PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku NP-FM500H - schadet früher aufladen?


Thunderbird74
28.06.2008, 07:23
da ich leider nur 1x Akku habe und diesen heute im Großeinsatz haben werde, brauch ich die volle Ladung.

Inwieweit ist das bei den heutigen Lithiumakkus "schädlich", wenn sie auch mal mit einem Restfüllstand (35%) wieder aufgeladen werden?
Die Zeiten des Memoryeffekts sollten vorbei sein.

felix20b
28.06.2008, 07:53
Li-Akkus haben keinen Memoryeffekt. Du kannst den Akku also bedenkenlos jederzeit laden. Schädlich ist die sogenannte Tiefentladung. Die sollte man unbedingt vermeiden, da dadurch der Akku geschädigt wird. Deshalb sollte man den Akku, wenn man ihn längere Zeit nicht nutzt, vor der Lagerung aufladen.

Gruß
Wolfgang

der_knipser
28.06.2008, 11:12
Ich habe gelesen, dass die Lebensdauer von Li-Ionen-Akkus von der Anzahl der Ladezyklen abhängt. Dabei zählt jeder Ladevorgang, unabhänging vom derzeitigen Füllzustand.

Auf lange Sicht versuche ich also, die Anzahl der Aufladungen gering zu halten, und den Füllstand möglichst weit auszunutzen. Das Interesse, mit einem frisch gefüllten Akku ans Werk zu gehen, wäre mir in diesem Fall aber wesentlich wichtiger.

meshua
28.06.2008, 12:43
Ich habe gelesen, dass die Lebensdauer von Li-Ionen-Akkus von der Anzahl der Ladezyklen abhängt. Dabei zählt jeder Ladevorgang, unabhänging vom derzeitigen Füllzustand.

Auf lange Sicht versuche ich also, die Anzahl der Aufladungen gering zu halten, und den Füllstand möglichst weit auszunutzen. Das Interesse, mit einem frisch gefüllten Akku ans Werk zu gehen, wäre mir in diesem Fall aber wesentlich wichtiger.

Das ist so nicht eindeutig. Die anzahl der Ladezyklen ist nur ein Parameter. Der Verschleiss entsteht hierbei hauptsaechlich bei Volladungen, was vermieden werden sollte. Im Notebook lasse ich den Akku bei 40% aufladen uns stoppe den Vorgang bei 80%. Weiterhin gilt nicht jeder Ladevorgang gleich als voller Zyklus. Das entscheidet die Soft-/Firmware des Herstellers. I.d.R. interpretiert dieser eine Ladung um mehr als 50% als einen Zyklus, d.h. 3 Ladevorgaenge á Q=+15% waeren kein Ladezylus. Erst ein Vierter. Zudem reduzieren Waeremeinwirkungen, mechanische Belastungen und das Alter des LiIo-Akkus seine Lebensdauer. Das sind teils Parameter, auf die Du keinen direkten Einfluss hast. Daher: NUTZE EINFACH DEINE AKKUS. Sie sind Ge-/Verbrauchsartikel! Wozu dies ausarten kann, sieht man bei Notebooknutzern, die im Netzbetrieb prinzipiell den Akku entfernen (und ggfls. noch in den Kuehlscharnk legen). - In der Theorie vielleicht ein Nutzenvorteil aber in der Praxis ist das ganz einfach Unsinn. NUTZT EURE AKKUS EINFACH!

Gruesse, Torsten.

Nur ein Elch
28.06.2008, 16:42
Was vielleicht nicht jeder mitbekommen hat:

Erlischt das gelbe Licht am Ladegerät ist das eine Normale Ladung.

Eine Vollständige Ladung bekommt man, wenn der Akku noch 1 Stunde länger im Ladegerät bleibt.
Was gleichzeitig die Lebensdauer verlängern soll.

Nachzulesen in dem orangenen "Bitte zuerst lesen" Heft auf Seite 4.


NureinElch

Thomas F.
29.06.2008, 02:30
Was vielleicht nicht jeder mitbekommen hat:

Erlischt das gelbe Licht am Ladegerät ist das eine Normale Ladung.

Eine Vollständige Ladung bekommt man, wenn das Akku noch 1 Stunde länger im Ladegerät bleibt.
Was gleichzeitig die Lebensdauer verlängern soll.

Nachzulesen in dem orangenen "Bitte zuerst lesen" Heft auf Seite 4.


