Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erschrocken vom Ofenrohr
CarlSagan
28.06.2008, 16:01
Hallo Allesamt!
Ich habe mal ein Foto mit dem Ofenrohr gemacht und war erschrocken.
So etwas ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Das ist ja dermaßen unscharf, oder täusche ich mich da.
:shock:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/280608160413_Reiher.jpg
Edit: Die Exifs sind leider verschütt gegangen:
A350
14 MP fine
f10
ISO400
1/320tel
Fokus 315mm
Tschüß,
Eckhard
Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2008, 16:19
Eventuell das Objektiv noch einmal ansehen und ggf.reinigen! Eventuell sogar Staub im Inneren des Objektivs, soll vorkommen!1/2 Blendenstufe unterbelichten außerdem, dann müßte es besser werden.
Ernst-Dieter
DieterFFM
28.06.2008, 16:40
Ääähhmm, der Reiher ist doch scharf. :roll:
Die Wiese hintendran ist eben unscharf wegen der (nicht vorhandenen) Tiefenschärfe und des (vorhandenen) Gegenlichts.
Mach´ die Aufnahme noch mal morgens um 5 (!!!) oder abends kurz vor Sonnenuntergang wenn die Luft reiner ist. Dann wirkt das Bild klarer.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2008, 16:47
Ääähhmm, der Reiher ist doch scharf. :roll:
Die Wiese hintendran ist eben unscharf wegen der (nicht vorhandenen) Tiefenschärfe und des (vorhandenen) Gegenlichts.
Mach´ die Aufnahme noch mal morgens um 5 (!!!) oder abends kurz vor Sonnenuntergang wenn die Luft reiner ist. Dann wirkt das Bild klarer.
Die Luftunruhe incl. Streif oder Gegenlicht macht es natürlich etwas flau,aber die Schärfe sollte schon etwas besser sein!
Bei Aquavit Wetter läßt sich natürlich besser fotographieren, man muß nur den Reiher überreden zu erscheinen!:D
Würde auch sagen das ist im Großen und Ganzen OK und nach Fehlfokus sieht es mir auch nicht aus. Vielleicht kommt das Ofenrohr mit den 14 MP langsam an die Grenze und möglicherweise ist das Bild der A350 bei ISO 400 vielleicht schon nicht mehr so sauber (ich meine doch etwas Rauschen zu erkennen). Zudem ist es wohl wegen der Lichtsituation nicht sehr kontrastreich. Auch die Entfernung spielt eine Rolle - je größer die Distanz, desto weniger Details sind sichtbar, was u.a. auch an den angesprochenen Luftunruhen liegt.
Verbesserungsvorschläge (ob die immer umzusetzen sind, ist natürlich eine andere Frage): besseres Licht abwarten, niedrigere Empfindlichkeit wählen, Abstand verkürzen und auch nicht ganz so stark abblenden: bei 14 MP schlägt die Beugung eher zu, außerdem sind kürzere Belichtungszeiten bei langen Brennweiten immer von Vorteil - ohne Stabi ist 1/320 bei der Brennweite ziemlich an der Grenze und vielleicht hat der Stabi hier mal nicht so gut gearbeitet, vorausgesetzt das war eine Freihandaufnahme.
Wie gesagt, erschreckend finde ich das Bild nun nicht unbedingt, perfekt aber sicher auch nicht. Mit den o.g. Maßnahmen kann man aber vielleicht noch mehr aus dem Objektiv rausholen.
CarlSagan
28.06.2008, 17:11
Hallo Ernst-Dieter!
Das hatte ich auch erst gedacht. Leider (oder zum Glück) ist das Objektiv ohne Ablagerungen.
Bei Architekturfotos ist mir das so nicht aufgefallen.
Hast Du schon Erfahrungen mit dem Ofenrohr in solchen leichten Gegenlichtaufnahmen machen können?
Die Sonnenblende war drauf und es lag in einer Astgabel auf.
Ich hätte etwas mehr an Auflösung im Bereich der Federn erwartet.
Oder erhoffe ich da einfach zu viel?
