben möchte, muß man sie einbetonieren.
Und somit wieder ein Wunschtraum weniger, hinter dem ich herjagen muß. ;)

Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Photopeter&id=aan&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) und auch hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Photopeter&id=aao&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) sind Fotos von dem Stativ zu sehen.

Ich schätze, das Stativ ist etwa 20 Jahre alt und wurde als "Berlebach Gigant" versteigert. Da ein Berlebach - Etikett an dem Stativ befestigt ist, gehe ich auch davon aus, das es kein Plagiat ist, sondern ein "echtes" Stück. Im Lieferumfang ist auch noch ein Studiowagen gewesen. Ich kann aber keine Informationen über dieses Stativ im Netz finden. Da ich es noch erweitern möchte z.B. mit einer Spannkette und Transportgurt, nun meine Frage. Weiß jemand (speziell Winsoft fällt mir hier ein) ob das Zubehör der Berlebach- Uni Serie auch an dieses Stativ passt? Für die Report Serie ist es zu groß, das kann wohl nicht passen.

Nur, um mal eine Vorstellung von den Ausmaßen zu haben... Der Kopf auf dem Stativ ist ein Manfrotto 141RC, also ein nicht gerade kleiner Kopf, der aber auf dem Berlebach wie Spielzeug wirkt.

Die Aufnahmen sind übrigens mit dem neuen Sigma 18-50 gemacht, was am gleichen Tag wie das Stativ eingetroffen ist. Eigentlich wollte ich eine Testreihe fotografieren, aber der Baum, den ich als Motiv ausgewählt hab, hat zu stark gewackelt (Wind), so das eine Aussage nicht möglich ist. Das soll jetzt morgen nachgeholt werden, da 20 Grad und blauer Himmel angekündigt sind.

Sunny
16.03.2004, 20:37
Hallo Photopeter,

und wie lautet Deine Frage?

Tina
16.03.2004, 20:47
Weiß jemand (speziell Winsoft fällt mir hier ein) ob das Zubehör der Berlebach- Uni Serie auch an dieses Stativ passt?

da steht die Frage, Sunny ;)

Viele Grüße
Tina

WinSoft
16.03.2004, 20:48
Hallo Photopeter,

ja, das ist ein echtes Berlebach der Uni-Serie! Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb!!! Das war ein echtes Schnäppchen!!!

Dieses überschwere Kurbelstativ habe ich auch. Den 90 mm Kurbeleinsatz für Spannaufnahme kann man heraus nehmen und durch andere 90 mm Spannaufnahmen ersetzen. Von Berlebach selber gibts dafür einen (Nivellier-)Einsatz, der einzig und allein nur das große Fotogewinde hat. Ansonsten passen alle 90 mm Spannaufnahmen von Linhof und Arri (Kugelköpfe, z.B. Linhof Kugelkopf III für 90 mm Spannaufnahme, schwere Kinoneiger, Kugelkalotten, Flachteller, etc.).

Die Kurbelsäule lässt sich umstecken. Dann hat man ein superstabiles Reprostativ. Es ersetzt dann jeden Reproständer.

Mit diesem fantastisch schwingungsfeien Stativ habe ich schon Katasterpläne reproduziert, wo es auf äußerste Präzision und Schärfe ankam.

Das gleiche Stativ der Uni-Serie gibt es ganz kurz, niedrig, ebenfalls mit der 90 mm Spannaufnahme. Dieses niedrige Stativ nehme ich wegen seiner Schwingungsfreiheit für extrem Teles bis 800 mm in Selbstbauauflage für die Leica-R-Apo-Teles direkt aufgeschraubt auf Linhof Flachteller. Nur: Lange Märsche kann man damit nicht machen! Da muss das Auto schon in der Nähe sein...

Sunny
16.03.2004, 20:51
Weiß jemand (speziell Winsoft fällt mir hier ein) ob das Zubehör der Berlebach- Uni Serie auch an dieses Stativ passt?

da steht die Frage, Sunny ;)

Viele Grüße
Tina

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wann klappt das bei mir, ichüberfliege doch manches.

Danke Tina

tgroesschen
16.03.2004, 21:01
Wie oft im Jahr muss man das Teil anstreichen? :D

Sieht beeindruckend aus... aber zum schleppen benötigt man nun einen Muli, oder?

Photopeter
16.03.2004, 21:27
Prima, danke. Da hab ich dann ja allen Grund, mich zu freuen.
So, dann müsste das ein UNI 27 sein. Kostet 495€ und zusätzlich der Stativwagen UNI 800 zu 249€ ergibt einen Neupreis von 744€. Da war der Preis von 86,03€ + 11€ PP, den ich erzielt habe, wirklich ein Super- Schnäppchen. :D :D :D Und das Stativ ist in einem erstklassigen Zustand. Lediglich der Knopf an der Kurbel der Mittelsäule hat ein paar Macken im Lack. Aber das ist nur ein Schönheitsfehler.

Weit laufen kann man mit dem Teil wirklich nicht bei einem Gewicht von 9KG ohne Kopf. Viel weiter als einen Kilometer möchte ich das nicht tragen müssen. Morgen wird es aber auf einen Ausflug mit dem Fahrrad mitgenommen, allerdings im Lastenanhänger. Und für meinen geplanten DRI- Kalender kann das Stativ ja gar nicht stabil genug sein. Zum "Wandern" habe ich aber noch ein Monostat und zwei leichtere Alu- Stative.

Vor den Berlebach Stativen habe ich schon während meines Studiums in Köln (bei Hansa- Foto hatten die immer welche vorrätig) immer wieder gestanden, mit feuchten Augen aber finanziell unfähig, mir so einen Schatz zu kaufen. Dank Ebay habe ich mir diesen langgehegten Wunsch jetzt tatsächlich erfüllen können.

So weit ich weiß, ist das übrigens der erste "Anstrich" ;)

WinSoft
17.03.2004, 12:48
Hier einige Zubehörteile zum Berlebach der Uni-Serie (für Photopeter):
http://www.schulacc.de/Bilder/Berlebach-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Berlebach-2.jpg

Von links: Linhof Kugelkopf III mit 90 mm Spannaufnahme-Adapter, Linhof Flachteller für 90 mm Spannaufnahme, Berlebach-Einsatz mit Wasserwaage für 90 mm Spannaufnahme:
http://www.schulacc.de/Bilder/Berlebach-Zubehoer-1.jpg

Kurzes Berlebach Uni mit Leica-R8 + Apo-Telyt-R 4/280 + 1.4x + 2x Extender (= 800 mm), Gesamtgewicht: 9 kg:
http://www.schulacc.de/Bilder/Berlebach-3.jpg

Ergebnis (150 km, vom Kandel, Mittlerer Schwarzwald --> Säntis-Gipfel, Alpstein, Schweiz):
http://www.schulacc.de/Bilder/Saentis-klein.jpg