NureinElch

Auf Seite 5 steht aber auch: unter bestimmten Umständen ist der angezeigte Ladezustand nicht korrekt.;)

Gruß
Thomas

SovereignV8
29.06.2008, 10:28
... DER Akku(mulator)

Grüße

zoowilli
29.06.2008, 21:31
Ich habe im Netz gefunden, dass ein Li-Ion Akku ca. 500x aufgeladen werden kann. Hält also, bei täglicher Aufladung ca. 1,5 Jahre, bei weniger entsprechend mehr. Es gibt allerdings noch mehr Parameter, die man beachten sollte: Temperatur, Ladespannung, Tiefentladung, Ladung bei längerer Lagerung usw.

NetrunnerAT
30.06.2008, 02:55
LI-IONEN halten nur 2 Jahre! (ist halbwertszeit!)

Ist egal wieviel Zyklen sie drauf haben. 500 ist so oder so das Maximum. Man sieht es gut an Laptop Akkus. Im Grunde zersetzen sich die einzellnen Elemente im Akku.

Wie kann man den Akku über Jahre hinweg benutzen:

NICAs und NIMH einfach´in den Tiefkühler leer Lagern und alle 3 bis 6 Monate Laden und refreshn.

LI-POs und LI-Ionen bringt das auch was, nur sie zersetzen sich denoch! Dann kommen sie statt 2 oder 3 Jahre auf 4 oder 5 Jahre. Generel sollte man Lithium Akkus immer voll geladen Lagern und Regelmässig nach Laden. NICAs und NIMH müssen nur gelegentlich das Elektrolyt in bewegung gesetzt werden (mehrere Lade Entlade Zyklen)

Wenn mans genau nimmt, sind Lithium Akkus eigentlich eine miese Technik. Sie mögen zwar eine weit höhere Energiedichte haben, nur sie halten nicht länger als max 5 Jahre, eher 2. Ich verwende im RC bereich noch gut gepflegte NICAs die 8 Jahre alt sind. Das geht mit keiner der Lithium Akkus! Lithium Akkus Explodieren auch gern mal, wenn sie "über alt" sind. Zwar passiert das nicht so oft im Consumer bereich, aber im RC hats mir schon einige zerlegt. Dort ladet man die dinger auch ein bisserl Brutaler!

meshua
30.06.2008, 07:34
LI-IONEN halten nur 2 Jahre! (ist halbwertszeit!)


Hast Du dafuer eine Quelle? Denn des konnte ich bisher nicht Feststellen.

Beispiel:


Mein erster Notebookakku ist am 18. August 2006 Hergestellt worden und ging Anfang November desselben Jahres in den Betrieb. Das sind jetzt ungefaehr 20 Monate. Die groesste Zeit hing er am Netzteil (68 Ladezyklen). Von urspruenglch 84.42Wh hat er heute immer noch 74.41Wh. Das entspricht einer Abnutzung von gerade einmal 12%.
Mein zweiter Notebookakku ist am 19.09.2003 hergestellt worden und wurde das erste Mal im Juni 2005 verwendet. Die vorgesehene Kapazitaet ist 47.52Wh. Heute besitzt er 37.07Wh. Das entspricht einer Abnutzung von fast 22%. Dabei wurde dieser Akku oefters ge- und entladen (150 Zyklen).


Zumindest Notebookakkus mit LiIo Technik halten 2, 3, 5,... Jahre problemlos durch, wenn man moeglichst Originalakkus verwendet, die in meinem Fall noch nicht einmal sonderlich teuer sind (9Cell und 84Wh fuer ca. 75 Euro mit Versand).

Gruesse, Torsten.

About Schmidt
30.06.2008, 07:44
Mein Notebook Akku ist schon fünf Jahre alt und funktioniert (im Akkubetrieb 3Std.) immer noch, was mich ehrlich gesagt auch wundert. Zwischenzeitliches Laden schadet einem LiIo-Akku nicht.

Gruß Wolfgang

eac
30.06.2008, 10:17
„Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus. Daher sollte der Anwender im Einzelfall prüfen, ob es für ihn Sinn macht, den Akku aus dem Notebook herauszunehmen, wenn das Notebook über längere Zeiträume hinweg ausschließlich mit stationärer Stromversorgung betrieben wird.“ (FuSi)

„Sollte ein normaler Akku beispielsweise 20 Mal von einer Kapazität von 95 auf 100 Prozent aufgeladen werden, nimmt seine Kapazität fast im gleichen Umfang ab, wie wenn der Akku einmal von 0 auf 100 Prozent aufgeladen wird. Grund: Der Ladeumfang ist der gleiche (5 Prozent x 20 = 100 Prozent)." (Lenovo)

„Sowohl die Theorie- als auch die Praxiswerte bei Toshiba-Notebooks zeigen, dass eine teilweise Entladung und ein anschließendes vollständiges Laden auch nur anteilig angerechnet werden müssen. So entspricht zum Beispiel das Laden von 3 x 30 Prozent eines Akkus in etwa einem Ladezyklus.“ (Toshiba)

Zu finden unter: Stellungnahmen der Notebook-Hersteller zu Miniladezyklen (http://www.tecchannel.de/pc_mobile/notebook/432097/index9.html) (tecchannel.de)

Die 500 Ladezyklen sind wohl auch nur im Optimalfall zu erreichen, also Laden und Betrieb bei 20°C mit 0,2C. Eine Kamera ist in der Beziehung aber sicherlich viel Akkufreundlicher als ein Laptop, in dem der Akku ordentlich aufgeheizt wird und alle Komponenten kräftig Strom saugen.

Li-Ionen-Akkus altern übrigens auch, wenn sie nicht benutzt werden. Es ist also nicht sinnvoll, sich gleich mit der Kamera 10 Akkus zu kaufen, damit man auch in 10 Jahren noch einen Akku dafür hat.

Mein Notebook Akku ist schon fünf Jahre alt und funktioniert (im Akkubetrieb 3Std.) immer noch, was mich ehrlich gesagt auch wundert. Zwischenzeitliches Laden schadet einem LiIo-Akku nicht.

Wieviele Stunden hat es denn vor 5 Jahren durchgehalten?

Ich würde so eine Aussage auch nicht verallgemeinern. Sicher gibt es auch Notebooks, die nach 5 Jahren noch mit dem ersten Akku funktionieren, aber es gibt auch welche, bei denen nach einem halben Jahr der Akku schon nichts mehr taugt.

About Schmidt
30.06.2008, 16:48
Wieviele Stunden hat es denn vor 5 Jahren durchgehalten?



Auch nicht sehr viel länger.

Viel wichtiger als die Ladung, die Lagerung und die Temperatur usw. ist das Laden mit einem vernünftigen Ladegerät. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ist das a und o. und da ist sehr viel Schrott auf dem Markt. Leider wird man wohl kaum erfahren, wie Sony das mit seinen Lithiumladern macht. Aber meine NiMh oder jetzt die Eneloop lade ich entweder mit dem ELV Ladegerät ALC 2000 Expert. oder im Urlaub und auf Reisen mit dem BC 700.

Gruß Wolfgang

BeHo
30.06.2008, 17:07
Wie kann man den Akku über Jahre hinweg benutzen:

NICAs und NIMH einfach´in den Tiefkühler leer Lagern und alle 3 bis 6 Monate Laden und refreshn.
Interessante "Benutzung". :lol:

Einfach nur soviele Akkus kaufen wie man im Alltag braucht (bei mir sind es zwei, wobei meist einer reicht) und diese ganz normal nutzen.

Ob der Restfülstand 35%, 50% oder gar 70% anzeigt, ist mir da wurscht. Wenn ich einen vollen Akku brauche, kommt er ins Ladegarät.

NetrunnerAT
30.06.2008, 17:09
Das mag bei NICA und NIMH so sein ... Lithium Akkus sind anders. Die Zersetzen ... die gehn so oder so kaputt. Um so höher die Temp. um so schneller passiert das. Deshalb sind zb Laptop Akkus die dauernt im Gerät sind, je nach Hitze Entwicklung nahe dem Akku, schon nach unter 2 jahre defekt! Kapazität unter 20%!!!

BeHo
30.06.2008, 17:16
Das mag bei NICA und NIMH so sein ... Lithium Akkus sind anders. Die Zersetzen ... die gehn so oder so kaputt. Um so höher die Temp. um so schneller passiert das. Deshalb sind zb Laptop Akkus die dauernt im Gerät sind, je nach Hitze Entwicklung nahe dem Akku, schon nach unter 2 jahre defekt! Kapazität unter 20%!!!