Das unterbelichten bringt ja ggf. nur etwas mehr "Kontrast" mit sich.
Naja, ich muss wohl doch noch etwas mehr Erfahrungen mit dem Ofenrohr sammeln...
Danke für die Antwort,
tschüß
Eckhard
Eventuell das Objektiv noch einmal ansehen und ggf.reinigen! Eventuell sogar Staub im Inneren des Objektivs, soll vorkommen!1/2 Blendenstufe unterbelichten außerdem, dann müßte es besser werden.
Ernst-Dieter
CarlSagan
28.06.2008, 17:23
Hallo Jens!
Das mit dem Ende der Auflösungsmöglichkeit kann natürlich maßgebend gewesen sein....
Ich gestehe, dass ich in 99% eigentlich ein ISO100 Fetischist bin.
Aber hier kamen die Brennweite und die Verschlusszeit leider den ISO100 verschärft in's Gehege.
Ich habe zuerst mal nach leichtem Fungus gesucht, oder Staub. Aber das ist absolut ok.
Vielleicht bricht das Ofenrohr aber auch am langen Ende so stark ein.
Sollte man gff. Kamera intern den Kontrast etwas erhöhen, um das "Flauegefühl" etwas zu mindern???
Da ich ja auf der Suche nach einem 100-300 Apo bin, traue ich mich nun doch eher nicht dort zu zu schlagen.
Und bis zum 80-200 2,8 (http://cgi.ebay.de/Minolta-80-200-mm-2-8-APO-G_W0QQitemZ170232501512QQihZ007QQcategoryZ3342QQss PageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) ist es doch noch soooo viel Teuros Zeit :roll:
Danke für Eure Antworten,
tschüß
Eckhard
...Vielleicht kommt das Ofenrohr mit den 14 MP langsam an die Grenze und möglicherweise ist das Bild der A350 bei ISO 400 vielleicht schon nicht mehr so sauber (ich meine doch etwas Rauschen zu erkennen). Zudem ist es wohl wegen der Lichtsituation nicht sehr kontrastreich. Auch die Entfernung spielt eine Rolle - je größer die Distanz, desto weniger Details sind sichtbar, was u.a. auch an den angesprochenen Luftunruhen liegt.
Verbesserungsvorschläge (ob die immer umzusetzen sind, ist natürlich eine andere Frage): besseres Licht abwarten, niedrigere Empfindlichkeit wählen, Abstand verkürzen und auch nicht ganz so stark abblenden: bei 14 MP schlägt die Beugung eher zu, außerdem sind kürzere Belichtungszeiten bei langen Brennweiten immer von Vorteil - ohne Stabi ist 1/320 bei der Brennweite ziemlich an der Grenze und vielleicht hat der Stabi hier mal nicht so gut gearbeitet, vorausgesetzt das war eine Freihandaufnahme.
Wie gesagt, erschreckend finde ich das Bild nun nicht unbedingt, perfekt aber sicher auch nicht. Mit den o.g. Maßnahmen kann man aber vielleicht noch mehr aus dem Objektiv rausholen.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2008, 17:40
Hallo Ernst-Dieter!
Das hatte ich auch erst gedacht. Leider (oder zum Glück) ist das Objektiv ohne Ablagerungen.
Bei Architekturfotos ist mir das so nicht aufgefallen.
Hast Du schon Erfahrungen mit dem Ofenrohr in solchen leichten Gegenlichtaufnahmen machen können?
Die Sonnenblende war drauf und es lag in einer Astgabel auf.
Ich hätte etwas mehr an Auflösung im Bereich der Federn erwartet.
Oder erhoffe ich da einfach zu viel?
Das unterbelichten bringt ja ggf. nur etwas mehr "Kontrast" mit sich.
Naja, ich muss wohl doch noch etwas mehr Erfahrungen mit dem Ofenrohr sammeln...
Danke für die Antwort,
tschüß
Eckhard
Ich habe das große Ofenrohr 75-300mm von 1986! Das Gefieder sollte etwas mehr Zeichnung aufweisen, da stimme ich Dir zu!Werde versuchen mal ein ähnliches Bild zu machen.Aber leider nur mit 6 Mill Pixel (KOMI 5D).
Ein anderer Tipp : Versuch mal Deine Bilder bei Album.de hochzuladen!Die Bilder Dort werden verlustfrei dargeboten.Ein Beispiel als Link! Draufklicken vergrößert!Vielleicht bist Du dann mehr zufrieden.Original zeigt das Bild voller Auflösung!
http://www.album.de/bild/757268_12272/sonnenanbeter-bei-5-c-23-03-2008.cfm
Vielleicht hilft Dir das Bild? Es zeigt in etwa das Vermögen des Oldies! Ca´s sind vorhanden, insgesamt das Bild etwa vergleichbar mit Deinem!Viel besser sind die neuen Zooms auch nicht! Im Gegenteil eher!
Apo bringt natürlich etwas mehr an Leistung, hier ein Photo mit dem 4,0/300 Sigma
http://www.album.de/bild/757310_12272/mein-osterlamm-von-gegen-23-03-2008.cfm
Ich habe das große Ofenrohr 75-300mm von 1986! Das Gefieder sollte etwas mehr Zeichnung aufweisen, da stimme ich Dir zu!Werde versuchen mal ein ähnliches Bild zu machen.Aber leider nur mit 6 Mill Pixel (KOMI 5D).
Ein anderer Tipp : Versuch mal Deine Bilder bei Album.de hochzuladen!Die Bilder Dort werden verlustfrei dargeboten.Ein Beispiel als Link! Draufklicken vergrößert!Vielleicht bist Du dann mehr zufrieden.Original zeigt das Bild voller Auflösung!
http://www.album.de/bild/757268_12272/sonnenanbeter-bei-5-c-23-03-2008.cfm
Vielleicht hilft Dir das Bild? Es zeigt in etwa das Vermögen des Oldies! Ca´s sind vorhanden, insgesamt das Bild etwa vergleichbar mit Deinem!Viel besser sind die neuen Zooms auch nicht! Im Gegenteil eher!
da haste itm nachschärfen aber ganzschön übertrieben...
Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2008, 17:55
da haste itm nachschärfen aber ganzschön übertrieben...
Nee, gar nicht mal so heftig, ok den Kontrast etwas angehoben.;)
Am oberen Ende knicken ja fast alle Telezooms ein , ob jung oder alt!
PS: Bei einem Test im Minoltaforum hat das 2,8/80-200 der ersten Minolta Baureihe am besten abgeschnitten,besser als all die Nachfolger.Autor ist glaube ich Steve Mark!
Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2008, 18:03
Vielleicht kann man ja mal am selben Motiv ein 22 Jahre altes Ofenrohr gegen ein modernes Zoom testen. Auf das Ergebnis wäre ich gespannt.Vielleicht wohnen ja einige User in unmittelbarer Nähe zueinander?
Ich z.b. wohne im Landkreis Schaumburg in 31552 Apelern, 30 Km südwestlich Hannover!
Eventuell wohnt ja Jemand in der Nähe?:)
superburschi
28.06.2008, 19:44
Kurz und knapp: Meiner Meinung nach hat es mit dem Licht zu tun, Gegenlicht?, vielleicht auch etwas unterbelichten?. Das 70-210/4 ist auch nicht unfehlbar aber trotzdem sehr gut :top:
Es hat auch damit zu tun dass bei 14MP APS-C schon beugungsbegrenzend
wirkt. Probier doch mal f7.1. War SSS an? War das Stativ dem gewachsen?
Viele offene Parameter...
CarlSagan
29.06.2008, 00:47
Hallo Weberhj!
Die Lagerung erfolgte in einer Astgabel. Also besser als auf einem Manfrotto ;-)
Der Verwacklungsschutz war natürlich an. Bei der Brennweite und dem Objektiv.
@ Ernst-Dieter
Das Bild vom Reiher ist auch unbearbeitet und 1:1 dort zu sehen.
Nachtchen,
Eckhard
Es hat auch damit zu tun dass bei 14MP APS-C schon beugungsbegrenzend
wirkt. Probier doch mal f7.1. War SSS an? War das Stativ dem gewachsen?
