Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kaum Dynamikumfang an meiner Cam?
Hallo,
ich bin etwas verwundert über solche Bilder, die mir meine neue :a:700 liefert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00468.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57821)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00093.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57823)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00153.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57824)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00146.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57825)
Es lobt ja jeder den riesigen Dynamikumfang der :a:700. Aber wie kann es sein, dass die Blüten so sehr überstrahlt sind? Auch die Straße auf dem dritten Bild ist doch viel zu hell.
Beim vierten ist die Belichtung generell zu hell geraten. Bei allen Bildern war die Mehrfeldmessung ausgewählt.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich mit der D7D auch solche Bilder bekommen hätte.
Lieg ich da falsch, oder hat der Sensor (oder was anderes?) vielleicht ne Macke ab? :roll:
Die A700 belichtet vergleichsweise hell - einfach etwas ins negative korrigieren und dann passt das schon. Über den Dynamikumfang sagen die gezeigten Bilder recht wenig aus, eher über die Belichtungsqualität. Der Dynamikumfang der A700 ist tatsächlich höher als der der KoMis, wohl aus dem Grund belichtet sie auch eher auf die Tiefen statt wie früher die KoMis auf die Lichter. Und strenggenommen ist das auch richtig, man muß sich halt nur dran gewöhnen.
Mit dem Dynamikumfang hat das nichts zu tun. Die Bilder sind schlicht überbelichtet. Kontrolliere die Bilder nach der Aufnahme am Display, auch das Histogramm ist da sinnvoll. Dann einfach die Belichtungskorrektur in solchen Situationen auf -0,3 oder -0,7 und gut ists.
Abgesehen davon ist in Deinen Bildern auch in den hellen Partien m.E. noch viel Zeichnung drin, per Bildbearbeitung solltest Du die noch retten können.
Ein großer Dynamikumfang heißt, daß in die Kamera bei harten Kontrasten bei richtiger Belichtung noch Zeichnung in den Lichtern und gleichzeitig noch Zeichnung in den Schatten hat. Ist der Dynamikumfang zu gering, dann werden bei der Aufnahme von sehr kontrastreichen Szenen entweder die Lichter ausfressen oder die Schatten im schwarz absaufen oder beides. Bei Deinen Bildern gibt es fast keine Schatten, da das Bild einfach überbelichtet ist.
Rainer
Ich denke, mit der Cam ist alles in Ordnung. Fast alle Motive haben von sehr hellen bis sehr dunklen Partien alles drin. Das siehst Du auch am Histogramm, das links und rechts anschlägt. Die Mehrfeldmessung kann nicht wissen, was Dir an dem Bild wichtig ist und hat so belichtet, dass möglichst viel Kontrastumfang erhalten bleibt, was ihr auch gelungen ist.
Wenn Du z.B. die letzten beiden Bilder korrigierst, siehst Du, das jeweils noch viel Zeichnung in der Straße vorhanden ist.
Das scheint bei der :alpha:700 mehr die Regel als denn die Ausnahme zu sein. Darüber hatte ich mich am Anfand auch das eine oder andere Mal gewundert.
Seitdem ich wie auch von Rainer vorgeschlagen die Belichtungskorrektur auf -0,7 EV voreingestellt habe, entspricht die Belichtung ehr meinen Vorstellungen.
Hier im Forum wurde auch schon häufiger die Vermutung geäußert, das die Belichtungsvorgabe der :alpha:700 mehr versucht absaufende dunkle Bildbereiche zu vermeiden.
Im Gegensatz zur D7D welche überstrahlte Lichter zu vermeiden suchte.
... das die Belichtungsvorgabe der :alpha:700 mehr versucht absaufende dunkle Bildbereiche zu vermeiden.
Im Gegensatz zur D7D welche überstrahlte Lichter zu vermeiden suchte.
... mit dem Unterschied, daß bei der :alpha:700 die Lichter trotzdem nicht ausfressen. Und das ist schon beeindruckend. Und genau das macht den großen Dynamikumfang aus. Das ist das was man als "expose to the right" bezeichnet. Also so hell wie möglich belichten ohne daß die Lichter ausfressen und dann am PC gegebenenfalls nach unten korrigieren. Hinsichtlich Dynamikumfang, Rauschverhalten und Helligkeitabstufung in den besonders kritischen Schattenbereichen gibt es nichts besseres.
Wer fertige JPGs aus der Kamera haben will muß und kann ja mit der Belichtungskorrektur und der Kontrasteinstellung die Einstellung vornehmen, die ihm am besten gefällt.
Wer maximale Qualität haben will, der belichtet nicht unter, sondern fotografiert so wie oben beschrieben in RAW nach "expose to the right", was die Kamera in der Voreinstellung ausgesprochen gut macht. Dann muß man zwar am PC nachbearbeiten hat aber die bestmögliche Qualität auch in schwierigen Situationen.
Rainer
Stempelfix
03.07.2008, 18:33
... mit dem Unterschied, daß bei der :alpha:700 die Lichter trotzdem nicht ausfressen. Und das ist schon beeindruckend. Und genau das macht den großen Dynamikumfang aus. Das ist das was man als "expose to the right" bezeichnet. Also so hell wie möglich belichten ohne daß die Lichter ausfressen und dann am PC gegebenenfalls nach unten korrigieren. Hinsichtlich Dynamikumfang, Rauschverhalten und Helligkeitabstufung in den besonders kritischen Schattenbereichen gibt es nichts besseres.
Wer fertige JPGs aus der Kamera haben will muß und kann ja mit der Belichtungskorrektur und der Kontrasteinstellung die Einstellung vornehmen, die ihm am besten gefällt.
Wer maximale Qualität haben will, der belichtet nicht unter, sondern fotografiert so wie oben beschrieben in RAW nach "expose to the right", was die Kamera in der Voreinstellung ausgesprochen gut macht. Dann muß man zwar am PC nachbearbeiten hat aber die bestmögliche Qualität auch in schwierigen Situationen.
Rainer
Diese Auführungen kann ich so unterschreiben... :top:
Gruß, Uwe
About Schmidt
03.07.2008, 18:56
Ich habe mir mal erlaubt, ein Bild von Dir zu bearbeiten. Nun liegt hier ein stark verkleinertes und zudem durch die Reduzierung der Bildinhalte (kb) ein Bild vor, das es einem schwer macht, das Optimum herauszuholen. Aus einem Originalbild oder noch besser aus einem RAW ginge es noch um Welten besser.
Hier das Ergebnis.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Container.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57826)
Wenn Du mir ein RAW oder JPG in Originalgröße zur Verfügung stellen willst, schick mir eine PN ich sende Dir dann meine Mailadresse an die Du es senden kannst.
Gruß Wolfgang
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Container.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57826)
Wenn Du mir ein RAW oder JPG in Originalgröße zur Verfügung stellen willst, schick mir eine PN ich sende Dir dann meine Mailadresse an die Du es senden kannst.
Gruß Wolfgang
danke, danke, ist doch nur ein Testbild ;)
Mir ging es hauptsächlich um die ersten 2-3 Bilder.
Aber da habe ich mich wohl einfach nur getäuscht. Das wäre bei gleicher Belichtung mit der D7D sicherlich auch nicht besser geworden.
Mit dem letzten Bild wollte ich eigentlich nur die doch deutliche Überbelichtung demonstrieren, aber wenn das normal so ist, dann werd ich wie empfohlen einfach künftig die Belichtung auf -0.7 stellen. :top:
About Schmidt
03.07.2008, 20:50
... aber wenn das normal so ist, dann werd ich wie empfohlen einfach künftig die Belichtung auf -0.7 stellen. :top:
meist reichen -0,3 ;)
der_knipser
03.07.2008, 22:30
Als ich die A700 neu hatte, war ich ebenfalls der Meinung, die JPGs wären zu hell und zu blass. Ich habe (so wie Du beim ersten Bild) Sättigung und Schärfe dazugegeben. Mittlerweile habe ich wieder alles auf normal stehen, und korrigiere je nach Eindruck und Histogramm ein wenig die Belichtung.
Ich habe Deine Bilder mit der Pipette abgefahren, und ich finde in den hellsten Lichtern und in den dunkelsten Schatten keine grenzwertigen Pixel (weder 0/0/0 noch 255/255/255). Die meisten Extremwerte sind immer noch 5-10 Punkte vom Skalenende entfernt. Das zeigt, dass der Dynamikbereich bestens ausgenutzt wurde. In der Bildbearbeitung kann man selbst die JPGs so trimmen, dass sie dem gewohnten Augenschein sehr nahe kommen, ohne dass Bereiche ausfressen oder absaufen.
Thomas F.
03.07.2008, 23:25
Hallo,
ich bin etwas verwundert über solche Bilder, die mir meine neue :a:700 liefert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00468.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57821)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00093.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57823)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00153.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57824)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00146.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57825)
Es lobt ja jeder den riesigen Dynamikumfang der :a:700. Aber wie kann es sein, dass die Blüten so sehr überstrahlt sind? Auch die Straße auf dem dritten Bild ist doch viel zu hell.
Beim vierten ist die Belichtung generell zu hell geraten. Bei allen Bildern war die Mehrfeldmessung ausgewählt.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich mit der D7D auch solche Bilder bekommen hätte.
Lieg ich da falsch, oder hat der Sensor (oder was anderes?) vielleicht ne Macke ab? :roll:
Versuch es mal mit Raw denn die A-700 ist eine reine Raw Kamera;)
Entwicklungseinstellung in Silky Pics 3.0:
Schärfe 90 statt 75, Rauschabschwächer: statt Level 6 , nun 4 und Abschwächung 38 statt 75 und fertig.
mfg
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Raw.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57843)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/jpeg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57844)
der_knipser
04.07.2008, 01:38
Versuch es mal mit Raw denn die A-700 ist eine reine Raw Kamera;)
Genau, das wissen wir alle. Deswegen hat Sony die Kamera mit vielen Motivprogrammen ausgestattet, die sich ausschließlich auf JPGs auswirken. :roll:
Die Meinungen zu JPG und RAW gehen etwas auseinander; jeder kann beide Formate mit guten Ergebnissen seinen Ansprüchen und Fähigkeiten entsprechend verwenden. Beide Formate haben Vor- und Nachteile, die im Forum bereits ausgiebig besprochen wurden.
CarlSagan
04.07.2008, 02:05
Hallo Allesamt!
Ich hatte die Möglichkeit einen Vergleich mit der Fuji s100fs zu bekommen.
Der Kontrastumfang der Alpha350 ist gegenüber der Kamera mehr als dürftig. :shock:
Ich hätte das bei einem 1/4 so großen (oder besser kleinen) Sensor nicht erwartet.
Da haben die Sonyingenieure scheinbar eine schlechte Stunde erwischt.
Aber vielleicht gibt es ja ein Softwareupdate dagegen. :roll:
Tschüß,
Eckhard
Die A700 belichtet vergleichsweise hell - einfach etwas ins negative korrigieren und dann passt das schon. Über den Dynamikumfang sagen die gezeigten Bilder recht wenig aus, eher über die Belichtungsqualität. Der Dynamikumfang der A700 ist tatsächlich höher als der der KoMis, wohl aus dem Grund belichtet sie auch eher auf die Tiefen statt wie früher die KoMis auf die Lichter. Und strenggenommen ist das auch richtig, man muß sich halt nur dran gewöhnen.
Versuch es mal mit Raw denn die A-700 ist eine reine Raw Kamera;)
Auch wenn Du es noch so haeufig behauptest, wird es deshalb auch nicht richtiger.
Rainer
mittsommar
04.07.2008, 09:46
Hi Thomas,
wenn es darum geht, das volle Leistungsspektrum der A700 zu erfassen und insbesondere unter schwierigen Bedingungen (z.B. extreme Lichter und Schatten) das Optimum aus dieser Kamera herauszuholen, ist die Arbeit in RAW sicherlich der beste Weg.
Ich nehme diesen Weg inzwischen sehr gern, auch gerade weil ich mich in Silkypix inzwischen gut eingearbeitet habe und der Ablauf richtig gut klappt und trotzdem
gibt es Situationen in denen ich gern schnelle Ergebnisse haben möchte und die
liefert die A700 mit ihren JPEGs auf jeden Fall.
Vorausetzung ist allerdings die genaue Auseinandersetzung mit der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten und hat bei mir etliche Wochen gedauert, bis ich wirklich zufrieden
war.
Deswegen kann ich Deine pauschale Aussage so nicht stehen lassen und würde mir wünschen, daß Du Dir die nötige Zeit nimmst die A700 wirklich kennenzulernen, es lohnt sich:D
Gruß
mittsommar;)