Wir reden hier aber von den Foto-Akkus, die im Normalfall viel seltener geladen werden wie die Notebook-Akkus. Wenn der NP-FM500H ab und an mal geladen wird, obwohl er noch eine ziemlich hohe Restkapaziät hat, wird sich das in der Lebensdauer kaum auswirken.
Sich da an einen auf Perfektion getrimmten Lade-Workflow zu halten, finde ich übertrieben und unnötig.

meshua
30.06.2008, 17:54
„Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus. Daher sollte der Anwender im Einzelfall prüfen, ob es für ihn Sinn macht, den Akku aus dem Notebook herauszunehmen, wenn das Notebook über längere Zeiträume hinweg ausschließlich mit stationärer Stromversorgung betrieben wird.“ (FuSi)

Fuer mich hoert sich das eher nach "Wir sind einfach zu doof, Notebooks mit vernuenftigen Ladesteuerungen zu bauen!". Was spricht dagegen, den Ladevorgang ganz einfach bei 80% unterbrechen zu lassen. Ich habe das bei meinen Beiden so eingestellt.

Die 500 Ladezyklen sind wohl auch nur im Optimalfall zu erreichen, also Laden und Betrieb bei 20°C mit 0,2C. Eine Kamera ist in der Beziehung aber sicherlich viel Akkufreundlicher als ein Laptop, in dem der Akku ordentlich aufgeheizt wird und alle Komponenten kräftig Strom saugen.

Deshalb sind u.a. die Akkus bei vernuenftigen Konstruktionen moeglichst weit weg von Waermequellen angebracht. Derzeit hat meiner (24/7 Betrieb) eine Temperatur von 34°C bei einer Zimmertemperatur von 26°C.

Gruesse, Torsten.

Schnitte
01.07.2008, 00:15
- die Spiegelmechanik leiert aus,
- der Verschluss nutzt sich ab,
- die Blenden der Objektive verschleissen,
- die Schaltflächen der Wählräder werden immer dünner,
- sogar die Federkraft des Auslösers erlahmt -
- und und und...
Oh, mein Gott, und Alles nur, weil ich dieses Wunderwerk der Technik benutze und Bilder damit mache!

Akkus sind "Verbrauchsgegenstände" - sonst nichts...

- ob sie nun +- 10% Lebenszeit haben, weil ich sie neben der Pizza aufbewahre, ist mir echt piepegal. Genügend Saft brauch' ich zum fotografieren. Und wenn sich deren Erlahmung zeigt, werden neue angeschafft.
Solange es noch welche gibt.
DAS ist wohl eher die Frage, die mich bewegt: Was nützt die topgepflegte, kaum benutzte Kamera, wenn es nach 5 Jahren keine passenden Akkus mehr zu kaufen gibt?

Also lieber losgelegt und fotografiert, dann sind am Ende, wenn es keine Akkus mehr gibt, wenigstens auch der Verschluss, die Knöppe, Wählräder und der Auslöser abgenutzt....

Dann sag ich mit ruhigem Gewissen: Ja, sie hat ja auch ihre 300 000+ Auslösungen runter, da kann man mal was neues kaufen ;-)

Thomas F.
01.07.2008, 00:54
- die Spiegelmechanik leiert aus,
- der Verschluss nutzt sich ab,
- die Blenden der Objektive verschleissen,
- die Schaltflächen der Wählräder werden immer dünner,
- sogar die Federkraft des Auslösers erlahmt -
- und und und...
Oh, mein Gott, und Alles nur, weil ich dieses Wunderwerk der Technik benutze und Bilder damit mache!

Akkus sind "Verbrauchsgegenstände" - sonst nichts...

- ob sie nun +- 10% Lebenszeit haben, weil ich sie neben der Pizza aufbewahre, ist mir echt piepegal. Genügend Saft brauch' ich zum fotografieren. Und wenn sich deren Erlahmung zeigt, werden neue angeschafft.
Solange es noch welche gibt.
DAS ist wohl eher die Frage, die mich bewegt: Was nützt die topgepflegte, kaum benutzte Kamera, wenn es nach 5 Jahren keine passenden Akkus mehr zu kaufen gibt?

Also lieber losgelegt und fotografiert, dann sind am Ende, wenn es keine Akkus mehr gibt, wenigstens auch der Verschluss, die Knöppe, Wählräder und der Auslöser abgenutzt....

Dann sag ich mit ruhigem Gewissen: Ja, sie hat ja auch ihre 300 000+ Auslösungen runter, da kann man mal was neues kaufen ;-)

Bei 300000 Auslösungen in 5 Jahren vermute ich fast, dass 298500 Aufnahmen nichts geworden sind:lol:

Ich habe meine beiden Akkus von der A-700 bisher 2X bei 8% Restkapazitäte geladen. Bis auf Gestern, da habe ich einen schon bei 18 % Restladung geladen. Ich werde dann in 5 Jahren berichten ob es bei dem einen Akku geschadet hat aber 300000 Auslösungen bekomme ich bis dahin nicht zusammen, sorry;)

Lion Akkus haben keinen Memory Effekt da ist es egal wann man die Dinger lädt. Billige Nachbauten von angeblichen Lion Akkus gibt es zur Zeit nur im Notebook Bereich. Also warum solte man sich den Kopf zerbrechen, wegen einem defekten Akku wenn orginal Akkus verwendet werden?

Gruß
Thomas

eac
01.07.2008, 08:32
Fuer mich hoert sich das eher nach "Wir sind einfach zu doof, Notebooks mit vernuenftigen Ladesteuerungen zu bauen!". Was spricht dagegen, den Ladevorgang ganz einfach bei 80% unterbrechen zu lassen. Ich habe das bei meinen Beiden so eingestellt.

Sowohl Akkus als auch deren Ladegeräte sind Teile, die die meisten Hersteller nicht selbst bauen, sondern zuliefern lassen (wenn nicht gleich das ganze Notebook von Quantas o.ä. kommt).

FuSi gibt übrigens auch nur 300 Ladezyklen an. Für mich hört sich das eher danach an, daß hier halbwegs die Wahrheit gesagt wird, um die die meisten anderen Notebookhersteller sich eher herumwinden.

Calli
01.07.2008, 11:23
An meiner Minolta D5D benutze ich jetzt seit Dezember 2005 den ersten Akku. Wieviele Ausladezyklen der Aukku schon hinter sich hat kann ich nicht sagen, aber die Kamera hat ca.26000 Auslösungen.
Und was soll ich sagen, der Akku reicht immer noch für 750 Auslösungen.

meshua
01.07.2008, 17:37
Sowohl Akkus als auch deren Ladegeräte sind Teile, die die meisten Hersteller nicht selbst bauen, sondern zuliefern lassen (wenn nicht gleich das ganze Notebook von Quantas o.ä. kommt).

Dann hoffe ich, dass der Notebookhersteller seiner Rolle als Auftraggeber bewusst ist. Und als genau dieser stellt er naemlich seine Anforderungen an den Lieferanten. Somit zaehlt diese aussage nicht, solang man als Hersteller auf Qualitaet achtet. Nur wenn nicht, nimmt man alles, was billig ueber den Weg laueft.


FuSi gibt übrigens auch nur 300 Ladezyklen an. Für mich hört sich das eher danach an, daß hier halbwegs die Wahrheit gesagt wird, um die die meisten anderen Notebookhersteller sich eher herumwinden.

Wobei solche Angaben fuer Dich ungefaehr soviel Aussagekraft haben, wie die beispielsweise die Laufleistung von Scheibenbremsen etc: man muss dann immer die Bedingungen wissen, unter welchen diese Aussage gueltig ist.

Gruesse, Torsten.

Rizle
03.07.2008, 21:20
Auch nicht sehr viel länger.

Viel wichtiger als die Ladung, die Lagerung und die Temperatur usw. ist das Laden mit einem vernünftigen Ladegerät. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ist das a und o. und da ist sehr viel Schrott auf dem Markt. Leider wird man wohl kaum erfahren, wie Sony das mit seinen Lithiumladern macht. Aber meine NiMh oder jetzt die Eneloop lade ich entweder mit dem ELV Ladegerät ALC 2000 Expert. oder im Urlaub und auf Reisen mit dem BC 700.

Gruß Wolfgang


Den BC habe ich auch littlerweile knapp ein Jahr und entsprechende Acculoops 2100+ dazu und ich bin echt begeistert.
Das gerät ist sehr GÜNSTIG und lädt relativ schnell ohne grosartige Hitze zu erzeugen.
Dan nenne ich Preis/Leistung.
Kann ich jedem nur empfehlen!

http://www.amazon.de/LCD-Ladeger%C3%A4t-mit-AccuPower-AccuLoop-2100mAh/dp/B000NPITUU/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1215112763&sr=8-3

Gruss Rizle