Viele offene Parameter...
Fotorrhoe
29.06.2008, 00:54
Also, ich finde das Bild typisch für das Ofenrohr.
Allerdings ist es überbelichtet (Stativ, SVA eher auch nicht).
Das Ofenrohr wird am langen Ende oft überschätzt, es beeindruckt am kurzen Ende ua bei Portraits und ist ansonsten ein soliden Mittelklasse-Tele. Ein Ersatz für ein höherklassiges aktuelles Tele ist es sicher nicht.
Fotorrhoe
CarlSagan
29.06.2008, 01:42
Hallo Fotorrhoe!
Wäre es denn überhaupt sinnvoll, das Ofenrohr gegen den 100-300 APO aus zu tauschen?
Oder würden sie sich besser ergänzen?
So in Bezug auf das "lange Ende" ?
Tschüß,
Eckhard
Also, ich finde das Bild typisch für das Ofenrohr.
Allerdings ist es überbelichtet (Stativ, SVA eher auch nicht).
Das Ofenrohr wird am langen Ende oft überschätzt, es beeindruckt am kurzen Ende ua bei Portraits und ist ansonsten ein soliden Mittelklasse-Tele. Ein Ersatz für ein höherklassiges aktuelles Tele ist es sicher nicht.
Fotorrhoe
zzratlos
29.06.2008, 11:47
Wenn du die Benamsung von 280608 auf 080628 umstellst, kannst du besser sortieren. Ansonsten meinen Glückwunsch zu diesem Foto. :top: Wie oben schon gesagt: ziehe mal kurz nach Sonnenaufgang oder zwei Stunden vor Sonnenuntergang los, das Ergebnis wird dich begeistern.
Gruß rudolf
Ernst-Dieter aus Apelern
29.06.2008, 15:54
Heute aufgenommen!
Unbearbeitet , 0,7 Blendenstufen unterbelichtet!
Für 100% Ansicht bitte Original anklicken! Sonst Big!
Das alte Ofenrohr zeigt noch ganz gute Eigenschaften in der Abbildung, finde ich.Die Luft flirrte heute sogar!
Bild 1
http://www.album.de/bild/892488_12272/testphoto-tele-29-06-2008.cfm
Bild 2
http://www.album.de/bild/892462_12272/testbild-tele-29-06-2008.cfm
Makrofunktion bei 300mm!
http://www.album.de/bild/892477_12272/makroeinstellung-zoom-29-06-2008.cfm
Und was mir noch an meiner 5D gefällt ,die DMF Einstellung. Diese sehr nützliche Einstellung fehlt bei den neuen Alphas leider.
Ernst-Dieter
Und was mir noch an meiner 5D gefällt ,die DMF Einstellung. Diese sehr nützliche Einstellung fehlt bei den neuen Alphas leider.
Ernst-Dieter
Meine A100 und A700 haben es aber. Sonderanfertigung?:cool:
der_knipser
29.06.2008, 19:49
Muss wohl Serie sein, denn meine A700 kann es auch.
Ich musste erst überlegen, was DMF überhaupt ist: Direkter Manueller Fokus.
Das bedeutet, dass die Kamera den Fokus direkt nach dem AF für eine manuelle Korrektur freigibt.
tja genau so sehen meine Storchfotos mit dem Ofenrohr auch aus.
Ich glaube aber nicht das es am Objektiv liegt.
Zu weit weg (und keine klare Luft) - zu wenig Brennweite so das das Hauptobjekt zu klein ist. Zu kontrastreiche Situation....sowieso am oberen Ende
keine Ahnung. Dann auch noch ISO 400 - das ist in extremen Situationen wie dieser bestimmt auch nicht wirklich förderlich. Ich hätte das so auch nicht gemacht - lieber aufblenden und ISO 200 und kürzere Verschlußzeiten - je mehr Megapixel desto eher werden doch Unschärfen gnadenlos aufgedeckt.
Am Ende des Tages sag ich: das war das falsche Glas für diese Situation - und die falschen Lichtverhältnisse um Besseres gelingen zu lassen.
ciao Cabal
Ernst-Dieter aus Apelern
29.06.2008, 20:15
Dies?
http://www.album.de/bild/893941_12272/oder-so-29-06-2008.cfm
Oder Jenes?
http://www.album.de/bild/893880_12272/wie-wird-es-so-29-06-2008.cfm
Ein wenig Spaß muß sein!:top:
Fotorrhoe
30.06.2008, 00:55
Hallo Fotorrhoe!
Wäre es denn überhaupt sinnvoll, das Ofenrohr gegen den 100-300 APO aus zu tauschen?
Oder würden sie sich besser ergänzen?
So in Bezug auf das "lange Ende" ?
Tschüß,
Eckhard
Das 100-300 APO kenne ich nicht aus eigener Anschauung, für solche Bilder ist mehr Brennweite aber immer sehr positiv. Also entweder das große Ofenrohr (vielseitig, aber schwer und groß und mit Farbsäumen besonders am langen Ende) oder das 100-300 APO (kleiner, leichter, gute Benotung etwa von old.photodo.com, aber teurer und erst ab 100 mm, stark am langen Ende - ziemlich ungewöhnlich).
Ich habe mich für das große Ofenrohr entschieden, da verwackeln of störender als das letzte bischen Schärfe im Optimalfall (Stativ).
Fotorrhoe
CarlSagan
30.06.2008, 03:47
Hallo Fotorrhoe!
Naja, das große Ofenrohr ist leider genauso schlecht zu bekommen, wie der APO.
Ich habe ja schon hier im Forum eine Suchanzeige für den APO laufen. Mal sehen, ob sich jemand für einen moderaten Preis davon trennen will.
Das CZ1680 hört ja bei ca. 120mm KB auf und das APO fängt ca. bei 150mm KB an.
30mm können natürlich zwischendurch fehlen, aber bisher war der Sprung der Tele-Notwendigkeit immer jenseits der 150mm angesiedelt.
Mal sehen ob ich einen APO bekomme.
Gerade für Fotos wie diese hier, wäre er gut gewesen.
Ein 100% Ausschnitt des Ofenrohrs.
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/300608150050_LibelleForum.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/300608150050_LibelleForum.jpg
Schade dass hier die Auflösung und Schärfe fehlt.
Nachtchen,
Eckhard
Das 100-300 APO kenne ich nicht aus eigener Anschauung, für solche Bilder ist mehr Brennweite aber immer sehr positiv. Also entweder das große Ofenrohr (vielseitig, aber schwer und groß und mit Farbsäumen besonders am langen Ende) oder das 100-300 APO (kleiner, leichter, gute Benotung etwa von old.photodo.com, aber teurer und erst ab 100 mm, stark am langen Ende - ziemlich ungewöhnlich).
Ich habe mich für das große Ofenrohr entschieden, da verwackeln of störender als das letzte bischen Schärfe im Optimalfall (Stativ).
Fotorrhoe
groovenet
30.06.2008, 04:41
Dies?
http://www.album.de/bild/893941_12272/oder-so-29-06-2008.cfm
Oder Jenes?
http://www.album.de/bild/893880_12272/wie-wird-es-so-29-06-2008.cfm
Ein wenig Spaß muß sein!:top:
War wohl eher dies...
schland schland schland....schland schland....
Die Fussballwelt ist (kurzfristig) wieder in Ordnung; Das beste Team der EURO hat gewonnen... [/offtopic]
CarlSagan
30.06.2008, 21:21
Hallo Allesamt!
Sind diese "Überbelichtungen" (blasse und kontrastarme Objekte) auch bei der Libelle ggf. auf das Objektiv zurück zu führen?
Danke für Eure Einschätzungen.
Tschüß,
Eckhard
Sind diese "Überbelichtungen" (blasse und kontrastarme Objekte) auch bei der Libelle ggf. auf das Objektiv zurück zu führen?
Möglich. Vielleicht hat sich die Belichtungsautomatik aber auch vom rel. dunklen Hintergrund irritieren lassen. Da sollte man die Szene (bzw. das Displaybild hinterher) einigermaßen beurteilen und dann mit einer Belichtungskorrektur gegensteuern können.
Wenn die Bilder mit dem Ofenrohr bei geschlossener Blende mehr oder weniger alle über- bzw. zu stark belichtet sind, wäre auch eine verölte Blende als Ursache denkbar. Wie sieht's dann sonst so mit dem Objektiv so bei f8-f13 aus, in "normalen" Situationen (kein Gegenlicht, insgesamt rel. homogene Helligkeitsverteilung, also nicht helles Motiv vor dunklem Hintergrund oder umgekehrt usw.)? Wenn du die Blende über den Hebel am Bajonett mit einem Kuli o.ä. öffnest und den Hebel dann loslässt, schnappt sie dann verzögerungsfrei und mit einem hörbaren Geräusch zurück?
Bei der Libelle saß IMO auch zusätzlich der AF nicht, oder es war windig, bzw. das Bild ist verwackelt - 1/160 ist dann schon recht grenzwertig und der Nahbereich stellt hier noch mal erhöhte Anforderungen.
CarlSagan
01.07.2008, 20:07
Hallo Jens!
Das mit der Belichtungsautomatik kam mir auch in den Sinn. Ich habe keinen UV Filter davor.
Ob das etwas helfen würde?
Oder wie schon vorgeschlagen, leicht unterbelichten?
Streulicht wird es ja wohl nicht sein, denn die Linsen sind 1a sauber.
Ich habe mal ein Bild ebenfalls am langen Ende, aber auf den ca. 500 Meter entfernten Kirchturm angefügt.
Das sieht wiederum "besser" belichtet aus.
Die Blende funktioniert allerbestens.
Hmmm ... 1/160tel ist wohl knapp, aber mit meinem nicht patentierten Griff, hat es bisher immer geklappt. :mrgreen:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/020708183301_Griff.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/010708200736_Kirchturm.jpg
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010708200736_Kirchturm.jpg
Hier ein altes Schloss (Johannsdorf)
http://www.pictureupload.de/pictures/010708203932_SchlossHinten.jpg
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010708203932_SchlossHinten.jpg
Tschüß,
Eckhard
Möglich. Vielleicht hat sich die Belichtungsautomatik aber auch vom rel. dunklen Hintergrund irritieren lassen. Da sollte man die Szene (bzw. das Displaybild hinterher) einigermaßen beurteilen und dann mit einer Belichtungskorrektur gegensteuern können.
Wenn die Bilder mit dem Ofenrohr bei geschlossener Blende mehr oder weniger alle über- bzw. zu stark belichtet sind, wäre auch eine verölte Blende als Ursache denkbar. Wie sieht's dann sonst so mit dem Objektiv so bei f8-f13 aus, in "normalen" Situationen (kein Gegenlicht, insgesamt rel. homogene Helligkeitsverteilung, also nicht helles Motiv vor dunklem Hintergrund oder umgekehrt usw.)? Wenn du die Blende über den Hebel am Bajonett mit einem Kuli o.ä. öffnest und den Hebel dann loslässt, schnappt sie dann verzögerungsfrei und mit einem hörbaren Geräusch zurück?
Bei der Libelle saß IMO auch zusätzlich der AF nicht, oder es war windig, bzw. das Bild ist verwackelt - 1/160 ist dann schon recht grenzwertig und der Nahbereich stellt hier noch mal erhöhte Anforderungen.
Das mit der Belichtungsautomatik kam mir auch in den Sinn. Ich habe keinen UV Filter davor.
Ob das etwas helfen würde?
Nein, das bringt nichts und hat auch mit dem Thema nichts zu tun.
Oder wie schon vorgeschlagen, leicht unterbelichten?
Ja, wenn du am Display schon siehst, daß das Bild zu hell ist.
Streulicht wird es ja wohl nicht sein, denn die Linsen sind 1a sauber.
Streulicht und Staub o.ä. auf den Linsen hängt auch nicht damit zusammen. Streulicht gibt -abhängig von der Lichtsituation bei der Aufnahme- es so oder so, dagegen hilft die Geli. Aber speziell bei Zoomobjektiven kann eine Geli immer nur ein Kompromiss sein. Dazu kommt, daß sie eigentlich für ein größeres Bildformat gerechnet ist, sie könnte für die Digitalkameras also durchaus wirkungsvoller sein. Und natürlich bringt eine Streulichtblende gar nichts bei direktem, harten Gegenlicht (auch wenn die Dinger fälschlicherweise immer wieder "Gegenlichtblenden" genannt werden - ich mach's aus Bequemlichkeit auch, aber strenggenommen ist es falsch). D.h. Streulicht hat man einfach in gewissem Maße und manche Objektive sind dafür anfälliger als andere.
Staub, sonstiger Schmutz oder Kratzer auf den Objektiven wirken sich wesentlich weniger (ich will jetzt nicht sagen gar nicht) aus, als gemeinhin angenommen, das Thema kann man vernachlässigen.
Der Kirchturm sieht OK aus, träge Blende kann man also wohl ausschließen. Waren dann wohl einfach die extremen (Licht)Situationen, die die vergleichsweise schlechten Ergebnisse hervorgebracht haben. Das kommt vor, damit muß man sich abfinden. Man muß halt auch sehen, daß es sich beim Ofenrohr um ein über 20 Jahre altes und gemessen an der Leistung und Verarbeitung eigentlich sehr günstiges Objektiv handelt - es ist sicher nicht schlecht, gemessen am Preis vielleicht auch richtig gut, aber es ist mitnichten perfekt. Und die 14 MP deiner Kamera stellen auch große Anforderungen an ein Objektiv.
Ernst-Dieter aus Apelern
02.07.2008, 09:20
Hallo Jens!
Das mit der Belichtungsautomatik kam mir auch in den Sinn. Ich habe keinen UV Filter davor.
Ob das etwas helfen würde?
Oder wie schon vorgeschlagen, leicht unterbelichten?
Streulicht wird es ja wohl nicht sein, denn die Linsen sind 1a sauber.
Ich habe mal ein Bild ebenfalls am langen Ende, aber auf den ca. 500 Meter entfernten Kirchturm angefügt.
Das sieht wiederum "besser" belichtet aus.
Die Blende funktioniert allerbestens.
Hmmm ... 1/160tel ist wohl knapp, aber mit meinem nicht patentierten Griff, hat es bisher immer geklappt. :mrgreen:
http://www.pictureupload.de/pictures/010708200736_Kirchturm.jpg
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010708200736_Kirchturm.jpg
Hier ein altes Schloss (Johannsdorf)
http://www.pictureupload.de/pictures/010708203932_SchlossHinten.jpg
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010708203932_SchlossHinten.jpg
Tschüß,
Eckhard
Ein wirklich gutes Objektiv das Ofenrohr.Die Urururenkel sind kaum so gut!
CarlSagan
03.07.2008, 17:50
Hallo ErnstDieter!
Ich suche noch eine Bedienungsanleitung für das Objektiv.
Kannst Du mir da ggf. weiter helfen?
Oder hat jemand das Papier noch zu hause?
Ich habe da auch etwas von Streulicht anfällig gelesen. Kann das noch jemand bestätigen?
Sieht ja auch bei mir auf dem Reiherfoto so aus.
Danke schon mal im Voraus,
tschüß,
Eckhard
Ein wirklich gutes Objektiv das Ofenrohr.Die Urururenkel sind kaum so gut!
Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2008, 22:15
Hallo ErnstDieter!
Ich suche noch eine Bedienungsanleitung für das Objektiv.
Kannst Du mir da ggf. weiter helfen?
Oder hat jemand das Papier noch zu hause?
Ich habe da auch etwas von Streulicht anfällig gelesen. Kann das noch jemand bestätigen?
Sieht ja auch bei mir auf dem Reiherfoto so aus.
Danke schon mal im Voraus,
tschüß,
Eckhard
Nee, leider nicht.Kannst ja die Gegenlichtblende mit schwarzem Karton erweitern,preiswerte Lösung! Probiers mal!
Ernst-Dieter