Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabellos Blitzen
Onkel Nick
04.07.2008, 15:53
Hallo,
ich würde mir gerne den 42er von Sony zulegen um in der Kombination mit dem 36er von Minolta Kabellos Blitzen zu können.
Könnte das funktionieren oder könnte es sein das sich beide nicht "vertragen", bzw. das kompatibilitäts probleme auftauchen?
Ich vermute mal nicht, aber ich wollte mal eure Meinung dazu höhren.
Moin,
die Frage ist...was erwartest du....?
die Systemeigenarten die in Systemblitzen verbaut sind...gehen meist nur
mit einem Gerät!
ein zweites würde ganz schön dazwischenfunken!!!
ganz anders sieht es aus, wenn du mit Leitzahlen rechnen kannst...
und du manuell einstellst(was ich fast immer mache)...
die Verbindungen mit Kabel oder Fotozellen ist kein Problem,
Histogramm hast du in der kamera...feddich:D
(soweit ich weiß geht nur bei Nikon was mit iTTL und mehreren Blitzen GLEICHER Bauart!)
Mfg gpo
also ich kann meinen metz durchaus mit dem 3600er zusammen nutzen, wie das in kombination mit dem neuen sony blitz aussieht weis ich allerings nicht.
ein manuelles zünden würde ich aber nicht empfehlen, der 3600er würde immer volle leistung abgeben.
mfg
Zwei 36'er würden auf jeden Fall funktionieren.
Onkel Nick
04.07.2008, 18:04
Ich befasse mich schon etwas länger mit dem Thema Blitzen, konnte mich aber noch nicht so richtig durchringen was ich Schlußendlich machen will bzw. was ich kaufen will.
Aufmerksam bin ich durch einen Bericht in der Chip Foto Video Digital zum Thema "Kabellos Blitzen" geworden.
Die Foten dort mit zwei Nikon Systhem Blitzen, da ich ja schon den 36er habe und ich noch einen Blitz brauche der sich nach links und rechts drehen läßt habe ich an den neuen 42er von Sony gedacht. Und wenn ich dann mal lust habe eventuell im Freien einige Fotos mit Blitz zu machen könnte ich beide Kabellos nutzen.
Anaxaboras
04.07.2008, 18:11
Die von der Chip FV haben sicher nicht zufällig das Nikon-System für den Artikel ausgewählt. Dort kann man nämlich die Leistung beim drahtlosen Blitzen bei den Geräten variieren. An unseren analogen Dynaxen ging das auch mal, glaube ich.
Erst mit dem neuesten Blitz von Sony wird das so wieder möglich sein.
Martin
Onkel Nick
04.07.2008, 18:16
kann ich die Blitzleistung beider Blitze nicht unterschiedlich regeln?
Oder feuern beide mit voller Leistung?
Warum soll kabelloses Blitzen mit unterschiedlichen Geräten nicht klappen?
Gut, TTL oder Ähnliches geht dann wohl nicht, wenn es keine Systemblitze sind. Aber über Fotozellen und manuelle Einstellungen kann man doch beliebig viele unterschiedliche Blitze zünden! Dabei kann ich die Blitzleistung jedes einzelnen Blitzes nach Belieben regeln.
Ich arbeite mit bis zu 11 Blitzen Metz 54 MZ-4i (eingebaute Fotozelle) und Minolta 5600HS (mit FS-1200 und Fotozelle) gemischt und sehe/habe keine Probleme mit der Belichtung, da ich per Probeblitz eine bequeme Blitzlichtmessung IN der Kamera habe (Leica R9 im F-(Flash-)Modus).
Onkel Nick
04.07.2008, 21:40
Also kann ich mit dem 36er und dem 42er Sony ohne weiteres im Automatik Modus Kabellos Blitzen?
Anaxaboras
04.07.2008, 22:00
Ich arbeite mit bis zu 11 Blitzen Metz 54 MZ-4i (eingebaute Fotozelle) und Minolta 5600HS (mit FS-1200 und Fotozelle) gemischt und sehe/habe keine Probleme mit der Belichtung, da ich per Probeblitz eine bequeme Blitzlichtmessung IN der Kamera habe (Leica R9 im F-(Flash-)Modus).
Das Verfahren kenne und nutze ich auch - wenngleich in deutlich bescheiderem Maßstab. Ich verwende einen Minolta 5600 und einen Minolta 5400, die ich ebenfalls per FS-1200 auf einen "normalen" Blitzfuß adaptiere. Darunter klemme ich dann eine Fotozelle von Hama. Jetzt wird der Blitz nicht mehr als "Slave" im Wireless-Betrieb angesteuert, sondern feuert, sobald die Hama-Fotozelle den "Master" des internen Blitzes meiner :a:700 wahrnimmt.
Das schöne an dieser Lösung: Da die Blitze im manuellen Modus betrieben werden, lässt sich ihre Leistung regulieren (1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32).
