Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macro 1:1 für alpha 350
hey
wie man dem Titel entnehmen kann suche ich ein MAcro Objektiv (1:1) für meine alpha 350
könnt ihr da was vorschlagen... Preis sollte nicht allzu hoch liegen...
ich kenn mich bei den Macros im PReisspektrum nicht aus.. .deshalb kann ich da jetzt nix sagen..
aber vtll postet ihr erst mal ein paar Objektive die überhaupt in Frage kommen
rmaa-ismng
05.07.2008, 17:09
Servus Marc,
Also: Empfehlung Macro - nicht zu teuer... 1:1 !!
Dann fällt mir nur das Tamron ein. Ist wohl eines der besten Macros die es gibt.
1:1 geht damit natürlich... und den etwas langsamen AF kannst Du im Macro-Bereich eh vergessen...!
Kostet aber auch 200-250 Euro.. gebr. !!
Sonst nur das Cosima, welches allerdings nur bis 1:2 geht ! Würde ich aber niemals empfehlen... - Betonung auf ich!!
Siehe http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7
Ist wie immer eine Preisfrage und was Du damit fotografieren möchtest.
Gruß thomas
[QUOTE=rmaa-ismng;677960]Servus Marc,
Also: Empfehlung Macro - nicht zu teuer... 1:1 !!
Dann fällt mir nur das Tamron ein. Ist wohl eines der besten Macros die es gibt.
1:1 geht damit natürlich... und den etwas langsamen AF kannst Du im Macro-Bereich eh vergessen...!
Kostet aber auch 200-250 Euro.. gebr. !!
der Preis is okay...
denke dann wird das schon das richtige sein
gibts dafür auch ne genauere Beschreibung?
Tamron 90mm f2.8 SP AF Di Macro 1:1
Gruß Thomas
Das gemeinte Objektiv nennt sich exakt "Tamron 90mm /2,8 SP AF Di Macro". Gibt's auch -etwas älter, aber nicht wirklich schlechter, dafür gebraucht günstiger- ohne "Di" (das bezieht sich auf eine bestimmte Vergütung - verzichtbar).
Siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=27&cat=7
Hier: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=117
Und hier (im Vergleich mit ein paar anderen): http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
Das Tamron ist wirklich sehr empfehlenswert, nur gebraucht nicht unbedingt nicht immer zu finden.
dachte es passen nur minolta und sony auf die alphas....
Tamron etwa auch?
der.muede.joe
05.07.2008, 17:54
Tamron 90mm f2.8 SP AF Di Macro 1:1
Ein absolutes TOP-Objektiv, v.a. zu dem Preis.
Ich hab es mittlerweile selber schon einige Wochen im Einsatz. Das Ding ist sauscharf, mit dem Fokuslimiter an der Alpha 700 ausreichend schnell und macht ein sahniges Bokeh.
Von mir gibts dafür eine Kaufempfehlung.
dachte es passen nur minolta und sony auf die alphas....
Tamron etwa auch?
Für Sony gibt es verschiedene Fremdhersteller von Objektiven, zur Zeit Tamron,Sigma und Cosina . Tokina baut keine neuen Objektive mehr für Sony ,sind nur noch gebraucht zu kaufen.
Gruß Thomas
Hallo,
auch ich kann mich da nur anschliessen!! Ich habe das Tamron sowohl an der a 100 als auch an der a 350 im Einsatz und bisher an der a 350 noch kein schärferes Objektiv gesehen, vor allem für den Preis....... :top:
Bei Amazon ist es z.Zt. wohl um die 370 Euro neu zu bekommen.
Gruß,
Ingo
Was ist den mit 1:1 gemeint?
Was ist den mit 1:1 gemeint?
Der Abbildungsmaßstab. 1:1 bedeutet, Motive werden in natürlicher Größe abgebildet. Oder einfacher: du kannst ein Motiv, das die Größe des Sensors (ca. 24 x 16mm in dem Fall) hat, formatfüllend abbilden. Mit Maßstab 1:2 nur entsprechend halb so groß.
aber vtll postet ihr erst mal ein paar Objektive die überhaupt in Frage kommen
Ich habe das Sigma 105mm und finde es faszinierend. Die 1:1 Darstellung hast du bei 32cm Abstand. Es kostet kaum mehr als das Tamron und ist ausgezeichnet verarbeitet.
Optisch das beste Makroobjektiv soll das Sigma 70mm sein, welches auch in etwa dieser Preislage liegt.
Rudolf
Hallo
Also ich kann dir das Tamrom sehr empfehlen.
Nachteile:
- Fühlt sich billig und leicht an (aber völlig ausreichend stabil)
- AF ist langsam (Autofokus beim Makro ehh wenig relevant)
Vorteile:
- Top-Abildungsleistung
- Leicht (vor allem wenn du es auf einen Berg tragen willst :lol:)
- AF-Begrenzer
- Top-Preis-Leistungsverhältnis
- sehr gute Lichtstärke
Wenn du wirklich extreme Fotos von flüchtenden Insekten machen willst, dann wäre event. ein 180mm besser. Aber die sind recht teuer und lichtschwächer.....
Hier würde ich dir dann vorschlagen einen Bildausschnitt zu wählen (hast ja mit der Alpha genug Reserven)
Weiterer Nutzen (so nebenbei):
Ich setze es auch für Portrait ein. Gibt wirklich knackscharfe Bilder. (da wird die gewöhnliste Frau zur scharfen Tussy... ähh sorry.... war ein bisschen macho-style :roll::lol::roll:)
Einziger nachteil kann sein, dass du dann die Hautpartie partitionel weichzeichnen musst, da Frauen auf Falten auf Fotos allergisch reagieren (oder vorher einfach sehr gut schminken)
Grüsse
Harry
ok... danke für eure Hilfe,, denke, dann werd ich mir mal das Tamron zulegen...
noch ein paar verständnissfragen:
was ist AF-Begrenzer und was versteht man unter "festbrennweite".. etwa, dass man keinen zoom hat.. versteh das nicht ganz
noch ein paar verständnissfragen:
was ist AF-Begrenzer und was versteht man unter "festbrennweite".. etwa, dass man keinen zoom hat.. versteh das nicht ganz
Mit dem Begrenzer kannst du den Bereich, den der AF durchfahren kann, begrenzen (z.B. 0,3 bis 1m und/oder 1m bis unendlich), damit es schneller geht, wenn die Kamera den ganzen Bereich durchfahren will. Das kann also in manchen Situationen den AF beschleunigen. Es handelt sich eigentlich nur um eine mechanische Blockierung, das wird im Handbuch des Objektivs aber noch mal genauer erklärt sein.
Und eine Festbrennweite ist ein Objektiv, das eine feste Brennweite hat. Ein Zoom wäre das Gegenteil, ein Objektiv mit variabler Brennweite.
Mit dem Begrenzer kannst du den Bereich, den der AF durchfahren kann, begrenzen (z.B. 0,3 bis 1m und/oder 1m bis unendlich), damit es schneller geht, wenn die Kamera den ganzen Bereich durchfahren will. Das kann also in manchen Situationen den AF beschleunigen. Es handelt sich eigentlich nur um eine mechanische Blockierung, das wird im Handbuch des Objektivs aber noch mal genauer erklärt sein.
Und eine Festbrennweite ist ein Objektiv, das eine feste Brennweite hat. Ein Zoom wäre das Gegenteil, ein Objektiv mit variabler Brennweite.
das hab ich mir gedacht... allerdings frag ich mich warum die Reporter am spielfeldrand ein Megateil haben mit fester Brennweite... was wenn die mal zoomen wollen?
dafür haben se dann ihre 2te DSLR um den Hals oder wie?
warum nicht gleich was flexibleres? xD
Fast. Die haben die Zweite auf nem zweiten Staiv neben sich stehen. Die großen Festbrennweiten benutzen sie meistens wegen der hohen Lichstärke.
Dazu sind die Dinger Kompakter wie ein Zoom mit gleicher Lichtsärke und günstiger + die haben einen schnelleren Auto Fokus.
das hab ich mir gedacht... allerdings frag ich mich warum die Reporter am spielfeldrand ein Megateil haben mit fester Brennweite... was wenn die mal zoomen wollen?
dafür haben se dann ihre 2te DSLR um den Hals oder wie?
warum nicht gleich was flexibleres? xD
Ganz einfach.. wahrscheinlich sind die megatüten sehr lichtstark, die die anderen nutzen... also 2.8 oder so.
Nun ist es so, dass lichtstarke Zooms mit sehr grossem Brennweitenbereichen extrem schwer zu bauen sind.
Zum einen dadurch sehr sehr sehr sehr teuer. Zum anderen sehr sehr sehr schwer. ;)
Daher haben die einen zweiten Body mit einer anderen Brennweite drauf.
Das wechseln des Objektives wäre zu langsam.
Grüsse
Harry
P.S... da war ein anderer ein Klick schneller ;)
Hallo,
also ich kann das Tamron auch nur sehr empfehlen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/06502_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58000)
Das Bild habe ich heute Nachmittag mal eben so mit dem Tamron, nur mit dem internem Blitz, auf meinen Schreibtisch gemacht
Kommt auf den Preisbereich an:
Das Tamron 90mm ist natürlich ein traum - liegt aber preislich ab 300€. Preislich günstiger dagegen liegt das Cosina 100mm f3.5 Macro 1:2 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7). Hat ansich Abbildungsverhältnis von 1:2 aber ein Achromat für 1:1 ist mitgeliefert. Ich finde es ist für den Preis (bei eBay derzeit neu um ca. 120€ erhältich) äußerst gut.
Für Sony gibt es verschiedene Fremdhersteller von Objektiven, zur Zeit Tamron, Sigma und Cosina. Tokina baut keine neuen Objektive mehr für Sony, sind nur noch gebraucht zu kaufen.Nebenbei: Auch Cosina baut keine Objektive mehr fürs Minolta-Bajonett. (Zumindest keine, auf denen dann "Cosina", "Voigtländer", "Soligor" etc. stünde. Ob Cosina für Sony, Tamron oder Sigma produziert, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Cosina-AF-Objektive wie das 3,5/100 Makro (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=236) dürften aber noch vereinzelt zu bekommen sein.
duncan.blues
07.07.2008, 17:51
Das Tamron 90mm ist natürlich ein traum - liegt aber preislich ab 300€.
Die non-"Di" Version des Tamron 90mm sollte ab etwa 220 Euro zu haben sein (gebraucht).
Abgesehen von einer ggf. leicht geänderten Vergütung sollte es optisch keine Unterschiede geben.
Die non-"Di" Version hat nur 5 Kontakte, ist also nicht ADI-Blitz kompatibel (Kamera also auf TTL umstellen und schon geht's) und der Fokusring dreht sich im AF-Mode mit wenn man ihn nicht vorher händisch auskuppelt (vor- bzw zurückschieben).
Letzteres ist eigentlich das einzige was ich etwas gewöhnungsbedürftig finde, da ich für Makros häufiger zwischen AF und MF wechsele. Wenn man im AF den Fokusring nicht entkoppelt, dann klingt der Fokus-Motor mitunter etwas gequält.
Scharfstellen im MF Mode klappt mit dem Objektiv finde ich sehr gut.
Nebenbei: Auch Cosina baut keine Objektive mehr fürs Minolta-Bajonett. (Zumindest keine, auf denen dann "Cosina", "Voigtländer", "Soligor" etc. stünde. Ob Cosina für Sony, Tamron oder Sigma produziert, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Cosina-AF-Objektive wie das 3,5/100 Makro (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=236) dürften aber noch vereinzelt zu bekommen sein.
Das verwundert mich aber schon etwas, da Foto Walser andauernd Cosinas in die Bucht wirft. Hast Du auch einen Link, daß Cosina keine Objektive mehr für Minolta/Sony produziert?
Gruß
Michi
Das verwundert mich aber schon etwas, da Foto Walser andauernd Cosinas in die Bucht wirft. Hast Du auch einen Link, daß Cosina keine Objektive mehr für Minolta/Sony produziert?Die produzieren meines Wissens derzeit grundsätzlich keine AF-Objektive mehr (zumindest keine, die als "Cosina", "Voigtländer", .... S. oben).
Auf der Homepage von Foto Walser finde ich nur noch das 19-35 für Canon, Minolta, Nikon oder Pentax sowie das 100-300 für Minolta und Nikon. Keine Spur vom Makro, vom 28-210, vom 100-400 sowie den anderen "Highlights" aus dem ehemaligen Cosina-Sortiment. Ringfoto hat auf der Voigtländer-Homepage die AF-Objektive schon vor etlicher Zeit ins Archiv verschoben. Auf der Soligor-Homepage findest du keine AF-Objektive mehr. Und beim Hersteller in Japan findest du die Objektive auch nicht mehr.
Würde mich intressieren was die überhaupt noch machen Oo
Im Moment sucht Cosina nach Vertreter im Europäischen Markt - Griechenland, Polen und ein paar andere Länder. Währe schön genaueres dazu zu hören.
Hansevogel
10.07.2008, 00:12
Das verwundert mich aber schon etwas, da Foto Walser andauernd Cosinas in die Bucht wirft.
Das sind alles MD-Objektive mit MF.
Gruß: Joachim
das ist das objektiv hier oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=180260948509
angebot beendet ich weiß.. aber ich will nur wissen ob s das ist?
sind 300 € ok für das Objektiv? also die DI version
sind 300 € ok für das Objektiv? also die DI version
Neu?
Ich denke, dann hast Du nichts verkehrt gemacht. -> KLICK (http://geizhals.at/deutschland/a117240.html)
Nur mal kurz zu meinem Verständnis, müsste ich mit einer Festbrenntweite mit f1.4 nicht auch hervorrangende Makros machen können?
Oder wovon hängt es im Speziellen ab, dass ich Makros machen kann.
Bin nähmlich sonst echt am überlegen, mir das Cosina 100mm zu holen, da ich für 50€ denke ich sehr gut in die Makrowelt komme...
duncan.blues
31.07.2008, 09:45
Mit der Lichtstärke des Objektivs hat die Makrofähigkeit eines Objektivs nichts zu tun.
Wichtig ist die Naheinstellgrenze im Verhältnis zur Brennweite, daraus ergibt sich das mögliche Abbildungsverhältnis.
Ein echtes Makroobjektiv sollte ein Abbildungsverhältnis von 1:1 haben. Das bedeutet dass ein Motiv das du an der Naheinstellgrenze aufnimmst, auf dem Sensor der Kamera in der Originalgröße abgebildet wird.
Einige Makroobjektive wie das Tamron 90 oder 180 oder das Minolta 100 erreichen dieses Abbildungsverhältnis ohne Extras, beim Cosina Makroobjektiv gibt es eine Nahlinse (Achromat) dazu, der die Naheinstellgrenze verkürzt.
Weitere Eigenschaft eines Makroobjektivs ist in der Regel, dass die Fokus-Mechanik länger übersetzt ist, sprich der weg des Fokusrings von "Unendlich" bis zur Naheinstellgrenze ist länger. Das macht zwar den Autofokus langsamer aber treffsicherer und vor allem ist es dann viel einfacher manuell scharfzustellen.
Für Makroaufnahmen brauchst du meist eine große Tiefenschärfe, ergo eine eher kleine Blende. Je näher du an ein Motiv rangehst, umso geringer ist naturgemäß die Tiefenschärfe. Da kannst du nur durch Abblenden gegensteuern. Bei Makros wirst du dich eher im Blendenbereich von 8 aufwärts bewegen, denn bei 1.4
Nur mal kurz zu meinem Verständnis, müsste ich mit einer Festbrenntweite mit f1.4 nicht auch hervorrangende Makros machen können?
Oder wovon hängt es im Speziellen ab, dass ich Makros machen kann.
Das hat mit der Lichtstärke des Objektivs nicht direkt was zu tun. Vielmehr kommt es auf den Mindestabstand zwischen Sensorebene und Motiv an, den dein Objektiv zulässt. Je näher du ran kannst, desto besser.
Wenn Du als Festbrennweite mit 1,4 das 50/1,4 meinst, hast Du eine Naheinstellgrenze von 45 cm. Das reicht bei 50mm Brennweite auch an einer APS-C-DSLR nicht aus, vernünftige Makros zu machen. Ein 50er-Makro erlaubt kürzere Naheinstellgrenzen (ich weiß nicht so genau, aber ich glaube so um die 15-20 cm), damit das abgebildete Motiv auch in vernünftiger Größe auf deinem Sensor ankommt.
Die Lichtstärke des Objektivs sagt Dir eigentlich nur, wie gut Du dein Motiv vom Hintergrund freistellen kannst (je größer die Blende, desto geringer die Tiefenschärfe). Meistens braucht man im Makrobereich aber eher mehr Tiefenschärfe/Schärfentiefe als weniger. Deshalb muss dein Makroobjektiv nicht unbedingt mit einer Blende von 1,4 aufwarten können. Eine geringe Naheinstellgrenze ist wichtiger und macht ein Objektiv erst zum "Makroobjektiv". Natürlich immer im Zusammenhang mit der Brennweite betrachtet.
Edit: Mist, zu lange getippt. War wieder jemand schneller.....
Danke ihr beiden. Das hat mich wieder ein Stückchen nach vorn gebracht. Gerade die längere Übersetzung des Fokusringes und die "hohe" Blende waren mir gänzlich neu und erklären mir da Gebiet in Kombination mit Wiki und der Berechnung der Abbilungsleistung ganz gut.
Nun ist immer wieder zu lesen, dass das Minolta 50/1.7 durch einen Achromaten auch zu einem guten Makro gemacht werden kann. Stimmt das?
duncan.blues
31.07.2008, 11:04
Der Achromat des Cosina passt zumindest auf das Minolta 50/1.7 drauf. Das Objektiv hat auch eine sehr gute Schärfe. Insofern spricht wohl nichts dagegen. Wie weit man damit die Naheinstellgrenze verbessern kann weiss ich nicht. Vielleicht hat das hier ja schon jemand probiert und weiss was dazu zu sagen.
Der Fokusring der 50/1.7 könnte für's manuelle Scharfstellen aber besser sein denke ich.
Je nachdem wie dicht du am Motiv dran bist, entscheiden schon winzigste Drehungen am Fokusring, ob der Fokus genau sitzt oder nicht. Da bist du mit einem lang übersetzten (und griffigeren) Fokusring klar im Vorteil.
Fotorrhoe
31.07.2008, 11:23
Es gibt auch Achromaten (Nahlinsen) von Minolta. Auf das 50er paßt etwa die Nr. 2 mit 49 mm Durchmesser. Die Ergebnisse sind recht gut, aber ggf. nicht ganz 1:1 (habe nicht nachgemessen).
In einer ruhigen Stunde habe ich etwas herumgebastelt und zu meiner Überraschung noch 2 andere Möglichkeiten gefunden:
1. 50/1.7 + Achrom + TC!
Der Teleconverter verändert den Mindestabstand kaum, vergrößert aber um 1.4.
Letztlich bekommt man so ein 70/2.5, dass bei starkem Abblenden ganz gut abbildet!
Also bekommt ein eine stärkere Vergrößerung und mehr Details hin!
2. Kl. Ofenrohr + Achrom!
Mir ist aufgefallen, dass das 100-200/4.5 auch ein 49er Gewinde hat. Zwar sagt Minolta, die Nahlinse 2 wäre nur für Objektive unter 100 mm geeignet, aber wer alles glaubt, findet nichts Neues. Bei 100 mm habe ich scharfstellen können, wenn auch mit einem größeren Betrachtungsabstand. Die Vergrößerung liegt zwischen dem 50 und dem 70 "Makro", der Abstand ist aber deutlich größer, was bei schreckhaften Objekten oder komplexeren Beleuchtungssituationen hilfreich ist. Die Abbildungsqualität ist etwas schwächer als bei den kürzeren Lösungen.
Lustig: Ein altes 50/1.7 und ein 100-200/4.5 aus dem Schrank, den TC und eine Nahlinse, schon hat man ein 50, ein 70er und ein 100er Makro (und die reichen zu weit mehr als nur zum Ausprobieren welche der drei man als "echtes" kaufen möchte)!
Fotorrhoe
spider pm
07.08.2008, 23:07
moin
kann es sein das das Tamron 90/2,8 Macro nicht richtig lieferbar ist ???
zu vernünftigen Preisen ist es neu nur : im zulauf und nicht auf Lager ...
mist ....
pierre
freechair
08.08.2008, 01:18
Ich warte auch schon einige Zeit auf mein Tamron 90/2,8 Macro und werde mich wohl noch weiter in Geduld üben müssen.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Hab's dann gebraucht gekauft.
spider pm
12.08.2008, 13:58
moin
ich hab vor zwei/drei Tagen mehrere Onlineshops angefragt . Diese hatten meist zwei grüne Balken (in ca 5 Tagen lieferbar) . Die die mir antworteten sagten sinngemäß : leider können wir für einen Liefertermin keine Angaben machen ...
Heute sehe ich das der Status diese Händler auf "nicht Lieferbar" gewechselt haben . Hmm auch die die nicht geantwortet haben ...
Die Nachfrage ist wohl größer als die Produktion liefern kann ...
pierre
spider pm
16.08.2008, 11:50
moin
ich hab mir ein Tamron 90/2,8 bestellt und es ist wirklich schnell bei mir angekommen ...
Heute hab ich erstmal ausprobiert --- Fokus-schnell-Test bestanden ...
Beim rumspielen merkte ich , das man den Autofocusring zwar entkoppeln kann , aber zum manuell fokussieren dann doch noch an der Kamera umschalten muß (ist ja auch klar).
Dann habe ich sogar für meine Macros im Garten den Fokus abgeschaltet - finde ich besser als mit Autofocus ...
Witzig finde ich das ich immer versuche zu ZOOMEN ... ist nur halt bei einer Festbrennweite sehr schwierig :D also muß ich umdenken ... und das ist es auch : Ich habe zur Zeit Bereitschaft (muß , wenn ein Anruf kommt , sofort los) also "denkt" man ja immer irgendwie ans Handy ... als ich eben mit einer Biene verstecken um einen Passionsblumenstempel gespielt habe , vergaß ich für ne Std mein Handy ... also hat es sich schon bezahlt gemacht ...
pierre