PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : a200/300/350: auch keine Schlafaugen mehr ???


Onkel Nick
29.06.2008, 10:43
Hallo,

Ich habe gestern meine Tochter mit Blitz (interner sowie HS 3600D) Fotogrfiert und sie hatte die typischen Schlafaugen.
Wie sieht das bei der alpha 200 aus, gibt es da dieselben Probleme oder wurde die Zeit zwischen Vor-/Hauptblitz auch verkürzt wie bei der A700?
Wie siehts bei Canon oder Nikon aus, haben die diese Probleme auch?

rmaa-ismng
29.06.2008, 10:46
Mit der A700 hat sich das Problem der Schlafaugen deutlich verringert.
Allerdings hatte ich bereits mit der A100 wenig Probleme.

Neulich bei einer Hochzeit allerdings waren doch ein ordentlicher Anteil mit Schlafaugen. Jedesmal mit A700 und MEtz 54MZ3 sowie wechselnden Objektiven.

Allerdings bei genauerer Analyse der Bilder stellte sich heraus das die Person die hauptsächlich betroffen war dazu neigt beim Gespräch die Augen zu schließen...

...lag also wohl weniger an der Kamera/Blitz-Kombi...! ;)

PeterHadTrapp
29.06.2008, 11:52
Hallo Nick

wäre kein Fehler wenn in dem Beiträg stünde, dass Du die D7d benutzt, ich musste erstmal im Profil nachsehen.

Bei der :a:700 wurde die Zeitdauer, die zwischen Hauptblitz und Vorblitz verstreicht DEUTLICH (um fast die Hälfte) verkürzt. Ein User hier hatte sogar mal die genauen Werte mit entspr. Geräten nachgemessen.

Dadurch hat sich das Problem der halbgeschlossenen "Minolta-Schlaufaugen" praktisch erledigt. Ich blitze wirklich viel und häufig und habe damit keinerlei Schwierigkeiten mehr. Die paar wenigen solchen Fotos die ich noch habe, würde ich so deuten, dass ich da tatsächlich den normalen LIdschluss getroffen habe.

War für mich eine wirklich entscheidende Verbesserung gegenüber der D7d, wo mich diese Geschichte manchmal so genervt hatte, dass ich bei Veranstaltungen nur manuell geblitzt hatte und dann lieber Fehlbelichtungen mit der Brechstange korrigiert habe als 50% Bilder von Leuten geschlossenen Augen. Ich war damals soweit, dass ich meine Minolta-Blitze zugunsten von Metz-Geräten verkaufen wollte, da diese eine Eigenautomatik besitzen, die ohne Vorblitz auskommt. Gottlob hat die :a:700 dieses Problem für mich aus der Welt geschafft.

Gruß
Peter

wutzel
29.06.2008, 12:02
Neulich bei einer Hochzeit allerdings waren doch ein ordentlicher Anteil mit Schlafaugen. Jedesmal mit A700 und MEtz 54MZ3 sowie wechselnden Objektiven.

Hast ja den Grund gottseidank noch genannt, weil beim Metz hätte mich das jetzt gewundert. :D

Onkel Nick
29.06.2008, 13:29
Und wie siehts bei den kleinen aus 200/300/350?
Ich würde mir gerne eine von denen zulegen, nur wenn es da genauso ist wie bei der D7D , hat das nicht wirklich sinn.

rmaa-ismng
29.06.2008, 13:49
Ohne es zu wissen...

..die kamen alle nach der A100 und 700.
Also sollte es nach normalem Sachverstand auch so sein bei denen!



Davon würde ich ausgehen zunächst. ;)

Think positiv...

PeterHadTrapp
29.06.2008, 14:01
ich würde da erstmal von garnix ausgehen, bevor sich nicht ein :a:200/300/350-User zu Wort gemeldet hat.

Wobei Du natürlich nach allen Regeln der gesunden Menschenverstandes Recht haben solltest Ron ;)

Aus diesem Grund habe ich den Threadtitel mal ein bisschen deutlicher gemacht, ich hoffe das ist OK für Dich Nick.

Peter

Stempelfix
29.06.2008, 14:02
Ich lese immer nur Schlafaugen...

Damals zu meiner D 7D hatte ich keinen externen Blitz (zwei Wochen lang einen HS 5600 D, danach wurde die Cam verkauft, das ist aber eine andere Story), jetzt wo ich wieder in orange einhergehe, und zwar mit Alpha 700, 200 & 100 und den aktuellen Sony HVL 42 habe, ist mir nichts aussergewöhnliches aufgefallen, was in den Bereich der geschilderten Problematik fällt.

Schlafaugen? Nöö, bei mir nicht! :top:

Uwe

PeterHadTrapp
29.06.2008, 14:09
Hi Uwe

bei den Dynaxen und :a:100 war das wirklich ein nerviges Thema, welches am ehesten beim direkten Blitzen auftrat, weniger bei indirekt, weil der Vorblitz da nicht Richtung Augen ging. Ganz schlimm war es bei WL Ich erinnere mich an ein Shooting, da hatte ich zwei Blitze in kleinen Schirmsoftboxen und eine weiße Leinwand bei einer kirchlichen Konferenz aufgebaut und sollte die Teilnehmer durchportraitieren. Die Blitze wollte ich WL zünden. Ging auch prima, bis auf die geschlossenen Augen ... Ich habe dann alles mit dem 2sek-Selbstauslöser gemacht, das hat mir das Shooting gerettet aber genervt hat das ohne Ende. Die Verzögerung zwischen Haupt- und Vorblitz war so lange, dass es bei ca. (meine Schätzung) 20 % der Leute ausreichte um den Lidschluss bis zum Abfeuern des Hauptblitzes bereits auszulösen. Die Augen waren dann in der Regel aber nicht ganz geschlossen, sondern nur Halb, was für die fotografierten Menschen ziemlich unvorteilhaft aussah und die Bilder für die Tonne.

Ich bin da bei manchen Gelegenheiten fast verrückt geworden.
Schön wenn Du mit der :a:100 die Probleme nicht kennst, ich habe aber schon von genug UserInnen mit :a:100 gehört, dass es bei denen auch so ist.

Die 700 hat wie ich oben schon schrieb das Problem aus der Welt geschafft.

Peter

Stempelfix
29.06.2008, 14:13
Peter, vielleicht liegts am Blitz... der 42er ist eine Neuentwicklung...

Mit dem 5600 HS D konnte ich das nicht mehr testen, den hatte ich kurz bevor ich die grandiose Idee hatte zum Alpha System zurückzukehren verscheuert... :roll:

Wer weiss wozu´s gut war? :lol:

Uwe :cool:

PeterHadTrapp
29.06.2008, 14:21
Das wäre natürlich möglich. Ich würde mich eh freuen, wenn Du mal einen kleinen Erfahrungsbericht zum neuen 42er abgeben könntest, ich liebäugele auch ganz heftig mit dem Teil. ABer das gehört dann in einen anderen Thread.

Onkel Nick
29.06.2008, 14:38
Aus diesem Grund habe ich den Threadtitel mal ein bisschen deutlicher gemacht, ich hoffe das ist OK für Dich Nick.

Peter

Kein Problem Peter,

wie siehts aus mit der Kombination 3600 D und A200, wenn das jemand mal Testen könnte fände ich das nett.

Stempelfix
29.06.2008, 14:38
Das wäre natürlich möglich. Ich würde mich eh freuen, wenn Du mal einen kleinen Erfahrungsbericht zum neuen 42er abgeben könntest, ich liebäugele auch ganz heftig mit dem Teil. ABer das gehört dann in einen anderen Thread.

Bitte hier...

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=675435#post675435

Ich wusste doch, daß ich da noch was schreiben wollte... :oops:

Onkel Nick
29.06.2008, 18:51
Also wenn ich das richtig verstanden habe regelt die Kamera die Zeit die zwischen Vor-/und Hauptblitz entsteht, nicht der Blitz?

Und wie siehts bei den anderen Systhemen aus?

duncan.blues
30.06.2008, 00:41
Es kommt aber wohl auch sehr auf die abgelichtete Person an. Einen Bekannten von mir habe ich auch mit der 700 bislang nicht ohne Schlafaugen ablichten können.
Der meinte aber auch schon gleich, dass er das Problem kennen würde, wäre bei fast allen Blitzaufnahmen von ihm so.
Muss nochmal bei ihm ausprobieren, ob's mit meinem externen (Metz 48 AF-1) besser klappt als mit dem internen.

Onkel Nick
30.06.2008, 20:07
wie siehts aus mit der Kombination 3600 D und A200, wenn das jemand mal Testen könnte fände ich das nett.

so, ich habe keine Ruhe mehr gehabt, und habe mir die alpha 200 heute zugelegt, und werde morgen mal einige Tests in sachen Schlafaugen machen.:top:
Der erste Eindruck ist aufjedenfall Super, der AF ROCKT:top::top::top::top:

spider pm
30.06.2008, 20:32
moin

ich habe Gestern Kinderbilder in einer Halle gemacht (Kindergeb.mit Hüpfburg,Trampolin usw...) Mit meiner a300 und dem Metz 58-AF 1D hab ich nicht ein Schlafauge oder Monsterauge (rote Augen) dabei gehabt ... der Blitz stand auf A (Automatik)

pierre

Hademar2
30.06.2008, 20:46
... der Blitz stand auf A (Automatik)

pierre

Metz-Automatik? Dann ist das ein normales Ergebnis.

spider pm
30.06.2008, 21:01
moin

ja - klar , deswegen hab ich ihn auch gekauft - aber immerhin ...

das hat vorher kein Minolta , Cullmann , Metz - die ich hatte geschafft ... (oder ich halt nicht)


pierre

der_isch
02.07.2008, 11:57
also ich habe mit der Alpha350 in Verbindung mit dem 5600 oder dem 3600 keine Schlafaugen in meinem Archiv gefunden...

mrieglhofer
08.07.2008, 21:38
Finde es gut, dass Sony da einen großen Schritt weitergekommmen ist. Dennoch hängt das sehr von den Kindern ab. Meine Tochter beispielsweise hat Schlafaugen bei der 7D und bei meinen Kompakten, die ja wirklich zw. Vorblitz und Hauptblitz sehr kurz sind. Nur mit der A1 natürlich nicht. Da sind sie schon wieder offen ;-)

Lustig nur, dass ich schon Serien mit einem Metz auf A mit Schlafaugen hatte. Ist wohl wie bei den Pawlovschen Hunden, wenn ich abdrücke, schließt sie die Augen =;-))

Markus

roadrunner159
21.07.2008, 10:56
Hallo,

ich möchte das Thema "Schlafaugen" insofern nochmals aufgreifen, als ich da ein Verständnisproblem habe:

Soweit ich diesen Thread richtig verstanden habe, wird hier das Thema vor dem Hintergrund der neueren Kameratypen von Sony diskutiert.

Soweit ich das Thema richtig verstanden habe, hängt das Auftreten der Schlafaugen aber von der Geschwindigkeit des Messblitzes des Blitzgerätes vor dem eigentlichen Auslöseblitz ab und hat m.E. insofern wenig - oder nichts ?? - mit der Kamera zu tun.

Bitte um Entschuldigung für meine laienhaft Formulierung, aber ich bin halt ein solcher (Laie). Gleich wohl interesiert mich die Fragestellung schon, da ich für eine bestellte - lieder immer noch nicht eingetroffene Alpha 300 auch ein Blitzgerät suche und der Sony HVL F56 schon in der engeren Auswahl ist. Wenn dieses Gerät aber in Sachen Schlafaugen problematisch ist, würde ich schon auf ein anderes Gerät ausweichen.

Ist das Thema Schlafaugen nun mehr ein Blitzgerätespezifisches Problem, oder auch in Abhängigkeit mit der verwendeten Kamera zu sehen?

Gruß
roadrunner159

PeterHadTrapp
21.07.2008, 11:11
Soweit ich das Thema richtig verstanden habe, hängt das Auftreten der Schlafaugen aber von der Geschwindigkeit des Messblitzes des Blitzgerätes vor dem eigentlichen Auslöseblitz ab und hat m.E. insofern wenig - oder nichts ?? - mit der Kamera zu tun.
Doch hat es. Die Zeitdauer die nach das Abfeuern des Vorblitzes bis zum Abgeben des Hauptblitzes vergeht ist für das berühmte "KoMi-Schlafaugenproblem" verantwortlich.
Bei den Dynaxen 7d und 5d war diese Zeit so lange, dass viele Menschen es "schafften" bis zum Hauptblitz eine Lidschluss zumindestens teilweise auszuführen, sodass dann die Augen sehr oft halb geschlossen war, was für die fotografierten Personen mehr als unvorteilhaft aussah.

Dieses Zeitintervall liegt aber ganz offensichtlich an der Kamera. Denn sehr genaue Messungen (die ein User hier sogar mit entspr. Meßtechnik ausgeführt hatte) haben gezeigt, dass ein und derselbe 5600er Blitz an der :a:700 seinen Hauptblitz um mehr als 1/3 früher nach dem Vorblitz abgibt als an der Dynax 7d.

Gruß
Peter

roadrunner159
21.07.2008, 11:15
Ich denke, dann werde ich einmal die Sony-Hotline konsultieren und nachfragen, ob die neuen Modelle, insbesondere die Alpha 300 so arbeitet, dass die Schlafaugen kein Thema mehr sind; Hoffe, die antworten ehrlich ;)
Gruß
Ulrich

roadrunner159
21.07.2008, 11:31
Habe heute Vormittag mti einem Vertreter der Sony-Akpha-Hotline telefoniert und das Thema Schlafaugen angesprochen.

Er führt diesen Sachverhalt grundsätzlich darauf zurück, dass die Betroffenen regelmäßig Objektive verwenden würden, welche die ADI-Messung nicht unterstützen. Bei Nutzung von Sony-Objektiven würden Schlafaugen nicht auftreten; naja, was soll er auch sonst sagen...

Auf jeden Fall sei das Problem bei den neuren Modellen 200, 300, 350 nicht bekannt.

Nun ja, es verbleibt vermutlich doch dabei, dass man es selbst ausprobieren muss...

PeterHadTrapp
21.07.2008, 11:36
Auch wenn ich solche deutlichen Worte nicht gerne in der Form benutze:

Die Antwort, die man Dir gegeben hat ist völliger Schwachsinn. :flop:

JoeJung
21.07.2008, 12:21
Auch wenn ich solche deutlichen Worte nicht gerne in der Form benutze:
Die Antwort, die man Dir gegeben hat ist völliger Schwachsinn. :flop:
Ich denke mal, dass diese Worte mehr als angemessen sind.

Lg. Josef

roadrunner159
21.07.2008, 12:52
Ich hoffe nur, dass sich die "angemessenen Worte" nicht auch auf den von der Hotline ausgesprochenen Sachverhalt beziehen, dass die neuen Modelle Alpha 200, 300 und 350 nicht mehr problembehaftet (Schlaufaugen) sind. ;)

Leider sind die diebzgl. Userberichte hier nicht sehr zahlreich.

Onkel Nick
21.07.2008, 20:11
Leider sind die diebzgl. Userberichte hier nicht sehr zahlreich.

werde morgen mal, sofern meine Tochter es zuläst mal einige Testfotos machen,
mit der alpha 200 und dem 3600er

Fastboy
21.07.2008, 20:48
Hab in einem Nachbar-Thread schon einiges dazu geschrieben, da ich ein anderes Problem mit dem Sony Blitz habe.

Habe mir den Blitz damals gleich mit der Kamera gekauft und wusste da noch nichts von dem Schlafaugenphänomen.
Dadurch habe ich am Anfang noch nicht bewusst auf Schlafaugen geachtet. Seitdem ich im Forum bin achte ich vermehrt auf die Schlafaugen meiner Fotos.

Die meisten Fotos sind ohne Schlafaugen, obwohl es meiner Meinung nach auch auf die Person ankommt (Reaktionsgeschwindigkeit?)
Bei manchen Personen sind die halb geschlossenen Augen öfters der Fall, bei anderen wiederum fast nie. Wenn ich selbst mit meiner Kamera fotografiert werde, habe ich öfters diesen leicht betrunkenen Blick (obwohl ich nichts getrunken habe!)

Fast keine Schlafaugen habe ich bei Fotos mit internen Blitz.

Übrigens verwende ich (noch) ausschließlich Sony Objektive.

Ciao
Fastboy

roadrunner159
21.07.2008, 21:00
Die Zeitdauer die nach das Abfeuern des Vorblitzes bis zum Abgeben des Hauptblitzes vergeht ist für das berühmte "KoMi-Schlafaugenproblem" verantwortlich. ...

Dieses Zeitintervall liegt aber ganz offensichtlich an der Kamera.

Wenn Peter Recht hat mit der o.a. These, dann müsste meines Erachtens das Schlafaugenthema doch auch bei Nutzung von Fremdblitzgeräten wie z.B. Metz auftreten, oder?

Jedoch habe ich in diversen Threads von Metz-Usern nichts davon gelesen, im Gegenteil, viele freuen sich über das Nichtvorhandensein dieses Phänomens.

Aber vielleicht liege ich mit "dieser Denke" ja auch daneben. Gleichwohl macht es die Auswahl eines Blitzgerätes für die Alpha 300, welches im ADI-TTL-Modus zuverlässig belichten soll, möglichst ohne negative Nebeneffekte, nicht gerade einfacher.

SEEADLER
21.07.2008, 21:06
Ich hoffe nur, dass sich die "angemessenen Worte" nicht auch auf den von der Hotline ausgesprochenen Sachverhalt beziehen, dass die neuen Modelle Alpha 200, 300 und 350 nicht mehr problembehaftet (Schlaufaugen) sind. ;)

Leider sind die diebzgl. Userberichte hier nicht sehr zahlreich.

Ich kanns zwar "nur" für die Kombination A700 und HVL-F42AM sagen, aber auch nach 2 Monaten mit dem neuen Blitz habe ich noch auf keinem Bild Schlafaugen feststellen müssen.
Konstantin

PeterHadTrapp
21.07.2008, 22:31
Wenn Peter Recht hat mit der o.a. These, dann müsste meines Erachtens das Schlafaugenthema doch auch bei Nutzung von Fremdblitzgeräten wie z.B. Metz auftreten, oder?

Jedoch habe ich in diversen Threads von Metz-Usern nichts davon gelesen, im Gegenteil, viele freuen sich über das Nichtvorhandensein dieses Phänomens.

Aber vielleicht liege ich mit "dieser Denke" ja auch daneben. Gleichwohl macht es die Auswahl eines Blitzgerätes für die Alpha 300, welches im ADI-TTL-Modus zuverlässig belichten soll, möglichst ohne negative Nebeneffekte, nicht gerade einfacher.

Du liegst mit Deiner Denke in der Tat daneben. Das liegt aber an einer Besonderheit des Metz-Systemes und nicht an deiner Denke ;)
. Die Metze (jedenfalls die meisten - ich kenne das Metz-Programm nicht wirklich in seinen Verästelungen) haben eine eingebaute Fotozelle, die die Belichtung während der Abgabe des Blitzes misst. Das ermöglicht den Metz-Blitzen eine sogenannte Eigenautomatik, die auf einen Vorblitz verzichten kann. Dieser Metz-Automatikmodus ist der Grund warum die Nutzer der Metz-Blitze eben immer darüber glücklich sind auch an KoMi-DSLR keine Schlafaugen zu haben - Kunststück, haben ja keinen Vorblitz.

Ich war letztes Jahr im Frühjahr so weit meinen 5600er verkaufen zu wollen und mir einen Metz zu holen - aus oben beschriebenem Grund. Zum Glück kam dann rechtzeitig die :a:700 mit ihrem verkürzten Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz und seither habe ich wohl keine 20 Bilder mehr mit halb- oder ganz geschlossenen Augen, bei den Mensche die ich ablichte, mehr gemacht. Die Paarmal die es noch vorkam sind wohl einfach Pech gewesen.

Gruß
Peter

roadrunner159
22.07.2008, 08:10
Die Metze (jedenfalls die meisten - ich kenne das Metz-Programm nicht wirklich in seinen Verästelungen) haben eine eingebaute Fotozelle, die die Belichtung während der Abgabe des Blitzes misst. Das ermöglicht den Metz-Blitzen eine sogenannte Eigenautomatik, die auf einen Vorblitz verzichten kann.


So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, nachdem ich bei vielen Metz-Usern gelesen hatte, dass diese im "Automatik-Modus" des Blitzes fotografieren. Aber genau das halte ich persönlich für einen Rückschritt (auch wenn es im Ergebnis sicher zielführend ist), da die TTL-Variante mit Vorblitz doch eigentlich die modernere und wenn sie funktioniert wohl auch bessere Messmethode ist; so arbeitet ja auch z.B. Canon und da klappts meines Wissens sehr gut.

Im Übrigen unterstützen die Metz-Blitzgeräte AF 58-1 und AF 48-1 die "Sony-DSLR-ADI-Blitzsteuerung" und die arbeitet hier sicherlich auch mit Vorblitz. Es wäre schon interessant zu Erfahren, ob in diesem Modus unter Nutzung eines Metz-Blitzgerätes auch die Schlafaugen auftreten.

So what, ich werde halt den "Selbstversuch" wagen und mir zu gg. Zeit den HVL 56 bestellen und es einfach ausprobieren, da man an verlässliche Aussagen, inbsbesondere von Sony zu dem Thema offensichtlich nicht herankommt.

Internet sei Dank, kann man ein Gerät ja heute innerhalb von 14 Tagen wieder zurückgeben...

Gruß
Ulrich

JoeJung
22.07.2008, 10:11
Aber genau das halte ich persönlich für einen Rückschritt (auch wenn es im Ergebnis sicher zielführend ist), da die TTL-Variante mit Vorblitz doch eigentlich die modernere und wenn sie funktioniert wohl auch bessere Messmethode ist; so arbeitet ja auch z.B. Canon und da klappts meines Wissens sehr gut.

Ich habe den Metz 58 AF-1 jetzt ca. 6 Wochen und meiner Meinung nach sind die Bilder im A-Modus ausgewogener belichtet als im TTL-Modus. Mir persönlich ist es dabei absolut egal, ob die verwendete Technik ein Rückschritt ist oder nicht, Hauptsache sie funktioniert ordentlich.

Lg. Josef

jrunge
22.07.2008, 10:59
... Im Übrigen unterstützen die Metz-Blitzgeräte AF 58-1 und AF 48-1 die "Sony-DSLR-ADI-Blitzsteuerung" und die arbeitet hier sicherlich auch mit Vorblitz. Es wäre schon interessant zu Erfahren, ob in diesem Modus unter Nutzung eines Metz-Blitzgerätes auch die Schlafaugen auftreten.
...
Gruß
Ulrich
Zu Metz AF 58-1 und 48-1 kann ich nichts beisteuern, allerdings werden diese sich bei ADI bzw. TTL so verhalten, wie der Metz 54 MZ-3 und MZ-4: An der D7D z.B. mit längerer Zeit (Schlafaugen :flop:) zwischen Vor- und Hauptblitz, mit :a: 700 ist die Zeit dazwischen eben kürzer.
Diese (Schlafaugen-)Zeit wird ja von der jeweiligen Kamera und nicht vom Blitz gesteuert. Das bedeutet letztlich, die Metz-Blitze verhalten sich in diesem Modus wie die Sony-/KoMi-Systemblitze.

Bateman
26.07.2008, 14:30
Also, zum Thema "Schlafaugen" kann ich sagen:

Die A200 macht schläfrige Augen (sind nicht mehr ganz offen, die Lider wollen gerade runter) mit dem internen Blitz auf "Aufhellblitz".
Besser ist m.M.n. jedoch "Anti-Rote-Augen" und TTL-Messung (ADI aus). Durch die stroboskopartigen Vorblitze lassen die Leute die Augen meist auf.