Nachteil dieser Lösung: recht komplizierter Aufbau, Kosten für FS-1200 (nur noch gebraucht zu bekommen), Hama-Fotozelle.
Also kann ich mit dem 36er und dem 42er Sony ohne weiteres im Automatik Modus Kabellos Blitzen?
Kommt darauf an, was du unter "ohne Weiteres" verstehst :D. Die Blitze werden auslösen und auch so lala korrekt belichten. Größtes Manko: Beide Blitze feuern immer gleich stark. Du kannst also nur die Blitzbelichtung insgesamt rauf oder runterregeln - nicht aber einen Blitz stärker zum Zuge kommen lassen als den anderen.
Martin
Ich würde mir gerne den 42er von Sony zulegen um in der Kombination mit dem 36er von Minolta Kabellos Blitzen zu können.
Könnte das funktionieren oder könnte es sein das sich beide nicht "vertragen"?Ich sehe kein Problem.
Kamera wie gewohnt auf "drahtlos blitzen" einstellen, beide Blitzgeräte nacheinander aufstecken und Auslöser antippen, die Blitze werden dann in den Drahtlos-Modus versetzt und der passende Kanal eingestellt. Blitze verteilen (Fotozelle unter der roten Abdeckung mit Sichtkontakt zum Kamerablitz) und loslegen. Ein Testblitz sollte sich mittels AEL-Taste zünden lassen.
Was nicht geht:
Verhältnissteuerung: Beide Blitze sorgen dank TTL-Messung gemeinsam für die korrekte Belichtung. Welcher Blitz welchen Teil zur Belichtung beiträgt, lässt sich über die Kamera nicht steuern. Vermutlich ist der Anteil des HVL-F42AM aufgrund der etwas höheren Leitzahl auch geringfügig höher. Mit Reflektoren, indirektem Blitzen und unterschiedlichen Abständen lässt sich die gewünschte Belichtung hinkriegen.
Steuergerät auf der Kamera: Auch wenn sich die Blitzgeräte als Steuergerät eignen: Die Kamera unterstützt (anders als die analogen Dynax-Kameras) keine Steuergeräte. Externe Blitze lassen sich nur durch den aufgeklappten internen Blitz steuern.
Kamerablitz in die Belichtung einbeziehen: Der interne Blitz dient nur der Steuerung. Möglicherweise ist er in Einzelsituationen auf dem Bild erkennbar. Bewusst in die Belichtung einbeziehen lässt er sich nicht (auch wenn dies bei den analogen Dynax-Kameras noch möglich war).
Für Neulinge mit Englischkenntnissen ist der folgende Artikel ganz nett, um sich mit Minoltas Wireless-Flash-System, das jetzt auch bei den Alphas zum Einsatz kommt, vertraut zu machen: http://www.friedmanarchives.com/flash.htm.
Moin,
tja der O.T. hat ja auch nix gesagt...wie er es genau machen wollte???
deshalb schließ ich mich mal MTS an...
und füge noch folgendes hinzu...
übliche Hand/Systemblitze habe eine Meßzelle/Sensor...
solange die Blitze auf eine Objekt gerichtet sind...
arbeite die im A-Modus!!!
das ist aber nicht das gleiche wie TTL messung oder was e sonst an den Minoltas oder Sonys gibt!!!
vor allem ginge das dannhöchsten wenn....die Geräte alle gleich und gekoppelt wären???
auch wichtig...
der kleine Frontblitz der Kamera....
sollte NICHT benutzt werden, denn der sit nicht für solche Aktionen vorgesehen!!!
(Ausnahme...der Hersteller erstellt einen Workflow mit passenden Geräten, wie z.B. Nikon)
was aber immer geht....ist Stichwort "Blitzanlage für Arme" (such mal hier im Forum)
ich hatte das neulich beschrieben,
das geht auch mit uralten Biltzern, Hauptsache, sie können ausgelöst werden,
eventuell in der Leistung geregelt werden!
und es geht auch Markenübergreifend...
Mfg gpo
fototyppo
05.07.2008, 21:06
Hallo,
ich stand vor dem gleichen Problem und habe mir daher - um sicher zu gehen - einen zweiten 36er gekauft, die es ja momentan wesentlich günstiger als den 42er gibt.
In der Leistung reichen mir beide vollkommen aus.
Mit der Belichtung und der Funktion gibt es keine Probleme, wenn man die beiden Blitze wie schon beschrieben auf drahtlos einstellt.
Für den Nahbereich habe ich noch aus Minoltazeiten einen "Blitzabschächer" für den kleinen Blitz, der in den Blitzschuh geschoben wird und eine "Milchglasscheibe" hat. Ich glaube dieses Teil gibt es nicht mehr als Zubehör zu kaufen.:(
Gruß
fototyppo:top: